DE838732C - Stand, especially for lighting lamps - Google Patents

Stand, especially for lighting lamps

Info

Publication number
DE838732C
DE838732C DEM579A DEM0000579A DE838732C DE 838732 C DE838732 C DE 838732C DE M579 A DEM579 A DE M579A DE M0000579 A DEM0000579 A DE M0000579A DE 838732 C DE838732 C DE 838732C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
stand according
carrier
stand
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM579A
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Husy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MALOJA AG
Original Assignee
MALOJA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MALOJA AG filed Critical MALOJA AG
Application granted granted Critical
Publication of DE838732C publication Critical patent/DE838732C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Ständer, insbesondere für Beleuchtungslampen Die Erfindung bezieht sich auf Ständer, wie sie insbesondere für Beleuchtungslampen verwendet werden und bei denen der eigentliche Lampenträger gegenüber dem Ständerfuß beweglich ist, damit die Lampe stets in die bestgeeignete Sichtlage ge- bracht werden kann. Die Erfindung betrifft nun einen Ständer der ge- nannten Art, bei dem die Lampe in jeder Stellung ohne Benutzung von Feststell- bzw. Festklemm- mitteln im Gleichgelvicht gehalten wird. Dies er- folgt dadurch, daß zwei Federn, die einerends fest abgestützt sind und andernends den Träger und eine mit diesem in Verbindung stehende Parallel- führung des Auslegers beeinflussen, je über eine Exzenterktirvenscheibe mit dem Träger bzw. dem Ausleger wirkungsverbunden sind, so, daß die durch die Last und den Ausgleich gebildeten Momente im Sinne eines praktisch vollkommenen Gleichgewichtes selbsttätig aufeinander abgestimmt werden.Stands, in particular for lighting lamps The invention relates to stands such as they are especially used for lighting lamps and where the actual lamp holder relative to the stand base is movable so the lamp always in the most suitable viewing position can be brought. The invention now relates to a stand of the ge called the type in which the lamp is in every position without using locking or clamping average is kept in equilibrium. This- follows by having two springs fixed at one end are supported and on the other hand the carrier and a related parallel influence the guide of the boom, each via one Eccentric disk with the carrier or the Boom are functionally related, so that the through the load and the balance formed moments are automatically coordinated with one another in the sense of a practically perfect equilibrium.

Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.The drawing illustrates an embodiment of the invention.

Fig. i zeigt den Ständer einer Beleuchtung-slampe in Seitenansicht, Fig.2 den Sockel und einen Teil des Trägers in Stirnansicht; Fig.3 ist ein Längsschnitt durch die Ständervorrichtung und Fig. ¢ ein Querschnitt durch den Sockel nach Fig. 3.Fig. I shows the stand of a lighting lamp in side view, 2 shows the base and part of the carrier in an end view; Fig.3 is a longitudinal section through the stand device and FIG. ¢ a cross section through the base according to FIG. 3.

Der Ständer besteht im wesentlichen aus einem Sockel i, einem Träger 2 und einem Ausleger 3. Der Sockel i ist mit einer geeigneten,« für die Erfindung unwesentlichen Festklemmvorrichtung 4 zum Befestigen des Ständers an einem Tisch od. dgl. versehen. Er weist zwei Vertikalstutzen i a, 1b auf. Im Zwischenraum 5 sind die Träger 2 an Achsen 6 und 7 schwenkbar angeordnet. Diese Achsen werden in den oberen Teilen der Stutzen ia und i b drehbar gelagert. An den Achsen 6 und 7 sind Exzenterkurvenscheiben 8 und 9 befestigt, gegen die je die Reibfläche eines Druckstückes to und ii durch entsprechende Federn 12 und 13 im Vertikalstutzen ja und 1b angedrückt werden. Anstatt der Druckstücke io, t i könnten auch Rollen vorgesehen sein. Die für den vollkommenen Ausgleich zweckmäßige Form der Kurvenscheiben 8 bzw. 9 kann rechnerisch oder empirisch ermittelt werden. Der Druck der Federn 12 und 13 ist mittels in den Stutzen 1a, lb axial verstellbaren Schrauben i 4, 15 regulierbar.The stand consists essentially of a base i, a carrier 2 and a boom 3. The base i is fitted with a suitable For the invention insignificant clamping device 4 for attaching the stand at a table or the like. It has two vertical nozzles i a, 1 b. in the Intermediate space 5, the carriers 2 are pivotably arranged on axes 6 and 7. These Axles are rotatably mounted in the upper parts of the nozzle ia and i b. To the Axes 6 and 7 are eccentric cam disks 8 and 9 attached, against each of which the friction surface a pressure piece to and ii by means of corresponding springs 12 and 13 in the vertical connector yes and 1b are pressed. Instead of the pressure pieces io, t i, rollers could also be used be provided. The shape of the cam plates that is useful for perfect compensation 8 or 9 can be determined mathematically or empirically. The pressure of the springs 12 and 13 is by means of screws i 4, 15 which are axially adjustable in the connecting pieces 1 a, 1 b adjustable.

Die Achse 6 und die Achse 7 sind koaxial zueinander angeordnet. Die Achse 6 ist mit dem eigentlichen Träger 2 für den Ausleger 3 an der Stelle 16 fest verbunden, wobei der eigentliche Träger 2 aus einem ovalen Rohrteil besteht. Die Achse 7 ist mit einem Lenker 17 fest verbunden, der bei 19 an einer Schiene 18 angelenkt ist, die sich im Trägerrohr 2 parallel zu diesem bis zum Ausleger 3 erstreckt. Das dem Ausleger zugekehrte Ende der Schiene 18 ist bei 2o an einem Arm 21 angelenkt, der bei 22 fest mit dem Ausleger 3 verbunden ist. Die Achse 22 ist aus dem Träger 2 herausgeführt, so daß der Ausleger 3 außerhalb seitlich des Trägerrohres 2 in einer Parallelebene zu diesem schwenkbar ist.The axis 6 and the axis 7 are arranged coaxially to one another. the Axis 6 is fixed to the actual carrier 2 for the boom 3 at point 16 connected, wherein the actual carrier 2 consists of an oval tubular part. the Axis 7 is firmly connected to a link 17 which is hinged to a rail 18 at 19 is, which extends in the support tube 2 parallel to this up to the boom 3. That the end of the rail 18 facing the boom is hinged to an arm 21 at 2o, which is firmly connected to the boom 3 at 22. The axle 22 is out of the carrier 2 led out so that the boom 3 outside the side of the support tube 2 in a parallel plane is pivotable to this.

Der Ausleger 3 besteht aus zwei Teilen, von denen der Teil 3a; der den Beleuchtungskörper 23 trägt, über einen Teil 24 seiner Länge im Ausleger 3 drehbar gelagert und an seinem vorderen Teil abgekröpft ist. Die Drehachse des abgekröpften Teiles des Auslegers fällt mit der Schwerachse des Beleuchtungskörpers zusammen.The boom 3 consists of two parts, of which the part 3a; the carries the lighting fixture 23, rotatable over a part 24 of its length in the boom 3 is stored and bent at its front part. The axis of rotation of the cranked Part of the boom coincides with the center of gravity of the lighting fixture.

Der Drehpunkt des Beleuchtungskörpers 23 ist seitlich des letzteren angeordnet, wodurch der Beleuchtungskörper gegenüber bisher bekannten gabelartigen Haltern einen größeren Drehbereich erhält.The fulcrum of the lighting fixture 23 is to the side of the latter arranged, whereby the lighting fixture compared to previously known fork-like Holders receives a larger range of rotation.

Zu erwähnen ist noch, daß der Sockel i in Richtung seiner Symmetrieachse eine in die Öffnung 5 durchgehende Bohrung 25 aufweist, mit der er auf die Achse 26 des Festklemmstückes 4 aufgesetzt und um diese Achse er auch gedreht werden kann. Die Feststellung des Sockels t auf der Achse 26 der Festklemmvorrichtung 4 erfolgt mittels einer Stellschraube 27. ,Zwischen die Achse 26 und die Bohrung 25 kann eine Bremse eingeschaltet sein, die die Drehbewegung des Sockels i auf der Achse hemmt.It should also be mentioned that the base i in the direction of its axis of symmetry has a through hole 25 in the opening 5, with which it is on the axis 26 of the clamping piece 4 placed and it can also be rotated about this axis. The base t is fixed on the axis 26 of the clamping device 4 by means of an adjusting screw 27. Between the axis 26 and the bore 25, a Brake must be switched on, which inhibits the rotation of the base i on the axis.

Die Teile 6, 2, 7, 17, 18 und 21 bilden eine Parallelführung, derart, daß, wenn der Träger 2 um den Sockel i geschwenkt wird, der Ausleger eine entsprechende Winkelverschw-enkung ausführt. Diese Parallelführung ist gemäß dem vorliegenden Beispiel der Erfindung vollständig im Träger verschalt, wobei das Trägerrohr 2 selbst einen Teil dieses Parallelogrammes bildet.Parts 6, 2, 7, 17, 18 and 21 form a parallel guide in such a way that that when the carrier 2 is pivoted about the base i, the boom has a corresponding one Angular swivel executes. This parallel guidance is according to the present Example of the invention completely clad in the carrier, the carrier tube 2 itself forms part of this parallelogram.

Der Träger 2 ist, wie aus Fig. i ersichtlich, an beiden Enden durch Kappen 2' abgeschlossen; ebenso sind die freien Enden der Vertikalstutzen 1a, 1b, wie aus Fig. 2 ersichtlich, durch abnehmbare Kappen zugedeckt.The carrier 2 is, as can be seen from Fig. I, through at both ends Caps 2 'complete; the free ends of the vertical connection pieces 1a, 1b, as can be seen from Fig. 2, covered by removable caps.

Durch die beschriebene Erfindung ist ein Ständer, insbesondere für Beleuchtungslampen geschaffen, bei dem die beiden -Drehmomente der Last und des Ausgleichs vollständig aufeinander abgestimmt sind, so daß der Beleuchtungskörper leicht in jede gewünschte Lage gebracht werden kann, wobei ein Zurückfedern desselben ausgeschlossen ist.The invention described is a stand, in particular for Lighting lamps created in which the two torques of the load and the Compensating are completely coordinated, so that the lighting fixture can easily be brought into any desired position, with a spring back of the same is excluded.

Die Erfahrung hat gezeigt, daß selbst unter besonders ungünstigen Umständen, d. h. wenn beispielsweise der Sockel auf einer schrägen U ntexlage ruht, also eine Drehkomponente entsteht, sich diese nicht nachteilig auswirken kann.Experience has shown that even under particularly unfavorable Circumstances, d. H. if, for example, the base rests on an inclined U ntex, so a rotary component arises, this cannot have a disadvantageous effect.

Indem bei dem gezeichneten Ständer die Parallelführung vollständig verschalt ist, erhält derselbe ein formschönes Aussehen, und es besteht für die den Ständer umfassende Hand keine Klemmgefahr.By completely parallel guidance in the stand drawn is boarded, it gets a shapely appearance, and it exists for the hand gripping the stand, there is no risk of pinching.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Ständer, insbesondere für Beleuchtungslampen, welcher einen um eine Achse schwenkbaren Träger mit Ausleger aufweist, an dem die Last angreift und auf den ein die beweglichen Teile des Ständers in beliebigen Stellungen im Gleichgewicht haltendes Moment ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Federn, die einerseits fest abgestützt sind und anderseits den Träger und eine mit diesem in Verbindung stehende Parallelführung des Auslegers beeinflussen, je über eine Exzenterkurvenscheibe mit dem Träger bzw. dem Ausleger wirkungsverbunden sind, so daß die durch, die Last und den Ausgleich gebildeten Momente im Sinne eines praktisch vollkommenen Gleichgewichtes selbsttätig aufeinander abgestimmt werden. PATENT CLAIMS: 1. Stand, in particular for lighting lamps, which has a pivotable support with boom, on which the load engages and on which a moment is exerted to keep the moving parts of the stand in balance in any position, characterized in that two Springs, which are firmly supported on the one hand and on the other hand affect the carrier and a parallel guide of the boom connected to this, are each functionally connected via an eccentric cam to the carrier or the boom, so that the moments formed by the load and the compensation in the In the sense of a practically perfect equilibrium are automatically coordinated with one another. 2. Ständer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Träger in Verbindung stehende Parallelführung, auf welche die eine Feder (13) einwirkt, an einem Ende mit dem Ausleger an je einer Stelle gelenkig gekoppelt ist, während das andere Ende mit der Achse (7) der zugehörigen Exzenterkurvenscheibe durch einen Hebel (17) verbunden ist und die Achsen der Exzenterkurvenscheiben in Linie zueinander liegen. 2. Stand according to claim i, characterized in that the one connected to the carrier Parallel guide, on which one spring (13) acts, at one end with the Boom is articulated at one point, while the other end with the axis (7) of the associated eccentric cam is connected by a lever (17) and the axes of the eccentric cam disks are in line with each other. 3. Ständer nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Federn unter Vermittlung von Reibflächen gegen die Kurvenscheiben abstützen. 3. Stand according to claims i and 2, characterized in that the springs are mediated support by friction surfaces against the cam disks. 4. Ständer nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Federn unter Vermittlung von Drehkörpern gegen die Kurvenscheiben abstützen. 4. Stand according to claims i and 2, characterized in that the springs are mediated by rotating bodies support against the cams. 5. Ständer nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkparallelogramm im Träger verschalt untergebracht ist. 5. Stand according to claims 1 and 2, characterized in that the joint parallelogram boarded in the carrier is housed. 6. Ständer nach Ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschalung selbst einen Teil des Gelenkparallelogramms darstellt. 6. Stand according to claims 1, 2 and 5, characterized in that that the casing itself is part of the joint parallelogram. 7. Ständer nach Ansprüchen 1, 2, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen der Kurvenscheiben in je einen Vertikalstutzen eines als Lampensockel dienenden Körpers drehbar gelagert sind, wobei die eine Achse mit der Verschalung des Trägers und die andere über einen an ihr festen Hebel an einen Stab angelenkt ist. die zum Ausleger reicht und dort an einem Arm angelenkt ist, der mit dem Ausleger fest verbunden ist. B. Ständer nach Ansprüchen 1, 2, 3 und 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Vertikalstutzen des Lampensockels Schraubenfedern angeordnet sind, die je über ein Druckstück auf die Exzenterscheiben wirken. g. Ständer nach Ansprüchen 1, 2, 3 und 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn in ihrer Druckstärke mittels in den Vertikalstutzen axial angeordneten Schrauben verstellbar sind. 1 o. Ständer nach Ansprüchen 1, 2, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet-, daß der Ausleger (3) seitlich des Trägers (2) angeordnet ist.7. Stand according to claims 1, 2, 5 and 6, characterized in that the axes of rotation of the cam disks each rotatably mounted in a vertical socket of a body serving as a lamp base are, with one axis with the casing of the beam and the other via a is hinged to her fixed lever on a rod. that reaches to the boom and there is articulated on an arm which is firmly connected to the boom. B. Stand according to claims 1, 2, 3 and 5 to 7, characterized in that in the vertical connector of the lamp base coil springs are arranged, each on a pressure piece the eccentric disks work. G. Stand according to claims 1, 2, 3 and 5 to 8, characterized characterized in that the springs in their compressive strength by means of in the vertical connector axially arranged screws are adjustable. 1 or stand according to claims 1, 2, 5, 6 and 7, characterized in that the boom (3) to the side of the carrier (2) is arranged.
DEM579A 1946-04-15 1949-11-17 Stand, especially for lighting lamps Expired DE838732C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH838732X 1946-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838732C true DE838732C (en) 1952-05-12

Family

ID=4540993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM579A Expired DE838732C (en) 1946-04-15 1949-11-17 Stand, especially for lighting lamps

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838732C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070434A1 (en) * 1981-07-17 1983-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Supporting arm adjustable in height, involving a parallelogram coupling
WO2023052529A1 (en) * 2021-10-01 2023-04-06 Occhio GmbH Light with pivotably mounted light head

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070434A1 (en) * 1981-07-17 1983-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Supporting arm adjustable in height, involving a parallelogram coupling
WO2023052529A1 (en) * 2021-10-01 2023-04-06 Occhio GmbH Light with pivotably mounted light head

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109721C2 (en)
DE973133C (en) Chair for dentists or the like.
DE838732C (en) Stand, especially for lighting lamps
CH250203A (en) Stands, in particular for lighting lamps.
CH285977A (en) Bike holder.
DE1489340A1 (en) Compensating device for holding lamps, hair dryers and the like.
DE681262C (en) Weight compensation device on freely projecting support arms for dental or similar devices
CH223747A (en) Device on a chair for converting it into a wheelchair.
DE311622C (en)
DE501291C (en) Three-legged carriage with spring-loaded return bearing for machine guns
DE646474C (en) Thread rolling machine
DE690555C (en) Device for applying a uniform coating to a moving web, in particular a paper web
DE461574C (en) Lectern
DE723299C (en) Frame to convert an existing chair into a wheelchair
DE421586C (en) Electric drill for dental purposes with the support arm separated from the motor and swingably arranged in the plane of its longitudinal axis
DE727909C (en) Mounted firearm carrier
DE222752C (en)
DE466646C (en) Extension device for curved legs
DE577369C (en) Parament hangers
DE823089C (en) Shoe stands, especially for shop windows
DE321409C (en) Standing seat, especially for tram drivers
DE619088C (en) Clamping device for pressing boards together on their supporting beams
DE811119C (en) Drawing board light for fluorescent lamps
DE843797C (en) Tool carrier for automatic lathes
DE1026479B (en) Holding and supporting device for endoscopes or other technical devices