DE836822C - Circuit breakers, especially small circuit breakers - Google Patents

Circuit breakers, especially small circuit breakers

Info

Publication number
DE836822C
DE836822C DEP53045A DEP0053045A DE836822C DE 836822 C DE836822 C DE 836822C DE P53045 A DEP53045 A DE P53045A DE P0053045 A DEP0053045 A DE P0053045A DE 836822 C DE836822 C DE 836822C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
lever
switching
circuit breaker
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP53045A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Wilhelm Gahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO STRENG DIPL ING
Original Assignee
OTTO STRENG DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO STRENG DIPL ING filed Critical OTTO STRENG DIPL ING
Priority to DEP53045A priority Critical patent/DE836822C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE836822C publication Critical patent/DE836822C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/60Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism cartridge type, e.g. screw-in cartridge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/48Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release
    • H01H73/56Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release reset by push-button, pull-knob or slide

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Selbstschalter, insbesondere Kleinselbstschalter Bei Selbstschaltern, die vor allem an Stelle von Sicherungen als sogenannte Kleinautomaten für elektrische Installationen Verwendung finden, sind die Einhaltung bestimmter äußerer Abmessungen der Schaltergehäuse, große .@I>schaltleistung und Abschaltsicherheit trotz der räumlichen Beschränkungen und der einfache und schnelle Zusammenbau der Schalterteile grundsätzliche Bedingungen. Wie die Entwicklung und der Stand der Technik auf diesem Gebiete zeigt, macht die natürliche Gegensätzlichkeit dieser Bedingungen ihre Erfüllung für günstige konstruktive Lösungen sehr schwierig. Durch die Erfindung ist eine Lösung gefunden, die diesen Sehaltern sehr kleine äußere Abmessungen verleiht und trotzdem die geforderte hohe Absch altleistung und eine einfache Fabrikation gewährleistet. Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der gesamte Gehäuseraum des Schalters durch eine Isoliertrennscheibe senkrecht zur Gehäuselängsachse in zwei Räume quer unterteilt ist, von denen der untere nur als Schaltkammer dient. Vorteilhaft liegt die Trennscheibe auf dem Rand des Schaltersockels auf; sie wird dann bei Befestigung der Abdeckhaube des Schalters mit dem Sockel zwischen Abdeckhaube und Sockel eingespannt. Die Trennscheibe ist gleichzeitig die Trägerin für dien Auslöse- und Blasmagneten, für dlie thermischen und magnetischen Auslöseorgane und die gesamte Schaltmechanik mit Druckknopf. Alle diese Teile befinden sich somit im oberen Raum des Schaltergehäuses. Ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung ist ferner die gegenseitige räumliche Anordnung dieser Teile. Der Auslöse-und Blasmagnet besteht aus zwei parallel zur Trennscheibe gewickelten Wicklungen, zwischen denen die gewöhnlich aus einem Kniehebelgesperre bestehende Schaltmechanik angeordnet ist. Die Magnetkerne, in denen sich die Magnetflüsse der beiden Wicklungen summieren, sind parallel zueinander und zur Längsachse des Schalters gerichtet, ragen mit ihren unteren Enden durch die Trennscheibe in die Schaltkammer und sind dort zu beiden Seiten der Kontakttrennstelle zweckmäßig durch Kragenansätze der Trennscheibe gegen das Schaltfeuer geschützt, an letztere derart herangeführt, .daß der sie verbindende Magnetfluh die Kontakttrennstelle als Blasfeld senkrecht durchsetzt. Die Magnetbrücke der oberen Enden der Magnetkerne bildet der möglichst waagerecht am Schaltschloß angelenkte Auslösemagnetanker. Schaltschloß und Magnetkerne sind zweckmäßig gemeinsam durch dieselben Befestigungsmittel an der Trennscheibe befestigt, wobei außerdem die beiden Wicklungen durch das Schaltschloß auf den Magnetkernen festgehalten werden. Auf diese Weise erhält man einen selbständigen Einbauteil, der alle Schalterteile schnell zusammensetzbar enthält und sehr wenig Raum beansprucht. Durch Verwertung einer bereits vorgeschlagenen Schaltung für die beiden Magnetwicklungen, bei der die eine Wicklung eine größere Windungszahl erhält und nur kurz vor jeder Abschaltung kurzzeitig voll wirksam ist, im übrigen aber durch Hilfskontakte, die vorteilhaft von den Üherstromauslöseorganen mittelbar oder unmittelbar selbst gebildet werden, kurzgeschlossen ist, kann die Schaltleistung des Schalters trotz seiner kleinen Abmessungen wesentlich erhöht werden.Circuit breakers, especially small circuit breakers For circuit breakers, which are mainly used in place of fuses as so-called small machines for electrical ones Installations are used, the observance of certain external dimensions the switch housing, large. @ I> switching capacity and switch-off safety despite the spatial Restrictions and the simple and quick assembly of the switch parts are fundamental Conditions. As the development and the state of the art in this area shows, the natural opposition of these conditions makes their fulfillment favorable constructive solutions very difficult. With the invention a solution has been found which gives these holders very small external dimensions and still the required high disconnection performance and simple fabrication guaranteed. The essentials Feature of the invention is that the entire housing space of the switch through an insulating partition plate is divided transversely into two spaces perpendicular to the longitudinal axis of the housing of which the lower one only serves as a switching chamber. The cutting disc is advantageous on the edge of the switch base; it is then when the cover is attached of the switch with the base clamped between the cover and the base. The cutting disc is also the carrier for the release and blow magnets, for the thermal ones and magnetic release devices and the entire switching mechanism with push button. All these parts are thus located in the upper space of the switch housing. Another one Another important feature of the invention is the mutual spatial arrangement these parts. The trigger and Blow magnet consists of two parallel windings wound into a separating disc, between which the windings usually consist of a Knee lever lock existing switching mechanism is arranged. The magnetic cores in which add up the magnetic fluxes of the two windings are parallel to each other and directed to the longitudinal axis of the switch, protrude with their lower ends the separating disk into the switching chamber and are there on both sides of the contact separation point Appropriately protected against the switching light by the collar attachments of the cutting disc, brought up to the latter in such a way that the magnetic fluh connecting them the contact separation point interspersed vertically as a blown field. The magnetic bridge of the upper ends of the magnetic cores forms the tripping magnet armature hinged to the key switch as horizontally as possible. Switch lock and magnetic cores are expediently attached together by the same fastening means attached to the cutting disc, and also the two windings through the switch lock are held on the magnetic cores. This way you get an independent one Built-in part that contains all switch parts that can be assembled quickly and very little Takes up space. By utilizing an already proposed circuit for the two magnet windings, in which one winding has a larger number of turns and is only briefly fully effective shortly before each shutdown, but otherwise by auxiliary contacts, which are advantageous indirectly or from the overcurrent tripping devices are formed directly itself, is short-circuited, the switching capacity of the switch can be increased significantly despite its small dimensions.

In den Abbildungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.Exemplary embodiments of the invention are shown in the figures.

Abb. i bis 4 zeigen in zwei Längsschnitten und Draufsichten einer Ausführungsform die grundsätzlichen wesentlichen Merkmale der Erfindung, Abb. 5 und 6 konstruktive Möglichkeiten für die Anordnung des thermischen und elektromagnetischen Auslöseorgans und der Hilfskontakte, Abb. 7 bis 11 und 12 bis 16 Ausführungsbeispiele mit besonderen konstruktiven Lösungen hinsichtlich der Schaltmechanik, Abb. 17 bis ig Beispiele für die schaltungstechnische Zuordnung von Auslöseorganen, Hilfskontakten und Auslöse- und Blasmagneten.Fig. I to 4 show in two longitudinal sections and plan views one Embodiment the basic essential features of the invention, Fig. 5 and 6 design options for the arrangement of the thermal and electromagnetic Tripping element and the auxiliary contacts, Fig. 7 to 11 and 12 to 16 exemplary embodiments with special constructive solutions with regard to the switching mechanism, Fig. 17 bis ig examples for the circuit assignment of tripping devices, auxiliary contacts and release and blow magnets.

Beim Ausführungsbeispiel nach Abb. i bis 4 zeigen die Abb. i und 3 den Schalter nach der Erfindung im Ausschaltzustand in zwei senkrecht zueinander gerichteten Längsschnitten, die [email protected] eine Draufsicht bei abgenommener Abdeckhaube und die Abb. 4 eine Draufsicht vor allem auf das Schaltschloß. Zwischen dem Schalterunterteil i und Oberteil 2 ist die Isolierscheibe 3 eingespannt, die den gesamten Schalterraum in zwei Räume quer unterteilt. Der untere Raum 4 bildet die Funkenkammer und der obere Raum 5 enthält alle wesentlichen übrigen Teile des Schalters, den Auslöse-und Blasmagneten, der aus den beiden Wicklungen 6 und 7 besteht, das zwischen diesen Wicklungen angeordnete Schaltschloß 8 mit Schaltkulisse für den Druckknopf 9, den Magnetanker io und das thermische Auslöseorgan i i. Die beiden parallel zueinander und zur Schalterlängsachse gerichteten Magnetkerne 12 sind durch die Trennscheibe 3 hindurch innerhalb der schützenden Kragenansätze 13 der Trennscheibe möglichst nahe an die Kontakte 14 und die Schaltbrücke 15 herangeführt, so daß hier ein konzentrierter Magnetfluß die Stromunterbrechungsstrecke senkrecht schneidet. Im oberen Raum wird der sich summierende Magnetflur der beiden Wicklungen 6 und 7 durch den als Kurzschlußauslöseongan an das Schaltschloß im wesentlichen in waagerechter Wirkungsebene angelenkten Magnetanker i o geschlossen. Das thermische Auslöseorgan, der Bimetallstreifen i i, ist ebenfalls in möglichst waagerechter Anordnung am Schaltschloß befestigt. Mittels der Befestigungsschrauben 16 werden die Magnetkerne 12 und das Schaltschloß 8 mit der Trennscheibe 3 fest verbunden. Die Trennscheibe 3 ist somit Trägerin sämtlicher wichtigen Schalterteile und vereinigt sie infolge ihrer rauansparenden gegenseitigen Anordnung zu einem fertigen Einbauteil mit kleinen Abmessungen. Das Beispiel nach Abl. 6 und i i zeigt z. B. ein solches Einbauelement. Dadurch werden sehr günstige Schalterabmessungen, vor allem eine niedrige Bauhöhe, erreicht; der Funkenraum besitzt trotzdem eine Größe, die zusammen mit seiner völligen Abtrennung von dem oberen Schalterraum die notwendige Abschaltsicherheit gewährleistet. Die Löcher 17 an den Kragenansätzen 13 und Aussparungen 18 an den Magnetkernen 12 dienen als Expansionsöffnungen, die ein gefahrloses Entweichen der Schaltgase aus dem Fun'kenraum ermöglichen.In the exemplary embodiment according to Figs. I to 4, Figs. I and 3 show the switch according to the invention in the switched-off state in two perpendicular to each other directed longitudinal sections, the [email protected] a plan view with the cover removed and Fig. 4 is a plan view mainly of the switch lock. Between the lower part of the switch i and upper part 2, the insulating washer 3 is clamped, which covers the entire switch room divided transversely into two rooms. The lower space 4 forms the spark chamber and the Upper space 5 contains all essential remaining parts of the switch, the tripping and Blow magnet, which consists of the two windings 6 and 7, between them Windings arranged switch lock 8 with shift gate for the push button 9, the Magnet armature io and the thermal release device i i. The two parallel to each other and magnetic cores 12 directed towards the longitudinal axis of the switch are through the separating disk 3 through within the protective collar lugs 13 of the cutting disc as possible brought close to the contacts 14 and the switching bridge 15, so that here a more concentrated Magnetic flux perpendicularly intersects the current interruption path. In the upper room is the accumulating magnetic field of the two windings 6 and 7 through the short-circuit release switch Magnetic armature hinged to the switch lock essentially in the horizontal plane of action i o closed. The thermal trip element, the bimetallic strip i i, is also attached to the key switch in as horizontal an arrangement as possible. By means of the fastening screws 16, the magnetic cores 12 and the switch lock 8 with the cutting disk 3 are fixed tied together. The separating disk 3 is thus the carrier of all important switch parts and unites them into one due to their coarse-saving mutual arrangement finished built-in part with small dimensions. The example according to Abl. 6 and i shows i z. B. such a built-in element. This results in very favorable switch dimensions, above all, a low overall height is achieved; the spark room has one anyway Size, which together with its complete separation from the upper counter area necessary shutdown security guaranteed. The holes 17 at the collar attachments 13 and recesses 18 on the magnetic cores 12 serve as expansion openings, the enable the switching gases to escape safely from the spark space.

Einzelheiten der Schaltmechanik sind vor allem aus den Abb. 3 und 4 ersichtlich, wobei jedoch ausdrücklich betont wird, daß die Erfindung nicht auf die in den einzelnen Beispielen dargestellte Schaltmechanik beschränkt ist. Es ist ohne weiteres möglich, für den Schalter nach der Erfindung einen bekannten Schalterantrieb zu verwenden; er muß nur die Möglichkeit einer räumlichen Unterbringung, ähnlich den dargestellten Ausführungsbeispielen, bieten. Bei dem Beispiel nach Abb. i bis 4 besteht die Schaltmechanik aus dem Kniegelenk ig, dem Schalthebel 20, dem Sperrhebe121 und Anschlaghebel 22 und der Schaltkulisse 23 des Druckknopfes g. Gegenüber Bekanntem unterscheidet sich diese Mechanik einmal dadurch, daß der Schalthebel 2o nach innen bis zur Schaltermitte reicht, so ,daß der am Schalthebel angelenkte Kontaktbrückenträger 24 längs der Schalterachse bewegt wird, und ferner mit Rücksicht auf diese Stellung des Schalthebels dadurch, daß die Schaltwelle des Kniehebelpaares ig, die in der Ausschaltstellung in einer Schalterlängsachsenebene liegt, einen gekröpften Mittelteil 25 (Abb. 4) besitzt. Die Schaltwelle des Kniehebelpaares ig ist im Langloch der Schaltkulisse 23 so geführt, daß sie bei Betätigung der Schaltmechanik keine Drehbewegung auszuführen vermag. Der Anschlaghebel 22, der in der Einschaltstellung den Sperrhebel 21 sperrt, verläuft bei diesem Ausführungsbeispiel mit seinem von dem :luslöseanker io betätigten Hebelarm möglichst waagerecht und mit seinem Anschlaghebelarm möglichst senkrecht. 26 ist die Ausschaltfeder und 27 die Rückholfeder für die Schaltmechanik.Details of the switching mechanism are mainly from Figs. 3 and 4 can be seen, but it is expressly emphasized that the invention does not relate to the switching mechanism shown in the individual examples is limited. It is easily possible, a known switch drive for the switch according to the invention to use; he just needs the possibility of spatial accommodation, similar the illustrated embodiments offer. In the example according to Fig. I to 4, the switching mechanism consists of the knee joint ig, the switching lever 20, the locking lever 121 and stop lever 22 and the shift gate 23 of the push button g. Compared to familiar This mechanism differs once in that the shift lever 2o inwards extends to the middle of the switch, so that the contact bridge carrier hinged to the switch lever 24 is moved along the switch axis, and also with regard to this position of the shift lever in that the shift shaft of the toggle pair ig, which is in the Switch-off position lies in a switch longitudinal axis plane, a cranked middle part 25 (Fig. 4). The switching shaft of the pair of toggle levers ig is in the elongated hole of the Shift gate 23 guided so that it does not rotate when the switching mechanism is actuated able to carry out. The stop lever 22, which is in the Switch-on position the locking lever 21 locks, runs in this embodiment with his of the: release anchor io actuated lever arm as horizontally as possible and with its stop lever arm as perpendicular as possible. 26 is the opening spring and 27 is the return spring for the switching mechanism.

Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist die Zusammenfassung der Schaltmechanikteile in einem U-förmigen Rahmen 28, der mit seinen in Ausnehmungen der Trennscheibe 3 ruhenden Befestigungslappen 29 gleichzeitig mit den Magnetkernen 12 mit der Trennscheibe fest verbunden ist und mit Ansätzen an seinen oberen Rändern die Magnetwicklungen auf den Magnetkernen festhält. Die Schaltkulisse 23 des Druckknopfes ist in AusnehmUngen 30 des Schaltmechanikrahmens geführt. An Stelle eines U-förmigen Rahmens können auch zwei Platinen verwendet werden, zwischen denen die Schaltmerhanikteile dann ruhen.An important feature of the invention is the combination of the switching mechanism parts in a U-shaped frame 28, which with its fastening tabs 29 resting in recesses in the separating disk 3 is firmly connected to the magnetic cores 12 with the separating disk and with lugs on its upper edges the magnetic windings holds the magnetic cores in place. The switching gate 23 of the push button is guided in recesses 30 of the switching mechanism frame. Instead of a U-shaped frame, two circuit boards can be used, between which the switching device parts then rest.

Die beiden Magnetwicklungen 6, 7 können in einfacher Hintereinanderschaltung gleichen Leiterd'urchmesser besitzen, insbesondere wenn der Schalter als reiner Wechselstromschalter Verwendung findet. I.s ist jedoch möglich, für die eine \Vicklung einen dünneren Leiter und eine dementsprechend größere Windungszahl zu wählen, wenn gleichzeitig Hilfskontakte vorgesehen sind, :die diese Wicklung im Normalbetrieb überbrücken. Diese Cberbriickung wird bei jeder Schalterauslösuiig kurz vor der Stromunterbrechung kurzzeitig aufgehoben. In dein Ausführungsbeispiel nach A1>1>. i bis 4 besitzt die Wicklung 7, wie gezeichnet, die vergrößerte Windungszahl. Die Hilfskontakte 31, 32 hetinden sich am Bimetallstreifen i i, wobei der Kontakt 32 gegen den 13iinetallstreifen isoliert ist. Die besellriebene Überbrückung der Wicklung 7 erfolgt in Verbindung init den beiden Hilfskontakten durch die am Magnetanker angebrachte Kontaktbrücke 33.The two magnet windings 6, 7 can have the same conductor diameter in a simple series connection, in particular if the switch is used purely as an alternating current switch. However, it is possible to choose a thinner conductor and a correspondingly larger number of turns for one winding, if auxiliary contacts are provided at the same time, which bridge this winding in normal operation. This bridging is temporarily lifted each time a switch is triggered shortly before the power is interrupted. In your exemplary embodiment according to A1>1>. As shown, winding 7 has the increased number of turns i to 4. The auxiliary contacts 31, 32 are located on the bimetal strip ii, the contact 32 being insulated from the metallic strip. The described bridging of the winding 7 takes place in connection with the two auxiliary contacts by the contact bridge 33 attached to the magnet armature.

Die Schaltung und Wirkungsweise dieser Anordnung ist besonders aus dem Schaltbild Abb. 17 erkennbar. Wird der Magnetanker io mit seiner Kontaktbrücke 33 hei Kurzschluß angezogen, so werden die Hilfskontakte 3r, 33 sofort unterbrochen, und die Wicklung 7 mit ihrer höhen Windungszahl wird voll wirksam, wobei sie zunächst die Bewegung des Magnetankers beschleunigt und seine Auslösekraft verstärkt und dann im Augenblick der Stromunterbrechung bei Trennung der Kontakte 14, 15 zusammen mit Magnetwicklung 6 als Blasmagnet voll arbeitet. Bei thermischer Überstromauslösung biegt sich der Bimetallstreifen i i nach oben durch. Wenn der Magnetanker dieser Bewegung nicht mehr folgen kann, indem er vom Handauslöser 34 oder von der Verstellschraube 35 (Abb. 2) für die Regulierung der thermischen Auslösung gehemmt wird, wird die Überbrückung der Wicklung 7 aufgehoben und letztere für Auslösung und magnetische Beblasung voll wirksam. Dies ist auch bei Handauslösung der Fall, da der Handauslöser 34 den Magnetanker io wie bei einer Kurzschlußauslösung bewegt. 1\lit einer solchen Wicklung und Schaltung erhält der Kleinselbstschalter nach der Erfindung trotz seiner kleinen Abmessungen eine hohe Schaltleistung und eine verbesserte Abschaltsicherheit auch bei Nennstrom und kleinen Überströmen.The circuit and mode of operation of this arrangement is special can be seen in the circuit diagram in Fig. 17. If the armature is ok with its contact bridge 33 attracted hot short circuit, the auxiliary contacts 3r, 33 are interrupted immediately, and the winding 7 with its high number of turns is fully effective, initially accelerates the movement of the armature and increases its release force and then at the moment of the power interruption when the contacts 14, 15 are separated fully works with magnet winding 6 as a blow magnet. With thermal overcurrent tripping the bimetal strip i i bends upwards. If the magnet armature this Movement can no longer be followed by the manual trigger 34 or the adjusting screw 35 (Fig. 2) for the regulation of the thermal release is inhibited, the Bridging of winding 7 canceled and the latter for tripping and magnetic Blowing fully effective. This is also the case with manual release, as the manual release 34 moves the armature io as if it were triggered by a short circuit. 1 \ lit one of these The small circuit breaker according to the invention is despite its winding and circuitry small dimensions, a high switching capacity and improved switch-off safety even with nominal current and small overcurrents.

Die Konstruktion und Schaltung nach Abb.5 ergibt eine besonders geringe Bauhöhe des Schalters. Dies wird durch die aus der Abbildung ersichtliche Form der Hilfskontakte 31, 32 und des Bimetallstreifens i i und ihre Befestigung am Schaltmechanikrahmen bzw. an der Trennscheibe 3 erreicht. Der Magnetanker ist Träger der Kontakt-Brücke 33 für die Hilfskontakte. Der Bimetallstreifen i i vermag andererseits bei Überstrom und der dann erfolgenden Ausbiegung seines Endes nach links mittels seiner Stellschraube 35, durch die die Ansprechcharakteristik bei Überstrom eingestellt werden kann, über den Ansatz 36 des Magnetankers diesen Magnetanker so zu bewegen, daß dadurch auch eine mechanisch bewirkte Auslösung des Schalters erfolgt, falls der Magnetanker im Augenblick der Trennung der Hilfskontakte 31, 32 trotz der voll wirksamen Spulen 6, 7 nicht angezogen «-erden würde. Durch die Anordnung wird somit der Vorteil erreicht, daß ein Versagen des Schalters vermieden wird, auch wenn die an sich bei allen Überströmen vorgesehene, elektromagnetische Auslösung bei kleineren Überströmen einmal nicht ansprechen sollte. Die Abb. 18 ist das Schaltbild dieser Anordnung. Die Schaltung entspricht sinngemäß Abb. 17; nur sind bei Abb. 18 die Hilfskontakte nicht auf dem Bimetallstreifen, sondern ortsfest angebracht, und außerdem kann, wie schon dargelegt, der Bimetallstreifen auch mechanisch direkt auf :den Magnetanker io einwirken. Die Kontaktbrücke 33 des Magnetankers kann waagebalkenähnlich am Magnetanker befestigt sein, damit die Sicherheit der Kontaktbildung zwischen Brücke 33 und Hilfskontakten 31, 32 erhöht wird.The construction and circuit according to Fig. 5 results in a particularly low one Height of the switch. This is indicated by the shape of the Auxiliary contacts 31, 32 and the bimetallic strip i i and their attachment to the switching mechanism frame or reached at the cutting disc 3. The magnet armature is the carrier of the contact bridge 33 for the auxiliary contacts. On the other hand, the bimetallic strip i i is capable of overcurrent and then bending its end to the left by means of its adjusting screw 35, which can be used to set the response characteristic in the event of overcurrent, on the approach 36 of the armature to move this armature so that thereby the switch is also triggered mechanically if the magnet armature at the moment of the separation of the auxiliary contacts 31, 32 despite the fully effective coils 6, 7 would not be attracted. The arrangement thus achieves the advantage that a failure of the switch is avoided, even if the per se with all overcurrents intended electromagnetic tripping in the event of smaller overcurrents should address. Fig. 18 is the circuit diagram of this arrangement. The circuit corresponds accordingly to Fig. 17; only in Fig. 18 the auxiliary contacts are not on the Bimetallic strips, but fixedly attached, and also, as already explained, the bimetal strip also mechanically act directly on: the magnet armature io. the Contact bridge 33 of the magnet armature can be attached to the magnet armature like a horizontal beam to ensure the security of contact formation between bridge 33 and auxiliary contacts 31, 32 is increased.

In Abb. 6 ist nur das Einbauelement einer Ausführungsform dargestellt. Zum Unterschied von Abb.5 ist hier die Kontaktbrücke nicht am Magnetanker angebracht, sondern am Anschlaghebe122, und zwar so, daß :die Trennung der Kontaktbrücke von den Hilfskontakten 31, 32, die in diesem Fall an der Trennscheibe 3 befestigt sind, stets vor der Entklinkung des Sperrhebels 21 erfolgt. Dadurch ist auch bei diesem Beispiel die volle Zuschaltung der Spule 7 kurz vor der Abschaltung sichergestellt. Raumsparend, vor allem in der Höhe, wirkt bei dieser Konstruktion die Hindurchführung des waagerechten Hebelarms des Anschlaghebels 22 durch die mittlere Öffnung im Magnetanker und d'ie waagerechte Anordnung des Bimetallstreifens i i. Durch die Mitnahme des Anschlaghebels 22 durch den Magnetanker bei Kurzschluß und durch die Einwirkung der Stellschraube 35 des Bimetalls i i auf den Anschlaghebel wird schaltungstechnisch die gleiche Wirkung erzielt, wie sie bei Abb. 5 besteht.In Fig. 6 only the built-in element of one embodiment is shown. In contrast to Fig. 5, the contact bridge is not attached to the magnet armature, but on the stop lifter122, in such a way that: the separation of the contact bridge from the auxiliary contacts 31, 32, which in this case are attached to the cutting disk 3, always takes place before the locking lever 21 is unlocked. This is also the case with this one Example, the full connection of the coil 7 is ensured shortly before the disconnection. The lead-through in this construction saves space, especially in terms of height of the horizontal lever arm of the stop lever 22 through the central opening in the magnet armature and d'ie horizontal arrangement of the bimetallic strip i i. By taking the Stop lever 22 by the armature in the event of a short circuit and by the action the adjusting screw 35 of the bimetal i i on the stop lever is circuitry achieved the same effect as in Fig. 5.

Das Ausführungsbeispiel nach Abb. 7 bis 10 ist vor allem dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwelle des Kniehebelpaares ig, wie in Abb. 7 gestrichelt gezeichnet, in der' Ausschaltstellung aus der Druckknopfmitte des Schalters heraus seitlich verlagert ist, daB ferner der ganze Sperrhebel 21 im wesentlichen senkrecht und der ganze Anschlaghebel 22 waagerecht verläuft. Die Abb. 7 zeigt diesen Schalter in der Einschaltstellung, Abb.8 eine Selbstausschaltung bei festgehaltenem Druckknopf, Abb.9 eine Draufsicht bei abgenommenem Schalteroberteil lind Abb. io eine Draufsicht vor allem auf die Schaltmechanik. Soweit die Bezugszeichen mit den vorausbeschriebenen Beispielen übereinstimmen, bezeichnen sie die gleichen Teile wie dort. Diese Ausführung ermöglicht eine bessere Raumausnutzung für die Schaltmechanik, indem die Einzelglieder größer gewählt werden können, ohne den Gesamtraumbedarf zu vergrößern. Ferner ist hier die Kröpfung der Kniehebelschaltwelle nicht notwendig, wie aus der Abb. io erkennbar ist. Der Anschlaghebel 22 ist wie in Abb.6 durch die Mittenöffnung des Magnetankers io hindurchgeführt. Auf seinen Ansatz 38 wirkt der Bimetallstreifen i i ein, und sein Ansatz 37 ermöglicht seine Rückholung aus der Ansprechlage (Abb. 8) in die Normallage durch den Magnetanker bzw. dessen Rückholfedern 39 (Abb. 9).The embodiment according to Fig. 7 to 10 is mainly characterized in that that the switching shaft of the toggle lever pair ig, as shown in Fig. 7 with dashed lines, in the 'off position the middle of the pushbutton of the switch is shifted out laterally, that furthermore the entire locking lever 21 is essentially perpendicular and the entire stop lever 22 extends horizontally. Fig. 7 shows this Switch in the on position, Fig. 8 an automatic switch-off when held Push button, Fig. 9 a top view with the upper part of the switch removed and Fig. Io a top view mainly of the switching mechanism. As far as the reference numerals with the correspond to the examples described above, they denote the same parts like there. This design enables better space utilization for the switching mechanism, in that the individual links can be chosen to be larger without the overall space requirement to enlarge. Furthermore, the cranking of the toggle lever shaft is not necessary here, as can be seen from Fig. io. The stop lever 22 is as shown in Figure 6 by the Center opening of the armature passed through. On his approach 38 acts Bimetal strip i i a, and its approach 37 allows its retrieval from the Response position (Fig. 8) in the normal position by the magnet armature or its return springs 39 (Fig. 9).

Eine weitere wesentliche Vereinfachung dieser Ausführung wird erzielt, wenn der Magnetanker gleichzeitig -die Funktionen des Anschlaghebels übernimmt. Die Abb. i i zeigt das Einbauelement dieser vereinfachten Konstruktion. Der Magnetanker io erhält einen nach links gerichteten Ansatz als Anschlag für den Sperrhebel und einen senkrechten Hebelansatz, auf den der Bimetallstreifen i i einwirkt. Am Ende des Magnetankers befindet sich wieder die Kontaktbrücke 33 für die Hilfskontakte 31, 32. Ein besonderer Anschlaghebel erübrigt sich somit bei dieser Konstruktion. Die Wirkungsweise ist jedoch, wie die Abbildung ohne weiteres erkennen läßt, die gleiche wie bei den Ausführungsbeispielen Abb. 5 bis io.Another significant simplification of this design is achieved, if the magnet armature takes over the functions of the stop lever at the same time. Fig. I i shows the built-in element of this simplified construction. The magnet anchor io receives a left-facing approach as a stop for the locking lever and a vertical lever approach on which the bimetallic strip i i acts. At the end of the armature there is again the contact bridge 33 for the auxiliary contacts 31, 32. A special stop lever is therefore unnecessary with this construction. The mode of operation is, however, as the figure shows without further ado, the same as in the exemplary embodiments Fig. 5 to io.

Auch das Ausführungsbeispiel nach Abb.12 bis 16 besitzt einen Magnetanker io, der gleichzeitig Anschlaghebel ist und ferner Hilfskontakte 31, 32, jedoch keine Kontaktbrücke, da die beiden Hilfskontakte unmittelbar betätigt werden. Ihre Schließung und, Unterbrechung erfolgt durch die Schaltmechanik vor allem mit dem Bestreben, ihren Kontaktdruck möglichst stark zu machen. Abb. 12 zeigt den Schalter in der Ausschaltstellung und Abb. 13 in der Einschaltstellung, Abb. 14 und 15 sind zwei Draufsichten. Es ist vor allem aus den Abb. 13 und 15 erkennbar, wie beim Einschalten das Ende des rechten Kniehebels i9 den drehbeweglich gelagerten Schalthebel 4o des Hilfskontaktes 32 nach rechts bewegt, so daß sich im Einschaltzustand (Abb. 13) die beiden Kontakte 31, 32 fest berühren. Der Kontakt 3i ist hierbei mit dem Bimetallstreifen i i verbunden. Um auch bei dieser Anordnung, bei der nicht der Magnetanker, sondern Schaltmechanikteile die Schließung und Trennung der Hilfskontakte bewirken, die notwendige zeitliche Aufeinanderfolge der Hilfskontakttrennung kurz vor der Trennung der Schalterkontakte zu gewährleisten, ohne den Abschaltvorgang merklich zu verzögern, ist für den Schalthebel 20 eine besondere, elastisch leicht verschiebbare Verbindung mit seinem Antrieb, dem Kniehebelende, vorgesehen. Diese Verbindung besteht aus der 'Feder 42 und der Langlochführ,ung 43, wobei die Feder auch im Ausschaltzustand (Abb. 12) eine Vorspannung , besitzt. Beim Einschalten wird die Langlochführung 43 erst dann in das rechte Ende des Langloches bewegt, wenn der senkrechte Kontaktträger auf den Kontakten im Schaltersockel aufliegt und das Kniegelenk der Schaltmechanik vollständig bis zur Einschaltsperrlage durchgedrückt wird (Abb. 13). Hierbei wird die Feder 42 über ihre konstante Vorspannung hinaus weiter gespannt und der Hilfskontakthebel 40 weiter nach rechts in seine Endlage bewegt. Dies hat zur Folge, daß der zunächst durch die Federvorspannung bestimmte Anfangskontaktdruck der Schalterkontakte weiter erhöht wird und auch die Kontaktenden der Hilfskontakte 31, 32 fest aufeinandergepreßt werden. Beim Ausschalten bewegt sich die Welle des Kniehebelendes im Langloch 43 nach links; unter Wirkung der Feder 41 (Abb. 14) folgt der Hebel 40 sofort dieser Bewegung, und die Hilfskontakte 3i, 32 trennen sich. Dann erfolgt mit dem Anschlag der Kniehebelwelle am linken Ende des Langloches 43 die Mitnahme des Schalthebels 20 und damit die Trennung der Schalterkontakte. Da die Feder 42 eine Federung der Schalterkontakte selbst entbehrlich macht und andererseits das Langloch 43 sehr kurz ausgeführt sein kann, tritt trotz der Maßnahme, daß durch die Schaltmechanik die Hilfskontakte 31, 32 und kurz darauf erst die Schalterkontaktt, getrennt werden, keine Absohaltverzögerung ein.The embodiment according to Figures 12 to 16 also has a magnet armature io, which is also the stop lever and also auxiliary contacts 31, 32, but none Contact bridge, as the two auxiliary contacts are activated directly. Your closure and, the interruption is made by the switching mechanism primarily with the aim of to make their contact pressure as strong as possible. Fig. 12 shows the switch in the Switch-off position and Fig. 13 in the switch-on position, Fig. 14 and 15 are two Top views. It can be seen mainly from Figs. 13 and 15, as when switching on the end of the right toggle lever i9 the rotatably mounted shift lever 4o des Auxiliary contact 32 is moved to the right, so that in the switched-on state (Fig. 13) touch the two contacts 31, 32 firmly. The contact 3i is here with the bimetal strip i connected i. To also with this arrangement, in which not the magnet armature, but Switching mechanism parts cause the closing and separation of the auxiliary contacts that necessary chronological order of the auxiliary contact separation shortly before the separation ensure the switch contacts without noticeably delaying the shutdown process, is a special, elastically easily displaceable connection for the shift lever 20 with its drive, the toggle lever end, is provided. This connection consists of the 'spring 42 and the slot guide, ung 43, the spring also in the switched-off state (Fig. 12) has a bias. When switching on, the slot guide 43 only then moved into the right end of the elongated hole when the vertical contact carrier rests on the contacts in the switch base and the knee joint of the switching mechanism is fully pressed down to the switch-on lock position (Fig. 13). Here is the spring 42 is further tensioned beyond its constant bias and the auxiliary contact lever 40 moved further to the right into its end position. As a result, the first initial contact pressure of the switch contacts determined by the spring preload is increased and the contact ends of the auxiliary contacts 31, 32 are firmly pressed together will. When switching off, the shaft of the toggle lever end moves in the elongated hole 43 to the left; under the action of the spring 41 (Fig. 14), the lever 40 immediately follows this Movement, and the auxiliary contacts 3i, 32 separate. Then it takes place with the stop the toggle lever shaft at the left end of the elongated hole 43 the entrainment of the shift lever 20 and thus the separation of the switch contacts. Since the spring 42 is a suspension of the Switch contacts themselves make unnecessary and on the other hand the elongated hole 43 very much can be carried out briefly, occurs despite the measure that by the switching mechanism the auxiliary contacts 31, 32 and shortly afterwards the switch contact are separated, no stop delay.

Die Abb. 16 zeigt in schematischer Darstellung dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung und seine Schaltung. Bei Kurzschluß wird der Magnetanker io im wesentlichen von der Wicklung 6 des Auslöse- und Blas@magneten angezogen und entklinkt die Schaltmechanik, durch die, wie oben beschrieben, unter der Einwirkung der Feder 41 sofort die Hilfskontakte 31, 32 getrennt werden. Die Überbrückung der Wicklung 7 ist aufgehoben, und kurz vor der Trennung der Schalterkontakte sind somit die beiden Wicklungen 6 und 7 in Serienschaltung voll wirksam. Die gleiche Wirkung tritt ein, wenn bei Handabschaltung durch den Handauslöser der Magnetanker io nach unten gedrückt wird. Bei Überstromauslösung wird durch den Ausschlag des Bimetalls der Hilfskontakt 31 nach unten bewegt, der damit .die Trennung der Hilfskontakte verursacht. Infolge der dadurch verstärkten Auslösekraft der Wicklungen 6, 7 wird der Anker io angezogen und die Abschaltung bewirkt. Sollte einmal der 'Fall eintreten, daß diese Art der thermischen Auslösung nicht zur Wirkung kommt, dann biegt sich der Bimetallstreifen i i weiter durch, und der Hilfskontakt 31 drückt den Magnetanker io nach unten und bewirkt dann auf diese Weise die Auslösung bei voll wirksamen Wicklungen 6 und 7. Beim Einschalten werden durch das bewegliche Kniehebelende, in der Abt). 16 nur durch den Pfeil 46 angedeutet, die Hilfskontakte 31, 32 fest geschlossen. Für die thermische Auslösung ist bei dieser Konstruktion (Abt). 12 bis 16) noch eine Feineinstellung vorgesehen. Sie ist dadurch möglich, daß mittels der verschiebbaren Stellschraube 44 auf der Kontaktleiste 45 eine einstellbare Überbrückung des Bimetallquerbalkens erfolgen kann.Fig. 16 shows a schematic representation of this embodiment of the invention and its circuit. In the event of a short circuit, the armature is essentially io attracted by the winding 6 of the release and blower magnet and unlatches the switching mechanism, through which, as described above, under the action of the spring 41, the auxiliary contacts immediately 31, 32 are separated. The bridging of the winding 7 is canceled and short before the switch contacts are separated, the two windings 6 and 7 are in Series connection fully effective. The same effect occurs when switching off manually the armature io is pressed down by the manual release. With overcurrent tripping the auxiliary contact 31 is moved down by the deflection of the bimetal, the thus .the separation of the auxiliary contacts caused. As a result of the increased Release force of the windings 6, 7, the armature is attracted and the shutdown causes. Should the 'case arise that this type of thermal tripping does not come into effect, then the bimetal strip i i bends further, and the auxiliary contact 31 presses the armature io downwards and then causes it to open this way the triggering with fully effective windings 6 and 7. When switching on are through the movable toggle lever end, in the Abbot). 16 just through the arrow 46 indicated, the auxiliary contacts 31, 32 firmly closed. For the thermal Triggering is with this construction (abbot). 12 to 16) a fine adjustment intended. It is possible that by means of the displaceable adjusting screw 44 on the contact strip 45 an adjustable bridging of the bimetallic crossbar can be done.

Die Abt). i9 zeigt eine Schaltung, bei der die Hilfskontakte 3i, 32 an den Überstromauslöseorganen io, i i angebracht sind und ihre Stromzuführung eine Stromschleife (durch die Pfeile gekennzeichnet) bildet, deren elektrodynamische Wirkung bei Überstromauslösungen die Auslösekraft des Magnetankers io erhöht.The abbot). i9 shows a circuit in which the auxiliary contacts 3i, 32 are attached to the overcurrent tripping devices io, i i and their power supply a Current loop (indicated by the arrows) forms their electrodynamic Effect of overcurrent tripping increases the tripping force of the armature io.

Claims (21)

PATENTANSPRÜCHE: i. Selbstschalter, insbesondere Kleinselbstschalter, mit elektromagnetischer und thermischer Auslösevorrichtung und Freiauslösung, dadurch gekennzeichnet, d'aß der gesamte Czehäuseraum des Schalters durch eine zweckmäßig zwischen dem Sockelrand und der Abdeckhaube des Schalters eingespannte Isoliertrennscheibe (3) senkrecht zur Gehäuselängsachse in zwei Räume (4, 5) quer unterteilt ist, von denen der untere nur die Scbaltkammer (4) bildet. PATENT CLAIMS: i. Circuit breaker, in particular miniature circuit breaker, with electromagnetic and thermal release device and trip-free device, characterized in that the entire interior space of the circuit breaker is divided into two rooms (4, 5) by an insulating partition plate (3) that is expediently clamped between the base edge and the cover of the switch, perpendicular to the longitudinal axis of the housing ) is divided transversely, of which the lower only forms the switching chamber (4). 2. Selbstschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolier- und Trennscheibe (3) gleichzeitig die Trägerin für den oder die Auslöse- und Blasmagnete (6, 7), für die thermischen und magnetischen Auslöseorgane (io, ii) und die gesamte Schaltmechanik(8) ist, und daß diese Teile auf der der Schaltkammer entgegengesetzten Seite der Isolier- und Trennscheibe (3) im oberen Raum (5) des Gehäuses angeordnet sind. 2. circuit breaker according to claim i, characterized in that the insulating and separating disk (3) simultaneously the Carrier for the release and blow magnets (6, 7), for the thermal and magnetic trigger elements (io, ii) and the entire switching mechanism (8), and that these parts on the side of the insulating and separating disk opposite the switching chamber (3) are arranged in the upper space (5) of the housing. 3. Selbstschalter nach Anspruch i bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöse- und Blasmagnet aus zwei parallel zur Trennscheibe gewickelten Wicklungen (6, 7) besteht, zwischen denen das die Schaltmechanik enthaltende Schaltschloß (8) angeordnet ist. .I. 3. circuit breaker according to claim i to 2, characterized in that the release and blow magnet consists of two parallel there is windings (6, 7) wound to the separating disk, between which the switching mechanism containing switch lock (8) is arranged. .I. Selbstschalter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetkerne (12) der beiden Wicklungen (6, 7) parallel zueinander und zur Längsachse des Gehäuses verlaufen und der möglichst waagerecht am Schaltschloß angelenkte Auslösemagnetanker (io) als Magnetbrücke der oberen Enden der Magnetkerne dient, während die in die Schaltkammer ragenden unteren Enden der Magnetkerne (12) zweckmäßig innerhalb schützender Kragenansätze (13) der Isolier- und Trennscheibe (3) zu beiden Seiten der Kontakttrennstelle an letztere so herangeführt sind, daß sie gegen das Schaltfeuer abgeschirmt sind und der sie verbindende Magnetfluß die Kontakttrennstelle als Blasfeld senkrecht durchsetzt. Circuit breaker according to claim i to 3, characterized in that the magnetic cores (12) of the two windings (6, 7) run parallel to each other and to the longitudinal axis of the housing and if possible tripping magnet armature (io) hinged horizontally on the switch lock as a magnetic bridge of the The upper ends of the magnetic cores are used, while the lower ones protrude into the switching chamber Ends of the magnetic cores (12) expediently within protective collar extensions (13) of the Insulating and separating washer (3) on both sides of the contact separation point to the latter are brought up in such a way that they are shielded from the switchfire and that they connecting magnetic flux penetrates the contact separation point vertically as a blown field. 5. Selbstschalter nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmechanik, die zweckmäßig aus einem Kniehebelgesperre besteht, die Schaltkulisse (23) mit Betätigungsknopf (9), das magnetische (io) und gegebenenfalls auch das thermische Auslöseorgan (i i) an einem Rahmen (28) gelagert und geführt sind, der mit der Isoliertrennscheibe verbunden und zwischen den beiden Magnetwicklungen (6, 7) angeordnet ist und letztere durch Ansätze auf den Magnetkernen (12) festhält. 5. Automatic switch according to claim i to 4, characterized in that the switching mechanism, which expediently consists of a toggle lock, the shift gate (23) with the actuating button (9), the magnetic (io) and optionally also the thermal release element (ii) on one Frame (28) are supported and guided, which is connected to the insulating separating disk and is arranged between the two magnet windings (6, 7) and holds the latter in place by attachments on the magnet cores (12). 6. Selbstschalter nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkulisse (23) des Betätigungsknopfes (9) in Aussparungen (30) oder in Ausbuchtungen (Abb. io) oder ausgestanzten Ansätzen (Abb. 15) oder zwischen Führungsschienen (Abb. i i) des U-förmigen Schaltmechanikrahmens (28) geführt ist. 6. Auto switch after Claims i to 5, characterized in that the switching gate (23) of the actuating button (9) in recesses (30) or in bulges (Fig. Io) or punched out approaches (Fig. 15) or between guide rails (Fig. I i) of the U-shaped switch mechanism frame (28) is performed. 7. Selbstschalter nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, d'aß die Isoliertrennscheibe (3) mit Aussparungen für die Befestigungslappen (29) und -schrauben des Schaltmechanikrahmens versehen ist und daß mit diesen Befestigungsschrauben (16) auf der Schaltkammerseite gleichzeitig die Magnetkerne (12) an der Isoliertrennscheibe befestigt sind. B. 7. circuit breaker according to claim i to 6, characterized in that d'ass the insulating separating disk (3) with recesses for the fastening tabs (29) and screws of the switching mechanism frame is provided and that with these fastening screws (16) on the switching chamber side at the same time the magnetic cores (12) on the insulating partition are attached. B. Selbstschalter nach Anspruch i bis 7 -mit einer aus einem Kniegelenk mit Schalthebel und Sperrhebel bestehenden Schaltmechanik, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (2o) mit seinem einen Hebelteil nach innen bis zur Schalterachse reicht, wo der Kontaktträger (24) angelenkt ist, und daß die Schaltwelle des Kniehebelpaares (i9) in der Ausschaltstellung die Schalterlängsachse schneidet und einen gekröpften Mittelteil (25) besitzt, ferner daß der Anschlaghebel (22), der in der Einschaltstellung den Sperrhebel (21) sperrt, in seiner Anschlaglage mit seinem von den Auslöseorganen betätigten Hebelarm möglichst waagerecht und mit seinem Anschlaghebelarm möglichst senkrecht verläuft (Abb. i bis 4). Automatic switch according to claims i to 7 -with a switching mechanism consisting of a knee joint with switching lever and locking lever, characterized in that one lever part of the switching lever (2o) extends inward to the switch axis where the contact carrier (24) is articulated, and that the switching shaft of the pair of toggle levers (i9) intersects the longitudinal axis of the switch in the switched-off position and has a cranked central part (25), furthermore that the stop lever (22), which locks the locking lever (21) in the switched-on position, is actuated in its stop position by the triggering devices Lever arm as horizontal as possible and with its stop lever arm as vertical as possible (Fig. I to 4). 9. Selbstschalter nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwelle des Kniehebelpaares in der Ausschaltstellung aus der Druckknopfmitte des Sehalters heraus seitlich verlagert ist und der Sperrhebel (21) im wesentlichen senkrecht verläuft, während der Anschlaghebel (22) für den Sperrhebel in seiner Anschlaglage mit seinen beiden Hebelarmen waagerecht liegt (Abb. 7 bis io). io. 9. circuit breaker according to claim i to 7, characterized characterized in that the switching shaft of the pair of toggle levers is in the switch-off position is shifted laterally out of the center of the pushbutton of the holder and the locking lever (21) runs essentially vertically, while the stop lever (22) for the Locking lever lies horizontally in its stop position with its two lever arms (Fig. 7 to io). ok Selbstschalter nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, d'aß der Anschlaghebel (22) mit seinem von den Auslöseorganen betätigten Hebelarm durch eine Mitteröffnung des magnetischen Auslöseorgans (io) hindurchgeführt ist (Abb. 6 bis 8). i i. Circuit breaker according to Claims i to 9, characterized in that d'ass the stop lever (22) with its lever arm actuated by the release elements is passed through a central opening of the magnetic release element (io) (Fig. 6 to 8). i i. Selbstschalter nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Auslösemagnetanker (io) gleichzeitig der Anschlaghebel für den Sperrhebel (21) der Schaltmechanik ist (Abb. i i bis 13). Circuit breaker according to claims i to io, characterized in that that in a manner known per se the tripping magnet armature (io) is simultaneously the stop lever for the locking lever (21) of the switching mechanism (Fig. i i to 13). 12. Selbstschalter nach Anspruch i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß :die beiden Magnetwicklungen (6, 7) des Auslöse- und Blasmagneten in einfacher Hintereinandersahaltung gleichen Leiterdurchmesser besitzen. 12. Auto switch according to claims i to i i, characterized in that: the two magnet windings (6, 7) of the release and blow magnets in a simple arrangement one behind the other with the same conductor diameter own. 13. Selbstschalter nach Anspruch i bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Magnetwicklung (7) geringeren Leiterdurchmesser und dementsprechend eine größere Windungs@zahl besitzt und bei eingeschaltetem Schalter durch Hilfskontakte (31, 32) überbrückt ist und daß diese Überbrückung bei jeder Schalterauslösung kurz vor der Kontakttrennung aufgehoben wird. 13. Automatic switch according to claim i to 12, characterized in that the one magnet winding (7) smaller conductor diameter and accordingly one has a larger number of turns and, when the switch is switched on, through auxiliary contacts (31, 32) is bridged and that this bridging is short each time the switch is triggered is canceled before the contact is disconnected. 14. Selbstschalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Überbrückungshilfskontakte (31, 32) von dem magnetischen und dem thermischen Auslöseorgan gebildet werden, oder daß sie nur am thermischen Auslöseorgan oder ortsfest am Schaltmechanikrahmen oder an der Isoliertrenuscheibe angegebracht sind und unmittelbar .durch die Auslöseorgane z. B. mittels einer Kontaktbrücke (33), die am magnetischen Auslöseorgan (Abb. i bis 5 und 7 bis i i) oder an einem beweglichen Zwischenglied, z. B. dem Anschlaghebel (Abb.6), angebracht ist, oder mittelbar durch die Auslöseorgane über ein Glied der Schaltmechanik, z: B. den Kniehebel (Abb. 12 bis 15), betätigt werden. 14. Circuit breaker according to claim 13, characterized in that the two bridging auxiliary contacts (31, 32) are formed by the magnetic and the thermal triggering element, or that they are only attached to the thermal triggering element or stationary on the switching mechanism frame or on the insulating tripping element and directly the trigger organs z. B. by means of a contact bridge (33) attached to the magnetic trigger element (Fig. I to 5 and 7 to ii) or on a movable intermediate member, for. B. the stop lever (Fig. 6), is attached, or indirectly by the triggering device via a link of the switching mechanism, e.g. the toggle lever (Fig. 12 to 15), operated. 15. Selbstschalter nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Magnetwicklungen so bemessen und geschaltet sind, daß die weniger Windungen aufweisende Magnetwicklung (6) im wesentlichen allein als Auslösemagnet bei Kurzschluß wirkt, die zweite Wicklung (7) mit ihrer größeren Windungszahl als Auslösezusatzwicklung bei thermischer Überstromauslösung wirksam wird, d'aß jedoch beide Wicklungen als Blasmagnet bei jeder Abschaltung (elektromagnetischer, thermischer und Handauslösung) voll zur Wirkung kommen. 15. Circuit breaker according to claim 13 and 14, characterized in that the two magnet windings are dimensioned and are connected that the fewer turns having magnet winding (6) essentially acts solely as a release magnet in the event of a short circuit, the second winding (7) with its larger number of turns than the additional tripping winding in the case of thermal overcurrent tripping becomes effective, but d'ass both windings as a blow magnet with each shutdown (electromagnetic, thermal and manual release) come into full effect. 16. Selbstschalter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das thermische Auslöseorgan (i i) die Überstromauslösung sowohl über die elektromagnetische Auslösung bewirkt als auch rein mechanisch auslösen kann. 16. Circuit breaker according to Claim 15, characterized in that the thermal release element (i i) the overcurrent tripping causes both the electromagnetic tripping as well as purely mechanically. 17. Selbstschalter nach Anspruch i bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (20) mit den Antriebsteilen der Schaltmechanik derart federnd und leicht verschiebbar verbunden ist, äaß durch diese federnde Verbindung (42) die Federung der Schaltkontakte ganz oder teilweise ersetzt ist (A'bb. 12 bis 15). 17. Circuit breaker according to claim i to 16, characterized in that the switching lever (20) with the drive parts of the switching mechanism is so resiliently and easily slidably connected, äaß through this resilient connection (42) the suspension of the switch contacts has been completely or partially replaced (Fig. 12 to 15). 18. Selbstschalter nach Anspruch 17, dadlurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel durch eine Feder (42) mit konstanter Vorspannung mit dem beweglichen Kniegelenk der Kniehebelschaltmechanik verbunden ist und das Kniegelenk im Schalthebel (20) .derart beweglich geführt ist, z. B. in einem Langloch (43), daß die Öffnung von Überbrückungshilfskontakten (3i, 32) vor der Öffnung der Schaltkontakte ohne Verzögerung der Abschaltung auch dann gesichert ist, wenn die Betätigung der Hilfskontakte durch die Schaltmechanik erfolgt (Abb. 12 bis 16). 1g. 18. Automatic switch according to claim 17, characterized in that the switching lever is connected by a spring (42) with constant bias to the movable knee joint of the toggle switch mechanism and the knee joint in the switching lever (20) .derart is movably guided, for. B. in an elongated hole (43) that the opening of bridging auxiliary contacts (3i, 32) is secured before the opening of the switching contacts without delaying the disconnection even if the auxiliary contacts are actuated by the switching mechanism (Fig. 12 to 16). 1g. Selbstschalter nach Anspruch i bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer verschiebbaren Stellschraube (44) eine einstellbare Überbrückung (45) des Bimetallqueribalkens und damit eine Feineinstellung der thermischen Auslösung erfolgt (Abb. 12 bis 16). Automatic switch according to claim i to 18, characterized in that by means of a displaceable adjusting screw (44) an adjustable bridging (45) of the bimetallic crossbar and thus a The thermal release is fine-tuned (Fig. 12 to 16). 20. Selbstschalter nach Anspruch i bis ig, dadurch gekennzeichnet, daß der Funkenraum (4) über kleine Expansionsöffnungen (17, 18) mit dem übrigen Schalterraum und der Umgebung verbunden ist. 20. Auto switch according to claim i to ig, characterized in that the spark space (4) has small Expansion openings (17, 18) connected to the rest of the switch room and the environment is. 21. Überstrom@selbstschalter nach Anspruch 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskontakte (31, 32) an den Überstromauslöseorganen (io, i i) angebracht sind und ihre Stromzuführung eine Stromschleife bildet, deren elektrodynamische Wirkung bei Überstromauslösungen die Auslösekraft des Magnetankers (io) erhöht (Abb. ig). Angezogene Druckschriften: Deutsche Patenschriften Nr. 701 870, 729 567, 677 43, 7o6 843, 437 547, 646 238, 456 678, 6255o8.21. Overcurrent @ self switch according to claim 14 to 16, characterized in that the auxiliary contacts (31, 32) are attached to the overcurrent tripping elements (io, ii) and their power supply forms a current loop, the electrodynamic effect of which when overcurrent triggers the tripping force of the armature (io ) increased (Fig. ig). Cited publications: German patent documents No. 701 870, 729 567, 677 43, 7o6 843, 437 547, 646 238, 456 678, 6255o8.
DEP53045A 1949-08-26 1949-08-26 Circuit breakers, especially small circuit breakers Expired DE836822C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53045A DE836822C (en) 1949-08-26 1949-08-26 Circuit breakers, especially small circuit breakers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53045A DE836822C (en) 1949-08-26 1949-08-26 Circuit breakers, especially small circuit breakers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE836822C true DE836822C (en) 1952-04-17

Family

ID=7386145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP53045A Expired DE836822C (en) 1949-08-26 1949-08-26 Circuit breakers, especially small circuit breakers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE836822C (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932438C (en) * 1952-09-02 1955-09-01 Wilhelm Leyhausen Small electrical self switch
DE945267C (en) * 1953-12-08 1956-07-05 Licentia Gmbh Circuit breakers, especially circuit breakers
DE967384C (en) * 1953-01-09 1957-11-07 Voigt & Haeffner Ag Overcurrent switches, in particular installation circuit breakers
DE1020718B (en) * 1951-11-26 1957-12-12 Leopold Kostal Elektrotechnisc Installation circuit breaker
DE1029915B (en) * 1953-01-07 1958-05-14 Voigt & Haeffner Ag Self-contained installation switches in screw-plug, element or base form

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE437547C (en) * 1925-10-25 1926-11-24 Aeg Installation circuit breaker with several break points
DE456678C (en) * 1928-02-29 Aeg Automatic off switch, especially in the form of a safety plug
DE625508C (en) * 1933-06-20 1936-02-13 Ludwig Nuechter Thermally and electromagnetically triggered push-button overcurrent switch with free release
DE646238C (en) * 1935-05-18 1937-06-11 Aeg Auto electrical push button installation switch
DE677143C (en) * 1937-02-08 1939-06-20 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Installation auto switch
DE706843C (en) * 1936-09-12 1941-06-12 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Small quick switch with overcurrent release for electrical house and commercial systems
DE729567C (en) * 1936-08-04 1942-12-18 Siemens Ag Overcurrent switch

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE456678C (en) * 1928-02-29 Aeg Automatic off switch, especially in the form of a safety plug
DE437547C (en) * 1925-10-25 1926-11-24 Aeg Installation circuit breaker with several break points
DE625508C (en) * 1933-06-20 1936-02-13 Ludwig Nuechter Thermally and electromagnetically triggered push-button overcurrent switch with free release
DE646238C (en) * 1935-05-18 1937-06-11 Aeg Auto electrical push button installation switch
DE729567C (en) * 1936-08-04 1942-12-18 Siemens Ag Overcurrent switch
DE706843C (en) * 1936-09-12 1941-06-12 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Small quick switch with overcurrent release for electrical house and commercial systems
DE701870C (en) * 1936-09-12 1942-02-20 Siemens Ag Auto switch
DE677143C (en) * 1937-02-08 1939-06-20 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Installation auto switch

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020718B (en) * 1951-11-26 1957-12-12 Leopold Kostal Elektrotechnisc Installation circuit breaker
DE932438C (en) * 1952-09-02 1955-09-01 Wilhelm Leyhausen Small electrical self switch
DE1029915B (en) * 1953-01-07 1958-05-14 Voigt & Haeffner Ag Self-contained installation switches in screw-plug, element or base form
DE967384C (en) * 1953-01-09 1957-11-07 Voigt & Haeffner Ag Overcurrent switches, in particular installation circuit breakers
DE945267C (en) * 1953-12-08 1956-07-05 Licentia Gmbh Circuit breakers, especially circuit breakers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809754C2 (en) Two-pole circuit breaker
EP0042113B1 (en) Automatic circuit breaker
DE3042324C2 (en) Circuit breaker
DE3625338A1 (en) ELECTRICAL SWITCHGEAR
DE1117719B (en) Automatic switch for switching off overcurrents
EP0120836B1 (en) Electric safety switch for apparatus
EP0026416A1 (en) Switch mechanism for circuit breaker
DE2940706C2 (en)
DE729567C (en) Overcurrent switch
DE836822C (en) Circuit breakers, especially small circuit breakers
EP0315093A2 (en) Electric installation switchgear
DE1966598C3 (en) Small electrical circuit breaker with switching mechanism and arc chamber
DE2700989A1 (en) RELEASE DEVICE WITH THERMAL DELAY
EP2584582A1 (en) Series of multi-terminal circuit breakers
DE1229631B (en) Switch arrangement with an automatic switch and fuses
DE1463122B2 (en) Push-button operated overcurrent switch with manual switch-off
DE2138438A1 (en) U-SHAPED IRON CIRCUIT SURROUNDING A MAGNETIC RELEASE COIL FOR CIRCUIT BREAKER
DE3106004A1 (en) CIRCUIT BREAKER
DE2138381B2 (en) Circuit breakers, in particular line circuit breakers
DE598210C (en) Automatic installation switch with push button control and a contact element that can be moved perpendicular to the push button axis
DE640701C (en) Self-releasing push-button switch, especially tariff monitor
DE1072718B (en) Small circuit breaker with thermal release
DE614023C (en) Double-break, single-pole or double-pole circuit breaker
DE593449C (en) High-voltage circuit breaker, in particular an oil circuit breaker, housed in a closed housing
AT244425B (en) Push-button multi-pole overcurrent switch