DE83497C - - Google Patents

Info

Publication number
DE83497C
DE83497C DENDAT83497D DE83497DA DE83497C DE 83497 C DE83497 C DE 83497C DE NDAT83497 D DENDAT83497 D DE NDAT83497D DE 83497D A DE83497D A DE 83497DA DE 83497 C DE83497 C DE 83497C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
housing
filling
sleeve
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT83497D
Other languages
English (en)
Publication of DE83497C publication Critical patent/DE83497C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0093Lever action devices operated by hand or foot

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 64: Schankgeräthschaften.
in LONDON.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 11. Januar 1895 a
Bei der den Gegenstand dieser Erfindung bildenden FlaschenfüUmaschine wird die Flasche in der Weise mit der kohlensäurehaltigen Flüssigkeit gefüllt, dafs das Auslafsende des Füllrohres sofort von der Flüssigkeit in der Flasche bedeckt wird, wodurch ein innerer Druck geschaffen und das Schäumen verhütet wird, während das Bier oder andere Flüssigkeit vor einer Vermischung mit der Luft in der Flasche bewahrt wird. Die Maschine wird vorzugsweise bei Flaschen mit Schraubenstöpselverschlufs angewendet.
Fig. ι der beiliegenden Zeichnung stellt die Maschine in senkrechtem Schnitt dar, .während Fig. 2 einen Theil der Maschine in gröfserem Mafsstabe zeigt.
Die zu füllende Flasche wird auf einen verstellbaren Halter A gestellt, welcher an dem Gestell D geführt wird und mittelst eines Tritthebels B und einer Verbindungsstange C in bekannter Weise gehoben werden kann. Das Füllrohr E ist in dem Kopfe E1 befestigt, der mit einem Füllhahn versehen und durch ein biegsames Rohr mit dem Flüssigkeitsbehälter verbunden ist, so dafs der Kopf E1 in bekannter Weise an dem Gestell D frei auf und ab gleiten kann. Die Aufwärtsbewegung des Kopfes E1 wird durch eine Stellschraube F begrenzt. Der Kopf E1 ist durch eine Stange G mit einem Handhebel H verbunden, der seinen Drehpunkt bei H1 an dem Lappen D1 des Gestelles hat und mit einem Gegengewicht H'2 versehen ist.
Das Füllrohr E geht durch eine Stopfbüchse J1 hindurch in eine Hülse I hinein, welche am unteren Ende ausgehöhlt und mit einem in diese Aushöhlung eingesetzten Stück Ebonit Γ2 versehen ist, in welches der Kopf des Schraubenstöpsels K ziemlich genau hineinpafst. Die Hülse / geht durch eine Stopfbüchse L1 hindurch, in ein Gehäuse L (Fig. 2) hinein, welches unten in einer Aushöhlung einen hohlen Gummiring M enthält. Dieser Ring wird durch eine eingeschraubte Buchse in der Aushöhlung festgehalten und ist von solcher Gröfse, dafs das obere Ende des Flaschenhalses flüssigkeitsdicht gegen ihn angedrückt werden kann. Das Gehäuse L hat eine vordere Oeffnung, welche durch den Pflock N1 geschlossen werden kann. Letzterer befindet sich am Ende eines gabelförmigen Schiebers JV, der in dem Gestell D und dessen Arm D1 entsprechend geführt ist. Der Schieber JV ist mit einem Winkelhebel O O1 verbunden, dessen Drehzapfen ebenfalls in dem Gestellarm D1 angeordnet ist.
In dem Gestellarm D1 ist ferner eine Welle P gelagert, welche durch eine Kurbel P2 in Umdrehung versetzt werden kann und ein Zahnrad P1 trägt, das mit einem anderen Zahnrad Q1 auf der Welle Q in Eingriff steht. Auf der Welle Q. sind zwei Curvenscheiben Q.2 und Q.3 aufgekeilt. Erstere dient zum Heben des Winkelhebels O1 O, der durch eine Feder O3 wieder abwärts gedrückt wird. Die Curvenscheibe Q3 wirkt auf einen Hebel R, der durch
eine Stange R1 mit dem Schieber 5 verbunden ist. Letzterer trägt die Hülse /und wird in dem Gestell D geführt. Die mit R ' verbundene Stange und Feder R'2 ist bestrebt, den Hebel R nach abwärts zu ziehen.
Auf der Hülse I ist ein konisches Zahnrad T befestigt, das mit einem anderen, in der Zeichnung durch punktirte Linien angedeuteten und auf dem Arm S1 des Schiebers 5 befestigten Zahnrad U in Eingriff steht. Eine Kurbel U1 auf der Welle des Rades U dient dazu, das Rad U und damit auch das Rad T und die Hülse / in Umdrehung zu versetzen.
Die Wirkung der Maschine ist folgende:
Nachdem ein Schraubenstöpsel K in den nach aufsen geschobenen Schieber JV eingesetzt und eine Flasche auf den Halter A gestellt worden ist, wird der letztere durch Herabdrücken des Tritthebels B gehoben, so dafs das obere Ende des Flaschenhalses sich in den Gummiring M hineinschiebt. Dann wird der Schieber JV durch Drehen der Kurbel P2 und durch die Räder P1 und Q.1, die Curvenscheibe Q.2 und den Winkelhebel O1O so weit zurückgeschoben, dafs der Pflock JV1 die vordere Oeffnung des Gehäuses L verschliefst. Dann wird das Füllrohr E durch Herabdrücken des Hebels H bis nahe auf den Boden, der Flasche gesenkt und der Füllhahn in bekannter Weise automatisch geöffnet, worauf die Flasche mit Flüssigkeit angefüllt wird.
Durch Loslassen des Hebels H wird das Füllrohr E durch das Gegengewicht H'2 und Feder O3 wieder in die gezeichnete Stellung gebracht, worauf durch Weiterdrehen der Kurbel P2 die Curvenscheibe Q.2 den Schieber TV mit dem Schraubenstöpsel K so weit in dem Gehäuse L ,vorschiebt, dafs der Schraubenstöpsel über die Flaschenmündung zu stehen kommt, während gleichzeitig die Hülse I durch den Schieber S, Stange R1, Hebel R, Curvenscheibe Q.3 und Feder R'2 so weit gesenkt würde, dafs ihr unterer Einsatz P den Kopf des Schraubenstöpsels erfafst. Durch Drehung der Kurbel U1 wird nun das Rädchen U und durch dieses das Rädchen T und die Hülse / gedreht, wodurch. der Schraubenstöpsel sich in den Flaschenmund einschraubt. Nachdem dies geschehen, wird der Pflock JV1 aus dem Gehäuse L zurückgezogen behufs Aufnahme eines neuen Schraubenstöpsels, und der Flaschenhalter A wird gesenkt, um die gefüllte Flasche zu entfernen und eine leere wieder aufzusetzen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung an Füll- und Korkmaschinen zum Schliefsen der Flaschen mit Schrauben- · stöpsel, gekennzeichnet durch das Einbringen des Schraubenstöpsels nach beendetem Füllen dadurch, dafs derselbe über die gegen die untere Oeffnung eines Gehäuses L dicht angedrückte Mundöffnung der Flasche seitlich in das Gehäuse eingeführt, sodann von einer von oben her in das Gehäuse herabgesenkten, das Füllrohr umschliefsenden Hülse J erfafst und durch Drehen der Hülse in den Flaschenmund eingeschraubt wird.
2. Bei der in Anspruch ι bezeichneten Maschine die Anordnung eines horizontal hin und her, beweglichen Schiebers JV, welcher einen die seitliche Oeffnung des Gehäuses L verschliefsenden Pflock JV1 besitzt, zum Einführen des Schraubenstöpsels K über die Flaschenmündung.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT83497D Active DE83497C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE83497C true DE83497C (de)

Family

ID=355811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT83497D Active DE83497C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE83497C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE83497C (de)
DE2552956B2 (de) Füllrohrloses Füllorgan für Gegendruck-Füllmaschinen
DE237720C (de)
DE388258C (de) Vorrichtung zum Drehen der Flaschen gegenueber der Etikettiervorrichtung bei Etikettiermaschinen
DE189765C (de)
DE99374C (de)
DE83643C (de)
DE39689C (de) Neuerung an Maschinen zum Ver- und Entkorken
DE56800C (de) Flaschenfüllvorrichtung an Apparaten zur Herstellung gashaltiger Getränke
DE139723C (de)
DE381088C (de) Vorrichtung zum Korken und Abfuellen von Flaschen
DE234785C (de)
AT45520B (de) Flaschenzapfmaschine.
DE288260C (de)
DE1607994C3 (de) Abfülleinrichtung für stille oder leicht kohlensäurehaltige Flüssigkeiten
DE303461C (de)
DE664866C (de) Maschine zum Fuellen und Verkapseln von Gefaessen
DE191430C (de)
DE20548C (de) Neuerungen an Flaschenfüllfflaschinen
DE26037C (de) Apparat zum Füllen und Verschliefsen von Flaschen
DE482476C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen und Verschliessen von Flaschen im Vakuum
DE102740C (de)
DE143279C (de)
DE105137C (de)
DE312439C (de)