DE833739C - Gasturbinenanlage - Google Patents

Gasturbinenanlage

Info

Publication number
DE833739C
DE833739C DEM1023A DEM0001023A DE833739C DE 833739 C DE833739 C DE 833739C DE M1023 A DEM1023 A DE M1023A DE M0001023 A DEM0001023 A DE M0001023A DE 833739 C DE833739 C DE 833739C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
turbine
low
compressor
gas turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM1023A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr-Ing Alfre Schuette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM1023A priority Critical patent/DE833739C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE833739C publication Critical patent/DE833739C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/36Open cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/14Gas-turbine plants having means for storing energy, e.g. for meeting peak loads
    • F02C6/16Gas-turbine plants having means for storing energy, e.g. for meeting peak loads for storing compressed air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/211Heat transfer, e.g. cooling by intercooling, e.g. during a compression cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Gasturbinenanlage 1 >ic nach (lern geschlossenen Kreislauf arbeitenden Gasturbinen haben bekanntlich eine höhere Grenzleistung als die nach dem offenen Kreislauf arbeitenden. Ein "%@eiterer Vorteil ist das günstigere Arbeiten bei Teillasten. Dieser Vorteil wird allerdings durch einen Nachteil erkauft, der um so schwerer wiegt, je häufiger die Lastwechsel stattfinden. Das günstige Verhalten bei Teillasten wird nämlich dadurch ereicht. daß bei abnehmender Last der Druckpegel durch Abblasen von Luft gesenkt und bei zunehmender Last durch Einpumpen von Luft in den geschlossenen Kreislauf gehoben wird. Das Einpumpen von Luft bedingt aber einen besonderen Verdichter, der außer der verwickelten Gestaltung der gesamten Anlage bei häufiger Inhetriebsetzung eine Verminderung des Gesamtwirkungsgrades zur Folge hat.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das günstige Verhalten der Turbinenanlage bei Teillast und die kleinen Abmessungen der Hauptturbine zu erreichen, ohne den geschlossenen Kreislauf mit seinen Nachteilen, wie Lufterhitzer, Regelverdichter usw., anwenden zu müssen. Es wird dies erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die im offenen Kreislauf arbeitende Gasturbinenanlage sowohlverdichter-wie turbinenseitig aus zwei hintereinandergeschalteten Gruppen besteht und zwischen die beiden Verdichtergruppen ein Rückkühler und zwischen die beiden Turbinengruppen ein Wärmeaustauscher geschaltet ist, der die von der Hochdruckturbine kommenden Abgase so weit abkühlt, daß die N iederdruckturbine gerade noch den N iederdruckverdichter anzutreiben in der Lage ist und wobei der Anfangsdruck des Hochdruckverdichters etwa gleich dem Enddruck der Hochdruckturbine ist. Die Hochdruckturbine treibt gleichzeitig die Arbeitsmaschine, z. B. einen elektrischen Stromerzeuger, an und läuft mit gleichbleibender Drehzahl. Bei Lastverringerung muß das in der 7eiteinheit die Turbine bzw. den Verdichter durchströmende Gas- bzw. Luftgewicht verringert werden. Bei gleichbleibender Temperatur vor der Turbine bzw. vor dem Verdichter und voller Beaufschlagung läßt sich die Abnahme des Gasgewichtes nur durch eine Herabsetzung des Drucke: erreichen. Bei Lastverringerung bzw. Lasterhöhung müssen also Niederdruckverdichter und \ iederdruckturbine langsamer bzw. schneller laufen. Wenn z. l3. im Hochdruckverdichter das Luftgewicht auf die Hälfte abnehmen soll, dann inuß bei gleicher Temperatur und gleichem Volumen (zum Zwecke der Gleichhaltung der Geschwindigkeitsdreiecke) der Druck auf die Hälfte sinken, wie sich an Hand der Zustandsgleichung für Gase leicht nachweisen läßt. Um die halbe Luftnieiige zu liefern, muß der Niederdruckverdichter finit etwa der halben Drehzahl laufen. Dabei sinkt jedoch der Druck auf etwa den vierten Teil. Man inull also den N iederdruckverdichter noch zusätzlich regeln, etwa durch Irisblenden o. ä., damit 1 )ruck und 1_iefermenge sich den Erfordernissen des llochdruckverdichters anpassen. Sinngemäß muß auch die (teil N iederdruckverdichter antreibende Niederdruckturbine geregelt werden. Da null erfindungsgemäß vor der N iederdruckturbine der Wärineaustatischer angeordnet ist, die Niederdruckturbine also niit Gasen verhältnismäßig geringer Temperatur beaufsdhlagt wird, lassen sich iitsprechende Regeleinrichtungen mit verhältnisiniil.)ig einfachen Mitteln verwirklichen.
  • l@m den Regelvorgang möglichst schnell durchzuführcil, muß inan dafür sorgen, daß bei Lastcrniedrigung bzw. -erhöhung die Drehzahl der N iederdruckturb ne möglichst schnell verringert bzw. erhöht wird. Dies erreicht man in. Weiterbildung der Erfindung dadurch, daß bei Lasterniedrigung hinter dem Hoch.druckverdichterLuft entnommen und in einen Behälter geleitet wird. Im Behälter ist ein Überströmventil angeordnet, welches den Behälterdruck immer etwas tiefer hält, als der Druck hinter dem Hochdruckverdichter ist. Gleichzeitig mit dieser Entnahme wird weniger Brennstoff in die Brennkammer eingebracht. Bei Lasterhöhung wird Luft aus dem Behälter in die N ieclerdruc'kturbine eingelassen und zugleich mehr Brennstoff in die Brennkammer eingeführt, wodurch eilte Beschleunigung der Niederdruckturbine bewirkt wird. Gegebenenfalls kann in dieser Luft auch zusätzlich Brennstoff verbrannt werden.
  • \Ian kann eine Beschleunigung der Niederdruckturbine auch dadurch erzielen, daß man während
    des Regelvorganges die Abgase der Hochdruck-
    turbine unter Umgehung des @\'ärmeaustauschers
    direkt in die Niederdruckturbine leitet. Hierdurch
    erhält die Niederdruckturbi.ne heißere Gase und
    damit eine höhere Fnergie zugeführt.
    In der Zeichnung ist in schematischer Weise ein
    Beispiel eitler Turbinenanlage nach der Erfindung
    dargestellt.
    An Hand der Abbildung sei die Anordnung und
    Wirkungsweise erläutert. Der Niederdruckver-
    dichter i ist durch die l#Zuplltlng 2 mit der Nieder-
    druckturbine 3 gekuppelt. Er saugt bei .4 aus der
    Atmosphäre Luft all, verdichtet sie und drückt sie
    durch den Rückkühler 5 in den Hochdruckverdich-
    ter 6, wo sie weiterverdichtet wird. Vom Hoch-
    druckverdichter 6 wird sie durch die Leitung 7 in
    den Wärmeaustatischer S "Teleitet und von dort über
    die Leitung 9 in die Brentikaminer io. Hier wird
    durch den Brenner i i lireiiiistoff zugeführt und
    verbrannt. Die dadurch entstehenden Verbren-
    nungsgase werden filier die 'kurze Leitung 12 in die
    Hoclidruckttirbine 13 geführt. wo sie unter Ent-
    spannung auf etwa den vor dein Hochdruckverdich-
    ter herrschenden Druck .Xrlieit verrichten. Die
    Hochdruckturbine 13 ist durch die Kupplung 1d
    mit dem Hochdruckverdichter 6 und durch die
    Kupplung i3 mit der Arbeitsmaschine. beispiels-
    weise einem elektrischen Stromerzeuger 16, ge-
    kuppelt. Die Abgase der Hochdruckturbine werden
    nach Verlassen derselben durch das Rohr 17, den
    Wärmeaustauscher 8, in dein sie einen Teil der
    ihnen innewohnenden Wärme an die vom Hoch-
    druckverdichter 6 kommende 1_uft abgeben, und
    durch das Rohr 18 zur \ iederdruckturbine 3 ge-
    leitet, wo sie auf Atmosphärendruck entspannt
    werden. Bei ig verlassen die Abgase die N ieder-
    druckturbine. [n der Leitung ; ist ein Regelventil
    2o angeordnet, durch welches l.tift über die Lei-
    tung 21 in eineu liehälter 22 geführt wird, wenn
    die Last verringert werden soll. :\us dem Behälter
    22 kann bei Lasterhöhung Ltift Tiber die Leitung 23
    und das Ventil 24 in die Leitung i8 und damit in
    die N iederdruckturbille 3 geführt werden. Parallel
    zum Wärmeaustauscher ist eilte Leitung 25 mit
    Ventil 26 (gestrichelt gezeichnet) angeordnet,
    durch welche unter Umgehung des Wärmeaustau-
    schers die Abgase direkt in die N iederdruckturbine
    geleitet werden können.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gasturbinenanlage, dadurch gekennzeichriet, daß sie sowoli@ vierdichter- wie turbinenseitig aus zwei hintereinandergeschalteten Gruppen (1. 6 bzw. 13. 3 ) besteht und zwischen die beiden Verdichtergruppen (i und 6) ein Rückkühler (5) und zwischen die beiden Turbineligruppen (13 tilld 3) ein Wärmeaustauscher (8) geschaltet ist, der die von der Hochdruckturbine (t3) kommenden Abgase so weit abkühlt, daß die N iederdruckturbine (3) gerade noch den Niederdruckverdichter (1) anzutreiben in der Lage ist und wobei der Allfangsdruck des Hochdruckverdichters (6) etwa gleich dem Enddruck der Hochdruckturbine (13) ist.
  2. 2. Gasturbinenanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckluftbehälter (22) vorgesehen ist, dem bei Lasterniedrigung hinter dem Hochdruckverdichter (6) entnommene Druckluft zugeführt und in ihr gespeichert wird, die hei Lasterhöhung der Niederdruckturbine (3) zugeführt wird.
  3. 3. Gasturbinenanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB am Behälter (22) ein Überströrnventil angeordnet ist, das den Druck im Behälter (22) stets etwas unterhalb dem Druck hinter dem Hochdruckverdichter (6) hält. .
  4. 4. Gasturbinenanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB die Abgase aus der Hochdruckturbine (13) unmittelbar unter Umgehung des Wärmeaustauschers (8) der Niederdruckturbine (3) zugeführt werden.
DEM1023A 1943-09-04 1943-09-04 Gasturbinenanlage Expired DE833739C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM1023A DE833739C (de) 1943-09-04 1943-09-04 Gasturbinenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM1023A DE833739C (de) 1943-09-04 1943-09-04 Gasturbinenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE833739C true DE833739C (de) 1952-03-10

Family

ID=7290999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM1023A Expired DE833739C (de) 1943-09-04 1943-09-04 Gasturbinenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE833739C (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960137C (de) * 1953-10-02 1957-03-14 Wilhelm Siebrecht Dr Ing Offene Gleichdruck-Gasturbinenanlage mit Druckspeicher fuer Spitzenlast
DE1112859B (de) * 1955-10-24 1961-08-17 Garrett Corp Gasturbinenanlage
EP0367057A2 (de) * 1988-10-31 1990-05-09 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Vorrichtung zum gleichzeitigen Erzeugen von Wärme und Kälte
EP0452642A1 (de) * 1990-03-05 1991-10-23 Rolf Jan Mowill Hochdruck-Zweiwellengasturbine mit Radialrotoren
US5081832A (en) * 1990-03-05 1992-01-21 Rolf Jan Mowill High efficiency, twin spool, radial-high pressure, gas turbine engine
US5377483A (en) * 1993-07-07 1995-01-03 Mowill; R. Jan Process for single stage premixed constant fuel/air ratio combustion
US5572862A (en) * 1993-07-07 1996-11-12 Mowill Rolf Jan Convectively cooled, single stage, fully premixed fuel/air combustor for gas turbine engine modules
US5613357A (en) * 1993-07-07 1997-03-25 Mowill; R. Jan Star-shaped single stage low emission combustor system
US5628182A (en) * 1993-07-07 1997-05-13 Mowill; R. Jan Star combustor with dilution ports in can portions
US5638674A (en) * 1993-07-07 1997-06-17 Mowill; R. Jan Convectively cooled, single stage, fully premixed controllable fuel/air combustor with tangential admission
US6220034B1 (en) 1993-07-07 2001-04-24 R. Jan Mowill Convectively cooled, single stage, fully premixed controllable fuel/air combustor

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960137C (de) * 1953-10-02 1957-03-14 Wilhelm Siebrecht Dr Ing Offene Gleichdruck-Gasturbinenanlage mit Druckspeicher fuer Spitzenlast
DE1112859B (de) * 1955-10-24 1961-08-17 Garrett Corp Gasturbinenanlage
EP0367057A2 (de) * 1988-10-31 1990-05-09 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Vorrichtung zum gleichzeitigen Erzeugen von Wärme und Kälte
EP0367057A3 (de) * 1988-10-31 1991-02-06 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Vorrichtung zum gleichzeitigen Erzeugen von Wärme und Kälte
EP0452642A1 (de) * 1990-03-05 1991-10-23 Rolf Jan Mowill Hochdruck-Zweiwellengasturbine mit Radialrotoren
US5081832A (en) * 1990-03-05 1992-01-21 Rolf Jan Mowill High efficiency, twin spool, radial-high pressure, gas turbine engine
US5377483A (en) * 1993-07-07 1995-01-03 Mowill; R. Jan Process for single stage premixed constant fuel/air ratio combustion
US5477671A (en) * 1993-07-07 1995-12-26 Mowill; R. Jan Single stage premixed constant fuel/air ratio combustor
US5481866A (en) * 1993-07-07 1996-01-09 Mowill; R. Jan Single stage premixed constant fuel/air ratio combustor
US5572862A (en) * 1993-07-07 1996-11-12 Mowill Rolf Jan Convectively cooled, single stage, fully premixed fuel/air combustor for gas turbine engine modules
US5613357A (en) * 1993-07-07 1997-03-25 Mowill; R. Jan Star-shaped single stage low emission combustor system
US5628182A (en) * 1993-07-07 1997-05-13 Mowill; R. Jan Star combustor with dilution ports in can portions
US5638674A (en) * 1993-07-07 1997-06-17 Mowill; R. Jan Convectively cooled, single stage, fully premixed controllable fuel/air combustor with tangential admission
US5765363A (en) * 1993-07-07 1998-06-16 Mowill; R. Jan Convectively cooled, single stage, fully premixed controllable fuel/air combustor with tangential admission
US6220034B1 (en) 1993-07-07 2001-04-24 R. Jan Mowill Convectively cooled, single stage, fully premixed controllable fuel/air combustor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005723C3 (de) Regelungseinrichtung einer Gasturbinenanlage
DE833739C (de) Gasturbinenanlage
DE1065666B (de) Kombinierte Gasturbmen-Dampferzeugungsanlage zur Lieferung sowohl von Wärmeenergie als auch mechanischer Leistung
DE1209811B (de) Kombinierte Gasturbinen-Dampfkraft-Anlage
DE627514C (de) Dampferzeuger mit einer unter hohem Druck arbeitenden Feuerung
DE953755C (de) Einrichtung zur Regelung einer Waermekraftanlage mit aufgeladenem Dampferzeuger
CH229501A (de) Gasturbinenanlage, in welcher mindestens ein Teil des Arbeitsmittels einen Kreislauf ausführt.
DE717195C (de) Gasturbinenanlage mit Gleichdruckverbrennung des Treibmittels
DE767590C (de) Gasturbinenanlage mit Schnellreglung
CH616207A5 (en) Supercharged internal combustion engine
DE632524C (de) Flugkolben-Treibgaserzeuger
DE970986C (de) Anlage zur Erzeugung von Druckluft, insbesondere fuer Heisswind von Hochoefen
CH244431A (de) Einrichtung zur Regelung von Verbrennungsturbinenanlagen.
DE968371C (de) Verfahren zum Betrieb von Gasturbinenanlagen mit offenem Kreislauf
DE854603C (de) Brennkraftturbinenanlage mit einem geschlossenen Treibmittelkreislauf
DE640026C (de) Verdampfungskuehlanlage fuer Brennkraftmaschinen in Flugzeugen
DE869572C (de) Gasturbinenanlage mit Einrichtung zur Teillastregelung
DE844993C (de) Gasturbinenanlage mit teilgeschlossenem Kreislauf
DE661860C (de) Vorrichtung zur Verbrennungsluftzufuhr fuer Druckfeuerungsanlagen
DE852018C (de) Gasturbinenanlage mit Erzeugung der Nutzleistung und der Verdichterleistung in getrennten Maschinensaetzen
CH246353A (de) Gasturbinenanlage.
DE952755C (de) Gasturbine fuer Hochofenbetrieb
DE886829C (de) Waermekraftanlage, in welcher mindestens ein Teil des Arbeitsmittels einen Kreislauf ausfuehrt
DE1426440B2 (de) Waermekraftanlage
CH211176A (de) Gasturbinenanlage mit Schnellregelung.