DE831780C - Strahlenteiler - Google Patents

Strahlenteiler

Info

Publication number
DE831780C
DE831780C DEL6305A DEL0006305A DE831780C DE 831780 C DE831780 C DE 831780C DE L6305 A DEL6305 A DE L6305A DE L0006305 A DEL0006305 A DE L0006305A DE 831780 C DE831780 C DE 831780C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
reflected
beam splitter
partially transparent
mirror layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL6305A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Dirick Kossel
Dipl-Phys Paul Sindel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DEL6305A priority Critical patent/DE831780C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE831780C publication Critical patent/DE831780C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/144Beam splitting or combining systems operating by reflection only using partially transparent surfaces without spectral selectivity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/145Beam splitting or combining systems operating by reflection only having sequential partially reflecting surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Strahlenteiler In Hinokularen Mikroskopen, bei denen jeweils nur 'ein Objektiv benutzt wird, ist ein Strahlenteiler vorgesehen, der das Licht über Spiegel den beiden Okularen zuführt (vgl. z. B. die Patentschriften 376 976 und 418 740). Meist besteht der Strahlenteiler aus einer halbdurchlässig verspiegelten Fläche, deren Reflexionsvermögen R gleich dem lhirchlaßvermögen D ist. Wegen der Absorpfion in der dünnen Spiegelschicht sind beide Werte nicht gleich '50%, sondern geringer. So ist z. B, bei einer üblichen Schicht aus Aluminium R = b = 22,j°/0.
  • Bei Beobachtung pleochroitischer oder optischaktiver Objekte und besonders in der Polarisationsinikroskopie ist eine solche Einrichtung unzureichend. Denn an der etwa unter 4;° gegen die Strahlenrichtung geneigten Spiegelfläche ist das Reflexionsvermögen für die parallel und senkrecht zur Einfallsebene schwingenden Komponenten verschieden.
  • Bezeichnet- män', jetzt die Intensität jeder einfallenden Komponente mixt too°Io, die reflektierten KompäriiZnten mit' R1 uztd ;R;;, .die- durchgehenden Komponenten riiit 'Dl ünd"D;i; -so ist bei der obenerwähnteri bekannten 'Alüriiinitzfteilerschicht:
    . . . .,;R1 - 29e Dl _ 14.% .
    R" = i6% Dii - 3i %
    R, -i- Rn=45%-: Dl D8=45%'
    . Man erkennt, daß zwar die Gesamtintensität in beiden Okularen gleich ist, daß jedoch die Anteile der beiden Komponenten derart verschieden sind, daß polarisierende Objekte in beiden Gesichtsfeldern verschieden hell erscheinen. Es kann sogar vorkommen, daß ein solches Objekt im einen Okular hell, im anderen dunkel gegenüber dem Hintergrund erscheint.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in beiden Strahlengängen und für beide Polarisationsrichtungen möglichst gleiche Intensitäten zu erreichen. Die Erfindung besteht darin, daß mehrere teildurchlässige Spiegelschichten in den Strahlenwegen derart aufeinanderfolgend angeordnet sind, daß jedes Strahlenbündel an ihnen ebensooft reflektiert wie durchgelassen wird.
  • Insbesondere wird erfindungsgemäß das durch die erste Spiegelschicht durchgehende Bündel an einer zweiten gleichartigen Spiegelschicht reflektiert und das an der ersten Spiegelschicht reflektierte Bündel durch eine dritte Spiegelschicht hindurchgeleitet. Ferner kann die Dicke und das Reflexionsvermögen der teildurchlässigen Spiegelschichten so gewählt werden, daß annähernd R" ' Dir = Ri ' Dl ist. In der Zeichnung zeigt Fig. i eine bekannte Strahlenteileranordnung, Fig. 2 die Anordnung mit zwei zusätzlichen Spiegelflächen aus Aluminium, Fig.3 das Reflexionsvermögen und die Durchlässigkeit von Silberschichten in Abhängigkeit von ihrer Dicke, Fig. 4 die Anordnung nach Fig. 2 mit besonderen Silberschichten.
  • Wie oben angeführt ist, werden bei der Anordnung nach Fig. i 45% jedes der beiden Strahlenbündel durchgelassen; jedoch sind die senkrecht aufeinander polarisierten Komponenten sehr verschieden, denn die parallel zur Einfallsebene polarisieten Anteile sind im einen Bündel 310/0, im anderen 16%, während die senkrecht polarisierten Komponenten 14% und 29% sind.
  • Nach der in Fig.2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung trifft das durch die erste teildurchlässige Spiegelfläche i hindurchgegangene Lichtbündel auf die zweite Spiegelfläche 2, an welcher es teilweise reflektiert und dann dem totalreflektierenden Prisma 3 zugeführt wird. Der Teil, der durch die zweite Spiegelfläche 2 hindurchtritt, wird nicht ausgenutzt. An der ersten Spiegelfläche i wird ein Teil des einfallenden Lichtes reflektiert und über die totalreflektierende Fläche4 der dritten teildurchlässigen Spiegelfläche 5 zugeführt. Hier wird ein Teil nutzbar durchgelassen, während der reflektierte Teil ungenutzt bleibt.
  • Die Intensität der nutzbar austretenden Bündel ist gleich dem Produkt RD.
  • Wenn die teildurchlässigen Spiegelschichten ebenso wie nach Abb. i aus einer Aluminiumschicht mit 45% Reflexion und 450% Durchlaßvermögen für jede Komponente bestehen, so ist in beiden Okularen: Il=Rl.Dl=o,16#o,3i---o,o5 =5 I" = R" # D" = 0,29 - o,14 = 0,0406 = 4,o6 %. Die Bilder in beiden Okularen sind also unabhängig vom Polarisationszustand des einfallenden Lichtes gleich hell. Jedoch ist der Lichtverlust groß, und ferner ist noch keine vollkommene Gleichheit der Helligkeit der beiden Polarisationszustände erreicht. Es wird daher z. B. ein bestimmter Kristall in beiden Okularen gleich hell erscheinen, jedoch wird seine Helligkeit von seiner Orientierung gegen die durch die Spiegelflächen bestimmte Einfallsebene abhängen.
  • Eine vollkommenere Lösung ergibt sich, wenn man noch der Bedingung R"#D"=R1-D1 genügt. Dies gelingt durch Wahl des Materials für die teildurchlässigen Spiegelschichten und deren Dicke. In Fig.3a ist die Abhängigkeit des Reflexionsvermögens und der Durchlässigkeit von der Dicke für Silberschichten aufgetragen. Die Produkte R, Dl und R"D" sind in Fig. 311 dargestellt. Man erkennt, daß beide Produkte bei einer bestimmten Schichtdicke gleich sind. Wählt man eine so bestimmte Schicht für die teildurchlässigen Spiegel in der Anordnung nach Abb. 2, so erhält man R,D1 = R"D" = 16 %. Die Werte an den einzelnen Flächen sind in Fig.4 eingetragen.
  • Man erkennt, daß nunmehr alle Komponenten gleich stark sind und daß der Lichtverlust geringer als nach dem vorhergehenden Beispiel ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Strahlenteiler, insbesondere für binokulare Mikroskope, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere teildurchlässige Spiegelschichten derart in den Strahlengängen aufeinan.derfolgend angeordnet sind, daß an ihnen jedes der Bündel ebensooft reflektiert wie durchgelassen wird.
  2. 2. Strahlenteiler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die erste Spiegelschicht durchgehende Bündel an einer zweiten gleichartigen Spiegelschicht reflektiert wird und daß das an der ersten Spiegelschicht reflektierte Bündel durch eine dritte Spiegelschicht hindurchgeht.
  3. 3. Strahlenleiter nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke und das Reflexionsvermögen der teildurchlässigen Spiegelschichten so gewählt sind, daß annähernd R1 # Dl = R" # D" ist.
DEL6305A 1950-11-17 1950-11-17 Strahlenteiler Expired DE831780C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL6305A DE831780C (de) 1950-11-17 1950-11-17 Strahlenteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL6305A DE831780C (de) 1950-11-17 1950-11-17 Strahlenteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831780C true DE831780C (de) 1952-02-18

Family

ID=7257090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL6305A Expired DE831780C (de) 1950-11-17 1950-11-17 Strahlenteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE831780C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280579B (de) * 1963-10-25 1968-10-17 Thomson Houston Comp Francaise Geraet zum Messen von Laengen und/oder kleinen Winkeln mit einem Interferometer
EP0307203A2 (de) * 1987-09-09 1989-03-15 Victor Company Of Japan, Limited Optisches System zur Trennung dreier Farben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280579B (de) * 1963-10-25 1968-10-17 Thomson Houston Comp Francaise Geraet zum Messen von Laengen und/oder kleinen Winkeln mit einem Interferometer
EP0307203A2 (de) * 1987-09-09 1989-03-15 Victor Company Of Japan, Limited Optisches System zur Trennung dreier Farben
EP0307203A3 (de) * 1987-09-09 1991-01-30 Victor Company Of Japan, Limited Optisches System zur Trennung dreier Farben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832185T2 (de) Dichroischer polarisator
DE3686234T2 (de) Optisches strahlenteilerprisma.
DE2414034A1 (de) Verfahren zur messung der dicke mehrerer uebereinanderliegender schichten
DE3879593T2 (de) Optische bildumkehrsysteme.
DE3334181A1 (de) Polarisierende platte
DE2160907B2 (de) Retroreflexionsanordnung und hierfür geeignete Retroreflektoren
DE3413703A1 (de) Optischer multiplexer/demultiplexer
DE102012019472A1 (de) Optische Filtervorrichtung, insbesondere für Mikroskope
DE1951003B2 (de) Interferometer nach michelson insbesondere fuer die inter ferenzspektroskopie
DE3026370A1 (de) Spiegel
DE2401973A1 (de) Doppelbrechende vorrichtung fuer polarisierende interferenzapparate
DE69217638T2 (de) Polarisierender Strahlteiler und Anwendung in einem Anzeigegerät
DE69118057T2 (de) Optische Prismenvorrichtung und diese verwendender Polarisator
DE19636711A1 (de) Verbesserungen an oder bezüglich Spektrometern
DE3006373A1 (de) Stereomikroskop
DE831780C (de) Strahlenteiler
DE3603699A1 (de) Siliciumstrahlteiler
DE10215162B4 (de) Strahlteilervorrichtung und Laserrastermikroskop
DD262494A1 (de) Achromatischer phasenretarder
DE3720387C1 (en) Method and device for examining the physical properties of thin layers by means of polarised light
DE10324602B4 (de) Eingebettete, nichtpolarisierende Strahlteiler
DE3737426A1 (de) Interferometer
DE3246832A1 (de) Strahlteiler
DE2332254C2 (de) Nichtpolarisierender Strahlteiler
EP2814695A1 (de) Kameraanordnung für ein kraftfahrzeug