DE8313146U1 - Schwebebalken als Turngerät - Google Patents

Schwebebalken als Turngerät

Info

Publication number
DE8313146U1
DE8313146U1 DE8313146U DE8313146DU DE8313146U1 DE 8313146 U1 DE8313146 U1 DE 8313146U1 DE 8313146 U DE8313146 U DE 8313146U DE 8313146D U DE8313146D U DE 8313146DU DE 8313146 U1 DE8313146 U1 DE 8313146U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spar
profile
support
shaped
balance beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8313146U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILDE U SPIETH 7300 ESSLINGEN DE
Original Assignee
WILDE U SPIETH 7300 ESSLINGEN DE
Publication date
Publication of DE8313146U1 publication Critical patent/DE8313146U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Springs (AREA)

Description

' · ■ I I I
I I
Rudolf Spieth, Oberhofweg 25, 73 Esslingen
Schwebebalken als Turngerät,
Die Erfindung betrifft einen Schwebebalken als Turngerät mit auf Beinen stehendem, bepolstertem im Profil rechteckringförmigem und bemäntelten Holm und mit einem plattenförmigen abgefederten Streifen als die Griffläche bildende Stützplatte über dem Holm. Gekennzeichnet ist das Erfundene (vom DBP 23 18 208 ausgegangen) dadurch, daß sich zwischen der ebenen Stützplatte und dem Holm ein metallener U-Profil-Träger erstreckt, dessen Schenkel am Holm auf- und abgefedert geführt sind.
Der Riesensprung des Erfindungsfortschrittlichen gegenüber dem Stand der Technik besteht darin, daß die bewegliche Baugruppe im Vergleich zur starren Baugruppe (Unterteil als Holm) auf ihrer ganzen Länge (sich schrägstellend) vertikal geführt ist, so daß die Trittfläche örtlich nur wenig ausbeult, daß jedoch deren Kraftbeaufschlagung über die ganze Balkenlänge hinweg verteilt wird. Beim Aufspringen der Turnerin auf den Balken muß die Trittfläche soweit nachgeben, daß die Balkenoberfläche noch trittsicher ist, nicht verkantet jedoch über die ganze Fläche hinweg gleich
mithin spezifisch einheitlich ist,- Die Turnerin fühlt sich sicher, sowohl beim grazilen Hüpfen als auch bei massiv harten, dynamisch wuchtigen Überschlägen. Der Erfindungsgegenstand ist seitwärts zur Sprungrichtung unnachgiebig, ein absolutes Novum bei vertikal relativ differenzierend weichem Federungsverhalten.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel mittels eines Querschnittes. Dessen Hauptteile sind
a) die starre, sich nicht bewegende Baugruppe, bestehend aus Metallholm 4 und Beinen 11, und
b) die vertikal abgefederte Baugruppe, bestehend aus dem U-Prof11träger (Mittelteil 1 mit Schenkeln 2, 3) und den Wangen 6, 7.
Diese Wangen 6, 7 sind Führungs-Füllstücke für die ausgebauchten Schenkel 2, 3.
Springt ein Turner auf den Balken auf, beult sich der Belag 10 (Leder, Gummi, Thermoplastfolie) wenig, also stark progressiv in die dünne Federplatte 9 ein. Das Holzband 8 verhindert das Einbeulen in den Belag 12 hinein. Das Mittelteil 1 nimmt den Tritt breit auf und überträgt ihn weiter auf den bzw. die Federkörper 5.
Der stärkste Tritt übt (bei maximaler Arbeitsaufnahme) den größten Federweg R aus. Die unteren Ränder der Teile 2, 3, 6, 7 können mithin nicht schneidend auf den Belag einwirken, zumal da deren Kanten stark abgerundet sein werden. Die oberen Ränder des Balkens sind absolut griffest.
Mithin sind die Schenkel des U-Profilträgers (Ziehteil) auswärts ausgebaucht, so daß zwischen den Schenkeln 2, und dem Holm 4 vertikal-führende Tragstege (Wangen 6, 7) für den U-Profil-Träger verlaufen. Die Ränder der Teile 1, 8, 9, 12 sind ecken- und nutenlos (spanabhebend) egalisiert, eine Maßnahme, die als Erfindungsmerkmal gilt. Die Federung ist ein strangförmiger Balg (Federkörper 5) ringförmigen, T-förmigen Profils (extrudiert oder gestückelt (Preßteile). Vorgespannt durch den Mantel
Beim Erfindungsgegenstand wandert demnach die Schwingachse (Querhorizontalachse) mit dem Turner vor- oder rückwärts.
Die Federung (Federkörper 5) der "schwebenden" Baugruppe (1, 2, 3, 6, 7, 8) ist stark progressiv, so daß die Teile 2, 3 nicht in die Haut (Mantel 10) einschneiden werden. Der Strang (Balg bzw. Strang aus Gummi)könnte auch z.B. durch eine Gummikugel- bzw. Gummiperlenreihe ausgetauscht sein.

Claims (6)

  1. ■ I
    • I
    ι ι ι ι ι . f · · · «
    Ansprüche:
    1») Schwebebalken als Turngerät mit auf Beinen stehendem, bepolstertem Im Profil rechteckringförmigem und bemäntelten Holm und mit einem plattenförmigen abgefederten Streifen als die Griffläche bildende Stutzplatte über dem Holm, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der ebenen Stützplatte und dem Holm ein metallener U-Profil-Träger erstreckt, dessen
    r^Ju- et)
    Schenkel farn Holm auf- und abgefedert geführt sind.
  2. 2.) Schwebebalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des U-Profilträgers auswärts ausgebaucht sind und daß zwischen den Schenkeln und dem
    CC,7J
    Holm vertikal-führende Tragstege für den U-Profil-Träger verlaufen.
  3. 3.) Schwebebalken nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Raum zwischen dem Mittelteil des U-Profil-Trägers (1, 2, 3) eine Federung vorzugsweise vorgespannt eingebaut ist.
  4. 4.) Schwebebalken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder ein strangförmiger Balg ringförmigen vorzugsweise T-förmigen Profils ist.
    ) ι > ι
    * I
    1 t >
    • · · ι
  5. 5.) Schwebebalken nach einem der Ansprüche 1 bie 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schenkeln des
    U-Profil-Trägers die Bemäntelung anliegt, so daß
    diese beim Belasten des Balkens den vertikalen Verschiebungen der Baugruppe Schenkel und Trag-
    '·-■ Stege folgt und der maximale Verschiebeweg dieser
    Teile gegenüber dem Holm der maximalen Arbeitsaufnahme angepaßt ist.
  6. 6.) Schwebebalken nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Holm (4) und der U-Profilträger (1, 2, 3) metallen, alle anderen Teile aber organischer Herkunft sind und daß sich alle Teile von Balkenende zu Balkenende als Stränge (5, 6, 7, 8) erstrecken.
DE8313146U Schwebebalken als Turngerät Expired DE8313146U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8313146U1 true DE8313146U1 (de) 1984-10-11

Family

ID=1331929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8313146U Expired DE8313146U1 (de) Schwebebalken als Turngerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8313146U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1929158B1 (de) Vorrichtung zum flexibel steuerbaren bewegen von menschen oder gegenständen
DE9108940U1 (de) Boden-Fitnessgerät mit variablen Tritthöhen
DE2128116B2 (de) Liegemöbel-Gestell mit einer Liegefläche aus elastisch biegsamen Querteilen
DE69200650T2 (de) Fahrzeugsitzschiene mit einer Vorrichtung für Spielverringerung und Geräuschunterdrückung.
DE202013102024U1 (de) Matratzenunterfederung
DE8313146U1 (de) Schwebebalken als Turngerät
DE3322245A1 (de) Schwebebalken als turngeraet
DE112015001391T5 (de) Kayak-Trainingsgerät
DE1578685B1 (de) Gymnastikgeraet
AT502521B1 (de) Vorrichtung zum flexibel steuerbaren bewegen von menschen oder gegenständen
DE202017101839U1 (de) Gekrümmtes Laufband
EP1754429A1 (de) Unterfederung von Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln
DE3330593A1 (de) Schwebebalken als turngeraet
AT24710B (de) Rollschuh mit eigener Laufbahn.
AT319115B (de) Sportgerät
DE1926270A1 (de) Bodenbelagmatte
DE3531076C2 (de)
DE102016106902A1 (de) Abdominales Trainingsgerät
DE2036781A1 (de) Schaukelstuhl
DE1918262A1 (de) Hoehenverschiebbare Tafel
DE178224C (de)
DE1578685C (de) Gymnastikgerät
DE671629C (de) Stuhl mit einem durch Abwaelzung auf gekruemmten Kufen neigbaren Sitz
DE8410763U1 (de) Matratze
AT287955B (de) Bett