DE829674C - Bienenbeute - Google Patents

Bienenbeute

Info

Publication number
DE829674C
DE829674C DEP34349A DEP0034349A DE829674C DE 829674 C DE829674 C DE 829674C DE P34349 A DEP34349 A DE P34349A DE P0034349 A DEP0034349 A DE P0034349A DE 829674 C DE829674 C DE 829674C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end wall
anteroom
beehive
bees
inner end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP34349A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP34349A priority Critical patent/DE829674C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE829674C publication Critical patent/DE829674C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K47/00Beehives

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

(WlGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 28. JANUAR 1952
ρ 34349 III145h D
Bienenbeute
Bisher wurden Bienenbeuten mit meist doppelwandiger Stirnwand gebaut, die mit den Seitenteilen starr verbunden waren.
Erfindungsgemäß wird eine Beute vorgeschlagen, welche außer der einfachen, mit den Seitenwänden fest verbundenen äußeren Stirnwand noch eine innere, bewegliche Stirnwand aufweist. Diese ist in einem gewissen Abstand von der äußeren Stirnwand angeordnet und doppelwandig ausgebildet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Darin zeigt
Fig. ι eine Beute mit der inneren Stirnwand in tiefgestellter Lage im Längsschnitt,
Fig. 2 die gleiche Beute im Schnitt nach der Linie II-II der Fig. i,
Fig. 3 die gleiche Beute mit hochgestellter innerer Stirnwand im Längsschnitt und
Fig. 4 im Querschnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3.
Fig. 5 eine weitere Ausbildungsform der Beute gemäß der Erfindung,
Fig. 6 die Anwendung des Erfindungsgegenstandes bei einer Magazinbeute mit aufgesetztem Kastenrahmen im Längsschnitt und
Fig. 7 im Querschnitt nach Linie VII-VII der Fig. 6.
Die Bienenbeute gemäß der Erfindung hat außer der festen, einfachen, äußeren Stirnwand 1 noch eine innere, bewegliche, doppelwandige Stirnwand 2. Durch die innere Stirnwand 2 wird vom gesamten Innenraum der Beute ein Vorraum 12 abgetrennt. Die innere Stirnwand ist in der Höhe und auch in der Tiefe versetzbar. Sie ist um die Höhe eines Flugloches niedriger, als der Innenraum der Beute bis zum Deckel hoch ist, so daß bei untenstehender Stirnwand oben unter dem Deckel ein Spalt 13 vorhanden ist, der als inneres Flugloch dient. Wird die Stirnwand um die Flugloch-
höhe höher gestellt, so ist der obere Spalt 13 geschlossen, während ein gleich großer Spalt 14 unten geöffnet ist. Man kann so das innere Flugloch von oben nach unten und umgekehrt verlegen. Außerdem hat die innere Stirnwand noch ein horizontales und ein vertikales Flugloch 3, 3', die aber je nach Bedarf durch Keile verschlossen werden können.
Die innere Stirnwand 2 kann folgendermaßen ausgeführt werden: a) Ein entsprechender Rahmen 15 wird beiderseitig mit Brettchen 16 benagelt, nachdem er mit warmhaltigem Material ausgefüllt wurde. Die Höhe der beweglichen Stirnwand kann je nach der Beutenart verschieden sein, z. B. kann die bewegliche Stirnwand 2 der Oberbehandlungsbeute bis doppelt so hoch sein wie bei der Magazin- und Hinterbehandlungsbeute. Für kleine Völker oder im Winter überhaupt wird der Raum einer solchen Beute nicht in voller Höhe benutzt. Die Bienen werden dann mit warmhaltigem Material al)gedeckt bzw. der Leerraum mit solchem ausgefüllt. Der bisher als inneres, oberes Flugloch dienende Spalt 13 zwischen beweglicher Stirnwand und Deckel wird durch diese Maßnahme für die Bienen geschlossen. Ais Flugloch dient nun eines der beiden Fluglöcher 3, 3' in der beweglichen Stirnwand 2, also als Durchgang für die Bienen bzw. zur Belüftung des Hauptraumes 17. Die lot- und waagerechte Stellung der Fluglöcher 3', 3 in der beweglichen Stirnwand 2 hat folgende Bedeutung: Man unterscheidet Längs- und Querstellung der Bienenwaben in der Bienenbeute. Bei Längsstellung verlaufen die Wabengassen parallel zu den Seitenwänden, bei Ouerstellung parallel zu der Stirnwand. Im Sommer wird man zur besseren Belüftung des Hauptraumes 17 die Längsstellung der Waben anstreben, im Winter zur Warmhaltung des Hauptraumes 17 die Querstellung. Da die Bienen das Brutnest in den Waben nahe am Flugloch anlegen, muß bei Umstellung der Waben in die Ouerstellung das lotrechte Flugloch 3' vorhanden sein, da dieses bei Ouerstellung der Waben der Brutnestanlage in den Waben, nämlich der Fluglochnähe, am besten entspricht. Je nach dem erforderlichen Zweck werden entweder beide oder eines der Fluglöcher 3, 3' geschlossen.
b) Eine Seite des Rahmens 15, in der Regel die dem Hauptraum 17 zugekehrte Seite, wird teilweise oder auch ganzseitig mit Absperrgitter bzw. Drahtgaze und die andere mit einem lösbaren Deckel versehen. Das Innere dient zur Aufnahme der Königin oder Königinwabe. Bei Nichtbenutzung der beweglichen Stirnwand für Absperrzwecke oder Beweiseking wird an Stelle der Königinwabe ein Kissen mit warmhaltigem Material eingefügt.
c) Der Rahmen 15 wird im Innern so unterteilt, daß Schlüpfkäfige entstehen. An der dem Hauptraum 17 zugekehrten Seite wird ein Absperrgitter angebracht. Die dem Vorraum 12 zugekehrte Seite wird mit Glasscheiben versehen, welche in Führungsleisten geführt werden. Die Führungsleisten sind mit je einer Bohrung für je einen entstandenen Schlüpfkäfig durchbrochen. Die Bohrung wird mit einem Holzstopfen verschlossen, an welchem sich die Königinzelle befindet.
d) In der unter c) besprochenen Darstellung wird das Absperrgitter mit Drahtgaze versehen, so daß Bienen von dem Hauptraum 17 aus nicht mehr in die Schlüpfkäfige eindringen, aber auch die in den Schlüpfkäfigen eingesperrten Bienen daraus nicht mehr entweichen können.
Die äußere Stirnwand 1 hat el>erifalls einige Fluglöcher, von denen das eine oder andere je nach Bedarf verschlossen werden kann. Es sind hier zwei Fluglöcher 4 oben und ein Flugloch 4' unten vorgesehen. Die innere Stirnwand 2 ermöglicht im Zusammenwirken mit dem Vorraum 12 und der äußeren Stirnwand τ cine vielfache Veränderung der Fluglöcher und damit des Flugweges der Bienen in und aus der Heute. Dadurch wird die Nahwanderung ermöglic'ht, da das Zurückfliegen der Bienen zum alten Platz dann auch bei geringerer Standortveränderung vermieden werden kann. Bei Verstellen der Bienenbeuten über 3 km Entfernung finden die Bienen in der Regel nicht mehr zum alten Standplatz zurück, sondern fliegen zum neuen Standplatz. Bei Verstellen innerhalb geringerer Entfernung, ohne besondere Maßnahmen, ist mit dem Zurückfliegen der Bienen zum alten Standplatz zu rechnen. Diese Bienen gehen dem Imker verloren. Es ist nun praktisch erprobt, daß durch Verlegenmachen, d. h. durch Versetzen der Bienen in der Beute in Unruhe, z. B. mehrmaliges Aufstoßen der Beuten auf den Boden, Fahren der Beuten auf einem Handkarren im Trab usw., dieselben in weit geringerem Maße zum alten Standplatz zurückzukehren neigen. Diese Unruhe tritt auch durch Schließen oder Verändern der Fluglöcher ein. So kann an Stelle des inneren, ol>eren Flugloches 13 das innere, untere 14 und an Stelle des äußeren, unteren 4' das äußere, obere Flugloch 4 geöffnet werden. Die entstehende Unruhe kann durch Einlegen von Material in den Vorraum, z. B. Holzwolle, durch das sich die Bienen noch hindurcharl>eiten müssen, verstärkt werden.
Durch das innere obere und die äußeren oberen Fluglöcher sind bei entsprechender Stellung auch günstige Frischluftverhältnisse in der Beute gewährleistet.
Der zwischen beiden Stirnwänden entstandene Vorraum 12 kann außerdem noch in vielfältiger Art für die Betriebsweise ausgenutzt werden. So kann z. B. ein Brettchen 5 eingelegt werden, das mit einem Absperrgitter 6 und einer Drohnenflucht 7 verbunden werden kann. Es ist dadurch möglich, beim Schwärmen des Bienenvolkes die Königin in den kleineren Oberteil des Vorraumes zu leiten und die Bienen in den unteren Vorraum zu sammeln. Zu diesem Zweck erhält der Deckel S der Beute eine Abschrägung seiner vorderen Unterkante. Ähnliche Beispiele könnten für die Beweiselung und Vereinigung von Völkern angeführt \verden.
Im Vorraum τ 2 kann auch der Futtertrog eingestellt werden. Bei geöffnetem Deckel 8 kann der
Vorraum durch ein Brettchen 5 abgedeckt werden, was die Arbeit im Hauptraum 17 erleichtert. Durch das Abdecken wird den in den Stock heimkehrenden Bienen der Weg in den Hauptraum versperrt. Sie sammeln sich im Vorraum 12. da ihr gewohnter Weg durch diesen hindurchgeht. Der Vorraum kann auch zur Duftstofflenkung benutzt werden. Damit der Vorraum für den Imker gut zugänglich ist, wird der Deckel 8 so kurz gehalten, daß seine Vorderkante gerade mit dem Vorraum abschneidet. Der frei bleibende Spalt wird durch den Deckel 9 geschlossen.
Es gibt nun viele verschiedene Bauarten von Bienenbeuten, die von der dargestellten Beute abweichen. Die innere Stirnwand 2 kann auch bei diesen Bauarten angewandt werden, nur müssen dann die angrenzenden Bauelemente entsprechend angepaßt werden. Wird z. B. eine Magazinbeute verwendet, auf die oben an Stelle des Deckels erst
ao noch ein Kastenrahmen 18 aufgesetzt wird, der dann erst den Deckel 19 trägt, so muß der Vorraum 12 nach oben zu abgedeckt und ein Zugang von außen durch Türen oder Klappen 10 in der äußeren Stirnwand r geschaffen werden. Dasselbe gilt für Beuten mit Hinterbehandlung.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Bienenbeute, dadurch gekennzeichnet, daß eine bewegliche, doppelwandig«, innere Stirnwand (2) vom Innenraum der ganzen Beute einen in seiner Größe veränderlichen Vorraum (12) abteilt.
  2. 2. Bienenbeute nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche innere Stirnwand (2) in der Höhe um eine Fluglochhöhe kleiner gehalten ist als der lichte Innenraum, und daß der dadurch entstehende Spalt durch Verstellen der Stirnwand (2) nach oben oder unten verlegbar ist.
  3. 3. Bienenbeute nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Stirnwand (2) in ihrer Mittelhöhe je ein horizontales und vertikales Flugloch (3, 3') enthält.
  4. 4. Bienenbeute nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand (2) doppelwandig ist und ihr Innenraum für Schlüpfkäfige und zur Aufnahme der Königinwabe verwendbar ist.
  5. 5. Bienenbeute nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorraum (12) durch Einlegen eines Brettchens (5) mit Drohnenflucht (7) und Absperrgittern (6) in Höhe der Oberkante der l>eweglichen inneren Stirnwand in einen oberen und unteren Vorraum (20, 12) abteilbar ist, so daß die Königin und Drohnen nur durch die Drohnenflucht in den oberen Teil (20) dee Vorraumes (12) gelangen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    29J9 1.5:
DEP34349A 1949-02-17 1949-02-17 Bienenbeute Expired DE829674C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP34349A DE829674C (de) 1949-02-17 1949-02-17 Bienenbeute

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP34349A DE829674C (de) 1949-02-17 1949-02-17 Bienenbeute

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829674C true DE829674C (de) 1952-01-28

Family

ID=7373675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP34349A Expired DE829674C (de) 1949-02-17 1949-02-17 Bienenbeute

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE829674C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2946500A1 (fr) * 2009-06-12 2010-12-17 Gerard Joseph Antoine Passemard Dispositif d'isolement de la planche d'envol et de guidage des abeilles a au moins 2 metres du sol adaptable sur les ruches modernes a cadre.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2946500A1 (fr) * 2009-06-12 2010-12-17 Gerard Joseph Antoine Passemard Dispositif d'isolement de la planche d'envol et de guidage des abeilles a au moins 2 metres du sol adaptable sur les ruches modernes a cadre.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE829674C (de) Bienenbeute
DE1296449B (de) Bienenbeute fuer die Aufzucht von Bienen
DE2948680A1 (de) Trennbarer bienenstock
DE4236174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausschalten der Varroa-Milben
DE920879C (de) Beute fuer Bienenzucht
DE851566C (de) Kuekenheim mit in mehreren Stockwerken uebereinander angeordneten Kaefigen
DE498930C (de) Bienenstock mit zwei uebereinander angeordneten Raeumen
AT118263B (de) Bienenwohnung für mehrere Völker.
DE2843400A1 (de) Bienenstock
DE61459C (de) Bienenwohnung
DE202007013005U1 (de) Käfig o.dgl. Beherbergungsraum für Geflügelhaltung
DE827271C (de) Bienenwohnung mit herausziehbarem Schlitten
DE809495C (de) Mehrvolkbienenwohnung mit drei uebereinanderstehenden Kaesten
DE803569C (de) Bienenkasten
DE3602828A1 (de) Rauhfuttertrog fuer die viehhaltung
DE450700C (de) Bienenstock mit eingebautem Koeniginnenzuchtraum
DE2501490A1 (de) Bienenbeute
DE892091C (de) Bienenstock
DE339801C (de) Blaetterstock
DE202014102372U1 (de) Einflugleiste, und Boden einer Beute
AT96534B (de) Bienenstock.
DE895391C (de) Mehrvolkbeute
DE841825C (de) Verfahren zum Zuechten von Bienen im Blockbetrieb und Blockbeute zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE822635C (de) Bienenbeute fuer zwei Voelker
DE202019003813U1 (de) Baumhöhlensimulation als Bienenbeute