DE826277C - Weft bobbin changing device for looms - Google Patents

Weft bobbin changing device for looms

Info

Publication number
DE826277C
DE826277C DEC2078A DEC0002078A DE826277C DE 826277 C DE826277 C DE 826277C DE C2078 A DEC2078 A DE C2078A DE C0002078 A DEC0002078 A DE C0002078A DE 826277 C DE826277 C DE 826277C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push lever
retaining pin
hammer
lever
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC2078A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Kaemmerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELSA EMILIA CLAASEN GEB METZ
Original Assignee
ELSA EMILIA CLAASEN GEB METZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELSA EMILIA CLAASEN GEB METZ filed Critical ELSA EMILIA CLAASEN GEB METZ
Priority to DEC2078A priority Critical patent/DE826277C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE826277C publication Critical patent/DE826277C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D45/00Looms with automatic weft replenishment
    • D03D45/34Shuttle changing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Schußspulenwechselvorrichtung für Webstühle Die Erfindung bezieht sich auf automatische Schußspulenwechselvorrichtungen für Webstühle mit elektromagnetischer Auslösung des Wechselmechanismus. Bei diesen SpulenNvechselvorrichtungen ist es bekannt, den Schußspulenfühler so auszubilden, daß bei abgewebter. Spule ein Stromkreis geschlossen wird. Das kann beispielsweise derart geschehen, daß zwei unter Spannung stehende Fühler heim Vorgehen der Lade in den Schützen eindringen und auf eine Metallhülse des Spulenkörpers auftreffen, sobald sich an dieser Stelle keine Garnwindungen mehr befinden, so daß auf diese Weise der Stromkreis geschlossen wird. Dieser Stromimpuls setzt dann den Wechselmechanismus in Tätigkeit.Weft bobbin changing device for looms The invention relates on automatic weft bobbin changing devices for looms with electromagnetic Triggering of the change mechanism. With these bobbin changing devices it is known to train the weft coil sensor so that when worn. Coil a circuit is closed. This can be done, for example, in such a way that two are under tension Standing feelers penetrate the archer into the shooter and onto a metal case of the bobbin as soon as there are no more turns of yarn at this point so that the circuit is completed in this way. This current pulse then activates the change mechanism.

Die weitere Übertragung auf den Wechselmechanismus kann dann zum Teil durch mechanische Mittel, beispielsweise über eine Auslösewelle, erfolgen. Es ist aber auch bekannt, den Stromstoß unmittelbar auf die Wechselvorrichtung zu leiten, um diese dadurch in Arbeitsstellung zu bringen, damit die Lade beim Vorgehen den Spulenliammer zum Einschlagen einer frischen Spule aus einem Magazin heraus betätigt. Nach dem Einschlagen muß dann die Wechselvorrichtung wieder in die Leerstellung zurückgebracht werden.The further transfer to the change mechanism can then be partially by mechanical means, for example via a trip shaft. It is but also known to direct the current surge directly to the changing device, to bring them into the working position so that the drawer when proceeding Spulenlammer actuated to drive in a fresh spool from a magazine. After driving in, the changing device must then be in the empty position again be returned.

Bekannte Einrichtungen dieser Art sind ziemlich verwickelt im Aufbau und haben zahlreiche Teile, so daß die Herstellungskosten solcher Wechselvorrichtungen recht hoch sind. Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, die Einschaltung der Wechselvorrichtung in die Arbeitsstellung durch den elektrischen Spulenfühler und auch die Zurückführung in die Leerstellung zu vereinfachen.Known devices of this type are quite intricate in construction and have numerous parts, thus reducing the cost of manufacturing such changing devices are quite high. It is the aim of the present invention to include the Change device in the working position by the electrical coil sensor and also to simplify the return to the empty position.

Gemäß der Erfindung ist der bekannte, durch die Ladenbewegung betätigte Stoßbebel der Wechselvorrichtung durch einen vom Spulenfühler elektromagnetisch gesteuerten Haltestift in seiner Leerstellung gehalten, derart, daß bei einem vom Spulenfühler bewirkten Stromstoa der Stoßhebel von diesem Haltestift freikommt und selbsttätig in seine Arbeitsstellung schwingt. Der Haltestift liegt dabei vorzugsweise quer zur Längsachse des Stoßhebels, so daß bei Zurückziehen des Haltestiftes infolge des Stromstoßes der Stoßhebel selbsttätig in seine Arbeitsstellung fällt, wobei er dann von der Lade aus betätigt werden kann.According to the invention, the known is operated by the shop movement Electromagnetic shock of the changing device by one of the coil sensor controlled retaining pin held in its empty position, such that when one of the Coil sensors caused current stoa in the push levers from this retaining pin comes free and swings automatically into its working position. The retaining pin lies preferably transversely to the longitudinal axis of the push lever, so that when the The retaining pin automatically moves into its working position as a result of the current surge falls, whereby it can then be operated from the drawer.

Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung liegt darin, daß der Stoßhebel nach dem Einschlagen durch den zurückschwingenden Hammer in seine Leerstellung zurückgeführt wird. Zu diesem Zweck hat der mit dem Hammer mit-, schwingende Gelenkhebel, an dem der Stoßhebel angelenkt ist, einen Anschlag, der beim Zurückschwingen des Hammers auf den Stoßhebel einwirkt, so daß dieser wieder nach oben in seine Leerstellung kommt, wobei er den erwähnten Haltestift entgegenderWirkungeinerFederzurückdrückt.Another essential feature of the invention is that the Push lever into its empty position after being hit by the swinging hammer is returned. For this purpose, the articulated lever that swings with the hammer has on which the push lever is articulated, a stop that occurs when the Hammer acts on the push lever, so that this back up into its empty position comes, whereby he pushes back the mentioned retaining pin against the action of a spring.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt Abt>. i eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Wechselvorrichtung, Abt). 2 einen Schnitt nach der Linie A-A der Abt>. i in größerem Maßstab, Abt). 3 bis 5 verschiedene Stellungen des Stoßhebels in schaubildlicher Ansicht, Abt). 6 den Stoßhebel, ebenfalls schaubildlich.Further details of the invention emerge from the following Description of an embodiment shown in the drawing. It shows abbot>. i a side view, partly in section, of a changing device, Abbot). 2 a section along the line A-A of the abbot>. i on a larger scale, abbot). 3 to 5 different positions of the push lever in a diagrammatic view, Abbot). 6 the push lever, also shown diagrammatically.

In Abt>. i sind die Teile der Wechselvorrichtung in der Stellung während des Einschlagens, und zwar etwa bei ganz vorgegangener Lade, dargestellt. Die Leerstellung der Teile ist gestrichelt angedeutet. Wie üblich ist ein Magazin i zur Aufnahme der Spulen 2 vorgesehen, in dem die .Enden der Spulen 2 durch zwei hier atwa"kreisi;#rmige Führungen geführt werden. Zwischen den- beiden Führungen arbeitet der Hammer 3, der auf einer Hammerwelle 4 sitzt und durch eine Zugfeder 5 in seiner oberen, d. h. Leerstellung gehalten bzw. immer in diese Leerstellung zurückgeführt wird. Magazin i und Hammerwelle 4 sind am Webstuhlgestell 6 mittels einer Halteplatte 7 befestigt. Die Hammerwelle 4 trägt neben dem Hammer 3., also in Abt). i aus der Zeichenebene nach vorn heraus, einen Gelenkhebel 8, der die Schlagbewegung des Hammers 3 mitmacht. Dieser Gelenkhebel 8 liegt etwa senkrecht, und an ihm ist unten der Stoßhebel 9 angelenkt, der unterhalb der Halteplatte 7 liegt. Dieser Stoßhebel 9 arbeitet in bekannter Weise mit einem Schlagstock io der Lade i i zusammen, derart, daß beim Vorschwingen der Lade i i der Schlagstock io auf den Stoßhebel 9 trifft, wenn sich dieser in seiner Arbeitsstellung befindet, wodurch er zurückgedrückt wird und über die Hammerwelle 4 die Einschlagbewegung des Hammers 3 bewirkt. Der Hammer 3 schlägt dann eine Spule 2 aus dem Magazin i unter Öffnen der federnden Schließplatte 12 des Magazins i in den Schützen 13 ein, wobei die darin befindliche, abgewebte Spule nach unten herausgeschlagen wird.In dept>. i are the parts of the changing device in the position during of the impact, namely when the drawer is completely open. The vacancy the parts are indicated by dashed lines. As usual, there is a magazine i for recording of the coils 2 are provided in which the ends of the coils 2 are circularly shaped here by two atwa "; #rmige Guided tours are guided. Hammer 3 works between the two guides, which sits on a hammer shaft 4 and by a tension spring 5 in its upper, d. H. Empty position is held or is always returned to this empty position. magazine i and hammer shaft 4 are fastened to the loom frame 6 by means of a holding plate 7. The hammer shaft 4 carries next to the hammer 3, so in Abt). i from the plane of the drawing out towards the front, an articulated lever 8 which takes part in the striking movement of the hammer 3. This articulated lever 8 is approximately perpendicular, and the push lever 9 is located on it at the bottom articulated, which lies below the holding plate 7. This push lever 9 works in known way with a baton io the drawer i i together, such that when Swinging the ark i i the baton io hits the push lever 9 when this is in its working position, causing it to be pushed back and over the hammer shaft 4 causes the hammering movement of the hammer 3. The hammer 3 strikes then a reel 2 from the magazine i with the opening of the resilient closing plate 12 of the magazine i into the shooter 13, with the reel located therein is knocked out downwards.

Die Steuerung des Stoßhebels 9 erfolgt durch einen Elektromagnet 14, der an der Halteplatte 7 sitzt und dessen Anker senkrecht zur Längsachse des Stoßhebels 9 beweglich ist. Der Magnetanker trägt außen einen Haltestift 15, der in der, Leerstellung des Stoßhebels 9 unter diesen faßt und ihn dadurch in seiner Leerstellung hält. Da der Stoßhebel 9 aus Rundstahl hergestellt ist, hat er an der Stelle, wo der Haltestift 15 auf ihn einwirkt, einen im Querschnitt etwa dreieckförmigen Ansatz 16, wie besonders aus Abb. 2 und 6 ersichtlich. Der Haltestift 15 bzw. der Magnetanker ist verstellbar angeordnet und im Magnetgehäuse 14 befindet. sich eine ebenfalls einstellbare Feder, die den Haltestift 15 immer in seine aus dem Gehäuse herausgezogene Stellung zwingt, während nur bei Erregung des Elektromagneten 14 der Haltestift 15 nach innen in das Gehäuse hineingezogen wird. Die Vorderkante des Haltestiftes 15 kann unten etwas abgerundet sein.The push lever 9 is controlled by an electromagnet 14, which sits on the holding plate 7 and its armature perpendicular to the longitudinal axis of the push lever 9 is movable. The magnet armature has a retaining pin 15 on the outside, which is in the empty position of the push lever 9 grasps under this and thereby holds it in its empty position. Since the push lever 9 is made of round steel, it has at the point where the retaining pin 15 acts on him, an approximately triangular cross-section approach 16, as particularly can be seen from Fig. 2 and 6. The retaining pin 15 or the magnet armature is adjustable arranged and located in the magnet housing 14. an adjustable spring, which always forces the retaining pin 15 into its position pulled out of the housing, while only when the electromagnet 14 is excited, the retaining pin 15 moves inwards the housing is pulled in. The front edge of the retaining pin 15 can be something at the bottom be rounded.

Wird der Stoßhebel 9 bei der beschriebenen Ausführung vom Haltestift 1,5 freigegeben, so würde er ganz nach unten fallen. Es ist daher eine Anschlageinrichtung erforderlich, um die Arbeitsstellung des Stoßhebels 9, bei der dieser ungefähr waagerecht in Abb. i liegt, zu sichern. Diese Anschlageinrichtung kann unter Umständen auch mit dem Haltestift 15 kombiniert sein, indem dieser länger ausgeführt ist und einen entsprechenden Absatz hat. Im vorliegenden Fall ist ein Anschlag 17 nach Art einer Daumenplatte am Gelenkhebel 8 vorhanden, dessen Lage so gehalten ist, daß er den Stoßhebel 9 in der Ruhestellung des Hammers 3 genau in der Arbeitsstellung halten kann, wie aus Abb. i (gestrichelte Linien) hervorgeht. Die Anbringung dieses Anschlags 17 am Gelenkhebel 8 hat den Vorteil, daß durch ihn gleichzeitig die Zurück= führung des Stoßhebels 9 in seine Leerstellung erfolgt, nachdem der Einschlagvorgang beendet ist. Dann geht nämlich der Hammer 3, gezogen von der Feder 5, wieder nach oben, der Gelenkhebel 8 macht diese Bewegung entsprechend mit, und. die- Anschlag 17 drückt dabei den Stoßhebel 9 nach oben, so daß er den nach Art eines Sperriegels arbeitenden Haltestift 15 zurückschiebt und in seiner oberen Stellung wieder einklinkt.If the push lever 9 is removed from the retaining pin in the embodiment described 1.5 released, it would fall all the way down. It is therefore an anchor device required to the working position of the push lever 9, in which this approximately horizontal in Fig. i. This anchor device can also be combined with the retaining pin 15 by making it longer and one has corresponding paragraph. In the present case, a stop 17 is in the manner of a Thumb plate on the articulated lever 8 available, the position of which is held so that he Hold the push lever 9 in the rest position of the hammer 3 exactly in the working position can, as can be seen from Fig. i (dashed lines). The attachment of this notice 17 on the articulated lever 8 has the advantage that through it the back = leadership at the same time of the push lever 9 takes place in its idle position after the impact process has ended is. Then the hammer 3, pulled by the spring 5, goes up again, the articulated lever 8 makes this movement accordingly, and. the stop 17 presses while the push lever 9 upwards, so that it works in the manner of a locking bolt Retracting pin 15 pushes back and latches again in its upper position.

Die Wirkungsweise ist folgende: Bei normalem Lauf des Webstuhls befinden sich der Hammer 3 und der Stoßhebel 9 in der gestrichelten Stellung nach Abt). i. Der Stoßhebel 9 wird durch den Haltestift 15 gemäß Abt). 2 und 3 in der oberen oder Leerstellung gehalten. Die Schließplatte 12 des Magazins i ist geschlossen. Der nicht dargestellte elektrische Spulenfühler auf der anderen Seite des Webstuhls fühlt bei jeder Ladenbewegung die Spule ab bzw. geht leer, wenn sich der Schützen auf der anderen Seite des Webstuhls befindet. Läuft das Spulengarn ab, so gibt der Spulenfühler einen Stromimpuls ab, indem beispielsweise die beiden Kontaktfinger des Fühlers gemeinsam auf eine Metallhülse des Spulenkörpers stoßen, wodurch- der. Stromschluß zustande kommt. Dieser Stromstoß wird unmittelbar dem Elektromagnet 14 zugeleitet, der Haltestift 15 wird in das Magnetgehäuse hineingezogen, der Stoßhebel 9 wird frei und fällt nach unten (vgl. Abb. 4). Er nimmt allerdings im ersten Augenblick nach der Freigabe noch nicht die unterste oder Arbeitsstellung ein; denn während des Stromstoßes befindet sich die Lade i i in ihrer vordersten Stellung, wie in Abb. i gekennzeichnet, so daß der Stoßhebel 9 zunächst nur auf den vordersten Teil des Schlagstocks io herunterfällt. Die Lade i i geht nun wieder zurück, wodurch der Stoßhebel 9 ganz frei kommt und nun die voll ausgezogene Stellung in Abb. i, also die Arbeitsstellung einnimmt, in der er durch den Anschlag 17 gehalten wird (s. auch Abb. 5). Der Schützen kommt jetzt auf die Seite des Webstuhls, wo sich die Wechselvorrichtung befindet. Ist er angekommen, bewegt sich auch die Lade i i wieder nach vorn. Der an ihr befestigte Schlagstock io trifft nunmehr gegen den Stoßhebel 9, er drückt diesen zurück, wodurch der Hammer 3 nach unten bewegt wird, der nun seinerseits die unterste Spule 2 im Magazin i unter Öffnung der Schließplatte 12 in den Schützen 13 einschlägt, wobei die leere Spule nach unten herausgeschlagen wird.The mode of operation is as follows: When the loom is running normally, the hammer 3 and the push lever 9 are in the dashed position according to Abt). i. The push lever 9 is by the retaining pin 15 according to Abt). 2 and 3 held in the upper or empty position. The closing plate 12 of the magazine i is closed. The electrical coil sensor (not shown) on the other side of the loom senses the coil with every movement of the store or goes empty if the shooter is on the other side of the loom. If the bobbin thread runs out, the bobbin sensor emits a current pulse, for example, in that the two contact fingers of the sensor jointly hit a metal sleeve of the bobbin, whereby the. Electricity short-circuit comes about. This current surge is fed directly to the electromagnet 14, the retaining pin 15 is drawn into the magnet housing, the impact lever 9 is released and falls down (see Fig. 4). In the first moment after the release, however, he does not yet take the lowest or working position; because during the current surge, the drawer ii is in its foremost position, as shown in Fig. i, so that the push lever 9 initially only falls down on the foremost part of the baton io. The drawer ii now goes back again, whereby the push lever 9 comes completely free and now assumes the fully extended position in Fig. I, i.e. the working position in which it is held by the stop 17 (see also Fig. 5). The shooter now comes to the side of the loom where the changing device is located. Once it has arrived, drawer ii also moves forward again. The baton io attached to her now hits against the push lever 9, he pushes it back, whereby the hammer 3 is moved downwards, which in turn strikes the lowermost coil 2 in the magazine i with the opening of the closing plate 12 in the shooter 13, with the the empty bobbin is knocked out downwards.

Während des Einschlagens der neuen Spule 2 schwingt der Gelenkhebel 8 in Abb. i nach links aus, dabei kommt der Anschlag 17 vom Stoßhebel 9 frei, so daß er ihn bei der Einschlagbewegung nicht halten kann. Das ist aber unerheblich, weil während der Einschlagbewegung der Schlagstock io den Stoßhebel 9 hält, indem zwischen beiden Teilen ein kegelförmiger Eingriff oder eine ähnliche Ausbildung vorgesehen ist (vgl. Abb. i).While the new bobbin 2 is being hammered in, the articulated lever swings 8 in Fig. I to the left, the stop 17 is released from the push lever 9, see above that he cannot hold it during the impact movement. But that is irrelevant because during the impact movement of the baton io holds the push lever 9 by a conical engagement or a similar design between the two parts is provided (see Fig. i).

Hierauf geht die Lade i i erneut zurück, der Stoßhebel 9 folgt zunächst dieser Bewegung, weil die Feder 5 den Hammer 3 wieder nach oben zieht. Dabei kommt aber der Anschlag 17 wieder zur Anlage am Stoßhebel 9, und beim weiteren Rückgang der Lade i i kommt der Stoßhebel 9 vom Schlagstock io frei. Der durch die Kraft der Zugfeder 5 nach oben schwingende Hammer 3 nimmt über den Anschlag 17 den Stoßhebel 9 nach oben mit und schwingt ihn über deri Haltestift 15 nach oben hinaus. Dieser Haltestift 15 war beim Stromstoß vom Spulenfühler aus vorher zurückgezogen worden, wodurch der Stoßhebel 9 nach unten fiel. Nach Beendigung des Stromstoßes war aber der Haltestift sogleich wieder aus dem Magnetgehäuse herausgekommen, so daß er jetzt vom wieder nach oben schwingenden Stoßhebel 9 getroffen wird. Diesel drückt ihn mit seiner gewölbten Oberfläche zurück in das Magnetgehäuse, bis der Haltestift 15 unter den Stoßhebel 9 fassen kann, wie sich aus einer Betrachtung der Abb. 2 ohne weiteres ergibt. Der Stoßhebel 9 wird daher wieder in seiner oberen, d. h. Leerstellung veriegelt, ähnlich wie bei einem Türverschluß der Schließriegel zurückgedrückt wird und dann wieder vorspringt.The drawer i i then goes back again, the push lever 9 initially follows this movement because the spring 5 pulls the hammer 3 upwards again. Here comes but the stop 17 again to rest on the push lever 9, and with further decline the drawer i i the push lever 9 comes free from the baton io. The one through the force the tension spring 5 swinging upward hammer 3 takes over the stop 17 the push lever 9 upwards with it and swings it out over the retaining pin 15 upwards. This Retaining pin 15 had previously been withdrawn from the coil sensor during the current surge, whereby the push lever 9 fell down. After the end of the power surge, however, was the retaining pin immediately came out of the magnet housing, so that it is now is hit by the push lever 9 swinging up again. Diesel pushes him with its curved surface back into the magnet housing until the retaining pin 15 can grasp under the push lever 9, as can be seen from a consideration of Fig. 2 without further ado. The push lever 9 is therefore again in its upper, i.e. H. Empty position locked, similar to a door lock, the locking bolt pushed back and then jumps out again.

Läuft wieder eine Spule ab, so wiederholt sich der Vorgang, solange sich Spulen im Magazin i befinden.If a coil runs out again, the process is repeated for as long there are bobbins in magazine i.

Wie aus der Beschreibung des Ausführungsbeispiels ersichtlich, besteht die Schußspulenwechselvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung nur aus sehr wenigen Teilen. Abgesehen von dem immer notwendigen Magazin mit Hammer und dem Schlagstock sowie dem Stoßhebel sind für die gesamte Steuerung der Vorrichtung durch den Spulenfühler nur der Elektromagnet 14 und .der Anschlag 17 erforderlich.As can be seen from the description of the exemplary embodiment, there is the weft bobbin changing device according to the present invention only consists of very few Share. Apart from the always necessary magazine with hammer and baton as well as the push lever are for the entire control of the device by the coil sensor only the electromagnet 14 and .the stop 17 required.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schußspulenwechselvorrichtung für Webctühle mit elektromagnetischer Auslösung durch einen Spulenfühler, dadurch gekennzeichnet, daß der bekannte, durch die Ladenbewegung betätigte Stoßhebel (9) durch einen vom Spulenfühler elektromagnetisch gesteuerten Haltestift (15) in seiner Leerstellung gehalten ist, derart, daß bei einem vom Spulenfühler bewirkten Stromstoß der Stoßhebel (9) von diesem Haltestift (15) freikommt und selbsttätig in seine Arbeitsstellung schwingt. PATENT CLAIMS: i. Weft bobbin changing device for looms with electromagnetic release by a bobbin sensor, characterized in that the known push lever (9) actuated by the movement of the shop is held in its empty position by a retaining pin (15) controlled electromagnetically by the bobbin sensor, so that in the event of a current surge caused by the bobbin sensor the push lever (9) comes free from this retaining pin (15) and automatically swings into its working position. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltestift (15) quer zur Längsachse des Stoßhebels (g) beweglich ist. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the retaining pin (15) is movable transversely to the longitudinal axis of the push lever (g). 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltestift (15) nach Art eines Sperriegels den Stoßhebel (9) in seiner oberen Stellung (Leerstellung) hält und der Stoßhebel (9) nach seiner Freigabe durch den Haltestift (15) und Fallen in die Arbeitsstellung wieder in die obere Stellung zurückgelangt, indem er den Haltestift (15) entgegen der Wirkung einer Feder zurückdrückt. 3. Apparatus according to claim i and 2, characterized in that the retaining pin (15) is like a locking bolt Holds the push lever (9) in its upper position (empty position) and the push lever (9) after its release by the retaining pin (15) and falling into the working position returned to the upper position by holding the retaining pin (15) against it the action of a spring pushes back. 4. VorriFhtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltestift (15) die Verlängerung des Ankers eines Elektromagneten (14) bildet. 4. VorriFhtung according to claim 1 to 3, characterized characterized in that the retaining pin (15) is the extension of the armature of an electromagnet (14) forms. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßhebel (9) an einem Gelenkhebel (8) schwingbar gelagert ist, der zusammen mit dem Hammer (3) auf der Hammerwelle (4) sitzt. 5. Apparatus according to claim i to 4, characterized in that the The push lever (9) is pivotably mounted on an articulated lever (8) which, together with the hammer (3) sits on the hammer shaft (4). 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßhebel (9) durch den nach dem Einschlag der frischen Spule (2) zurückschwingenden Hammer (3) in die Leerstellung zurückbewegt wird. 6. Apparatus according to claim i to 5, characterized in that the push lever (9) by the after impact of the fresh bobbin (2) the swinging hammer (3) is moved back into the empty position will. 7. Vorrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkhebel (8) einen Anschlag (17) für den Stoßhebel (9) trägt, der diesen bei der Ruhestellung des Hammers (3) in der Arbeitsstellung hält und ihn nach dem Einschlag in die Leerstellung zurückführt. B. Vorrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßhebel (9) einen im Querschnitt etwa dreieckförmigen Ansatz (16) trägt, mit dem er den Haltestift (15) bei seiner Aufwärtsbewegung zurückdrückt und auf dem er in der Leerstellung aufliegt.7. Apparatus according to claim i to 6, characterized in that the articulated lever (8) carries a stop (17) for the push lever (9), which supports it in the rest position of the hammer (3) in the working position and after impacting it in the empty position returns. B. Apparatus according to claim i to 7, characterized in that the The push lever (9) has an approximately triangular cross-section approach (16) with which he pushes back the retaining pin (15) during its upward movement and on which he in the empty position rests.
DEC2078A 1950-09-05 1950-09-05 Weft bobbin changing device for looms Expired DE826277C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC2078A DE826277C (en) 1950-09-05 1950-09-05 Weft bobbin changing device for looms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC2078A DE826277C (en) 1950-09-05 1950-09-05 Weft bobbin changing device for looms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826277C true DE826277C (en) 1952-09-15

Family

ID=7012795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC2078A Expired DE826277C (en) 1950-09-05 1950-09-05 Weft bobbin changing device for looms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE826277C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826277C (en) Weft bobbin changing device for looms
DE675283C (en) Middle weft thread guard for looms
DE672587C (en) Device for the automatic shutdown of machines for the production of strands, cables and ropes
AT67270B (en) Automatic shuttle exchange device for looms with shuttle change.
DE336096C (en) Shuttle replacement device for looms
DE650889C (en) Weft coil replacement device
DE626903C (en) Mechanical weft coil detector
DE379284C (en) Weft bobbin replacement device for mechanical looms
DE854924C (en) Triggering device for fold-out reeds on looms
DE1157167B (en) Automatic weft bobbin replacement device on looms, especially with two-sided lifting and lowering shuttle boxes
DE809655C (en) Control device for weft thread scissors in looms with weft bobbin replacement device
DE47872C (en) Device for the automatic replacement of the shuttle in mechanical looms
DE415672C (en) Device for tying the weft thread loop for looms with fixed weft spools
CH261613A (en) Device for automatic bobbin changing in mechanical looms.
DE375149C (en) Gripper shuttles for looms with fixed weft bobbins
DE256837C (en)
DE1636968U (en) WEFT COIL CHANGING DEVICE FOR LOOMS.
DE677692C (en) Shuttle replacement device for lifting box interchangeable looms
DE643140C (en) Bobbin wrapping device
DE516840C (en) Shuttle replacement device for looms
DE855229C (en) Device for controlling the bobbin change in automatic looms
AT34769B (en) Mechanical loom with free-falling drawer, especially for the production of wire mesh.
DE422566C (en) Drive and stop device for looms
DE573119C (en) Weft coil sensor
DE839179C (en) Weft and bobbin sensor device for bobbin wrapping devices, especially jute looms