DE823370C - Rad, insbesondere Zahnrad - Google Patents

Rad, insbesondere Zahnrad

Info

Publication number
DE823370C
DE823370C DEP41653A DEP0041653A DE823370C DE 823370 C DE823370 C DE 823370C DE P41653 A DEP41653 A DE P41653A DE P0041653 A DEP0041653 A DE P0041653A DE 823370 C DE823370 C DE 823370C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
shaped
ring
hub
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP41653A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Medenus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEP41653A priority Critical patent/DE823370C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE823370C publication Critical patent/DE823370C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts
    • F16D3/74Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts the intermediate member or members being made of rubber or other rubber-like flexible material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

  • Rad, insbesondere Zahnrad Die Erfindung betrifft ein Rad, insbesondere Zahnrad, dessen Kranz mit der Nabe drehelastisch verbunden ist. Es bestand die Aufgabe, ein einfaches Rad dieser Art zu schaffen. Die Aufgabe wurde gelöst durch den Einbau eines an sich bekannten drehelastischen Gliedes, bestehend aus einem Gummiring mit vorzugsweise rechteckigem oder <luadratischemQuerschnitt und zwei an diesem Ring fest vulkanisierten Metallringen, von denen der eine mit der Nahe und der andere mit dem Kranz kraftschlüssig verbunden ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise an drei Zahnrädern dargestellt.
  • Abb. t zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch das erste Zahnrad; Abb.2 zeigt eine Seitenansicht des Zahnrades nach Abb. i (Pfeilrichtung a.) ; Abb. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie 111-11I der A bh. i ; Abb. 4 zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch das zweite Zahnrad; Abb. 5 zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch das dritte Zahnrad.
  • Bei dem Zahnrad nach den Abb. i bis 3 sind die Nabe mit i und der Zahnkranz mit 2 bezeichnet. An einer Seite des Zahnrades ist die Nabe i scheibenförmig nach dem Umfang zu und an der anderen Seite des Zahnrades ist der Zahnkranz 2 scheibenförmig nach der Mittelachse hin fortgesetzt. Die scheibenförmige Fortsetzung der Nabe i ist mit- 3 und die scheibenförmige Fortsetzung des Zahnkranzes 2 ist mit 4 bezeichnet. Zwischen den scheibenförmigen Fortsetzungen 3 und 4 verbleibt ein Ringraum 5, in dem sich das drehelastische Glied befindet. Das drehelastische Glied ist an sich bekannt. Es 'besteht aus einem Gummiring mit vorzugsweise rechteckigem oder quadratischem Querschnitt und zwei an diesem fest vulkanisierten Metallringen, von denen der eine mit der Nabe und der andere mit dem Zahnkranz kraftschlüssig verbunden ist. Zur Herstellung des Kraftschlusses greifen die Metallringe in Verzahnungen der Nabe und des Zahnkranzes ein. An Stelle der Verzahnungen können auch andere Verbindungsmöglichkeiten zur Anwendung gelangen. So wäre es denkbar, daß die Metallringe mit der Nabe bzw. dem Zahnkranz durch Schrauben o. dgl. verbunden werden. Die Verzahnung 6 der Nabe 'befindet sich außen an ihrer scheibenförmigen Fortsetzung 3. Die Verzahnung 7 des Zahnkranzes befindet sich innen an seiner scheibenförmigen Fortsetzung 4. Bei dem Zahnrad nach Abb. i ist ein drehelastisches Glied verwandt, bei .dem an jeder Stirnseite des Gummiringes 8 ein scheibenförmiger Metallring g bzw. io fest vulkanisiert ist. Die scheiben förrnigen Metallrin.g#e g )bzw. io liegen an den Innenflächen der scheibenförmigen Fortsetzungen 3 und 4 an. Die Verzahnungen 6 und 7 ,der scheibenförmigen Fortsetzungen 3 und 4 ragen über die Innenflächen hinaus, damit die scheibenförmigen Metallringe 9 und io mit an ihnen angebrachten Zähnen i i bzw. 12 in die Verzahnungen 6 und 7 eingreifen können.
  • Das Zahnrad nach Abb. 4 ist in bezug auf seine Nabe und seinen Zahnkranz im wesentlichen genau so ausgeführt wie das Zahnrad nach den Abb. i bis 3. Bei ihm kommt jedoch eine andere Bauart des drehelastischen Gliedes zur Verwendung. Das drehelastische Glied des Zahnrades nach Abb. 2 besteht aus einem Gummiring 13, der zwischen zwei ihn von oben und unten fassenden zylindrischen Metallringen 14 und 15 fest vulkanisiert ist. Der äußere Metallring 14 ist in radialer Richtung nach außen abgewinkelt und greift mit an seinem äußeren Rand vorgesehenen Zähnen 16 in die Verzahnung 17 der scheibenförmigen Fortsetzung 18 der Nabe i9. Der innere Metallring 15 ist in radialer Richtung nach innen abgewinkelt und greift mit an seinem inneren Rand vorgesehenen Zähnen 2o in die Verzahnung 21 der scheibenförmigen Fortsetzung 22 des Zahnkranzes 23.
  • Bei den Zahnrädern nach den Abb. i bis 4 sind die scheibenförmige Fortsetzung der Nabe im Zahnkranz und die scheibenförmige Fortsetzung des Zahnkranzes auf der Nabe zentriert. Die Zentrierungen erfolgen unter Zwischenschaltung je eines Ringes 24 bzw. 25, der aus einem die Lauffähigkeit verbessernden Werkstoff besteht.
  • Bei dem Zahnrad nach Abb. 5 sind zur Vergrößerung des übertragbaren Drehmomentes mehrere drehelastische Glieder nebeneinander angeordnet. Die drehelastischen Glieder haben je einen Gummiring 26 mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt, an dem an jeder Stirnseite ein scheibenförmiger Metallring 27 bzw. 28 zur Herstellung der kraftschlüssigen Verbindung fest vulkanisiert ist. Die scheibenförmigen Metallringe 27 weisen an ihrem äußeren Rand eine Verzahnung 29 auf, mit der sie in eine Verzahnung 3o des Zahnkranzes 31 eingreifen. Die scheibenförmigen Metallringe 28 weisen an ihrem inneren Rand eine Verzahnung 32 auf, mit der sie in eine Verzahnung 33 der Nabe 34 eingreifen. Die drehelastischen Glieder legen sich auf der einen Seite des Zahnrades gegen eine Scheibe 35 und auf der anderen Seite gegen eine Scheibe 36 an. Die Scheiben 35 und 36 sitzen fest auf der Nabe 34 und sind im Zahnkranz 31 unter Zwischenschaltung eines Ringes 37 zentriert, der. aus einem die Lauffähigkeit verbessernden Werkstoff besteht.
  • Die neuen Zahnräder erfordern einen geringen Aufwand. Sie beanspruchen in axialer Richtung wenig Baulänge.
  • Die Erfindung gilt nicht nur für Zahnräder, sondern für Räder aller Art. Insbesondere jedoch für Zahnräder, z. B. solche, die zum Antrieb von Gebläsen an Brennkraftmaschinen dienen. Bei Brennkraftmaschinen wird nämlich eine raumsparende Bauart für alle Teile gefordert. Sie müssen darüber hinaus in ihrem Aufbau einfach sein. Infolge der erfindungsgemäßen Verwendung von Gummi Aals drehelastischem Werkstoff ergibt sich in vorteilhafter Weise auch eine Dämpfung der Schwingungsausschläge.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rad, insbesondere Zahnrad, dessen Kranz mit der Nabe drehelastisch verbunden ist, gekennzeichnet durch den Einbau eines an sich bekannten drehelastischen Gliedes, bestehend aus einem Gummiring (8) mit vorzugsweise rechteckigem oder quadratischem Querschnitt und zwei an diesem Ring fest vulkanisierten Metallringen (9, io), von denen der eine mit der Nabe (i) und der andere mit dem Kranz (2) kraftschlüssig verbunden ist.
  2. 2. Rad nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (i) an einer Seite des Rades scheibenförmig nach dem Umfang zu und der Kranz (2) an der anderen Seite des Rades scheibenförmig nach der Mittelachse hin fortgesetzt sind, so daß zwischen den scheibenförmigen Fortsetzungen ein Ringraum (5) entsteht, in .dem sich das drehelastische Glied (8) befindet.
  3. 3. Rad nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallringe (9, io) in Verzahnungen (6, 7) der Nabe und des Kranzes eingreifen.
  4. 4. Rad nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmige Fortsatz (3) der Nabe (i) außen und der scheibenförmige Fortsatz (,4) des Kranzes (2) innen verzahnt sind.
  5. 5. Rad nach den Ansprüchen i bis 4 mit einem drehelastischen Glied, bei dem an jeder Stirnseite des Gummiringes ein scheibenförmiger Metallring fest vulkanisiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenförmigen Metallringe (9, io) an den Innenflächen der scheibenförmigen Fortsetzungen (3, 4) der Nabe (i) und des Kranzes (2) anliegen, und daß deren Verzahnungen (6, 7) über die Innenflächen hinausragen, damit die scheibenförmigen Metallringe (9, io) mit an ihnen angebrachten Zähnen (1i, 12) in die Verzahnungen (6, 7) eingreifen können.
  6. 6. Rad nach den Ansprüchen i bis 4, mit einem drehelastischen Glied, bei dem der Gummiring zwischen zwei zylindrischen Metallringen fest vulkanisiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Metallring (i4) in radialer Richtung nach außen abgewinkelt ist und mit an seinem äußeren Rand vorgesehenen Zähnen (i6) in die Verzahnung (i7) der scheibenförmigen Fortsetzung (i8) der Nabe (i9) eingreift und daß der innere Metallring (i5) in radialer Richtung nach innen abgewinkelt ist und mit an seinem inneren Rand vorgesehenen Zähnen (20) in die Verzahnung (2i) der scheibenförmigen Fortsetzung (22) des Kranzes (23) eingreift.
  7. 7. Rad nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenförmige Fortsetzung der Nabe im Kranz und die scheibenförmige Fortsetzung des Kranzes auf der Nabe zentriert sind, z. B. unter Zwischenschaltung je eines Ringes (24, 25), der aus einem die Lauffähigkeit verbessernden Werkstoff besteht. B. Rad nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vergrößerung des-übertragbaren Drehmomentes mehrere drehelastische Glieder (26) nebeneinander angeordnet sind in Form eines Gummiringes mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt, an dem an jeder Stirnseite ein scheibenförmiger Metallring (27, 28) zur Herstellung der kraftschlüssigen Verbindung fest vulkanisiert ist.
DEP41653A 1949-05-05 1949-05-05 Rad, insbesondere Zahnrad Expired DE823370C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP41653A DE823370C (de) 1949-05-05 1949-05-05 Rad, insbesondere Zahnrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP41653A DE823370C (de) 1949-05-05 1949-05-05 Rad, insbesondere Zahnrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE823370C true DE823370C (de) 1951-12-03

Family

ID=7377992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP41653A Expired DE823370C (de) 1949-05-05 1949-05-05 Rad, insbesondere Zahnrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE823370C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1600071B1 (de) * 1966-10-19 1970-05-14 Rau Swf Autozubehoer Elastische Kupplung,insbesondere fuer Scheibenwischeranlagen
DE1600075B1 (de) * 1966-11-10 1970-11-05 Rau Swf Autozubehoer Elastische Kupplung,insbesondere fuer Scheibenwischeranlagen
DE3334562A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-04 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zum daempfen von drehschwingungen in einem zahnradtrieb, insbesondere zwischen der kurbelwelle und einer abtriebswelle von brennkraftmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1600071B1 (de) * 1966-10-19 1970-05-14 Rau Swf Autozubehoer Elastische Kupplung,insbesondere fuer Scheibenwischeranlagen
DE1600075B1 (de) * 1966-11-10 1970-11-05 Rau Swf Autozubehoer Elastische Kupplung,insbesondere fuer Scheibenwischeranlagen
DE3334562A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-04 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zum daempfen von drehschwingungen in einem zahnradtrieb, insbesondere zwischen der kurbelwelle und einer abtriebswelle von brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10058935B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Ventilatorschraube an einer Antriebswelle
DE3049645C2 (de)
DE1450857B1 (de) Getriebekombination
DE2153411C3 (de) Elastische Klauenkupplung
DE3823743C2 (de) Schwingungsdämpfer-Schwungscheibe
EP1347192A2 (de) Drehsteife aber radial nachgiebige Kupplung
DE660305C (de) Drehfedernde Wellenkupplung mit einem ringfoermigen, im Querschnitt bogenfoermigen Zwischenglied aus Gummi o. dgl.
DE823370C (de) Rad, insbesondere Zahnrad
DE3823745C2 (de) Schwungscheibe mit Schwingungsdämpfer
DE4201370C1 (en) Resilient spring drive for ic engine - connects drive input and output members using coil springs separated by spacers on curved rod
DE3528777A1 (de) Geteiltes schwungrad mit auswechselbarer torsionsdaempfeinrichtung
DE1087846B (de) Abfederung fuer Achslager u. dgl.
DE3843320A1 (de) Drehelastische kupplung
DE3516104C2 (de)
DE3107371C2 (de) Drehschwingungsgedämpfte Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeuge
DE806830C (de) Nabe fuer Schiffsschrauben oder Turbinen mit verstellbaren Fluegeln
DE2934135C2 (de)
DE886978C (de) Nachgiebige Verbindung, insbesondere Kupplung
DE1166552B (de) Drehschwingungsdaempfer
DE102015205844A1 (de) Kupplungsscheibe
DE872139C (de) Aus mehreren Scheibentellern zusammensetzbare Keilriemenscheibe
DE2645875C3 (de) Fahrzeugrad mit einer Flachbettfelge verhältnismäßig kleinen AuBendurchmessers
DE882563C (de) In sich federnd nachgiebiges Rad, insbesondere Schienenrad
DE428794C (de) Nachgiebiges Getriebe
DE102016222286A1 (de) Schwungmassenvorrichtung