DE8222455U1 - Ankerbolzen - Google Patents

Ankerbolzen

Info

Publication number
DE8222455U1
DE8222455U1 DE19828222455 DE8222455U DE8222455U1 DE 8222455 U1 DE8222455 U1 DE 8222455U1 DE 19828222455 DE19828222455 DE 19828222455 DE 8222455 U DE8222455 U DE 8222455U DE 8222455 U1 DE8222455 U1 DE 8222455U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hard metal
anchor bolt
metal pins
inserts
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828222455
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Upat & Co 7830 Emmendingen De GmbH
Original Assignee
Upat & Co 7830 Emmendingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upat & Co 7830 Emmendingen De GmbH filed Critical Upat & Co 7830 Emmendingen De GmbH
Priority to DE19828222455 priority Critical patent/DE8222455U1/de
Publication of DE8222455U1 publication Critical patent/DE8222455U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0858Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with an expansible sleeve or dowel body driven against a tapered or spherical expander plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/002Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose self-cutting
    • F16B13/003Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose self-cutting with a separate drilling bit attached to or surrounded by the dowel element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B2013/007Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose to be fastened in undercut holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Ankerbolzen
Die Neuerung betrifft einen Ankerbolzen, durch den beim Eindrehen in ein zylindrisches Bohrloch eine konische Hinterschneidung erzeugbar ist, mit einem Anschlußteil, einem Schaftabschnitt und einem Einsteckteil, das einen axial verlaufenden zwei Spreizschenkel bildenden Schlitz aufweist, in den ein axial verschiebbarer Spreizkeil mit seinem verjüngten Ende hineinragt, und mit wenigstens zwei sich radial gegenüberliegenden Einsätzen an dem vom Schaftabschnitt wegweisenden Ende des Einsteckteils.
Ein solcher Ankerbolzen dient gleichzeitig als Befestigungselement sowie Bohrer- bzw. Aufweitwerkzeug. Die Einsätze, mit denen ein Abtrag der Bohrlochwandung beim Aufschieben des Einsteckteils über den Spreizkeil erzielt wird, sind bei dem bekannten Ankerbolzen im rechten Winkel zur Längsachse des Ankerbolzens angeordnet und stehen sich diametral gegenüber.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, einen Ankerbolzen der eingangs genannten Art zu schaffen, der die Schneidwirkung der Kartmetalleinsätze optimal ausnutzt und einen Hinterschnitt erzeugt, der optimal dem Spreizwinkel am Einsteckende des Ankerbolzens entspricht.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einsätze geneigt gegenüber der Längsachse an der Stirnseite des Einsteckteils angeordnet sind und daß deren in Drehrichtung nach vorne weisenden Kante weiter
als die in Drehrichtung nach hinten weisenden Kanten herausragen.
Dadurch, daß die vorderen Schneidkanten weiter herausragen, bewirken diese hauptsächlich den Abtrag von der Bohrlochwandung und erzeugen einen Freiwinkel, der ein Schaben der nach hinten weisenden Kanten verhindert und dadurch zu einem Absinken des Schneidwiderstandes und einwandfreiem Abtragen führt.
Die Einsätze sind vorzugsweise zylindrische Hartmetallstifte mit rundem Profil, die in Aufnahmebohrungen angeordnet sind, welche sich mit einem Neigungswinkel von etwa 60° zur Längsachse erstrecken. Bei einem zweckmäßigen Ausführungsbeispiel der Neuerung ist die Stirnseite des Einsteckteils als geschlitzter, zweigeteilter Kegelstumpf ausgebildet, aus dessen Kegelflächen die Hartmetallstifte herausragen. Die Hartmetallstifte sind dabei gegenüber einer sich im rechten Winkel zum Schlitz durch die Längsachse des Einsteckteils erstreckende erste Ebene in Drehrichtung um einen bestimmten Betrag versetzt angeordnet, wobei die Längsachsen der Hartmetallstifte in einer zweiten bzw. dritten Ebene liegen, die einen Abstand von der ersten Ebene haben, der dem bestimmten Betrag entspricht.
Eine günstige Abnutzung der Schneidkanten ergibt sich, wenn die Hartmetallstifte so in den Aufnahmebohrungen eingeklebt sind, daß sie sich während des Bohrvorganges zur Erstellung der Hinterschneidung um die eigene Achse drehen können.
Die Neuerung wird durch ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Ankerbolzens, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Stirnseite des Einsteckendes des Ankerbolzens gemäß Fig. 1,
Fig. 3 das vordere Ende des Einsteckteils des Ankerbolzens in einer Seitenansicht und
Fig. 4 den Bohrlochgrund, geschnitten entlang der Längsrichtung und der Horizontalebene mit dem eingesetzten, bereits erweiterten Einsteckteil in einer schematischen schrägen Ansicht zur Veranschauliehung des Freiwinkels oC .
Der insgesamt mit 1 bezeichnete Ankerbolzen besteht im wesentlichen aus einer Gewindestange und verfügt über ein Anschlußteil 2, eine gewindefreie Setztiefenmarkierung 3, einen Schaftabschnitt 4 und ein mit einem Schlitz 6 versehenes Einsteckteil 5. An den Anschlußteil 2 ist ein Außensechskant 7 angeformt, der als Mitnehmerelement für ein Setzwerkzeug dient.
Der Schlitz 6 erstreckt sich vom vorderen Ende des Ankerbolzens 1 ausgehend axial und mittig durch das Einsteckteii 5. Dadurch werden zwei Spreizschenkel 8 und 9 gebildet. Am vorderen Ende weisen die Spreizschenkel 8 und 9, wie insbesondere in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, einen Kegelstumpf auf, der durch den Schlitz 6 in Kegelstumpf abschnitte 10 und 11 mit Deckflächen 12, 13 geteilt ist.
In der Mantelfläche der Kegelstumpfabschnitte 10, 11 sind jeweils Aufnahmebohrungen 14, 15 für zylinderförmige Hartmetallstifte 16, 17 mit einem Neigungswinkel j von vorzugsweise 60° vorgesehen.
-A-
Dem Schlitz 6 ist ein Spreizkeil 18 mit Kjiilflächen 19,
20 zugeordnet, die an der Schmalseite in einen Ansatz
21 und an der Breitseite in eine Dachschneide 22 übergehen. Mit Hilfe des Ansatzes 21 kann der Spreizkeil 18 im Schlitz 6 eingeklemmt werden, um dem Verbraucher den Ankerbolzen 1 und den Spreizkeil 18 komplettiert zu liefern. Die Keilflächen 19, 20 des Spreizkeils 18 bilden einen Keilwinkel, der beispielsweise für einen Befestigungsgrund aus Beton 2° bis 4° beträgt.
Als Vorbereitung für den Setzvorgang des Ankerbolzens 1 wird zunächst eine in Fig. 4 teilweise dargestellte zylindrische Bohrung 23 in einen Befestigungsgrund 24 eingebracht. Danach kann eine Kunstharz-Mörtelpatrone in die Bohrung 23 eingeschoben werden, wenn der Ankerbolzen 1 zusätzlich vermörtelt werden soll. Wenn der Ankerbolzen 1 zusammen mit dem im Schlitz 6 eingeklemmten Spreizkeil 18 in die Bohrung 23 unter drehend-schlagender Bewegung und stetigem axialen Druck eingeführt wird, werden die gegebenenfalls verwendete Mörtelpatrone zerstört und der Spreizkeil 18 bei Erreichen des Bohriochgrundes der zylindrischen Bohrung 23 zwischen die Spreizschenkel 8, 9 geschoben, so daß die sich drehenden Hartmetallstifte 16, 17 radial nach außen gedrückt werden. Dadurch tragen die Hartmetallstifte 16, 17 den Bohrlochrand entsprechend der durch den Spreizkeil 18 bewirkten Spreizung ab. Der Spreizkeil 18 wird im Verlauf der Erzeugung des durch den Materialabtrag bewirkten Hinterschnitts so weit in den Schlitz 6 eingetrieben, bis die maximale Spreizung erreicht ist. Dann ist der beabsichtigte Hinterschnitt erzeugt und eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Ankerbolzen 1 und dem hinterschnittenen Bohrloch 33 erreicht.
Um einen wirksamen Abtrag der Bohrlochwandung durch die Hartmetallstifte 16, 17 zu erreichen, sind diese nicht einfach symmetrisch zum Schlitz 6 jeweils mittig auf den Kegelstumpfabschnitten 10 und 11 angeordnet, sondern seitlich versetzt. Die spezielle Anordnung der Hartmetallstifte 16, 17 ist in Fig. 2 dargestellt, wo man eine Strichpunktierte Linie 25 erkennt, die eine erste Ebene veranschaulicht, die sich im rechten Winkel zum Schlitz 6 in Längsrichtung des Ankerbolzens 1 erstreckt und den Ankerbolzen 1 in eine rechte und eine linke Hälfte teilt. Die Linie 26 in Fig. 2 veranschaulicht eine zweite Ebene, die in einem Abstand X von der durch die Linie 25 gekennzeichneten Ebene verläuft. Die Aufnahmebohrung 14 und der Hartmetallstift 16 sind so angeordnet, daß die Längsachse des Hartmetallstiftes 16 in der durch die Linie 26 veranschaulichten Ebene liegt. Diese gegenüber der Mittelebene versetzte Ebene ist in Fig. 1 am unteren Ende des Ankerbolzens 1 rechts vom Schlitz 6 schraffiert dargestellt. Die links vom Schlitz 6 dargestellte schraffierte Ebene entspricht einer dritten Ebene, die dem Hartmetallstift 17 zugeordnet ist und um einen Abstand X von der durch die Linie 25 veranschaulichten Mittellängsebene nach hinten in Bezug auf den Betrachter der Fig. 1 versetzt ist.
Aufgrund der kippfreien Versetzung der Hartmetallstifte 16, 17 um den Abstand X ragen deren Mantelflächen 27, 28 auf der in Richtung der Versetzung weisenden Seite, die der Drehrichtung entspricht, um einen größeren Betrag aus der Mantelfläche der Kegelstumpfabschnitte 10 und 11 hervor, so daß der in Fig. 4 veranschaulichte Freiwinkel oC erhalten wird.
Wie man in Fig. 4 erkennt, berührt der Hartmetallstift 16 den Bohrlochrand 30 lediglich mit dem nach vorne weisenden Rand 29. Der in Drehrichtung nach hinten
weisende Rand 31 ist jedoch gegenüber dem Bohrlochrand 30 infolge des Freiwinkels oC zurückversetzt, so daß ein einwandfreies Abtragen und ein verringerter Schneidwiderstand gegenüber einer Stiftanordnung 32 erhalten werden, die in Fig. 4 strichpunktiert dargestellt ist.
Der in Fig. 4 strichpunktiert dargestellte Stift 32 entspricht einer symmetrischen Anordnung auf der durch die Linie 25 veranschaulichten Ebene. Wie man in Fig. 4 erkennt, berührt ein solcher Stift 32 den Bohrlochrand 30 sowohl mit seinem vorderen als auch mit seinem hinteren Rand. Der nach hinten weisende Rand erhöht dabei durch Schaben und Drücken in unerwünschter Weise den Schneidwiderstand. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung berührt jedoch lediglich der nach vorne weisende Rand den Bohrlochrand 30 und kann so die Funktion einer Schneide wirksamer erfüllen.
Fig. 3 zeigt die besondere Anordnung der Hartmetallstifte 16 und 17 perspektivisch in einer Seitenansicht. Anhand dieser Darstellung erkennt man, daß die Aufnahmebohrungen 14, 15 für die Hartmetallstifte 16, 17 einfach in der Weise im Kegelstumpfabschnitt 10 bzw. 11 gebohrt werden können, daß das schräg orientierte Bohrwerkzeug gegenüber der durch die Linie 25 veranschaulichten Mittellängsebene, um den Betrag X seitlich verschoben wird.
Die Hartmetallstifte 16, 17 sind in den Aufnahmebohrungen 14, 15 nicht eingepreßt, sondern eingeklebt. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die Hartmetallstifte 16, 17 während des Einführens der Ankerstange 1 in die zylindrische Bohrung 23 nicht herausfallen ,aber sich während des Aufweitvorganges zur Erzeugung des
Hinterschnittes 33 um die eigene Achse drehen können. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßige Abnutzung der als Schneidkanten wirkenden Berandung der Hartmetallstifte 16 und 17. Da die Ankerstange 1 im aufgeweiteten Bohrloch nach dem Bohrvorgang verbleibt, ist es nicht notwendig, daß die Hartmetallstifte 16, 17 fest in den jeweiligen Axifnahmebohrungen 14, 15 fixiert werden.

Claims (4)

DR. KARL RACKETTE PATENTANWALT Kaisor-Josepn-Str. l 79 · Postlach -1310-0-7800 Freiburg Dipl.-Phys. Dr.-lng. Karl Racketto Patentanwalt European Patent Attorney Europäischer Patentvertreter Mandataire en Brevets Europeens Kaiser-Joseph-Strasse 179 Postfach 131 O D-78OO Freiburg Telefon: (O761) 3 1 8 ΘΟ Telex: 77 25 99 raket d Telegramme: Patentservice Freiburg Unser Zeichen: UPT-G20 Upat GmbH & Co. Freiburger Straße 9 Postfach 1320 Emmendingen Ankerbolzen SCHUTZANSPRUCHE
1. Ankerbolzen, durch den beim Eindrehen in ein zylindrisches Bohrloch eine konische Hinterschneidung erzeugbar ist, mit einem Anschlußteil, einem Schaftabschnitt und einem Einsteckteil, das einen axial verlaufenden zwei Spreizschenkel bildenden Schlitz aufweist, in den ein axial verschiebbarer Spreizkeil mit seinem verjüngten Ende hineinragt,
und mit wenigstens zwei sich radial gegenüberliegenden Einsätzen an dem vom Schaftabschnitt wegweisenden Ende des Einsteckteils, dadurch gekennzeichnet , daß die Einsätze (16, 17) geneigt gegenüber der Längsachse an der Stirnseite (10, 11) des Einsteckteils (5) angeordnet sind und daß deren in Drehrichtung nach vorne weisende Kanten (29) weiter als die in Drehrichtung nach hinten weisenden Kanten (31) herausragen.
2. Ankerbolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Einsätze zylindrische Hartmetallstifte (16, 17) mit rundem Profil sind, die in Auznahmebohrungen (14, 15) eingeklebt sind, welche sich mit einem Neigungswinkel von etwa 60° zur Längsachse erstrecken.
3. Ankerbolzen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Stirnseite des Einsteckteils (5) als geschlitzter, zweigeteilter Kegelstumpf (10, 11) ausgebildet ist, aus dessen Kegelflächen die Hartmetallstifte (16, 17) herausragen.
4. Ankerbolzen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartmetallstifte (16, 17) gegenüber einer sich im rechten Winkel zum Schlitz (6) durch die Längsachse des Einsteckteils (5) erstreckenden ersten Ebene (25) in Drehrichtung um einen Betrag (X) versetzt angeordnet sind und daß die Längsachsen der Hartmetallstifte (16, 17) in einer zweiten bzw. dritten Ebene (26) liegen, die einen Abstand von der ersten Ebene (25) haben, der dem Betrag (X) entspricht.
DE19828222455 1982-08-09 1982-08-09 Ankerbolzen Expired DE8222455U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828222455 DE8222455U1 (de) 1982-08-09 1982-08-09 Ankerbolzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828222455 DE8222455U1 (de) 1982-08-09 1982-08-09 Ankerbolzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8222455U1 true DE8222455U1 (de) 1983-01-20

Family

ID=6742603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828222455 Expired DE8222455U1 (de) 1982-08-09 1982-08-09 Ankerbolzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8222455U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217053A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-08 UPAT GMBH & CO Spreizanker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217053A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-08 UPAT GMBH & CO Spreizanker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0905385B1 (de) Spreizdübel
EP0068227B1 (de) Ankerbolzen
DE102012200690B4 (de) Rotationswerkzeug sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
EP0102914B1 (de) Ankerbolzen
EP0002654A1 (de) Dübel zur formschlüssigen Befestigung in einer hinterschnittenen Bohrung
WO2007107294A1 (de) Bohrwerkzeug sowie werkzeugkopf für ein bohrwerkzeug
DE19622544A1 (de) Hinterschnittanker
DE2617191A1 (de) Spreizduebel
DE19810193A1 (de) Bohrwerkzeug
WO2016156100A1 (de) Spreizanker
DE2331467B2 (de) Vorrichtung zum Ausbohren einer Bohrung mit einem zylindrischen und einem konischen Bereich
DE102017209442B4 (de) Rotationswerkzeug sowie Schneidkopf und Träger für ein Rotationswerkzeug
EP0612924B1 (de) Spreizdübel mit Hülse und Spreizkörper
DE3139174C2 (de) Ankerbolzen
EP0290654B1 (de) Spreizdübel zur formschlüssigen Verankerung in einem Bohrloch
EP0056255A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen an einer fertigen Betonwand
DE19736299A1 (de) Verbindungselement
DE8222455U1 (de) Ankerbolzen
DE3445963A1 (de) Spreizduebel mit spreizhuelse und keilfoermigem spreizelement
DE2261952C3 (de) Einstechwerkzeug zum Einstechen von umlaufenden Nuten
EP0701068A1 (de) Isolierdorn-Dübel
DE1752202A1 (de) Schneidwerkzeugeinsatz und Halter fuer diesen
EP0329853A2 (de) Einschlaganker
DE69518269T2 (de) Gerillte Spreizdübel
DE8535263U1 (de) Ankerbolzen