DE8220601U1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher

Info

Publication number
DE8220601U1
DE8220601U1 DE19828220601 DE8220601U DE8220601U1 DE 8220601 U1 DE8220601 U1 DE 8220601U1 DE 19828220601 DE19828220601 DE 19828220601 DE 8220601 U DE8220601 U DE 8220601U DE 8220601 U1 DE8220601 U1 DE 8220601U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
hollow bodies
bellows
exchanger according
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828220601
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19828220601 priority Critical patent/DE8220601U1/de
Publication of DE8220601U1 publication Critical patent/DE8220601U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Wärmetauscher
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 25 40 144 ist bereits ein Platten-Wärmetauseher bekannt, bei welchem die Wärmeträgermedien im Gegenstrom zueinander längs gewellter Wärmetauschplatten geführt werden und bei welchem die gewellten Platten durch parallele Anordnung einen Strömungsdurchlass
konstanter Breite bilden. Die einzelnen Bauelemente werden . miteinander verschweisst. Ein derartiger Wärmetauscher ist nur für saubere Medien geeignet s weil er kaum reinigungsfähig ist.
Die deutsche Patentschrift 216 126 beschreibt eine Wärmeaustauschkolonne .
Die Nachteile dieser bekannten Wärmeaustauschkolonne bestehen darin, dass die dort verwendeten Hohlzungen nicht einzeln ausziehbar oder ausschwenkbar sind, dass jede Hohlzunge einen eigenen Anschluss benötigt und zusätzliche Reinigungsöffnungen gegenüber jeder Hohlzunge vorgesehen werden müssen.
Bei allen zur Reinigung auseinandernehmbaren Wärmetauschern gibt es zahlreiche Dichtflächen, Schraubverbindungen und/ oder umständliche Montageverfahren, die meist geschultes Personal verlangen.
ti Il Il t
■ Ii » t t · t
· 1 I I I I I
t &igr; I 1 I I
Il ft till tf Il
■ C CC f ICt
■ CIC C ( ■ (I
< t t ItI It I
C CCf III
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Wärmetauscher zu konstruieren, der einfach und schnell geöffnet und geschlossen werden kann, dessen Wärmetauschflächen leicht gereinigt werden können und dessen Herstellung selbst in kleinsten Einheiten preiswert ist.
Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den ! Mitteln des Kennzeichens des Anspruchs 1.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes vereinfacht wiedergegeben.
Es zeigt
Fig.l einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen s , Wärmetauscher
Fig.2 einen Schnitt in Richtung A=A von Fig.l.
Entsprechend Fig.l sind zwei einander gegenüberliegende. Hohlkörper 1, 2 an je einer Seite zur Oberflächenvergrösserung und zur Lenkung der Wärmeträgermedien balgartig verformt. Der Hohlkörper 2 ist ausziehbar und über Scharniere 3 drehbar angeordnet (Fig.2). Im Betriebszustand verbleibt
zwischen den beiden verformten, balgartigen Flächen 4, 4f ein Zwischenraum 5· Die balgartige Fläche 4' des ersten
Hohlkörpers 1 umfasst die balgartige Fläche 4 des zweiten § Hohlkörpers 2 bzw. wird von dieser umfasst, so dass eine regelrechte Verzahnung der beiden Hohlkörper erfolgt. Zur zwangsweisen Führung des Mediums I befinden sich in den Bälgen Leitbleche 6, 6·. Die Hohlkörper sind mit Anschlussrohren 7j 7', 7" zur Zu- und Abführung der Wärmeträgermedien I und II ausgestattet.
Die beiden Hohlkörper 1 und 2 sind strömungstechnisch auf der
1 gleichen Seite des Wärmetauschers parallel geschaltet und
durch e.lastische Schläuche 9 miteinander verbunden.
Jeder Hohlkörper 1, 2 und der Zwischenraum 5 zwischen den balgförmigen Wänden 4, 4! ist mit einer automatischen Be- und Entlüftungsvorrichtung 8, 8', 8" versehen.
Im betriebsfähigen, geschlossenen Zustand"des"Wärmetauschers wird der bewegliche Hohlkörper 2 durch nicht gezeigte Spannschlösser gegen die Dichtung 10 gepresst und hierdurch sicher verhindert, dass das Medium II austreten kann.
Das Medium I (in der Regel das Kühlmedium) tritt von unten bei 7, 7f ein und fliesst gleichermassen durch die Hohlkörper 1, 2 nach oben. Es steht unter Druck und wird durch die Leitbleche 6, 6' zwangsgeführt. Oben tritt das Medium I wieder gemeinsam aus. Das Medium II (in der Regel das Heiz-
·· Il l»tl Il I ·
»■&bull;11 fill I
111 111 »1 I
I 111 lit
Il 11 I t I J 1 I t
medium) tritt von oben bei 7" ein und durehfliesst den Zwi= schenraum 5 zwischen den Bälgen der beiden Hohlkörper 1, 2. Es kann drucklos sein und im freien Fall unten abfliessen. Das verschmutzte Medium ist stets das Medium II. Der Wärmetauscher arbeitet im Gegenstromprinzip.
Die dem Drehpunkt 11 (Fig.2) diagonal gegenüberliegenden Hohlkörperkanten 12 sind entweder gerundet oder angeschnitten um ein einfacheres Ausziehen und/oder Schwenken des Hohlkörpers2 zu ermöglichen.
Ist der zwischen den Bälgen liegende Zwischenraum 5 durch Ablagerungen aus dem Medium II verschmutzt, so werden die Spannschlösser gelöst, der Hohlkörper 2 so weit nach links ausgezogen, bis das Gelenkscharnier 3 gestreckt ist. Das parallele Ausziehen wird durch eine nicht dargestellte Führung gewährleistet. Bei gestrecktem Scharnier 3 wird das Gelenk fixiert und der Hohlkörper 2 um den Drehpunkt 11 aus dem Hohlkörper 1 herausgeschwenkt. Die abgeschnittene oder angerundete Kante 12 ermöglicht den Schwenkvorgang, ohne dass Berührung erfolgt.
Die nunmehr freiliegenden Wärmetauschflächen sind voll
■ S ·
zugänglich und können einfach und schnell, chemisch, manuell oder maschinell gereinigt werden.
Nach der Reinigung wird der Hohlkörper 2 wieder in die Betriebslage gebracht und durch die Spannschlösser mediendicht verriegelt.
Die Vorteile dieser Konstruktion sind:
Einfacher Konstruktionsaufbau, wirtschaftliche Herstellung, nach Lösen der Spannschlösser schnelle Oeffnung des Wärmetauschers, ohne dass Schrauben oder Rohrverbindungen gelöst werden müssen; glatte, reinigungsfreundliche und gut zugang= liehe Wärmetauschflächen, schnelles und einfaches Schliessen des Wärmetauschers, besondere Eignung zur Abwärmenutzung aus verschmutzten Medien unterschiedlichster Art.

Claims (6)

1. "Wärmetauscher mit balgartig verformten Hohlkörpern, die durch einen Zwischenraum getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine einstückige, balgartige Fläche (4) eines ersten Hohlkörpers (1) eine ebensolche balgartige Fläche (4f) eines zweiten Hohlkörpers (2) umfasst oder von letzterer umfasst wird, dass strömungstechnisch parallelgeschaltete Anschlüsse (7a 7') der ^ beiden Hohlkörper (1,2) über elastische Schläuche (9)
miteinander verbunden sind und mindestens einer der Hohlkörper (2) ausziehbar und/oder ausschwenkbar ist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Hohlkörper (1,2) Leitbleche (6,6'-) angeordnet sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkörper (1,2) Be- und Entluftungsvorrichtungen (8,8',8") aufweisen.
P -^
4. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkörper (1,2) über mindestens ein fixier
bares Gelenkscharnier (3) miteinander verbunden sind.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Kante (12) der Hohlkörper (1,2) geschrägt und/oder gerundet ist.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Hohlkörper (2) im geschlossenen Zustand mittels Spannschlössern gegen eine Dichtung (10) gepresst ist.
DE19828220601 1982-07-19 1982-07-19 Wärmetauscher Expired DE8220601U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828220601 DE8220601U1 (de) 1982-07-19 1982-07-19 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828220601 DE8220601U1 (de) 1982-07-19 1982-07-19 Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8220601U1 true DE8220601U1 (de) 1987-12-10

Family

ID=6742030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828220601 Expired DE8220601U1 (de) 1982-07-19 1982-07-19 Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8220601U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992013248A1 (en) * 1991-01-18 1992-08-06 2S Airchangers Limited Heat exchangers
WO1997021968A2 (de) * 1995-12-11 1997-06-19 Johannes Dickgreber Wärmetauscher
EP1962041A2 (de) 2007-02-23 2008-08-27 Pierburg GmbH Wärmeübertragungsvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992013248A1 (en) * 1991-01-18 1992-08-06 2S Airchangers Limited Heat exchangers
GB2269229A (en) * 1991-01-18 1994-02-02 2S Airchangers Limited Heat exchangers
GB2269229B (en) * 1991-01-18 1994-08-24 2S Airchangers Limited Heat exchangers
WO1997021968A2 (de) * 1995-12-11 1997-06-19 Johannes Dickgreber Wärmetauscher
WO1997021968A3 (de) * 1995-12-11 1997-07-24 Johannes Dickgreber Wärmetauscher
EP1962041A2 (de) 2007-02-23 2008-08-27 Pierburg GmbH Wärmeübertragungsvorrichtung
EP1962041A3 (de) * 2007-02-23 2011-01-19 Pierburg GmbH Wärmeübertragungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227708C1 (de) Schleuse zum Auffangen von Reinigungskoerpern
DE4039329C2 (de) Brausekopf
DE3226984C2 (de)
DE60214872T2 (de) Geschweißter Wärmetauscher mit Plattenstruktur
DE8220601U1 (de) Wärmetauscher
EP1669692B1 (de) Heizkörper mit verstellbaren Trennblechen
EP0350017A1 (de) Absperrorgan mit Leckageanzeige
DE19544185C2 (de) Wärmetauscher
DE19809004B4 (de) Zuluftvorrichtung
DE3048219C2 (de)
DE147656C (de)
DE3333057C1 (de) Glasrohr-Waermetauscher
DE202018103316U1 (de) Wärmetechnisches Gerät
DE4343619C2 (de) Absperrvorrichtung für luftführende Leitungen, insbesondere Rauchgasleitungen
DE4020754A1 (de) Waermetauscher fuer zwei fluessige medien
DE7115268U (de) Wärmetauscher mit parallel zueinander angeordneten Flachrohren
CH720113A1 (de) Wärmetauscher mit Reinigungsfunktion.
DE2903026A1 (de) Doppelrohrwaermetauscher
DE549652C (de) Abschaltvorrichtung fuer die Dampfteilkammern eines Oberflaechenkondensators
DE579756C (de) Dampfleitungskupplung zwischen Fahrzeugen, insbesondere zwischen Lokomotive und Tender
DE2454065B2 (de) Anschlusseinrichtung eines elektrischen heisswasserbereiters
DE3147511A1 (de) Armatur zum beeinflussen von in rohrleitungssystemen gefuehrten medien
DE8134995U1 (de) Armatur zum Beeinflussen von in Rohrleitungssystemen geführten Medien
AT58813B (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Entstaubung mehrerer gesonderter Räume oder Gegenstände.
DE102019129625A1 (de) Schieber, insbesondere Doppelplattenschieber