DE821952C - Lager- und Fuellanlage fuer fluessiges Amoniak o. dgl. - Google Patents

Lager- und Fuellanlage fuer fluessiges Amoniak o. dgl.

Info

Publication number
DE821952C
DE821952C DEF1962A DEF0001962A DE821952C DE 821952 C DE821952 C DE 821952C DE F1962 A DEF1962 A DE F1962A DE F0001962 A DEF0001962 A DE F0001962A DE 821952 C DE821952 C DE 821952C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boilers
liquid
gas
compressor
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF1962A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Berck
Adolf Neidhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANKFURTER KOHLENSAEUREWERK D
Original Assignee
FRANKFURTER KOHLENSAEUREWERK D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANKFURTER KOHLENSAEUREWERK D filed Critical FRANKFURTER KOHLENSAEUREWERK D
Priority to DEF1962A priority Critical patent/DE821952C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE821952C publication Critical patent/DE821952C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/02Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0157Compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Lager- und Füllanlage für flüssiges Ammoniak o. dgl. Für den Betrieb von Kälteanlagen kommen als Kältemittel hauptsächlich Ammoniak, Kohlensäure, Schweflige Säure, Methylchlorid, Äthylchlori-d und Dichlordifluormethan (Frigen) in Betracht. Hiervon ist Ammoniak das bei weitem verbreitetste Kältemittel. Um die Verbraucher mit Ammoniak versorgen zu können, unterhielt man bisher ein Ammoniaklager, in welchem das in großen, Stahlflaschen bezogene flüssige Ammoniak in kleinere Leih- und Verbraucherflaschen umgefüllt wird. Durch die Errichtung einer großen Lager- und Umfüllanlage kann der Bezug von flüssigem Ammoniak in Kesselwagen erfolgen. Nach dien bisherigen Verfahren wird in dem Transportkessel ein erhöhter Druck herbeigeführt, indem einerseits das flüssige Ammoniak durch Wärmezufuhr teilweise in den gasförmigen Aggregatzustand übergeführt oder die Druckerhöhung durch Zuführung eines verdichteten Fremdgases, z. B. Stickstoff, erreicht wird. Beide Verfahren können auch gleichzeitig angewendet werden.
  • Bevor auf die Vorteile durch d:as neue Umfüllverfahren und das Abfüllverfahren in kleinere Stahlflaschen hingewiesen wird, soll die Gesamtanlage, wie sie anliegend schematisch dargestellt ist, beschrieben werden.
  • Da bei Kesseln mit Heberentleerung die Heberleitung im Innern des Transportkessel nicht bis zu der tiefsten Stelle reicht, blieben bisher entsprechende Restmengen im Transportkessel. Mit dem neuen Entladeverfahren kann auch diese Menge bis Atmosphärendruck gewonnen werden. Der mit Ammoniak ankommende Kesselwagen wird auf dem Entladegleis von der Eisenbahn an der Entleerungsstelle bereitgestellt. Sollte aus irgendwelchen Gründen der Bezug in Tankkraftwagen erfolgen, so ist einte Anschlußleitung vom Transportkessel zum Lagerraum an geeigneter Stelle der Werksanlage vorzusehen.
  • Die Transportkessel .der Eisenbahn sind mit zwei Ventilen versehen, und zwar ein. Ventil für flüssiges Ammoniak und ein Ventil für Ammoniak in der Gasphase. Das Ventil für Ammoniak in der Gasphase sitzt immer an der Kesselhaube (Kesseldom) ; dagegen, sitzt bei manchen Kesseln das Ventil für flüssiges Ammoniak entweder an der tiefsten Stelle des Kessel oder ebenfalls am Kesseldom, mit angeschlossenem Tauchrohr (Heberentleerung). Diesen Verhältnissen istRechnung zu tragen. Dahermiissen die Verbindungsleitungen zwischen den Transportkesselventilen und den Absperrventilen am Anfang der Leitungen nach den Lagerkesseln flexibel sein. Von der Anschlußstelle am Entladegleis führen zwei Verbindungsleitungen nach dem Ammon.iaklagerraum; dort sind sie beim Eintritt durch Ventile nochmals gesichert.
  • Die Aufnahmefähigkeit der Lagereinrichtung ist so bemessen, daß unter Beachtung des vorgeschriebenen Gasraumes der Gesamtinhalt des Tra.nsportkess:ls aufgenommen werden kann. In der Anlage nach der Erfindung sind drei Lagerkessel eingebaut; ein großer Kessel und zwei kleinere Kessel. Die Kessel sind für einen Betriebsdruck von io Atm. Überdruck gebaut. Ausgerüstet ist jeder Kessel mit zwei Gasventilen, einem Ventil für flüssiges Am-. moniak, einem Entleerstutzen für Kesselreinigung und nfannloch zum Befahren des Kessels, je zwei unabhängigen Sicherheitsventilen geschlossener Bauart, einem Manometer für Ammoniak, Flüssigkeitsstandanzeiger und Anzeiger, an dem der jeweilige Kesselinhalt volumetrisch und, gewichtsmäßig sofort abgelesen werden kann. Die sämtlichen Betriebsvorgänge, wie Füllen der Lagerkessel, Umfüllen des Kesselinhalts in den einen oder anderen Kessel, Entleeren der Lagerkessel, sowie Füllen der Stahlflaschen für Verbraucher, erfolgt über die in die Rohrleitungen eingeschalteten drei Ventilstöcke.
  • Bei der Anlage nach der Erfindung ist ein neues Verfahren entwickelt worden. Zur Überwindung der statischen und hydraulischen Widerstände in der Gesamtanlage dienen die mit den Ventilstöcken verhundene Ammoniakpumpe oder der Ammoniakverdichter oder beide gleichzeitig. Mit dieser Anordnung ist es möglich, jeden Kessel, gleichgültig, ob er Bodenentleerung oder Heberentleerung besitzt, restlos zu entleeren. Der Ammoniakpumpe fließt flüssiges Ammoniak stets zu, sei es durch Niveaudifferenz, sei es durch Saugwirkung, oder sei es durch Druckerhöhung im Gasraum des Transportkessels mittels des Ammoniakverdichters. Die Ammoniakpurupe fördert die Flüssigkeit in den Ventilstock, an dem nunmehr die Verteilung vorgenommen werden kann. Ist die Pumpe im Gang, dann kann das flüssige Ammoniak in jeden Lager-
    kessel geleitet werden, es kann gleichzeitig die
    Füllung der Versandflaschen für die Verbraucher
    erfolgen, und letzten Endes kann auch gleichzeitig
    die Verflüssigung des verdrängten gasförmigen
    Ammoniaks erfolgen.
    Das neue Verfahren unterscheidet sich von der
    seitherigen Methode durch die folgenden Merk-
    male: a) durch steuerbare Druckregelung mit
    gleicher Materie in dein Ausmaß, wie sie zur
    Überwindung der statischen und hydraulischen
    Widerstände notwendig ist; b) durch Fortfall jeg-
    licher Erwärmung der Materie zur Druck-
    erzeugung und damit Verminderung der Verluste;
    c) durch Fortfall des Frenidgaszusatzes und damit
    Erhaltung der Reinheit der Materie; d) durch ein-
    fache Betriebsregelung mit Hilfe .der Ventilstöcke;
    e)@ es ermöglicht eine regelbare Entleerungszeit
    durch Verwendung von Pumpen- und Kotn-
    pressorenarbeit; f) es ermöglicht einte regelbare
    Abfüllung der Materie in Versandflaschen nach
    Gewicht, abgestimmt auf die je@@eilige Temperatur;
    g) es ermöglicht die restlose Nutzung der an-
    gelieferten Materie und die Rückführung der in
    der Gasphase befindlichen Materie in den flüssigen
    Aggregatzustand.
    Die Erfindung ist in der Zeichnung veranschau-
    licht. Auf einem Gleisanschluß i ist der Kessel-
    wagen 2 abgestellt, der mit einer Heberleitung 3
    und einer Bodenentleerung 4, Nvie üblich, versehen
    ist. Am Dom sind das Gasventil 5 mit Ableitung6
    und das Flüssigkeitsventil 7 mit Altleitung 8 der
    Heberleitung 3 angeordnet, die über die Anschluß-
    ventile 9 und io mit der Füllanlage über die Ver-
    bindtingsleitungen i i und 12 verbunden. sind. Die
    Lageranlage besitzt einen großen Kessel i5 und
    zwei kleinere Kessel 16 und 17, die alle drei mit
    der Flüssigkeitsleitung 12 über das Sicherungs-
    ventil rd verbunden sind. jeder Kessel ist noch-
    mals durch Ventile 18, 18°, i86 und 19, lga, 20,
    20a, 21, 21" gesichert. An die Leitung 12 ist die
    Ammoniakpumpe 12 und an die Leitung i i der
    Gaskompressor 23 über das Ventil 2-1 angeschlossen.
    Die drei Kessel sind über die Ventilstöcke I, 11,
    111 mit Pumpe 22 und Kompressor 23 verbunden.
    Die Fülleitungen i96, 2o6, 216 führen vom
    Ventilstock 11 an die Hauben (Dom) der drei
    Kessel, während die Gasableitungen 19", 20c, 2te
    zum Ventilstock 1 leiten. Der Ventilstcxk 1 ist
    über die Leitung 25 mit dem Kompressor 23 und
    der Ventilstock 11 über die Leitung 26 mit einer
    Kondensatoranlage 27 verbunden, die wieder zur
    Kompressorleitung 28 über die Leitung 29 zurück-
    geführt ist. Der Kompressor 23 steht über die
    Leitung 30 mit dem Kondensator 27 in Verbindung.
    Der Ventilstock III steht einerseits mit den Boden-
    ventilen 31, 32, 33 über die Leitungen, 31, 35, 36
    in Verbindung, andererseits führt er mit der Lei-
    tung 28 von der Pumpe 22 über das Druckventi138
    zum Füllstand 37 und zur Cherströmleitung 39,
    die in die Fülleitung 12 übergeht und über \rentil.lo
    mit der Pumpe 22 in Verbindung stellt. Der Kom-
    pressor 23 ist schließlich an eine :\1>sorptions-
    atrlage.li angeschlossen.
    Der Füllvorgang vom ankommenden Kessel-
    wagen 2 in die Lagerkessel 15, 16, 17 verläuft
    folgendermaßen: Zu Beginn ist nachzuprüfen, ob
    die sämtlichen Ventile geschlossen sind. Nach Her-
    stellung des Anschlusses an den Transportkessel bei
    9 und io bleibt das Ventil? für flüssiges Ammoniak
    zunächst noch geschlossen, bis ein Druckausgleich
    zwischen Transport- (2) und Lagerkessel und: den
    Rohrleitungen zustandegekommen ist. Dieser wird
    folgendermaßen herbeigeführt: Nacheinander wer-
    den die Ventile 5, 9, 13, 43 der gasführenden Lei-
    tungen 6, 11, 42, am Dom des Transportkessels be-
    ginnend, gelüftet und Tiber den Druckventilstock 1I
    und die Leitung 19h Ammorniakgas so lange in den
    großen Lagerkessel 15 geleitet, bis Beharrungs-
    zustand vorliegt. Das Kesselmanometer zeigt jetzt
    den Druck im Transportkessel mit an. Dieser
    Druck ist nach der Außentemperatur verschieden;
    im \1'inter, z. 13. 1>e1 o° C beträgt er 4,379 Atm. '.
    abs., ist er wesentlich geringer als, im Hochsommer,
    wenn der Transportkessel lange Zeit dem Sonnen-
    brand ausgesetzt ist, z. B. beträgt er bei
    + 30° C = 1 1,89,5 Atm. abs. und bei + 40° C i
    = i 5,85o "\tm. als. Bei diesen Temperaturen
    würden die Sicherheitsventile bereits angesprochen
    Haben. Um (lies zti verhindern, ist das Ventil am
    Druckventilstock entsprechend zu drosseln und I
    gleichzeitig die Ventile 7, to, 14 der Leitung 8, 12
    für flüssiges Ammoniak zu lüften, damit auch in
    dieser Leitung bis zum Transportkesselanschluß
    Vordruck herrscht. Jetzt wird, das Flüssigkeits-
    ventil 7 am Transportkessel langsam geöffnet und
    flüssiges :ilnmnnlak über das unten am Lagerkessel
    befindliche Ventil 18, 31 einströmen gelassen. Bei
    normalen Verhältnissen, also bei Temperaturen
    zwischen + io° und + 25° C, entsprechend 6,271
    und 10,225 Atm. abs. Ist der Druckausgleich rasch
    zustandegekommen, kann durch vorhandenes
    natiirtiches Gefälle die Flüssigkeitsförderung bis
    zu dem Niveauausgleich der Flüssigkeitsspiegel
    selbsttätig erfolgen. Zur vollkommenen Entleerung
    des Transportkessels sind Hilfsmaßnahmen er-
    forderlich.
    Die Ammoniakpumpe 22 steht jetzt mit dem
    Transportkessel 2 in Verbindung, und es fließt ihr
    entweder durch Gefälle und Saugwirkung flüssiges
    Ammoniak stetig zu oder auch unter der Druck-
    wirku.ng des Gasverdichters 23 im Kessel 2. Die. 1
    Pumpe 22 fördert das flüssige Ammoniak zum
    Ventilstock 111, wo die Verteilung auf die direi
    Kessel vorgenommen wird, wobei aber gleichzeitig
    der Füllstand 37 für die Versandflaschen bedient
    werden kann, und schließlich kann noch das ver-
    drängte gasförmige Ammoniak aus der Leitung i i
    im Kompressor 23 verdichtet und im Kon-
    densator 27 verflüssigt werden, das sodann zum
    Ventilstock 11 ged.rückt wird.. Man kann auch den
    Kompressor 23 mit dem Transportkessel 2 ver-
    binden, um dort durch Gasdruck die Flüssigkeit
    auszutreiben.
    Soll zur Erzielung des kleinsten Gasraumes die
    Umfüllung aus dem großen Lagerkessel in einen
    oder beide vorhandenen kleinen Lagerkessel oder I
    die Umfüllung aus anderen betrieblichen Gründen notwendig sein, so kann diese mit dien bestehenden Einrichtungen ohne weiteres verlustlos durchgeführt werden. Von dem Flüssigkeitsventilstock III führt eine Leitung 28 zum Füllraum 37 für den Flaschenversand. Mengenmäßig wird flüssiges Ammoniak nach Gewicht verkauft, und da das Litergewicht mit der Temperatur sich ändert, ist auch diesem Umstand Rechnung zu tragen. Der der jeweiligen Temperatur entsprechende Druck wird von der Pumpe 22 erzeugt und mittels. eines zum Absperrventil 45 der Füllanlage 37 parallel geschalteten Drosselventils 44 geregelt. Die Überschußmen,gen der Pumpenförderung fließen durch .das Drosselventil, das einen Mindestquerschnitt stets offen läßt, oder durch das Sicherheitsventil in die Saugleitung 39 der Pumpe zurück.
  • Der Kompressor 23 saugt das in: der Gasphase befindliche Ammoniak ab, verdichtet es auf dien erforderlichen Druck, und die auf den Kondensator 27 geschaltete Druckleitung 29 förderrt das im Kondensator verflüssigte Ammoniak in einen Lagerkessel. Restmengen sowie etwaige Abblasemengen der Sicherheitsventile und Ausblasemengen bei dem Füllvorgang werden durch eine besondere Leitung 46, der Absorptionsanlage 41 zugeführt und zur Herstellung von Salmiakgeist verwertet. Auf diese Weise wird das angefahrene Ammoniak restlos verwertet und durch keinerlei wesensfremde Hilfsgase oder Zusätze beeinflußt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRCCHE: i. Lager- und Füllanlage für flüssiges Ammoniak o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß Gas- und Flüssigleeitsa.blässe (4, 5, 7) von Transportkesseln-(2) Mit Pump- (22), Kompressor- (23), Kondensations- (27) und Absorptions- (4i) anlagen verbunden sind, welche Flüssigkeit, Gasreste, verdichtetes oder verflüssigtes Gas Kesseln (2, 15, 16, 17) und Füll-(37) oder Gasverwertungsanlageni (41) zuf iih ren.
  2. 2. Anlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d;aß eine Pumpe (22) mit der Flüssigkeitsleitung (12) vom Transportkessel (2) in Verbindung steht und,daß die Pumpe die Flüssigkeit Tiber Verteilerventile (11I) Lagerkesseln (15, 16, 17) und einer Abfüllanlage (37) zutreibt.
  3. 3. Anlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kompressor (23) angeordnet ist, der die vom Transportkessel (2) abgeleiteten Gase verdichtet und den Kesseln (15, 16, 17) über Verteilerventile (1I) zuführt.
  4. 4. Anlage nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressor (23) über Absaugleitungen (19c, 20c, 21C) und über Verteillerventile (1) mit, dem Gasraum der Kessel verbunden ist.
  5. 5. Anlage nach Anspruch i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressor (23) über Verteilerventile (1, 1I) mit den Kesseln verbunden ist, durch die aus den Kesseln abgesaugtes Gas (I) .den Kesseln verdichtet (1I) wieder zugeführt wird.
  6. 6. Anlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB eine Kondensatoreinrichtung (27) angeordnet, in der überschüssige Gase kondensiert und den Kesseln wieder zugeführt werden.
  7. 7. Anlage nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß drei Ventilstöcke (I, 1I, III) angeordnet sind, von denen die Ventile von einem (I) den Gaszutritt von dm Kesseln zu dem Kompressor (23), die des zweiten (II) die verdichteten Gase vom Kompressor (23) zu den Kesseln und die des dritten (III) die Flüssigkeit von der Pumpe (22) nach den Kesseln verteilen. B. Verfahren zur restlosen Verwertung von leicht vergasenden Flüssigkeiten in Umfüll- und Lageränlagen nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die in Transportkesseln (2) vorhandene Flüssigkeit und dort entwickelte Gase getrennt abgezogen und Lagerkesseln (i5, 16, 17) oder Füllanlagen (37) derart zugeführt werden, daß die Flüssigkeit den Kesseln und Füllanlagen zugepumpt, die Gase verdichtet oder verflüssigt und den Kesseln zugeführt und: die Restgase in Gasverwertungsanlagen (4i) verarbeitet werden.
DEF1962A 1950-06-29 1950-06-29 Lager- und Fuellanlage fuer fluessiges Amoniak o. dgl. Expired DE821952C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF1962A DE821952C (de) 1950-06-29 1950-06-29 Lager- und Fuellanlage fuer fluessiges Amoniak o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF1962A DE821952C (de) 1950-06-29 1950-06-29 Lager- und Fuellanlage fuer fluessiges Amoniak o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE821952C true DE821952C (de) 1951-11-22

Family

ID=7083061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF1962A Expired DE821952C (de) 1950-06-29 1950-06-29 Lager- und Fuellanlage fuer fluessiges Amoniak o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE821952C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402298A1 (de) * 1974-01-18 1975-07-24 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum fuellen grossvolumiger aethylenoxid-behaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402298A1 (de) * 1974-01-18 1975-07-24 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum fuellen grossvolumiger aethylenoxid-behaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834336T2 (de) Übertragungseinrichtung für kryogene flüssigkeiten
DE69430310T2 (de) System und verfahren zum verdichten von erdgas
EP0315582B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Wasserstoffgas
DE102008060127A1 (de) Anlage zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit Wasserstoff
DE102015003340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines mobilen Tanks mit flüssigem Kohlendioxid
DE60219641T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen eines flüssiggases von einem tankwagen in einen speicherbehälter
DE1012939B (de) Verfahren zum Zerlegen von Luft bei niedriger Temperatur
DE821952C (de) Lager- und Fuellanlage fuer fluessiges Amoniak o. dgl.
DE102017008210B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines mobilen Kältemitteltanks mit einem kryogenen Kältemittel
EP0520937B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport und Verteilen von Helium
DE2252638A1 (de) Ausgleichs-speichervorrichtung fuer gasleitungen
DE685425C (de) Verfahren zum Lagern von fluechtigen und/oder brennbaren Fluessigkeiten in Tanks
CH635698A5 (de) Verfahren zur kuehlung eines brennelement-transportbehaelters.
EP3450819B1 (de) Verfahren zum befüllen eines mobilen kältemitteltanks mit einem kryogenen kältemittel
DEF0001962MA (de) Lager- und Füllanlage für flüssiges Ammoniak o. dgl.
DE102007057979A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Speicherbehälters mit kryogenem Wasserstoff
DE634204C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Druckgasen aus verfluessigten Gasen mit tiefliegendem Siedepunkt
DE681177C (de) Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten Gasen
DE102007052259A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein mit Wasserstoff zu betreibendes Kraftfahrzeug
DE2047363A1 (en) Evaporated liquefied gas blanket - is utilised by feeding it directly to gas bottles
DE2255746A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aufwaermen isolierter lagerbehaelter fuer kryogenische fluessigkeiten nach dem entleeren
DE509270C (de) Verfahren zum Wiedervergasen verfluessigter Gase
DE737749C (de) Anordnung zum Umfuellen verfluessigter, unter Druck stehender Gase
DE514751C (de) Einrichtung zur Aufspeicherung und zum Verbrauch von in Flaschen unter hohem Druck angelieferten Gasen
DE20300772U1 (de) Trockenrohrnetz für Feuerlöschanlagen