DE8215842U1 - Device for polishing the coupling-side end faces of connector pins with glued-in optical glass fibers - Google Patents

Device for polishing the coupling-side end faces of connector pins with glued-in optical glass fibers

Info

Publication number
DE8215842U1
DE8215842U1 DE19828215842 DE8215842U DE8215842U1 DE 8215842 U1 DE8215842 U1 DE 8215842U1 DE 19828215842 DE19828215842 DE 19828215842 DE 8215842 U DE8215842 U DE 8215842U DE 8215842 U1 DE8215842 U1 DE 8215842U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ing
dome
polishing
european patent
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828215842
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Kommunikations Industrie AG
Original Assignee
Philips Kommunikations Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Kommunikations Industrie AG filed Critical Philips Kommunikations Industrie AG
Priority to DE19828215842 priority Critical patent/DE8215842U1/en
Publication of DE8215842U1 publication Critical patent/DE8215842U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

: K)RiSOLF & ZAPP: K) RiSOLF & ZAPP

τ; Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt·
European Patent Attorneys
τ; Authorized representatives at the European Patent Office
European patent attorneys

t II+/rk/2449t II + / rk / 2449

PHD 82-257PHD 82-257

Philips Kommunikations Industrie AG Thurn- und Taxis-Str. 10, 8500 NürnbergPhilips Communication Industry AG Thurn- und Taxis-Str. 1 0, 8500 Nuremberg

Vorrichtung zum Polieren der kupplungsseitigen Endflächen von Steckerstiften mit eingeklebten optischen Glasfasern Device for polishing the coupling-side end surfaces of connector pins with glued-in optical glass fibers

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Polieren der kupplungsseitigen Endflächen von Stecker- \ stiften mit eingeklebten optischen Glasfasern.The invention relates to an apparatus for polishing the coupling-side end faces of male \ pins with glued glass optical fibers.

Es ist bekannt, in die Axialbohrung von SteckerstiftenIt is known in the axial bore of connector pins

optische Glasfasern einzuführen und eine sichere dauer-H hafte Festlegung der Glasfasern in den Steckerstiftento introduce optical fibers and a safe permanent H Adhesive fixing of the glass fibers in the connector pins

durch Verkleben zu erreichen. Im allgemeinen tritt die optiche Glasfaser geringfügig aus dem kupplungsseitigen Stirnende des Steckerstiftes hervor und auch Klebemittelrückstände sind an diesem Stirnende des Steckerstiftes vorhanden. Vor der Herstellung einer Verbindung zwischen dem Steckerstift und einem zweiten Kupplungselement istto achieve by gluing. In general, the optical fiber comes out slightly from the coupling side Front end of the connector pin protrudes and adhesive residues are also at this front end of the connector pin available. Before establishing a connection between the connector pin and a second coupling element

Schtoßbteiche 20. Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIfSchtoßbteiche 20. Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Patent Attorney Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf

Telefon/Telefax (02 02) 44 50 96 /4512 26 Telex: θ 591273 soza Patentanwalt Dipt.-lng. Chr. ZapfTelephone / Fax (02 02) 44 50 96/4512 26 Telex: θ 591273 soza Patent Attorney Dipt.-lng. Chr. Zapf

DRSOLF & ZAPF 'DRSOLF & ZAPF '

Zugelassene Vertreter beim Europäischen PatentanTi. European Patent AttorneysAuthorized representatives at the European Patent Office. European patent attorneys

I es zwingend erforderlich, diese Überstände sehr vor-I it is imperative that these protrusions are very

ψ sichtig und sorgfältig zu beseitigen, um eine Planizi- ψ to be removed carefully and visually in order to

j* tat an dem kupplungsseitigen Stirnende des Steckerstiftes herzustellen. Ein Erfassen des Steckerstiftes ;'■ 5 von Hand und ein Abreiben seiner Stirnfläche auf einer Schleiffolie kann wegen der unzulänglichen Führungj * did on the coupling-side end of the connector pin to manufacture. Grasping the connector pin by hand and rubbing its end face on one Abrasive film can because of inadequate guidance

l·, keine zufriedenstellenden Ergebnisse erbringen* l ·, do not produce satisfactory results *

$ Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine $ The invention is therefore based on the object of a

I 10 Vorrichtung zu schaffen, mittels der die kupplungsseitigen Endflächen von Steckerstiften mit eingeklebten optischen Glasfasern schnell, einfach und im Hinblick auf die erfo.-derliche Planizität zuverlässig poliert werdenI 10 to create a device by means of which the coupling-side end surfaces of plug pins with glued-in optical Glass fibers can be polished quickly, easily and reliably with regard to the required planarity

ι können. Dabei soll die Vorrichtung ihrerseits relativι can. The device itself should be relative

15 einfach und kostengünstig herstellbar und insbesondere15 can be produced easily and inexpensively, and in particular

- auch einfach zu handhaben sein.- also be easy to use.

Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Polierscheibe, die j eine etwa mittig angeordnete, sie senkrecht durchsetzendeThis task is achieved by a polishing wheel, which is arranged approximately in the middle and penetrates it vertically

20 Stecköffnung für den Steckerstift, und an der Unterseite " kalottenartige Vorsprünge aufweist.20 plug-in opening for the plug pin, and on the underside "has dome-like projections.

£ Mittels einer solchermaßen erfindungsgemäß ausgebildeten£ By means of such a trained according to the invention

ί Vorrichtung läßt sich in äußerst zuverlässiger Weise eineί device can be in an extremely reliable manner

}_ 25 absolut plane Stirnfläche an den Steckerstiften erzielen. j; Dazu wird lediglich der Steckerstift in die SteckÖffnung} _ 25 achieve an absolutely flat face on the connector pins. j; To do this, simply insert the plug pin into the plug-in opening

derart eingesetzt, daß die zu polierende Stirnfläche gegen eine aufgespannte Schleiffolie zur Anlage kommt.used in such a way that the face to be polished comes to rest against a stretched abrasive film.

Durch eine vornehmlich kreisende Bewegung der Polier-30 scheibe wird dann die Stirnfläche des Steckerstiftes sauber poliert. Die von Hand durchzuführende BewegungA primarily circular movement of the polishing disk then creates the face of the connector pin polished clean. The movement to be performed by hand

SchloBbteiche 20. Postfach 130219 · D-5600 WupperU 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. /K. SoIfSchloBbteiche 20. Postfach 130219 · D-5600 WupperU 1 Patent Attorney Dr.-Ing. Dipl.-Ing. / K. SoIf

Tetefon/Tetefax (0202) 445096/451226 - Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dip!.-!ng. Chr. ZapfTetefon / Tetefax (0202) 445096/451226 - Telex: 8591273 soza patent attorney Dip! .-! Ng. Chr. Zapf

Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent AttorneysAuthorized representative at the European Patent Office European Patent Attorneys

der Polierscheibe wird durch die erfindungsgemäß vorgesehenen kalottenartigen Vorsprünge erheblich erleichtert, denn durch die kalottenartigen Vorsprünge ist lediglich eine geringe punktförmige Berührung zwischen der Schleiffolie und der Polierscheibe gegeben, woraus ein relativ geringer Reibungswiderstand resultiert. Dennoch ist durch die kalottenartigen Vorsprünge eine planparallele Führung der Polierscheibe über die Schleiffolie sichergestellt.the polishing pad is provided by the invention Dome-like projections are made considerably easier because the dome-like projections are only there is a slight point-like contact between the abrasive film and the polishing pad, from which a relative low frictional resistance results. Nevertheless, the dome-like projections provide a plane-parallel guide the polishing wheel is ensured via the abrasive film.

Von besonderer Bedeutung im Hinblick auf die Vermeidung von Winkelfehlern ist es, daß erfindungsgemäß die auflageseitigen Endpunkte der kalottenartigen Vorsprünge exakt auf einer gemeinsamen senkrecht zur Stecköffnung ausgerichteten Ebene angeordnet sind.Of particular importance in terms of avoidance of angle errors is that, according to the invention, the contact-side End points of the dome-like projections exactly on a common perpendicular to the plug-in opening aligned plane are arranged.

Um der Kippgefahr der Polierscheibe beim Schleif- bzw. Poliervorgang entgegenzuwirken, ist gemäß der Erfindung weiterhin vorgesehen, daß die Polierscheibe mindestens drei, vorzugsweise fünf auf einem Kreisring gleichmäßig verteilt angeordnete kalottenartige Vorsprünge aufweist.In order to counteract the risk of the polishing wheel tipping over during the grinding or polishing process, according to the invention furthermore it is provided that the polishing pad is at least three, preferably five, uniformly on a circular ring Has distributed dome-like projections.

Die kalottenartigen Vorsprünge bestehen zweckmäßigerweise aus einem hochverschleißfestem Material, damit der Abrieb möglichst gering gehalten wird. Gemäß der Erfindung können die kalottenartigen Vorsprünge aus Hartmetall bestehen. Es ist weiterhin möglich, daß die kalottenartigen Vorsprünge gemäß einer erfindungsgemäßen Variante aus Rubinen, insbesondere aus synthetischen Rubinen bestehen. The dome-like projections are expediently made of a highly wear-resistant material so that the Abrasion is kept as low as possible. According to the invention, the dome-like projections made of hard metal exist. It is also possible that the dome-like projections according to a variant of the invention consist of rubies, especially synthetic rubies.

In der Praxis wird sich ein Verschleiß der kalottenartigen Vorsprünge, sei es durch unsachgemäße BehandlungIn practice, the dome-like projections will wear out, be it due to improper handling

Schloßbleiche 20. Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Telefon/Telefax (02 02) 44 50 96 /4512 26, Telex j 8 591,27gtwzaSchloßbleiche 20. P.O. Box 130219 D-5600 Wuppertal 1 Telephone / Fax (02 02) 44 50 96/4512 26, Telex j 8 591.27g t wza

Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. Soll Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zap!Patent attorney Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. Should Patent attorney Dipl.-Ing. Chr. Zap!

DR. 6OLF & ZAPFDR. 6OLF & ZAPF

Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt,
European Patent Attorneys
Authorized representatives at the European Patent Office,
European patent attorneys

der Polierscheibe oder auch durch Materialfehler nicht grundsätzlich ausschließen lassen. Weil bei einem Verschleiß des ein- oder anderen kalottenartigen Vorsprungs die gesamte Vorrichtung unbrauchbar v/erden könnte, sieht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die kalottenartigen Vorsprünge als Bauelemente ausgebildet und höhenjustierbar mit der Polierscheibe verbunden sind. Auf diese Weise können unbrauchbar gewordene kalottenartige Vorsprünge ersetzt, und eine Höhenjustage in Abhängigkeit von der Länge des Steckerstiftes vorgenommen werden.the polishing wheel or due to material defects. Because when there is wear and tear the one or the other dome-like projection could v / ground the entire device unusable, sees A preferred embodiment of the invention provides that the dome-like projections are designed as structural elements and are height-adjustable are connected to the polishing pad. In this way, dome-like projections that have become unusable can be replaced, and a height adjustment depending on the length of the connector pin be made.

Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß jeder kalottenartige Vorsprung aus einer verdrehfest in einer Buchse eingeklemmten Kugel besteht, und daß der Polierteller mit einem konzentrisch die Stecköffnung umgebenden Lochkranz zur höhenjustierbaren Aufnahme der mit Kugeln bestückten Buchsen ausgebildet ist. Dabei ist vorzugsweise weiterhin vorgesehen, daß von jeder der den Lochkranz bildenden Bohrungen ein radialer, am Umfang des Poliertellers frei auslaufender Schlitz ausgeht, der von einer zum Verspannen der in die Bohrung eingesetzten Buchse dienenden Spannschraube durchquert wird. Diese besonderen Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung erlauben ein besonders einfaches Austauschen von kalottenartigen Vorsprüngen und eine Höhenjustierung derselben.Another preferred embodiment of the invention consists in that each dome-like projection consists of a torsion-proof consists of a ball clamped in a socket, and that the polishing plate with a concentric plug opening surrounding perforated ring is designed for height-adjustable reception of the sockets equipped with balls. It is preferably also provided that from each of the holes forming the perforated ring a radial, at the periphery of the polishing plate emanates freely expiring slot, the one for bracing the into the bore inserted bushing serving clamping screw is traversed. These special embodiments of the invention Device allow a particularly simple exchange of dome-like projections and a height adjustment the same.

Zum Bestücken der Polierscheibe mit kalottenartigen Vorsprüngen und zum Einstellen der exakten Höhe derselben ist ein Justierelement vorgesehen, welches erfindungsgemäß aus einem die Polierscheibe aufnehmenden Einstellring mit winkelförmigem Querschnittsprofil besteht, wobei die DickeTo equip the polishing wheel with dome-like projections and to adjust the exact height of the same an adjusting element is provided, which according to the invention consists of an adjusting ring receiving the polishing wheel angular cross-sectional profile, the thickness

Schloßbleiche 20, Postfach 130219 ■ D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Doing. DipWng. A. SelfSchloßbleiche 20, Postfach 130219 ■ D-5600 Wuppertal 1 patent attorney Doing. DipWng. A. Self

Telefonflelefax (0202) 445096/451226 · Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-Ing. Chi. ZaplTelephone fax (0202) 445096/451226 Telex: 8591273 soza patent attorney Dipl.-Ing. Chi. Zapl

• « ■ t• «■ t

.OR. SOLF & ZAPF.OR. SOLF & ZAPF

Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt"' European Patent AttorneysAuthorized representative at the European Patent Office "'European Patent Attorneys

des die Polierscheibe abstützenden und auf eine plane Unterlage auflegbaren Schenkels des Einstel!ringes auf die Austrittshöhe der mit Kugeln bestückten Buchsen abgestimmt ist.
5
of the leg of the adjusting ring, which supports the polishing wheel and can be placed on a flat surface, is matched to the exit height of the bushes equipped with balls.
5

Eine v/eitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß in die Stecköffnung für den. Steckerstift eine Buchse eingesetzt ist, deren Innendurchmesser eng auf den Außendurchmesser des Steckerstiftes abgestimmt ist. die Buchse besteht dabei bevor zugtierweise aus Kunststoff, insbesondere aus zur Gruppe der Polytetrafluorolefinen gehörendem Kunststoff. Die den Steckerstift führende Innenwandung der Buchse ist aufgrund des bevorzugt verwendeten Kunststoffmaterials sehr glatt und reibungsarm, so daß sich der Steckerstift unter Einhaltung äußerst enger Toleranzen exakt führen läßt.A further particularly advantageous embodiment of the invention provides that in the plug-in opening for the. Connector pin a socket is used, the inner diameter of which is closely matched to the outer diameter of the plug pin is. the socket consists before zugtierweise made of plastic, in particular from the group of polytetrafluoroolefins belonging plastic. The inner wall of the socket guiding the plug pin is preferably used because of the Plastic material very smooth and low-friction, so that the connector pin while maintaining extremely tight tolerances can lead exactly.

Schließlich kann in weiterer Ausgestaltuna der Erfindung vorgesehen sein, daß die Polierscheibe kreisförmig ausgebildet ist, einen Durchmesser von etwa 60 mm und eine Dicke von etwa 8 mm aufweist. Eine solche Ausbildungsform hat sich in bezug auf eine gute Handlichkeit als besonders zweckmäßig erwiesen.Finally, in a further embodiment of the invention be provided that the polishing pad is circular, a diameter of about 60 mm and a Has a thickness of about 8 mm. Such a form of training has proven to be special in terms of good handiness proven expedient.

Anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbei-spiele wird die Erfindung nun näher erläutert. Using the information shown in the accompanying drawings Exemplary embodiments, the invention will now be explained in more detail.

Es zeigen :Show it :

SchtoSijieiche 20, Postfach 13 0219 · D-5800 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIfSchtoSijieiche 20, Postfach 13 0219 · D-5800 Wuppertal 1 Patent attorney Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf

Tetefori/relefax(02rj2)445096/45122§.-Teley85$1273,spza.. , ,, Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. ZapfTetefori / relefax (02rj2) 445096 / 45122§.-Teley85 $ 1273, spza .., ,, Patent Attorney Dipl.-Ing. Chr. Zapf

55 Γ: Κ . .&&SOLF&ZAFF55 Γ: Κ. . && SOLF & ZAFF

Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt-European Patent AttorneysAuthorized representative at the European Patent Office-European Patent attorneys

-■· r ·- ■ · r ·

it ill;it ill;

Fig. 1 Ein erstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, und zwar eine Ansicht auf die untere Seite einer Polierscheibe,Fig. 1 A first embodiment of the device, namely a view of the lower Side of a polishing pad,

Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig. I1 FIG. 2 is a side view of FIG. I 1

Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, und zwar eine Draufsicht auf eine Polierscheibe,Fig. 3 shows a second embodiment of the device, namely a plan view of a Polishing pad,

Fig. 4 einen Schnitt folgend der Linie IV - IV in Fig. 3,Fig. 4 shows a section following the line IV - IV in Fig. 3,

Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt nach Fig. 3,FIG. 5 shows an enlarged section according to FIG. 3,

Fig. 6Fig. 6

bis 8 Einzelheiten der Vorrichtung in einem Fig. 5 entsprechenden Maßstab,to 8 details of the device on a scale corresponding to FIG. 5,

Fig. 9 eine Justiereinrichtung in Aufsicht, Fig.10 einen Schnitt X-X nach Fig. 9.FIG. 9 shows an adjusting device in plan view, FIG. 10 shows a section X-X according to FIG. 9.

Die Vorrichtung nach Fia. 1 und 2 besteht aus einer Polierscheibe 1 von kreisförmiger Gestalt, die eine zentrische,als Stecköffnung 2 für einen in Fig. 7 strichpunktiert angedeuteten Steckerstift 4 dienende Bohrung und an der Unterseite mehrere aus der Scheibenebene hervortretende kalottenförmige Vorsprünge 3 aufweist. Insgesamt fünf kalottenartige Vorsprünge 3 sind auf einem Kreisring gleichmäßig verteilt und dabei in der Nähe des Polierscheibenumfanges angeordnet.The device of FIG. 1 and 2 consists of a polishing pad 1 of circular shape, which is a centric, than Plug opening 2 for a plug pin 4 indicated by dash-dotted lines in Fig. 7 and serving on the underside has a plurality of dome-shaped projections 3 protruding from the plane of the disk. A total of five dome-like protrusions 3 are evenly distributed on a circular ring and are arranged near the circumference of the polishing wheel.

Schloßbleiche 20, Postfach 130219 ■ D-5600 Wuppertal 1 TelefonHelefax (0202)445096/451226 „Telex; J3 591273, jc-ja ,, ,Schloßbleiche 20, Postfach 130219 ■ D-5600 Wuppertal 1 TelephoneHelefax (0202) 445096/451226 “Telex; J3 591273, jc-ja ,,,

Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. Soll Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zap(Patent attorney Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. Should Patent attorney Dipl.-Ing. Chr. Zap (

DH SOLF & ZAPFDH SOLF & ZAPF

Zugelasseno Vertreter beim Europäischen Patentami ■ European Patent AttorneysAdmitted to the European Patent Office European patent attorneys

AtAt

Die kalottenartigen Vorsprünge 3 bilden eine einstückige Einheit mit der Polierscheibe 1, wobei unter einstückig nicht notwendigerweise materialeinheitlich verstanden werden soll. Vielmehr ist es ohne weiteres möglich für die kalottenartigen Vorsprünge 3 ein hartes, hochverschleißfestes und für die Polierscheibe 1 ein weniger hartes und weniger verschleißfestes Material einzusetzen. Die Verbindung der unterschiedlichen Materialien kann beispielsweise durch umgießen, umspritzen oder auch durch schweißen, löten oder kleben erfolgen. Sehr wesentlich ist es, daß die freien Endpunkte aller karlottenartigen Vorsprünge 3 auf einer gemeinsamen Ebene liegen, und daß die Achse der Stecköffnung 2 exakt senkrecht zu dieser Ebene ausgerichtet ist.The dome-like projections 3 form a one-piece unit with the polishing wheel 1, with one piece below should not necessarily be understood to be uniform in terms of material. Rather, it is easily possible for the dome-like projections 3 are hard, highly wear-resistant and, for the polishing wheel 1, less to use hard and less wear-resistant material. The connection of the different materials can for example by casting around, overmolding or by welding, soldering or gluing. Is very essential it that the free end points of all carrot-like projections 3 lie on a common plane, and that the The axis of the plug-in opening 2 is aligned exactly perpendicular to this plane.

Bei der in den Fig* 3 bis 8 gezeigten Vorrichtung sind die mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 übereinstimmenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Polierscheibe 1 ist bei diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls als kreisförmige und relativ flache Scheibe ausgebildet, die eine zentrische Stecköffnung 2 aufweist. Auf einem gemeinsamen Kreisring sind gleichmäßig verteilt, d. h. mit einer Teilung von 72 Winkelgeraden, Durchgangsbohrungen 5 in die Polierscheibe 1 eingebracht, die achsgleich zur Stecköffnung 2 verlaufen. Diese Durchgangbohrungen 5 dienen zur Aufnahme von mit Kugeln 6 bestückten Buchsen ", von denen eine Einheit in Fig. 6 dargestellt ist. In Fig. ist im oberen Bereich der Zeichnung und ebenso in Fig. 5 im vergrößerten Maßstab gezeigt, daß von der Durchgangbohrung 5 ein Schlitz 8 ausgeht, der frei am Umfang der Polierscheibe 1 endet. Fine den Schlitz 8 querende stufenförmig abgestzte Sackbohrung 9 ist im unteren BohrungsbereichIn the device shown in FIGS. 3 to 8, the parts that correspond to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 are provided with the same reference numerals. In this exemplary embodiment, the polishing disk 1 is also designed as a circular and relatively flat disk which has a central plug-in opening 2. Evenly distributed on a common circular ring, ie with a division of 72 straight angular lines, through-bores 5 are made in the polishing wheel 1, which run coaxially with the plug-in opening 2. These through-bores 5 serve to receive bushings equipped with balls 6, one unit of which is shown in FIG. 6. In FIG a slot 8 emerges which ends freely at the circumference of the polishing wheel 1. The stepped blind bore 9 traversing the slot 8 is in the lower bore area

SchloSofethe 20. Postfach 13O>19 D-5600 Wuppertal 1 Tetefonfietefax (0202) 44 5095/451226 Teiex. 8591273 sozaSchloSofethe 20. Postfach 13O> 19 D-5600 Wuppertal 1 Telephonefax (0202) 44 5095/451226 Teiex. 8591273 soza

Patentanwalt Dr.-Ing. Dip! -Ing. A. SoIf Patentanwalt DrpL-lng. Chr. ZapfPatent attorney Dr.-Ing. Dip! -Ing. A. SoIf Patent attorney DrpL-lng. Chr. Zapf

PU f::.':.. :£khl;solf& zapfPU f ::. ': ..: £ khl; solf & zapf

Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt < European Patent AttorneysAuthorized representative at the European Patent Office < European patent attorneys

-Z--Z-

mit einem Innengewinde 10 versehen und dient zur Aufnahme einer Spannschraube (nicht gezeigt), welche es durch lösen ermöglicht, die in der Durchgangsbohrung 5 sitzende Buchse 7 aus der Durchgangsbohrung 5 herauszuziehen oder durch anziehen in der Durchgangsbohrung 5 zu verspannen. Es versteht sich, daß jeder Durchgangsbohrung 5 ein Schlitz und eine Spannschraube zugeordnet ist.provided with an internal thread 10 and is used for recording a clamping screw (not shown), which makes it possible to loosen the socket in the through hole 5 7 to pull it out of the through hole 5 or to tighten it in the through hole 5. It It goes without saying that each through hole 5 is assigned a slot and a clamping screw.

Die Buchse 7 weist eine Kugelpfanne 11 und einen überstehenden Kragen 12 auf. Durch Umbördelnxdes Kragens 12 ist die Kugel 6 im Klemmsitz an der Buchse 7 festgelegt. Während die Buchse aus einem relativ weichen Material z. B. Messing besteht, ist für die Kugel 6 ein extra hartes Material, wie Hartmetall oder auch Rubin vorgesehen. Auf jeden Fall sollte das für die Kugeln 6 verwendete Material äußerst hart und abriebfest sein.The socket 7 has a ball socket 11 and a protruding collar 12. By flanging x the collar 12, the ball 6 is fixed in a press fit on the socket 7. While the socket is made of a relatively soft material such. B. brass, an extra hard material such as hard metal or ruby is provided for the ball 6. In any case, the material used for the balls 6 should be extremely hard and wear-resistant.

Die Stecköffnung 2 in der Polierscheibe 1 dient nicht zur unmittelbaren Aufnahme des Steckerstiftes 4. Vielmehr wird in die Stecköffnung 2 eine in Fig, 7 und 8 gezeigte Buchse 13 eingesetzt, die ihrerseits eine Führungsbohrung 14 für den Steckerstift 4 aufweist. Das Einsetzen der Buchse 13 in die Stecköffnung 2 kann z. B. kraftschlüssig erfolgen. Der an der Buchse 13 angeformte Flansch 15 stützt sich in der Einbaulage auf der Oberfläche einer Einbuchtung 16 der Polierscheibe 1 ab. Die Buchse 13 besteht aus einem vorzugsweise zur Gruppe der Polytetrafluoroiefinen gehörenden Kunststoff, der sich durch erhöhte Gleiteigenschaften auszeichnet, was wichtig für die Führung des Steckerstiftes 4 ist.The plug-in opening 2 in the polishing wheel 1 does not serve to directly receive the plug pin 4. Rather a bushing 13 shown in FIGS. 7 and 8 is inserted into the plug-in opening 2, which in turn has a guide bore 14 for the connector pin 4. The insertion of the socket 13 in the plug opening 2 can, for. B. take place positively. The flange 15 formed on the socket 13 is supported in the installation position on the surface an indentation 16 in the polishing wheel 1. The socket 13 consists of a preferably to the group of Polytetrafluoroiefinen belonging plastic that is characterized by increased sliding properties, which is important for the guidance of the connector pin 4.

SchtoBbfeiche 20. Postfach 130219 · D-5600 Wuppertal 1 Telefon/Telefax (0202) 445096/451226,-JeIe^ 859127£§oza.,SchtoBbfeiche 20. P.O. Box 130219 · D-5600 Wuppertal 1 Telephone / Fax (0202) 445096/451226, -JeIe ^ 859127 £ §oza.,

Patentanwart Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoJf Patentanwalt Dipl.-ing. Ohr ZapfPatent applicant Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoJf Patent attorney Dipl.-ing. Ear tap

Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt European Patent AttorneysAuthorized representatives at the European Patent Office European Patent Attorneys

Fxg. 9 und 10 zeigen eine Justiereinrichtung, die ebenso einfach wie zweckmäßig ausgebildet ist. Die Justiereinrichtung besteht aus einem geschlossenen Ring 17 mit einem winkelförmigen Querschnittsprofil. Der aufrecht stehende * Schenkel 18 nimmt die Polierscheibe 1 konzentrisch ge-Fxg. 9 and 10 show an adjusting device which is designed to be as simple as it is expedient. The adjustment device consists of a closed ring 17 with an angular cross-sectional profile. The one standing upright * Leg 18 takes the polishing wheel 1 concentrically

führt auf, während der liegende Schenkel 19 des Ringes die Polierscheibe 1 unterseitig abstützt.leads on, while the lying leg 19 of the ring supports the polishing wheel 1 on the underside.

Soll nun eine Polierscheibe 1 mit Kugel-Buchseneinheiten 6, 7 bestückt werden, wird zunächst der Ring 17 auf eine völlig ebene Platte, vorzugsweise Glasscheibe 20 gelegt und in den Ring 17 die Polierscheibe 1 eingelegt, wie dies in Fig. 10 angedeutet ist. Nun werden die mit Kugeln 6 bestückten Buchsen in die Durchgangsbohrungen 5 eingesteckt, und zwar so weit bis eine Anlageberührung zwischen der Kugel 6 und der Glasscheibe 20 hergestellt ist. Alsdann werden durch anziehen der Spannschrauben die Schlitze 8 verengt und dadurch die Buchsen 7 in den Durchgangsbohrungen 5 verspannt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß sämtliche Kugelendpunkte sich exakt auf einer gemeinsamen Ebene befinden. Es ist ohne weiteres möglich, verschiedene Ringe 17 bereit zu stellen, bei denen eine unterschiedliche Dicke für den liegenden Schenkel 19 vorgesehen ist, um im Bedarfsfalle eine unterschiedliche Höhenjustierung zu ermöglichen.If a polishing wheel 1 is now to be equipped with ball socket units 6, 7, the ring 17 is first placed on a completely flat plate, preferably glass pane 20 and placed in the ring 17, the polishing disc 1, such as this is indicated in FIG. 10. Now the sockets equipped with balls 6 are inserted into the through holes 5, so far until a contact between the ball 6 and the glass pane 20 is established. Then the slots 8 are narrowed by tightening the clamping screws and the bushings 7 are thereby clamped in the through-bores 5. This ensures that that all spherical end points are exactly on a common plane. It is easily possible to have different To provide rings 17 in which a different thickness is provided for the lying leg 19 in order to enable a different height adjustment if necessary.

Die beschiebene Vorrichtung ist derart zweckmäßig ausgebildet und einfach zu handhaben, daß sie insbesondere auch unter schwierigen Baustellenbedingungen eingesetzt werden kann.The device described is expediently designed and easy to use that it in particular can also be used under difficult construction site conditions.

Schloßbleiche 20. Postfach 130219 ■ D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIfSchloßbleiche 20. Postfach 130219 ■ D-5600 Wuppertal 1 Patent Attorney Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf

J| Telefon/Telefax (02 02) 44 50 96/4512 26t< Telex .8 59J573 «sa.. f - t Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. ZapfJ | Telephone / Fax (02 02) 44 50 96/4512 26 t < Telex .8 59J573 «sa .. f - t Patent Attorney Dipl.-Ing. Chr. Zapf

Claims (13)

DR. SOLF & ZAPF Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt * * European Patent Attorneys II+/rk/2449 Philips Kommunikations Industrie AG PHD 82-257 Thurn- und Taxis -Str. 10, 8500 Nürnberg SCHÜTZANSPRÜCHEDR. SOLF & ZAPF Authorized representatives at the European Patent Office * * European Patent Attorneys II + / rk / 2449 Philips Kommunikation Industrie AG PHD 82-257 Thurn- und Taxis -Str. 10, 8500 Nuremberg PROTECTION CLAIMS 1. Vorrichtung zum Polieren der kupplungsseitigen Endflächen ;on Steckerstiften mit eingeklebten optischen Glasfasern gekennzeichnet durch eine Polierscheibe (1), die eine etwa mittig angeordnete, sie senkrecht durchsetzende Stecköffnung (2)1. Device for polishing the coupling-side end surfaces ; on Connector pins with glued-in optical glass fibers characterized by a polishing pad (1) which has an approximately centrally arranged plug-in opening (2) that penetrates it vertically für den Steckerstift (4) und an der Unterseite kalottenartige Vorsprünge (3) aufweist.has for the plug pin (4) and on the underside dome-like projections (3). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch ge-2. Device according to claim 1, characterized kennzeichnet, daß die auflageseitigen Endpunkte der kalottenartigen Vorsprünge (3) exakt auf einer gemeinsamen senkrecht zur Stecköffnung (2) ausgerichteten Ebene angeordnet sind.indicates that the end points of the dome-like projections (3) on the support side exactly a common plane aligned perpendicular to the plug-in opening (2). 15 15th 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized gekennzeichnet, daß die Polierscheibe (1)characterized in that the polishing wheel (1) Schloßbleiche 20, Postlach 130219 · D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SollSchloßbleiche 20, Postlach 130219 · D-5600 Wuppertal 1 Patent Attorney Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. Should Telefon/Telelax (0202) 445096/45i226.-.Teler.8591,273.SQza Palentanwalt Dipl.-Ing. Chr. ZapfTelephone / Telelax (0202) 445096 / 45i226 .-. Teler.8591,273.SQza Palentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
European Patent Attorneys
Authorized representative at the European Patent Office
European patent attorneys
mindestens drei,vorzugsweise 5 auf einem Kreisring gleichmäßig verteilt angeordnete kalottenartige Vorsprünge (3) aufweist.at least three, preferably 5, dome-like projections evenly distributed on a circular ring (3). fj fj
4. Verrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche4. Performing according to one or more of the claims |s 5 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,| s 5 1 to 3, characterized in that £ daß die kalottenartigen Vorsprünge (3) aus einem£ that the dome-like projections (3) from one I harten, hochverschleißfestem Material bestehen.I consist of hard, highly wear-resistant material. j. j. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge-5. Apparatus according to claim 4, characterized in that 10 kennzeichnet, daß die kalottenartigen Vorsprünge (3) aus Hartmetall bestehen.10 indicates that the dome-like projections (3) are made of hard metal. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kalottenartigen Vor-6. Apparatus according to claim 4, characterized in that that the dome-like 15 sprünge (3) aus Rubinen, insbesondere aus synthetischen Rubinen bestehen.15 jumps (3) made from rubies, especially synthetic ones Rubies are made. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,7. Device according to one or more of claims 1 up to 6, characterized 20 daß die kalottenartigen Vorsprünge (3) als separate Bauelemente ausgebildet und höhenjustierbar mit der Polierscheibe (1) verbunden sind.20 that the dome-like projections (3) designed as separate components and adjustable in height with the Polishing pad (1) are connected. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche8. Device according to one or more of the claims 25 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,, daß jeder kalottenartige· Vorsprung (3) aus einer verdrehfest in einer Buchse (7) eingeklemmten Kugel (6) besteht, und daß der Polierteller (1) mit einem konzentrisch die Stecköffnung (2) umgebenden, aus Durch·*25 1 to 7, characterized in that each dome-like projection (3) consists of a torsion-proof in a socket (7) clamped ball (6), and that the polishing plate (1) with a concentric surrounding the plug-in opening (2), made of through * ... 30 gangsbohrungen (5) bestehenden Lochkranz zur höhen-... 30 bore holes (5) existing perforated ring for height if justierbaren Aufnahme der mit Kugeln (6) bestücktenif the adjustable holder is equipped with balls (6) f Buchsen (7) ausgebildet ist.f sockets (7) is formed. I —I - |. Schloßbleiche 20. Postfach 130219 ■ D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl-Ing A Soll|. Schloßbleiche 20. Postfach 130219 ■ D-5600 Wuppertal 1 Patent Attorney Dr.-Ing. Dipl-Ing A Soll i& Telelon/Telelax(02J2)445096/451226<.Telex-.859i.273.SQza.. . ,, Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapli & Telelon / Telelax (02J2) 445096/451226 <.Telex-.859i.273.SQza ... ,, Patent attorney Dipl.-Ing. Chr. Zapl iWLJSOLF&ZAPF 'iWLJSOLF & ZAPF ' Zugelassene Vertreter beim Europaischen Patentamt * * \ Authorized representative at the European Patent Office * * \ European Patent Attorneys \ European Patent Attorneys \ 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche9. Device according to one or more of the claims 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß von jeder der den Lochkranz bildenden Durchgangsbohrungen (5) ein radialer, am Umfang des Poliertellers (1) frei auslaufender Schlitz (8) ausgeht, der von einer zum Verspannen der in die Bohrung (5) eingesetzten Buchse (7) dienenden Spannschraube durchquert wird.1 to 8, characterized in that of each of the through bores (5) forming the perforated ring, a radial one on the circumference of the polishing plate (1) a freely tapering slot (8) originates from a slot used for bracing the hole (5) Bushing (7) serving clamping screw is traversed. 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 mit einem Justierelement zum Einstellen der Höhe der mit Kugeln bestückten Buchsen, dadurch gekennzeichnet, daß das Justierelement aus einem die Polierscheibe (1) aufnehmenden Einstellring (17) mit winkelförmigem Querschnittsprofil besteht, wobei die Dicke des die Polierscheibe (1) abstützenden und auf eine plane Unterlage (20) auflegbaren Schenkels (19) des Einstellringes (17) auf die Austrittshöhe der mit Kugeln (6) bestückten Buchsen (7) abgestimmt ist.10. The device according to one or more of claims 1 to 9 with an adjusting element for setting the Height of the sockets fitted with balls, thereby characterized in that the adjusting element consists of an adjusting ring receiving the polishing wheel (1) (17) with an angular cross-sectional profile, the thickness of the polishing pad (1) supporting and a leg (19) of the adjusting ring (17) that can be placed on a flat base (20) the exit height of the bushes (7) fitted with balls (6) is coordinated. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche11. Device according to one or more of the claims 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in die Stecköffnung (2) für den Steckerstift (4, eine Buchse (13) eingesetzt ist, deren Innendurchmesser eng auf den Aüßendurchmesser des Steckerstiftes (4) abgestimmt ist.1 to 10, characterized in that the plug opening (2) for the plug pin (4, a socket (13) is inserted, the inner diameter of which closely matches the outer diameter of the plug pin (4) is matched. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (13) aus12. The device according to claim 11, characterized in that that the socket (13) is off Sctiicßoföche 20. Postfach 13&219 D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A SoIfSctiicßoföche 20. Postfach 13 & 219 D-5600 Wuppertal 1 Patent Attorney Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A SoIf DEL SOLF & ZAPPDEL SOLF & ZAPP Zugelassene Vertreter beim Europaischen Patentamt * * European Patent AttorneysAuthorized representative at the European Patent Office * * European patent attorneys Kunststoff, insbesondere aus zur Gruppe der PoIytetraflüorolefinengehörendem Kunststoff besteht.Plastic, in particular from the group of polytetrafluoroolefins Made of plastic. 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Polierscheibe (1) kreisförmig ausgebildet ist, einen Durchmesser von etwa 60 mm und eine Dicke von etwa 8 mm aufweist.13. Device according to one or more of claims 1 to 12, characterized in that that the polishing disc (1) is circular, a diameter of about 60 mm and a thickness of has about 8 mm. SchloBbfeicbe 20, Postfach 130219 · D-5600 Wuppertal 1 Telefon/Telefax (0202) 445096/45122SvTeIaA 859J 223 soza..SchloBbfeicbe 20, Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Telephone / Fax (0202) 445096 / 45122SvTeIaA 859J 223 soza .. Patentanwalt Dr.-Ing. DJpL-lng.A.Solf Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. ZapfPatent attorney Dr.-Ing. DJpL-lng.A.Solf Patent attorney Dipl.-Ing. Chr. Zapf
DE19828215842 1982-06-01 1982-06-01 Device for polishing the coupling-side end faces of connector pins with glued-in optical glass fibers Expired DE8215842U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828215842 DE8215842U1 (en) 1982-06-01 1982-06-01 Device for polishing the coupling-side end faces of connector pins with glued-in optical glass fibers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828215842 DE8215842U1 (en) 1982-06-01 1982-06-01 Device for polishing the coupling-side end faces of connector pins with glued-in optical glass fibers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8215842U1 true DE8215842U1 (en) 1982-09-09

Family

ID=6740647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828215842 Expired DE8215842U1 (en) 1982-06-01 1982-06-01 Device for polishing the coupling-side end faces of connector pins with glued-in optical glass fibers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8215842U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416025A1 (en) * 1984-04-30 1985-10-31 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Demountable connection for optical fibres having a coupling device
DE3630175A1 (en) * 1985-10-30 1987-05-07 Buehler Ltd POLISHING OR GRINDING DEVICE FOR OPTICAL FIBER BUNDLES
DE9015026U1 (en) * 1990-10-31 1991-02-07 Spinner Gmbh Elektrotechnische Fabrik, 8000 Muenchen, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416025A1 (en) * 1984-04-30 1985-10-31 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Demountable connection for optical fibres having a coupling device
DE3630175A1 (en) * 1985-10-30 1987-05-07 Buehler Ltd POLISHING OR GRINDING DEVICE FOR OPTICAL FIBER BUNDLES
DE9015026U1 (en) * 1990-10-31 1991-02-07 Spinner Gmbh Elektrotechnische Fabrik, 8000 Muenchen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242127C2 (en) Device for grinding the free end face of connectors for optical fibers
DE2522740C3 (en) Device for connecting an incoming fiber optic cable with a continuing and method for producing the device
DE2558445C2 (en) Fiber optic connector assembly and method for end connection of fiber optic
DE60110068T2 (en) PLUG CONNECTOR FOR MACHINE FOR POLISHING THE END SURFACE OF AN OPTICAL FIBER CONNECTION
DE2651378A1 (en) LIGHT GUIDE CONNECTOR
EP0312951A2 (en) Clamping device
DE3010395A1 (en) CONNECTING ELEMENT FOR OPTICAL LINES
DE3407615C2 (en)
CH678980A5 (en)
DE2553690C2 (en) Connector for connecting two optical fibers
EP2342048A1 (en) Device for clamping an optical workpiece blocked on a block piece, particularly eye glass lenses, for processing and/or coating same
DE3545274A1 (en) High-precision, self-centring clamping sleeve
DE8215842U1 (en) Device for polishing the coupling-side end faces of connector pins with glued-in optical glass fibers
EP0417566A1 (en) Ball joint
DE4041425A1 (en) Light conductor plug with pin spring-mounted in axial direction - is prevented from rotating by axial groove or rib corresp. to slidable ring of complementary profiling
EP0178458A2 (en) Reeling apparatus
DE3127446A1 (en) METHOD FOR ATTACHING AND HOLDING A THIN, FLEXIBLE STRIP WITHIN A GLASSES FRAME
DE3734741C2 (en)
DE19841386C2 (en) Grinding device for grinding an edge of a ceramic or porcelain object
DE2832303C2 (en) Process for manufacturing clock stone plugs for optical fibers
DE19924806C1 (en) Bobbin pot, for cable laying machine, has semi-cylindrical housing with side opening and spindle
DE390537C (en) Bobbin carrier
DE4301048A1 (en) Wheel mounting assembly for grinding and polishing machine
DE10124367B4 (en) Light curing device for dental spare parts and attachment element for a light element
DE3246358A1 (en) Device for the antibacklash displacement of objects in a coordinate system