DE8205932U1 - PISTON PUMP WITH PULSATION DAMPER ARRANGEMENT - Google Patents

PISTON PUMP WITH PULSATION DAMPER ARRANGEMENT

Info

Publication number
DE8205932U1
DE8205932U1 DE19828205932 DE8205932U DE8205932U1 DE 8205932 U1 DE8205932 U1 DE 8205932U1 DE 19828205932 DE19828205932 DE 19828205932 DE 8205932 U DE8205932 U DE 8205932U DE 8205932 U1 DE8205932 U1 DE 8205932U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston pump
container
chamber
pump according
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828205932
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pumpenfabrik Urach GmbH
Original Assignee
Pumpenfabrik Urach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pumpenfabrik Urach GmbH filed Critical Pumpenfabrik Urach GmbH
Priority to DE19828205932 priority Critical patent/DE8205932U1/en
Publication of DE8205932U1 publication Critical patent/DE8205932U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe, insbesondereThe invention relates to a piston pump, in particular

K^hrkolbenpumpe und insbesondere zur Förderung vonK ^ hr piston pump and especially for the delivery of

§, Flüssigkeiten, mit mindestens einer als Pulsations- §, liquids, with at least one as pulsation

;f dämpf er-Anordnnng saugseitig an die Ko? benpumpe ange-; f damper arrangement on the suction side of the Ko? ben pump indicated

.·- schlossenen und mindestens eine gasgefüllte, expandier. · - closed and at least one gas-filled, expanding

bare Blase aufnehmenden Kammer od.dgl.bare bladder receiving chamber or the like.

Bei Kolbenpumpen treten aufgrund der diskontinuierlichen Ao-oeitsweise der Kolben entsprechend dem Wechsel von Saug- und Druckhub im Pumpmedium unvermeidbare Pulsationen auf, deren Amplitude hai gleichzeitiger Erhöhung der ^ulsationsfrequenz mit zunehmender Kolbenzahl abnimmt. üur Dämpfung dieser Pulsationen ist es bekannt, auf der Saugseite der Pumpe im Pumpmedium gasgefüllte Blasen anzuordnen, welche entsprechend dem Rhythmus der Fulsationen expandiert und komprimiert werden. Bislang hat man die Gasblasen in voluminösen Behältern angeordnet, die in relativ großem Abstand von der Pumpe mit der Zuführleitung für das Pumpmedium verbunden sind. Die Größe der Behälter ist bedingt durch die bei dieser Anordnung für eine ausreichende Pulsationsdämpfung benötigte große Gasblase. Aufgrund der erheblichen Abmessungen sind jedoch unerwünschte Schwingungen der Behälterwandungen sowie ein hoher Herstellungsaufwand unvermeidbar. In piston pumps, due to the discontinuous nature of the pistons, inevitable pulsations occur in the pump medium in accordance with the alternation of suction and pressure strokes, the amplitude of which decreases as the number of pistons increases due to the simultaneous increase in the pulsation frequency. For damping these pulsations, it is known to arrange gas-filled bubbles in the pump medium on the suction side of the pump, which bubbles are expanded and compressed according to the rhythm of the pulsations. So far, the gas bubbles have been arranged in voluminous containers which are connected to the feed line for the pump medium at a relatively large distance from the pump. The size of the container is due to the large gas bubble required for adequate pulsation damping in this arrangement. Due to the considerable dimensions, however, undesirable vibrations in the container walls and high manufacturing costs are unavoidable.

- 10 - - 10 -

Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, eine Kolbenpumpe zu schaffen, bei der eine ausgezeichnete Pulsationsdämpfung bei geringem Bauvolumen der dafür vorgesehenen Teile sowie stark verminderten Herstellungskosten erreicht wird.It is therefore the object of the invention to provide a piston pump to create, in which an excellent pulsation damping with a small volume of the provided parts as well as greatly reduced manufacturing costs is achieved.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Pulrationsdämpfer-Anordnung an der Kolbenpumpe in Strömungsrichtung des Pumpmediums zwischen einem Sauganschluß und dem benachbart angeordneten Einlaß des Kolbenarbeitsraumes bzw, den benachbarten Einlassen der Kolbenarbeitsräume an der Saugleitung der Kolbenpumpe angeschlossen ist.This object is achieved in that the pulration damper arrangement on the piston pump in the direction of flow of the pump medium between a suction connection and the adjacent inlet of the piston working chamber or the adjacent inlets of the Piston working spaces is connected to the suction line of the piston pump.

Aufgrund der Anordnung der vom Pumpmedium beaufschlagten Gasblase bzw. Gasblasen in unmittelbarer Nähe eines oder mehrerer Kolbenarbeitsräume bzw. der Saugventile wird eine gute schwingungsmäßige Ankopplung der Pulsationsdämpfer-Anordnung erreicht, so daß das Volumen der Gasblase außerordentlich reduziert werden kann und in der Regel sehr kleine Blasenvolumen ausreichend sind. Dadurch wird gleichzeitig der Vorteil derzielt, daß die die Gasblasen aufnehmenden Kammern ohne weiteres in Gehäuse teilen der Pumpe bzw. daran angeordneten Teilen untergebracht werdenDue to the arrangement of the gas bubble or gas bubbles acted upon by the pump medium in the immediate vicinity one or more piston working spaces or the suction valves are good vibrational coupling the pulsation damper arrangement achieved so that the Volume of the gas bubble can be greatly reduced and usually very small bubble volume are sufficient. This also has the advantage that the gas bubbles receive Chambers easily share in the housing of the pump or parts arranged thereon

9 « I 9 «I.

• · I• · I

• · * I I I• * I I I

- 11 -- 11 -

können und die Pumpe sowie die Pulsationsdämpfer-Anordnungen eine bereits beim Hersteller vor Auslieferung komplett montierbare Einheit bilden.can and the pump and the pulsation damper arrangements form a unit that can be completely assembled by the manufacturer before delivery.

Jede Blase wird zweckmäßigerweise mittels einer auf ihrer Unterseite angeordneten, die Kammerwandung durchsetzenden Ventilanordnung innerhalb der Kammer festgelegt. Da die Gasblase innerhalb des Pumpmediums aufgrund der Auftriebskräfte aufzuschwimmen sucht, nimmt die an ihrer Unterseite befestigte Gasblase eine stabile Lage ein, wobei insbesondere ein Kontakt zwischen Gasblase und Kammerwandung und die damit verbundene Gefahr eines Durchscheuerns der Gasblase vermieden werden.Each bladder is expediently closed by means of a chamber wall arranged on its underside penetrating valve assembly set within the chamber. Because the gas bubble within the pump medium tries to swim up due to the buoyancy forces, the gas bubble attached to its underside picks up a stable position, in particular a contact between the gas bubble and the chamber wall and the with it associated risk of chafing through the gas bubble can be avoided.

Die Ventilanordnung erlaubt eine nachträgliche Änderung bzw. erneute Einstellung des Innendruckes des Gasvolumens der Blase.The valve arrangement allows a subsequent change or renewed setting of the internal pressure of the gas volume the bladder.

Bei Mehrkolbenpumpen sind die Pulsationsdämpfer-Anordnungen zweckmäßigerweise an einer Saugsammelleitung angeordnet, welche mit Längserstreckung quer zur Arbeitsrichtung der Kolben und mit seitlichen zu den Einlassen der Kolbenarbeitsräume führenden Öffnungen angeordnet istIn the case of multi-piston pumps, the pulsation damper arrangements are expediently arranged on a suction manifold, which extends longitudinally transversely to the working direction of the pistons and laterally to the inlets the piston working spaces leading openings is arranged

- 12 -- 12 -

Gegebenenfalls kann die SaugSammelleitung unmittelbarIf necessary, the suction manifold can be used directly

als Kammer- bzw. Kammerteil zur Aufnahme der Gasblasen | dienen.as a chamber or chamber part to accommodate the gas bubbles | to serve.

Im allgemeinen ist es jedoch im Hinblick auf eine ungestörte Strömung des Pumpmediums innerhalb der Saugsanimelleitung günstiger, wenn mehrere Kammern mit jeweils einer Blase etwa symmetrisch zur Mittelquerebene der an beiden Enden geschlossenen und in der Mitte mit dem Sauganschluß verbundenen Saugsammelleitung angeordnet sind.In general, however, it is with a view to an undisturbed flow of the pump medium within the Saugsanimelleitung cheaper if several chambers, each with a bubble, approximately symmetrical to the central transverse plane of the closed at both ends and in the middle are arranged with the suction manifold connected to the suction manifold.

Besonders bevorzugt ist dabei die Anordnung zweier Kammern, jeweils mit einer Blase, an den über die seitlichen Einlasse hinausgeführten Endbereichen der Saugsammelleitung beiderseits des mittig angeordneten Sauganschlusses.Particularly preferred is the arrangement of two chambers, each with a bladder, to which the Lateral inlets lead out end areas of the suction manifold on both sides of the centrally arranged Suction connection.

Da das Pumpmedium mit möglichst geringem Widerstand von den die Gasblasen aufnehmenden Kammern zur Saugleitung bzw. SaugSammelleitung der Pumpe strömen soll, wird der Querschnitt der in die Saugleitung bzw. Saugsammelleitung mündenden öffnungen der Kammern möglichst groß gewählt, etwa entsprechend dem Querschnitt der Saugleitung bzw. Saugsammelleitung.As the pump medium moves with as little resistance as possible from the chambers receiving the gas bubbles to the suction line or suction manifold of the pump is to flow, the Cross-section of the openings of the chambers opening into the suction line or suction manifold selected as large as possible, approximately corresponding to the cross section of the suction line or suction manifold.

I t t ·I t t

I If II If I

- 13 -- 13 -

Wird der Pumpe das Pumpmedium bereits mit saugseitigem übardruck zugeführt, so müssen die Gasblasen eine Gasfüllung mit entsprechend hohem Druck aufweisen. Bei einer saugseitigen Leckage und dem damit verbundenen Druckabfall im Pumpmedium kann sich die Gasblase dann außerordentlich stark, gegebenenfalls bis zur Zerstörung expandieren. Um dies zu verhindern, wird die Gasblase innerhalb eines die maximale Expansion begrenzenden Schutzbehälters angeordnet, dessen Innenraum über öffnungen in der Wand des Schutzbehälters mit einem zwischen Kammerwand und Schutzbehälterwand innerhalb der Kammer gebildeten Abstandsraum verbunden ist. Der Schutzbehälter läßt die bei normalem Betrieb auftretenden Expansionsbzw. Kontraktionsschwingungen der Gasblase ungestört zu, stützt die Gasblase jedoch bei Druckabfall im Pumpmedium ab, indem sich die Gasblase an die Innenwand des Schutzbehälters anlegt, so daß die von der Gasfüllung erzeugten Druckkräfte vom Schutzbehälter aufgenommen werden.If the pump medium is already supplied to the pump with excess pressure on the suction side, the gas bubbles must be filled with gas with a correspondingly high pressure. In the event of a leak on the suction side and the associated one The pressure drop in the pump medium can cause the gas bubble to become extremely strong, possibly to the point of destruction expand. In order to prevent this, the gas bubble will limit the maximum expansion within a Protective container arranged, the interior of which via openings in the wall of the protective container with a between Chamber wall and protective container wall is connected within the chamber formed spacing space. The protective container allows the expansion or expansion that occurs during normal operation. Contraction vibrations of the gas bubble undisturbed, however, if there is a pressure drop in the pump medium, the gas bubble supports it by attaching the gas bubble to the inner wall of the protective container applies so that the pressure forces generated by the gas filling are absorbed by the protective container.

Der Schutzbehälter kann als becherartiges Teil mit einem kragenförmig nach außen abstehenden Rand angeordnet sein, welcher zwischen einem mit der Gasblase verbundenen, lösbaren Wandteil der Kammer, insbesondere einem lösbaren Deckel- bzw. Bodenteil, und der daran anschließenden Wandung der Kammer festgehalten ist.The protective container can be arranged as a cup-like part with a collar-shaped edge protruding outward which is between a detachable wall part of the chamber connected to the gas bubble, in particular a detachable one Lid or bottom part, and the adjoining wall of the chamber is held.

• » ■ - • »■ -

• If» t• If »t

I I I I · t · *I I I I t *

Um die Pulsationsdämpfer-Anordnungen als vormontierte Einheiten anordnen zu können, ist jede Blase vorzugsweise jeweils innerhalb eines die Kammer bzw. einen Teil derselben bildenden Behälterteiles angeordnet, welches mit der Saugleitung oder Saugsammelleitung bsw. vorzugsweise mit einem dieselbe aufnehmenden Gehäuseteil, wie Ventilblock, der Kolbenpumpe lösbar verbunden ist.To get the pulsation damper assemblies as pre-assembled To be able to arrange units, each bladder is preferably in each case the chamber or a Part of the same forming container part arranged, which with the suction line or suction manifold bsw. preferably detachable with a housing part accommodating the same, such as a valve block, of the piston pump connected is.

Das Behälterteil läßt sich in praktisch beliebiger Weise, beispielsweise als Gußteil oder durch Verschweißung von Rohr- und Bodenteilen herstellen.The container part can be used in practically any manner, for example as a cast part or by welding of pipe and floor parts.

Bilden jedoch die Pumpen einen Teil eines hohen Sicherheitsanforderungen unterliegenden Systemes, etwa wenn in Kernkraftwerken od.dgl. radioaktive Pumpmedien gefördert werden sollen, so besteht oftmals die Auflage, daß auch die Saugseite einer Pumpe gegebenenfalls dem vollen an der Druckseite der Pumpe anstehenden bzw. theoretisch denkbaren Druck standhalten muß. Gleichzeitig sind außerordentlich strenge Materialprüfungen unerlässlich, um die Gefahr von Materialfehlern vollständig auszuräumen. Dies führt dazu, daß übliche und an sich preisgünstige Standardbauweisen aufgrund der vorgeschriebenen Prüfungen unangemessen teuer werden. Erschwerend kommt der erheb-However, if the pumps form part of a system that is subject to high safety requirements, for example when in nuclear power plants or the like. radioactive pumping media are to be promoted, so there is often the requirement that the suction side of a pump, if necessary, the full on the pressure side of the pump must be able to withstand pending or theoretically conceivable pressure. At the same time are extremely strict Material tests are essential to completely eliminate the risk of material defects. this leads to in addition, that common and in itself inexpensive standard construction due to the prescribed tests become unreasonably expensive. To make matters worse is the considerable

- 15 -- 15 -

liehe Zeitbedarf zur Durchführung der Prüfungen hinzu.borrowed time to carry out the tests.

Unter diesen Umständen hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, den die Kammer der Gasblase bildenden Behälter als Drehteil bzw. aus Drehteilen herzustellen. Die an sich kostenaufwendige Herstellung des Behälterteiies durch spanabh^sbende Bearbeitung kompakter Werkstücke bringt bei extremen Sicherheitsanforderungen überraschenderweise Vorteile, da der Umfang der Materialprüfungen, bei dieser Bearbeitungsart vermindert werden kann. Durch spanabhebende Bearbeitung werden nämlich das Gefüge des bearbeiteten Materials praktisch unverändert gelassen und insbesondere bei der Bearbeitung keinerlei Spannungsinhomogenitäten erzeugt. Dies führt gleichzeitic dazu, daß die Festigkeit der Teile gut reproduzierbar und berechenbar bleibt.Under these circumstances, it has been found to be advantageous for the gas bubble to form the chamber Manufacture containers as a turned part or from turned parts. The per se costly production of the container part by machining compact workpieces surprisingly brings advantages in the case of extreme safety requirements, since the scope of the material tests, can be reduced with this type of processing. By machining, the The structure of the processed material has been left practically unchanged and, in particular, none at all during processing Stress inhomogeneities generated. At the same time, this leads to in addition, that the strength of the parts remains easily reproducible and calculable.

In diesem Zvsammenhang ist besonders wesentlich, daß auf Schweißverbindungen vollständig verzichtet wird.In this connexion Zv is particularly essential that is completely dispensed with welded joints.

Soweit das Behälterteil einstückig als napfartig kreiszylindrisches Drehteil angeordnet ist, wird es bevorzugt unter Zwischenschaltung einer Dichtung gegen ein Pumpengehäuseteil, insbesondere den Ventilblock, mittels amAs far as the container part is in one piece as a cup-like circular cylindrical Rotary part is arranged, it is preferred with the interposition of a seal against a pump housing part, in particular the valve block, by means of am

- 16 - % - 16 - %

Pumpengehäuseteil bzw. Ventilblock verschraubter "Pump housing part or valve block screwed "

Zuganker gespannt, die axiale Bohrungen der Umfangs- % Tie rod tensioned, the axial bores of the circumferential %

wand des Behälterteiles durchsetzend angeordnet sind. ri\ wall of the container part are arranged penetrating. r i \

Eine entsprechende Anordnung ist vorgesehen, wenn das
napfartige Behälterteil durch ein an beiden Stirnseiten i offenes gedrehtes Zylinderteil und ein gedrehtes, das
eine Stirnende abschließendes Bodenteil gebildet wird.
In diesem Falle werden das Bodenteil unter Zwischenschaltung einer Dichtung gegen den stirnseitigen Rand ; des Zylinderteiles und das Zylinderteil unter Zwischenschaltung einer weiteren Dichtung gegen ein Pumpengehäuseteil·, insbesondere den Ventilblock, gespannt, und zwar
mittels gemeinsamer am Pumpengehäuseteil bzw. Ventil- \? block verschraubter Zuganker, welche axiale Bohrungen | in der Zylinderwand und daran anschließende Bohrungen : im Bodenteil durchsetzend angeordnet sind.
A corresponding arrangement is provided if the
cup-like container part by a at both ends open i twisted cylinder part and a rotated, the
a front end closing bottom part is formed.
In this case, the bottom part with the interposition of a seal against the front edge ; of the cylinder part and the cylinder part with the interposition of a further seal against a pump housing part ·, in particular the valve block, clamped, namely
by means of a joint on the pump housing part or valve \? block screwed tie rod, which axial holes | in the cylinder wall and adjoining bores : are arranged penetrating in the bottom part.

Die letztere mehrteilige Ausführung des BehälterteilesThe latter multi-part design of the container part

wird vorzugsweise dann verwendet, wenn die Gasblaseis preferably used when the gas bubble

innerhalb des Behälterteiles in üinem bereits oben ίinside the container part in üinem already above ί

erläuterten Schutzbehälter angeordnet werden soll.explained protective container is to be arranged.

Dieser Schutzbehälter kann mittels eines nach außenThis protective container can by means of a to the outside

kragenden Randes zwischen einer mittels ringförmigen % cantilevered edge between a ring-shaped %

Steges auf der Innenseite des Zylinderteiies gebildetenWeb formed on the inside of the cylinder part

- 17 - - 17 -

Ringstufe und einer auf der Innenseite des Bodeni
p teiles angeordneten ringstufenartigen Erhöhung
Ring step and one on the inside of the floor i
p part arranged ring step-like increase

$. angeordnet sein. Zur spielfreien Lagesicherung des $. be arranged. To secure the position of the

I Schutzbehälters dient zweckmäßigerweise ein an derI protective container is expediently used on the

Ringstufe abgestützter, dei. Rand des Schutzbehälters gegen das Bodenteil spannender elastischer Ring. F.ine Abdichtung zwischen Schutzbehälter und Zylinderteil bzw. Bodenteil ist überflüssig, da Bodenteil und Zylinderteil unmittelbar unter ZwischenschaltungRing step supported, dei. Edge of the protective container elastic ring tensioning against the bottom part. F. a seal between the protective container and the cylinder part or bottom part is superfluous because the bottom part and cylinder part are directly interposed

.; eines Dichtiinges abgedichtet sind, der beispielsweise.; a Dichtiinges are sealed, for example

t in einer am Stirnrand des Zylinderteiles angeordneten t in one arranged at the front edge of the cylinder part

Ri:ignut eingelegt ist.Ri: ignut is inserted.

Auch bei einstückiger Ausführung des Behälterteiles t ist eine Anordnung des Schutzbehälters in der KammerEven if the container part t is made in one piece, there is an arrangement of the protective container in the chamber

ohne weiteres möglich. Beispielsweise kann der becher- ! förmige, zur Bodenseite des Behälterteiles hin offeneeasily possible. For example, the cup! shaped, open towards the bottom of the container part

I- Schutzbehälter mit seinen Stirnseiten bzw. -rändernI- protective container with its front sides or edges

; unter Zwischenschaltung eines elastischen Ringteiles; with the interposition of an elastic ring part

: zwischen dem Bodenbereich bzw. einer dort angeordneten: between the floor area or one arranged there

: Ringstufe des BehälterteileF und einer gegenüberliegen-: Ring step of the container part F and an opposite

v den Ringfläche an einem mit dem Behälterteil verbundenen, v the ring surface on one connected to the container part,

K die Saugleitung bzw. SaugSammelleitung aufnehmenden Teil K the suction line or suction manifold receiving part

;; axial durch Form- und Kraftschluß festgelegt und mittels;; axially fixed by form and force fit and by means of

eines in Radialrichtung nach außen gerichteten Kragensa radially outwardly directed collar

- 18 -- 18 -

unter Bildung eines Ringraumes zwischen Kammerwand und Schutzbehälter radial gesichert sein,be secured radially with the formation of an annular space between the chamber wall and the protective container,

Auf der im allgemeinen die Öffnung zwischen Kammer und Saugleitung bzw. Saugsammelleitung umschließenden Ringfläche stützt sich der Schutzbehälter vorzugsweise mittels eines axial über den Boden des Schutzbehälters hinausragenden Pingcteges ab.On the generally enclosing the opening between the chamber and the suction line or suction manifold The protective container is preferably supported by means of an annular surface axially over the bottom of the protective container protruding Pingcteges.

Zur Verbindung des Ringraumes sowie des Innenraumes des Schutzbehälters und der Öffnung der Kammer sind sowohl im Ringsteg und im Boden sowie in der Umfangswand des Schutzbehälters Aussparungen, Öffnungen oder Perforationen od.dgl. angeordnet.To connect the annular space and the interior of the protective container and the opening of the chamber are recesses, openings or in the ring web and in the bottom as well as in the peripheral wall of the protective container Perforations or the like. arranged.

Unabhängig davon, ob das Behälterteil als einstückiges Drehteil oder durch mehrere Drehteile gebildet ist, kann die Gasblase mittels ihrer Ventilanordnung am Boden des Behälterteiles festgelegt sein.Regardless of whether the container part is formed as a one-piece rotating part or by several rotating parts, the gas bubble can be fixed to the bottom of the container part by means of its valve arrangement.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Dabei zeigtThe invention is explained in more detail below on the basis of preferred exemplary embodiments which are shown in FIG Drawing are shown. It shows

Fig. 1 einen schematischen Schnitt einer Kolbenpumpe mit einem Ventilblock mit unten angeordneter Saugsammelleitung und damit verbundenen Pulsationsdämpfer-Anordnungen,1 shows a schematic section of a piston pump with a valve block with a bottom arranged suction manifold and associated pulsation damper arrangements,

Fig. 2 ein Schnittbild entsprechend der Schnittlinie II-] in Fig. 1, wobei zwei unterschiedliche Pulsationsdämpfer-Anordnungen dargestellt sind, undFIG. 2 shows a sectional view corresponding to the section line II-] in FIG. 1, with two different pulsation damper arrangements are shown, and

Fig. 3 ein Schnittbild einer abgewandelten Ausführungsform der in Fig. 2 rechten PulsationsdämpferAnordnung .FIG. 3 shows a sectional view of a modified embodiment of the pulsation damper arrangement on the right in FIG. 2 .

Die Kolbenpumpe besteht im wesentlichen aus einem in einem Kurbelgehäuse 1 angeordneten Kurbeltrieb 2 zum Antrieb von plungerartigen Kolben 3, welche in einem Zylinderblock 4 mit liegend angeordneten Zylindern 5 arbeiten. Der Zylinderblock 4 ist mit einem Ventilblock 6 verbunden, welcher zwischen einer Saugleitung 7 und einer Druckleitung 8 angeordnete, jeweils mit einem der Zylinder 5 verbundene Arbeitsräume 9 aufweist, die mittels eines Saugventiles 10 gegenüber der Saugleitung 7 und mittels eines Druckventiles 11 gegenüber der Druckleitung 8 abgeschlossen sind.The piston pump consists essentially of a crank drive 2 arranged in a crankcase 1 for Drive of plunger-like piston 3, which in one Cylinder block 4 work with cylinders 5 arranged horizontally. The cylinder block 4 is provided with a valve block 6 connected, which is arranged between a suction line 7 and a pressure line 8, each with has one of the cylinders 5 connected working spaces 9, which by means of a suction valve 10 opposite the Suction line 7 and are closed off with respect to pressure line 8 by means of a pressure valve 11.

Beim Saughub bewegt sich der jeweilige Kolben 3 in Pfeilrichtung x, wobei das Druckventil 11 schließt und das Saugventil 10 öffnet, so daß Pumpmedium aus der Saugleitung 7 in den Arbeitsraum 9 eingesogen wird. Beim nachfolgenden Druckhub bewegt sich der Kolben 3 in Pfeilrichtung y, wobei das Saugventil 10 schließt und das zuvor in den Arbeitsraum 9 eingebrachte Pumpmedium durch das sich öffnende Druckventil 11 in die Druckleitung 8 ausgestoßen wird.During the suction stroke, the respective piston 3 moves in the direction of the arrow x, the pressure valve 11 closing and the suction valve 10 opens so that pump medium is sucked from the suction line 7 into the working chamber 9. During the subsequent pressure stroke, the piston 3 moves in the direction of the arrow y, the suction valve 10 closing and the pump medium previously introduced into the working space 9 through the opening pressure valve 11 into the Pressure line 8 is ejected.

- 20 -- 20 -

Aufgrund des Wechsels von Saug- und Druckhub wird das Pumpmedium diskontinuierlich, d.h. pulsierend gefördert, so dnß im Pumpmedium zwangsläufig Pulsationsschwingungen auftreten, welche insbesondere auf der Saugseite der Pumpe zu unerwünschten Nebenerscheinungen, wie Kavitation, Geräuschen u.dgl.,führen. Die Amplitude dieser Schwingungen nimmt mit zunehmender Kolbenzahl der Pumpe bei gegeneinander mit Phasenverschiebung arbeitenden Kolben ab, während die Pulsationsfrequenz entsprechend der Kolbenzahl ansteigt.Due to the alternation of suction and pressure stroke, the pump medium becomes discontinuous, i.e. pulsating promoted, so that pulsation vibrations inevitably occur in the pump medium, which in particular on the The suction side of the pump can lead to undesirable side effects such as cavitation, noise and the like. The amplitude this oscillation increases with the increasing number of pistons in the pump with a phase shift in relation to each other working piston while the pulsation frequency increases according to the number of pistons.

Zur Dämpfung der saugseitigen Pulsationsschwingungen sind Pulsationsdämpfer-Anordnungen 12 vorgesehen, die mit der Saugleitung 7 kommunizierend angeordnet sind und deren Funktion weiter unten erläutert wird.To dampen the pulsation vibrations on the suction side, pulsation damper arrangements 12 are provided which are arranged communicating with the suction line 7 and their function is explained below.

Die Saugleitung 7 ist als Gehäusesackbohrung quer zur Arbeitsrichtung der Kolben 3 im Ventilblock 6 angeordnet und an ihrem in Fig. 2 linken Ende mittels eines Verschlußteiles 13 abgeschlossen. Quer zur Achse der Saugleitung 7 angeordnete Einlaßbohrungen 14 führen zu jeweils einem der Arbeitsräume 9 bzw. deren Saugventil 10.The suction line 7 is arranged as a blind hole in the housing transversely to the working direction of the pistons 3 in the valve block 6 and closed at its left end in FIG. 2 by means of a closure part 13. At right angles to the axis of the suction line 7 arranged inlet bores 14 lead to one of the working spaces 9 or their suction valve 10.

Die Einlaßbohrungen 14 sind symmetrisch bezüglich eines Sauganschlusses 15 angeordnet, welcher im Beispiel derThe inlet bores 14 are arranged symmetrically with respect to a suction connection 15, which in the example of

- 21 -- 21 -

Fig. 2 auf der Unterseite mit einer zur Achse der Saugleitung 7 quer verlaufenden Längserstreckung angeordnet ist.2 on the underside with a longitudinal extension running transversely to the axis of the suction line 7 is arranged.

Die Pulsationsdämpfer-Anordnungen 12 sind mit den über die Einlaßbohrungen 14 hinausgeführten Endbereichen 7' der Saugleitung 7 verbunden und bestehen im wesentlichen jeweils aus einer Kammer 16, welche über eine öffnung 17 mit großem Querschnitt mit der Saugleitung verbunden ist und eine gasgefüllte Blase 18 aufnimmt. Die Gasfüllung der Blasen 18 besitzt einen annähernd dem Druck des Pumpmediums in der Saugleitung 7 entsprechenden Innendruck, welcher ausreicht, die elastischen Wandungen der Blasen 18 unter geringer Spannung zu. halten. Die Gasblasen 18 sind derart in den Kammern 16 angeordnet, daß sie sich zur Dämpfung auftretender Pulsationsschwingungen expandieren bzw. kontrahieren können. Mittels einer auf der Unterseite der Gasblasen 18 angeordneten Ventilanordnung 19 sind die Gasblasen 18 an der Wandung der Kammern 16 derart fixiert, daß die Gasblasen 18 aufgrund der auf die Gasblasen 18 einwirkenden Auftriebskräfte, welche die Gasblasen 18 innerhalb des Pumpmediums anzuheben suchen, eine stabile Lage einnehmen.The pulsation damper assemblies 12 are with the End regions 7 'of the suction line 7 extending beyond the inlet bores 14 are connected and essentially consist each from a chamber 16, which via an opening 17 with a large cross-section with the suction line is connected and a gas-filled bladder 18 receives. The gas filling of the bubbles 18 has an approximately the pressure of the pump medium in the suction line 7 corresponding internal pressure, which is sufficient, the elastic Walls of the bladders 18 under low tension. keep. The gas bubbles 18 are arranged in the chambers 16 in such a way that they are used to dampen pulsation vibrations that occur expand or contract. By means of a valve arrangement arranged on the underside of the gas bubbles 18 19, the gas bubbles 18 are fixed on the wall of the chambers 16 in such a way that the gas bubbles 18 due to the buoyancy forces acting on the gas bubbles 18, which seek to lift the gas bubbles 18 within the pump medium assume a stable position.

- 22 -- 22 -

In Fig. 2 sind zwei Pulsationsdämpfer-Anordnungen 12 unterschiedlicher Bauart dargestellt. In der Praxis sind jedoch an einer Pumpe jeweils gleichartige Pulsationsdämpfer-Anordnungen 12 vorgesehen.In FIG. 2, there are two pulsation damper assemblies 12 different design shown. In practice, however, the same types of pumps are used on a pump Pulsation damper arrangements 12 are provided.

Zunächst wird die in Fig. 2 linke Pulsationsdämpfer-Änordnung 12 erläutert. Die öffnung 17, deren Querschnitt im Bereich der Mündung in die Saugleitung 7 geringfügig größer als der Saugleitungsquerschnitt ist, erweitert sich unter Bildung einer Ringstufe 20 mit abgerundeten Stufenkanten in eine im Ventilblock angeordnete Bohrung 21, die einen Teil der Kammer 16 bildet. Im übrigen ist die Kammer 16 innerhalb eines napfförmigen, kreiszylindrischen Behälterteiles 22 angeordnet, dessen Innenraum 23 einen der Bohrung 21 entsprechenden Querschnitt aufweist und an seiner Bodenseite 24 halbkugelartig mit abgeplattetem Mitteibereich ausgebildet ist.First, the pulsation damper arrangement on the left in FIG. 2 will be discussed 12 explained. The opening 17, the cross section of which is in the area of the opening into the suction line 7 is slightly larger than the suction line cross-section, expands to form an annular step 20 with rounded step edges in a bore 21 arranged in the valve block, which forms part of the chamber 16 forms. In addition, the chamber 16 is within a cup-shaped, circular-cylindrical container part 22 arranged, the interior 23 has a cross section corresponding to the bore 21 and at his Bottom side 24 is hemispherical with a flattened central area.

Im Mittelbereich der Bodenseite 24 ist die an dieser Stelle dünnere Wandung des Behälterteiles 22 von einer Ausnehmung 25 durchsetzt, in der die auf der Außenseite des Behälters mittels eines aufschraubbaren Ringteiles 26 festgelegte Ventilanordnung 19 der Blase 18 angeordnet ist. Mittels des Ringteiles 26 wird gleichzeitigIn the central area of the bottom side 24, the wall of the container part 22, which is thinner at this point, is of one Recess 25 penetrated, in which the on the outside of the container by means of a screw-on ring part 26 fixed valve assembly 19 of the bladder 18 is arranged. By means of the ring part 26 is simultaneously

- 23 -- 23 -

ein auf der Außenseite der Gasblase 18 angeordneter Ringwulst 27 zur Abdichtung der Ausnehmung 25 gegen die Bodenseite 24 der Kammer 16 gespannt.an annular bead 27 arranged on the outside of the gas bubble 18 for sealing the recess 25 against the bottom side 24 of the chamber 16 is stretched.

Das Behälterteil 22 ist einschließlich seines Bodenteiles 28 als einstückiges Drehteil ausgebildet, welches am Ventilblock 6 mittels Zuganker 29 befestigt ist, die zur Achse S des Behälterteiles 22 parallele axiale Bohrungen 30 in der zylinderartigen Wandung 31 des Behälterteiles 22 durchsetzend angeordnet sind. Die Zuganker 29 sind in dazu vorgesehene Gewindesackbohrungen 32 im Ventilblock 6 eingeschraubt. Mittels auf die freien Enden der Zuganker 29 aufschraubbarer Muttern 33 wird das Behälterteil 22 unter Zwischenschaltung von Dichtungsringen 34, die in einer Ringnut auf der dem Ventilblock 6 zugewandten Stirnseite des Behälterteiles 22 eingesetzt sind, gegen den Ventilblock 6 gespannt.The container part 22, including its bottom part 28, is designed as a one-piece rotating part, which is attached to the valve block 6 by means of tie rods 29 which are parallel to the axis S of the container part 22 axial bores 30 are arranged penetrating through the cylinder-like wall 31 of the container part 22. The tie rods 29 are screwed into threaded blind bores 32 provided for this purpose in the valve block 6. Means on the free ends of the tie rods 29 screwed nuts 33, the container part 22 is interposed of sealing rings 34, which are in an annular groove on the valve block 6 facing end face of the Container part 22 are inserted, stretched against the valve block 6.

Die an sich unübliche Ausbildung des Behälterteiles als Drehteil bringt den Vorteil mit sich, daß die Festigkeit des Behälterteiles 22 gut reproduzierbar ist, da bei der Werkstückbearbeitung praktisch keinerlei Spannungsinhomogenitäten auftreten können und das Materialgefüge nahezu unverändert bleibt. Außerdem lassen sich Mate-The unusual design of the container part as a rotating part has the advantage that the strength of the container part 22 is easily reproducible, since practically no stress inhomogeneities and the material structure can occur during workpiece machining remains almost unchanged. In addition, mate-

» · · iitiiti :;Jj»· Iitiiti:; Jj

■ · ■ ι ι ι .'■ · ■ ι ι ι. '

• · t ■ t ι t ι ι ■ : : V-• · t ■ t ι t ι ι ■:: V-

24 - t24 - t

rialfehler ohne teure und zeitaufwendige Prüfver- fjrial errors without expensive and time-consuming test procedures

fahren feststellen. % drive notice. %

■I ■ii■ I ■ ii

Eine hohe Festigkeit sowie die Vermeidung von Material- % High strength and the avoidance of material %

fehlern sind bei bestimmten Einsatzgebieten der Pumpen |errors are found in certain areas of application of the pumps |

außerordentlich wesentlich. Beispielsweise wird für H extraordinarily essential. For example, for H

bestimmte Pumpen von Kernkraftwerken gefordert, daß 7Jcertain pumps of nuclear power plants required that 7 J

auch die Saugseite einer Pumpe entsprechend dem maximal
auf der Druckseite der Pumpe anstehenden bzw. theoretisch
denkbaren Druck bemessen sein muß. Gleichzeitig werden 'i höchste Anforderungen an die Materialgüte gestellt. Diese
Bedingungen lassen sich jedoch mit gegossenen oder durch
Verschweißung von Einzelelementen hergestellten Behälterteilen nur bei extremem Aufwand erfüllen.
also the suction side of a pump corresponding to the maximum
pending or theoretically on the pressure side of the pump
conceivable pressure must be measured. At the same time, the highest demands are placed on the quality of the material. These
However, conditions can be cast with or through
Fulfill welding of individual elements produced container parts only with extreme effort.

Wird dagegen das Behälterteil 22 als Drehteil ausgeführt,
so kann trotz des vergleichsweise teuren Herstellungsverfahrens aufgrund des wesentlich verringerten Umfanges !"; der notwendigen Materialprüfungen eine große Kostenersparnis erzielt werden.
If, on the other hand, the container part 22 is designed as a turned part,
In this way, despite the comparatively expensive manufacturing process, due to the significantly reduced scope of the necessary material tests, great cost savings can be achieved.

I Die in Fig. 2 rechts Pulsationsdämpfer-Anordnung 12 ij I The pulsation damper arrangement 12 ij on the right in FIG

unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Anordnung 5j im wesentlicher, dadurch, daß das Behälterteil 35 - im Ge- f gensatz zum Behälterteil 22 - zweiteilig ausgebildet istdiffers from the previously described arrangement 5j essentially, in that the container part 35 - in contrast to the container part 22 - is designed in two parts

25 -25 -

* und aus einem gedrehten Zylinderteil 36 sowie einem* and from a turned cylinder part 36 as well as a

i gedrehten Bodenteil 37 besteht. Zylinderteil 36 undi rotated bottom part 37 consists. Cylinder part 36 and

Il Bodenteil 37 sind zur Erleichterung der MontageIl bottom part 37 are to facilitate assembly

jfi mittels zweier Schraubbolzen 38 miteinander verbindbar.jfi can be connected to one another by means of two screw bolts 38.

Der Zusammenhalt des Behälterteiles 35 wird jedoch The cohesion of the container part 35 is, however

wiederum durch die Zuganker 29 gewährleistet, welche zur Zylinderachse parallele Bohrungen 39 im Zylinderteil 36 bzw. Bodenteil 37 durchsetzen. Die auf die : Zuganker 29 aufgeschobenen Muttern 33 spannen dasagain ensured by the tie rods 29, which penetrate bores 39 parallel to the cylinder axis in the cylinder part 36 or bottom part 37. The rules: deferred tie rod 29 nuts 33 clamp the

i Bodenteil 37 gegen das Zylinderteil 36 sowie dasi bottom part 37 against the cylinder part 36 as well as the

[ Zylinderteil 36 gegen den Ventilblock 5. Zwischen dem[Cylinder part 36 against the valve block 5. Between the

\ Ventilblock 6 und dem Zylinderteil 36 sowie zwischen \ Valve block 6 and the cylinder part 36 and between

dem letzteren und dem Bodenteil 37 sind in stirnseitige Ringnuten am Zylinderteil 36 eingesetzte Dichtungsringe ; 40 angeordnet.the latter and the bottom part 37 are in frontal Annular grooves on the cylinder part 36 sealing rings inserted; 40 arranged.

f Auf der Innenwand des Zylinderteiles 36 ist nahe desf On the inner wall of the cylinder part 36 is close to the

. Bodenteiles 37 ein eine Ringstufe 41 bildender Ringsteg 4 2 ausgebildet, in dessen Nachbarschaft am Bodenteil 37 eine ringstufenartige Erhöhung 43 ausgeformt ist, welche den Rand der halbkugelartig geformten Innenfläche 24 des Bodenteiles 37 bildet. Zwischen der |, Ringstufe 41 und der ringförmigen Erhöhung 4 3 ist ein. Bottom part 37 is an annular web forming an annular step 41 4 2 formed, in the vicinity of which on the bottom part 37 an annular step-like elevation 43 is formed, which the edge of the hemispherical shaped Inner surface 24 of the bottom part 37 forms. Between the |, ring step 41 and the annular elevation 4 3 is a

S5; entsprechend geformter, kragenförmig nach außen gerich-S 5 ; appropriately shaped, collar-shaped towards the outside

teter Rand 44 eines becherartigen Schutzbehälters 45teter edge 44 of a cup-like protective container 45

- 26 -- 26 -

formschlüssig festgehalten, welcher die Gasblase 18 - beim Normalbetrieb der Pumpe - mit Abstand umschließt und von der Innenwand des Zylinderteiles 36 beabstandet ist, derart, daß ein Abstandsrauni 46 gebildet wird. Dieser Abstandsraum 46 kommuniziert über Perforationen 47 mit dem Innenraum des Schutzbehälters 45. Der vorzugsweise ebenfalls als Drehteil ausgebildete Schutzbehälter 45 kann zwischen Jer Ringstufe 41 und der ringförmigen Erhöhung 43 gegebenenfalls zusätzlich auch kraftschlüssig festgehalten werden, indem auf der Ringstufe 41 ein elastischer Ring 48 angeordnet ist, welcher den Rand 44 des Schutzbehälters 4 5 gegen das Bodenteil 3 7 zu schieben sucht. Eine Abdichtung des Schutzbehälters zwischen Zylinderteil 36 und Bodenteil 37 ist aufgrund der Anordnung des Dichtungsringes 40, welcher Zylinderteil 36 und Bodenteil 37 unmittelbar gegeneinander abdichtet, tiberflüssig.positively held, which the gas bubble 18 - encloses at a distance - during normal operation of the pump and is spaced from the inner wall of the cylinder portion 36 such that a spacer space 46 is formed. This spacing space 46 communicates via perforations 47 with the interior of the protective container 45. The preferably also designed as a rotating part protective container 45 can between Jer ring step 41 and the ring-shaped Elevation 43 may also be held in a non-positive manner by placing a on the ring step 41 elastic ring 48 is arranged, which pushes the edge 44 of the protective container 4 5 against the bottom part 3 7 seeks. A seal of the protective container between cylinder part 36 and bottom part 37 is due to the arrangement of the sealing ring 40, which directly seals the cylinder part 36 and the bottom part 37 against one another, superfluous.

Die in Fig. 2 linke Pulsationsdämpfer-Anordnung 12 wird vornehmlich eingesetzt, wenn das Pumpmedium der Pumpe auf der Saugseite drucklos oder nur geringen überdruck aufweist. Bei einer Leckage auf der Saugseite der Pumpe kann sich dann die Gasblase 18 aufgrund des geringen Druckes der Gasfüllung nur geringfügig expandieren, so daß ein Zerreißen der Gasblase 18 ausaeschlossenThe pulsation damper arrangement 12 on the left in FIG. 2 becomes Mainly used when the pump medium of the pump is pressureless or only slightly overpressure on the suction side having. In the event of a leak on the suction side of the pump, the gas bubble 18 can then expand due to the small amount The pressure of the gas filling expand only slightly, so that the gas bubble 18 cannot tear

- 27 -- 27 -

ist und zwischen der Gasblase 18 und der Wandung der
Kammer 16 ein Abstand vorhanden bleibt.
is and between the gas bubble 18 and the wall of the
Chamber 16 remains a distance.

Steht das Pumpmedium bereits auf der Saugseite der
Pumpe unter nennenswertem überdruck, so muß die
Gasfüllung der Gasblase 18 einen entsprechenden
Gegendruck erzeugen. Sollte nun eine Leckage auf der
Saugseite der Pumpe auftreten, so kann die Gasblase 18 unter Umständen durch den Druck der Gasfüllung bis zum Zerreißen expandiert werden. Dies wird nun bei der in
Fig. 2 rechten Pulsationsdämpfer-Anordnung 12 durch
den Schutzbehälter 45 verhindert, welcher in diesem
Falls die sich auf seiner Innenseite anlegende, expandierende Gasblase 18 ohne Gefahr einer Zerstörung derselben abstützt.
If the pump medium is already on the suction side of the
Pump under significant overpressure, the
Gas filling of the gas bubble 18 a corresponding
Generate back pressure. Should there be a leak on the
Occur on the suction side of the pump, the gas bubble 18 can be expanded under certain circumstances by the pressure of the gas filling until it ruptures. This is now the case with the in
Fig. 2 right pulsation damper arrangement 12 through
the protective container 45 prevents which in this
If the expanding gas bubble 18 resting on its inside is supported without the risk of its destruction.

Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, die im wesentlichen der rechten Pulsationsdämpfer-Anordnung der Fig. 2 entspricht, jedoch mit dem Unterschied, daß das gegenüber dem Ventilblock 6 mittels der Dichtung 34 abgedichtete Behälterteil 22 einstückig ausgebildet ist.Fig. 3 shows an embodiment which corresponds essentially to the right pulsation damper arrangement of Fig. 2, but with the difference that it is sealed against the valve block 6 by means of the seal 34 Container part 22 is integrally formed.

Außerdem wird der anders ausgebildete und angeordnete
Schutzbehälter 45 in axialer Richtung zwischen der
Ringstufe 20 am Ventilblock 6 sowie einer am Behälterteil 22 nahe des Bodenteiles 28 angeordneten Ringstufe 49,
In addition, the will be trained and arranged differently
Protective container 45 in the axial direction between the
Ring step 20 on the valve block 6 and a ring step 49 arranged on the container part 22 near the bottom part 28,

- 28 - '■) - 28 - '■)

auf der der kragenförmige Rand 50 des Schutzbehälters | mittels eines zwischengeschalteten elastischen, in eine '$ im Rand 50 angeordnete ringstufenartige Ausnehmung eingesetzten Ringes 51 unter Spannung abgestützt ist, form- und kraftschlüssig festgehalten. Gleichzeitig sichert der kragenförmige Rand 50 aufgrund seines dem Innendurchmesser der Kammer 16 entsprechenden Außendurchmessers den Schutzbehälter in Radialrichtung.on which the collar-shaped edge 50 of the protective container | by means of an interposed resilient in a '$ in edge 50 arranged annular step-like recess ring used is supported 51 under tension, form-fitting and frictionally held. At the same time, because of its outer diameter corresponding to the inner diameter of the chamber 16, the collar-shaped edge 50 secures the protective container in the radial direction.

Im zur Abstützung des Schutzbehälters 45 auf der Ringstufe 20 dienenden, stegartig über die Bodenseite des Schutzbehälters hinausragenden Stirnrand 52 des Schutzbehälters 4 5 sind öffnungen 53 angeordnet, die den Abstandsraum 46 innerhalb der Kammer 16 mit der zur Saugleitung 7 führenden öffnung 17 der Kammer 16 verbinden. Der Innenraum des Schutzbehälters 45 ist wiederum über Perforationen 47 in der Umfangswand bzw. dem Boden des Schutzbehälters mit dessen Außenseite verbunden.In serving to support the protective container 45 on the ring step 20, web-like over the bottom side of the protective container protruding end edge 52 of the protective container 4 5 openings 53 are arranged, the spacing space 46 within the chamber 16 with the opening 17 of the chamber leading to the suction line 7 16 connect. The interior of the protective container 45 is in turn via perforations 47 in the peripheral wall or the bottom of the protective container connected to its outside.

Claims (20)

AnsprücheExpectations 1. Kolbenpumpe, insbesondere Mehrkolbenpumpe und insbesondere zur Förderung von Flüssigkeiten, mit mindestens einer als Pulsationsdämpfer-Anordnung saugseitig an die Kolbenpumpe angeschlossenen und mindestens eine gasgefüllte, expandierbare Blase aufnehmenden Kammer od.dgl., dadurch gekennzeichnet , daß die Pulsationsdämpf er- Anordnung (12) an der Kolbenpumpe in Strömungsrichtung des Pumpmediums zwischen einem Sauganschluß (15) und dem benachbart angeordneten Einlaß (14) des Kolbenarbeitsraumes (9) bzw. den benachbarten Einlassen (14)1. Piston pump, especially multi-piston pump and especially for pumping liquids, with at least one as a pulsation damper arrangement on the suction side Piston pump connected and at least one gas-filled, expandable bladder receiving chamber or the like., characterized in that the pulsation damper arrangement (12) on the piston pump in the flow direction of the pump medium between a suction connection (15) and the adjacent inlet (14) of the piston working chamber (9) or the adjacent inlets (14) C R A, M K O W ■ ROTERMUND 8EELBtRGSTR. 93 /SS. 7OO0 STUTTGART 80 TELEFON <O7II> 56 73 61C R A, M K O W ■ ROTERMUND 8EELBtRGSTR. 93 / SS. 7OO0 STUTTGART 80 TELEPHONE <O7II> 56 73 61 MANITZ · FINSTERWALD · HEYN · MORGAN ROBERT-KOCH-STRASSEI. 8000 MÖNCHEN 33 TELEFON (089) 334311. TELEX 05-39673 PATMFMANITZ FINSTERWALD HEYN MORGAN ROBERT-KOCH-STRASSEI. 8000 MONKS 33 TELEPHONE (089) 334311. TELEX 05-39673 PATMF DEUTSCHE BANK AG.. STUTTGART SO, NR. 319 918 (BLZ 000 730 701 ■ LANDESGIROKASSE STUTTGART NR. 3 O90 616 (BLZ 600 501 Oll CANNSTATTERVOLKSBANK. STUTTGART 50. UH. £.00 43? ΟΟώ (3LZ 100904 001· ■ POSTSCHECK· STUTTGART 407 34 -706 IBLZ 600 lOO 70)DEUTSCHE BANK AG .. STUTTGART SO, NO. 319 918 (BLZ 000 730 701 ■ LANDESGIROKASSE STUTTGART NR. 3 O90 616 (BLZ 600 501 Oll CANNSTATTERVOLKSBANK. STUTTGART 50. UH. £ .00 43? ΟΟώ (3LZ 100904 001 · ■ POSTSCHECK · STUTTGOO 70 IBLZ 600Z 600Z 600706 ) der Kolbenarbeitsräume (9) an der Saugleitung (7) bzw. Saugsammelleitung der Kolbenpumpe angeschlossen ist.of the piston working spaces (9) are connected to the suction line (7) or suction manifold of the piston pump is. 2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blase (18) mittels einer auf ihrer Unterseite angeordneten, die Kammerwandung durchsetzenden Ventilanordnung (19) innerhalb der Kammer (16) festgelegt ist.2. Piston pump according to claim 1, characterized in that that the bladder (18) penetrates the chamber wall by means of an arranged on its underside Valve assembly (19) is set within the chamber (16). 3. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Pulsationsdämpfer-Anordnung/en (12) an einer Saugleitung bzw. Saugsammelleitung (7) angeordnet sind, welche mit Längserstreckung quer zur Arbeitsrichtung der Kolben (3) und mit seitlich zu den Kolbenarbeitsräumen (9) führenden öffnungen (14) angeordnet sind.3. Piston pump according to one of claims 1 and 2, characterized in that the pulsation damper arrangement / s (12) are arranged on a suction line or suction manifold (7), which with a longitudinal extension transversely to the working direction of the pistons (3) and with openings (14) laterally leading to the piston working spaces (9) are arranged. 4. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge3:ennzeichnet, daß die Saugleitung bzw. Saugsammelleitung (7) als Kammer (16) bzw. Kammerteil der Pulsationsdämpf er-Anordnung (12) angeordnet ist.4. Piston pump according to one of claims 1 to 3, characterized ge3: indicates that the suction line or suction manifold (7) is arranged as a chamber (16) or chamber part of the pulsation damper arrangement (12). -Z--Z- 5. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet/ daß mehrere Kammern (16) mit jeweils einer Blase (18) etwa symmetrisch zur Mittelquerebene der an beiden Enden geschlossenen und in der Mitte mit einem Sauganschluß (15) verbundenen Saugsammelleitung bzw. Saugleitung (7) angeordnet sind.5. Piston pump according to one of claims 1 to 4, characterized / that several chambers (16) each with a bubble (18) approximately symmetrical to Central transverse plane of the closed at both ends and connected in the middle with a suction connection (15) Suction manifold or suction line (7) are arranged. 6. Kolbenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, aaß zwei Kammern (16) , jeweils mit einer Blase (18) , an den über die seitlichen zu den Kolbenarbeitsräumen (9) führenden Einlassen (14) hinausgeführten Endbereichen (V) an der Saugleitung bzw. Saugsammelleitung (7) beiderseits des mittig angeordneten Sauganschlusses (15) angeordnet sind.6. Piston pump according to claim 5, characterized in that aass two chambers (16), each with a bladder (18), on the side to the piston working spaces (9) leading inlets (14) leading out end areas (V) on the suction line or suction manifold (7) are arranged on both sides of the centrally arranged suction connection (15). 7. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (16) mit der Saucjleitung bzw. der SaugSammelleitung (7) über Öffnungen (17) verbunden sind, deren Querschnitt etwa dem Querschnitt der Saugleitung bzw. Saugsammelleitung (7) entspricht.7. Piston pump according to one of claims 1 to 6, characterized characterized in that the chambers (16) with the Saucjleitung or the suction manifold (7) via openings (17) are connected, the cross-section of which is approximately the cross-section of the suction line or suction manifold (7) is equivalent to. 8. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7,8. Piston pump according to one of claims 1 to 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blase (18)characterized in that the bladder (18) § innerhalb eines die maximale Expansion der Blase§ within a the maximum expansion of the bladder (18) begrenzenden Schutzbehälters (45) angeordnet ist, dessen Innenraum über öffnungen bzw. Perforationen (47) in der Wand des Schutzbehälters (45) mit einem zwischen Kammerwand und Schutzbehälterwand innerhalb der Kammer (16) gebildeten Abstandsraum (46) verbunden ist.(18) limiting protective container (45) is arranged, the interior of which has openings or Perforations (47) in the wall of the protective container (45) with one between the chamber wall and the protective container wall spacing space (46) formed within the chamber (16) is connected. 9. Kolbenpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzbehälter (45) als becherartiges Teil angeordnet ist, dessen nach außen abstehender kragenförmiger Rand (44) zwischen einem mit der Blase (18) verbundenen, lösbaren Wandteil (37) der Kammer (16) , insbesondere einem lösbaren Deckelbzw. Bodenteil (37) , und der daran anschließenden Wandung der Kammer (16) festgehalten ist.9. Piston pump according to claim 8, characterized in that the protective container (45) as a cup-like Part is arranged, the outwardly protruding collar-shaped edge (44) between one with the Bladder (18) connected, detachable wall part (37) of the chamber (16), in particular a detachable lid or. Bottom part (37), and the adjoining wall of the chamber (16) is held. 10. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Blase (18) jeweils innerhalb eines die Kammer (16) bzw. einen Teil derselben bildenden Behälterteiles (22,35) angeordnet ist, welches mit der Saugleitung bzw. Saugsammelleitung (7) bzw. vorzugsweise mit einem dieselbe aufnehmenden Gehäuseteil, wie Ventilblock (6), der Kolbenpumpe lösbar verbunden ist.10. Piston pump according to one of claims 1 to 9, characterized in that each bladder (18) in each case arranged within a container part (22, 35) which forms the chamber (16) or a part of the same is which with the suction line or suction manifold (7) or preferably with one of the same receiving housing part, such as valve block (6), the piston pump is detachably connected. . Kolbenpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das einstückige Behälterteil (22) als napfartig, kreiszylindrisches Drehteil angeordnet ist.. Piston pump according to claim 10, characterized in that that the one-piece container part (22) is arranged as a cup-like, circular cylindrical rotating part is. 12. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Behälterteil (22) unter Zwischenschaltung einer Dichtung (34) gegen ein Gehäuseteil der Pumpe, insbesondere gegen den Ventilblock (6), mittels am Gehäuseteil bzw. Ventilblock (6) verschraubter Zuganker (29) gespannt ist, die axiale Bohrungen (30) der Umfangswand des Behälterteiles (22) durchsetzend angeordnet sind.12. Piston pump according to one of claims 10 and 11, characterized in that the container part (22) with the interposition of a seal (34) against a housing part of the pump, in particular against the Valve block (6), tensioned by means of tie rods (29) screwed to the housing part or valve block (6) is arranged to penetrate the axial bores (30) of the peripheral wall of the container part (22) are. 13. Kolbenpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das napfartig, kreiszylindrische Behälterteil (35) durch ein an beiden Stirnseiten offenes, gedrehtes Zylinderteil (36) und ein gedrehtes, das eine Stirnende abschließendes Bodenteil (37) gebildet ist.13. Piston pump according to claim 10, characterized in that that the cup-like, circular cylindrical container part (35) by one on both end faces open, rotated cylinder part (36) and a rotated one that closes one end Bottom part (37) is formed. 14. Kolbenpumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das unter Zwischenschaltung einer Dichtung (40) gegen den stirnseitigen Rand des14. Piston pump according to claim 13, characterized in that that with the interposition of a seal (40) against the front edge of the Zylinderteiles (36) gespannte Bodenteil (37) sowie das unter Zwischenschaltung einer weiteren Dichtung (40) gegen ein Gehäuseteil der Pumpe, insbesondere gegen den Ventilblock (6), gespannte Zylinderteil (36) mittels gemeinsamer, am Gehäuseteil der Pumpe bzw. deren Ventilblock (6) verschraubter Zuganker (29) gespannt sind, die axiale Bohrungen (39) in der Zylinderwand und daran anschließende Bohrungen (39) im Bodenteil (37) durchsetzend angeordnet sind.Cylinder part (36) tensioned bottom part (37) as well as that with the interposition of a further Seal (40) tensioned against a housing part of the pump, in particular against the valve block (6) Cylinder part (36) by means of a joint screwed onto the housing part of the pump or its valve block (6) Tie rods (29) are tensioned, the axial bores (39) in the cylinder wall and adjoining them Bores (39) are arranged in the bottom part (37) penetrating. 15. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer mittels ringförmigen Steges (42) auf der Innenseite des Zylinderteiles (36) gebildeten Ringstufe (41) und einer auf der Innenseite des Bodenteiles (37) angeordneten ringstufenartigen Erhöhung (43) ein nach außen kragender Rand (44) eines becherförmigen Schutzbehälters (45) mit teilweise perforierter Wand angeordnet ist, welcher zur Begrenzung der Expansion der Blase (18) dieselbe umfassend unter Bildung eines ringförmigen Abstandsraumes (46) zwischen der Außenseite des Schutzbehälters (45) und der Innenseite des Zylinderteiles (36) angeordnet ist.15. Piston pump according to one of claims 13 and 14, characterized in that between a means of annular web (42) on the inside of the Cylinder part (36) formed ring step (41) and one on the inside of the bottom part (37) arranged annular step-like elevation (43) an outwardly projecting edge (44) of a cup-shaped Protective container (45) is arranged with a partially perforated wall, which is used to limit the Expansion of the bladder (18) including the same, forming an annular spacing space (46) arranged between the outside of the protective container (45) and the inside of the cylinder part (36) is. - Kolbenpumpe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Schutzbehälters (45) mittels eines an der Ringstufe (41) abgestützten elastischen Ringes (48) gegen das Bodenteil (37) gespannt ist.- Piston pump according to claim 15, characterized in that that the edge of the protective container (45) is supported by means of a on the ring step (41) elastic ring (48) is tensioned against the bottom part (37). 17. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 8, 11 und17. Piston pump according to one of claims 8, 11 and 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzbehälter (45) in der Kammer (16) form- und kraftschlüssig festgelegt ist, indem der becherartige, mit seiner offenen Stirnseite zum Bodenbereich des Behälter-12, characterized in that the protective container (45) in the chamber (16) is positively and non-positively is determined by the cup-like, with its open end face to the bottom area of the container (22)
teiles/weisende Schutzbehälter (45) mittels seiner Stirnseiten bzw. Stirnränder unter Zwischenschaltung eines elastischen Ringes zwischen dem Bodenbereich bzw. einer ira Bodenbereich angeordneten Ringstufe (4S] des Behälterteils und einer gegenüberliegenden Ringfläche am die Öffnung der Kammer zur Saugleitung bzw. Saugsammelleitung aufnehmenden, mit dem Behälterteil dicht verbundenen Teil axial festgelegt und mittels eines in Radialrichtung nach außen vorspringenden Kragens unter Bildung eines ringförmigen Abstandsräumes in der Kammer radial gesichert ist.
(22)
part / pointing protective container (45) by means of its end faces or end edges with the interposition of an elastic ring between the bottom area or an annular step (4S) of the container part arranged in the bottom area and an opposite annular surface on the opening of the chamber to the suction line or suction manifold receiving, with the part tightly connected to the container part is axially fixed and secured radially by means of a radially outwardly projecting collar to form an annular spacing space in the chamber.
18. Kolbenpumpe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzbehälter (45) auf der die öff-18. Piston pump according to claim 17, characterized in that the protective container (45) on which the open nung der Kammer umschließenden Ringfläche (20) ^tion of the chamber enclosing annular surface (20) ^ mittels eines axial über den Boden des Schutz- |by means of an axially across the bottom of the protection | behälters hinausragenden Ringsteges abgestützt Scontainer protruding ring web supported S ist, welcher Ausnehmungen (53) zur Verbinduna der |is which recesses (53) to connect the | öffnung mit dem Ringraum aufweist.Has opening with the annular space. 19. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl in der Umfangswand als auch im Boden des becherförmigen Schutzbehälters öffnungen bzw. Perforationen (47) angeordnet sind, die den Innenraum des Schutzbehälters mit der öffnung der Kammer bzw. dem Ringraum verbinden.19. Piston pump according to one of claims 15 to 18, characterized in that both in the peripheral wall as well as openings or perforations (47) arranged in the bottom of the cup-shaped protective container which connect the interior of the protective container with the opening of the chamber or the annular space. 20. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Blase (18) mittels einer den Boden bzw. das Bodenteil (37) des Behälterteiles (22,35) durchsetzenden Ventilanordnung (19) im Behälterteil (22,35) festgelegt ist.20. Piston pump according to one of claims 10 to 19, characterized in that the bladder (18) means a valve arrangement (19) penetrating the base or the base part (37) of the container part (22, 35) is set in the container part (22,35).
DE19828205932 1982-03-04 1982-03-04 PISTON PUMP WITH PULSATION DAMPER ARRANGEMENT Expired DE8205932U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828205932 DE8205932U1 (en) 1982-03-04 1982-03-04 PISTON PUMP WITH PULSATION DAMPER ARRANGEMENT

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828205932 DE8205932U1 (en) 1982-03-04 1982-03-04 PISTON PUMP WITH PULSATION DAMPER ARRANGEMENT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8205932U1 true DE8205932U1 (en) 1982-07-08

Family

ID=6737637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828205932 Expired DE8205932U1 (en) 1982-03-04 1982-03-04 PISTON PUMP WITH PULSATION DAMPER ARRANGEMENT

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8205932U1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209296A1 (en) * 1982-03-13 1983-09-29 Balcke-Dürr AG, 4030 Ratingen Arrangement with a pulsation damper
DE3914954A1 (en) * 1988-07-07 1990-01-11 Teves Gmbh Alfred PISTON PUMP
DE19524965A1 (en) * 1995-07-08 1997-01-09 Bosch Gmbh Robert Gear machine (pump or motor)
DE102015215477A1 (en) * 2015-08-13 2017-02-16 Mahle International Gmbh Pumping device, in particular axial piston pump, for a waste heat utilization device of a motor vehicle
DE102015215478A1 (en) * 2015-08-13 2017-02-16 Mahle International Gmbh Pumping device, in particular axial piston pump, for a waste heat utilization device of a motor vehicle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209296A1 (en) * 1982-03-13 1983-09-29 Balcke-Dürr AG, 4030 Ratingen Arrangement with a pulsation damper
DE3914954A1 (en) * 1988-07-07 1990-01-11 Teves Gmbh Alfred PISTON PUMP
DE19524965A1 (en) * 1995-07-08 1997-01-09 Bosch Gmbh Robert Gear machine (pump or motor)
DE102015215477A1 (en) * 2015-08-13 2017-02-16 Mahle International Gmbh Pumping device, in particular axial piston pump, for a waste heat utilization device of a motor vehicle
DE102015215478A1 (en) * 2015-08-13 2017-02-16 Mahle International Gmbh Pumping device, in particular axial piston pump, for a waste heat utilization device of a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404520C2 (en) Pump or hydraulic system
DE60018503T2 (en) Pressure accumulator and its production process
EP2278150B1 (en) Device for damping of pressure pulsations in a fluid system, especially in a fuel system of an internal combustion engine
DE2502566C3 (en) Diaphragm pump
DE69922646T2 (en) HYDRAULIC LOCKING DEVICE
DE10330059A1 (en) Liquid-filled vibration device
EP0761967A1 (en) Hydraulic housing block with piston pump
DE10306006B4 (en) hydraulic module
DE2554733C3 (en) Piston-cylinder arrangement with sealing hose
DE8205932U1 (en) PISTON PUMP WITH PULSATION DAMPER ARRANGEMENT
DE69915946T2 (en) poetry
DE10134086C2 (en) Method and device for connecting two components
EP0641935B1 (en) Hydraulically actuated membrane pump with limitation of the membrane stroke
DE4015213C2 (en) Vibration damping device
DE19620976C2 (en) Hydro bearing
DE60315785T2 (en) pump
DE2544536A1 (en) SUPPORT FOR THE PUMP DRIVING THE HYDRAULIC CIRCUIT OF A MANUFACTURING MACHINE
DE3724381A1 (en) PUSH-BREAKER PRESSURE
DE2521339A1 (en) Sealing bush for pump piston shaft - is elastically deformable to maintain pressure levels in pump
DE4433106A1 (en) Volume-compensated, reciprocating sealing devices with little wear
DE3901071C2 (en)
EP2681451B1 (en) Double-hose-diaphragm pump
EP0412997A1 (en) Sealing arrangement.
EP2805051B1 (en) Piston pump for a high-pressure cleaning device
DE3707803A1 (en) Hydraulic accumulator