DE815000C - Gear measuring pump - Google Patents

Gear measuring pump

Info

Publication number
DE815000C
DE815000C DEP475A DEP0000475A DE815000C DE 815000 C DE815000 C DE 815000C DE P475 A DEP475 A DE P475A DE P0000475 A DEP0000475 A DE P0000475A DE 815000 C DE815000 C DE 815000C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
liquid
gears
housing
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP475A
Other languages
German (de)
Inventor
Donald Robert Hull
Nelson Hall Tate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE815000C publication Critical patent/DE815000C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/06Feeding liquid to the spinning head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Zahnradmeßpumpe 1>ie Erüiidun- bezieht sich auf Verbesserungen an l'riizisirnisftü"igkeitsförcierl>umpen und insbe- sc.nderc auf Verbesserungen an umlaufenden Meß- pumpen der Zahnradbauart, wie sie zur Förderung von Doppelströmen einer viskosen Flüssigkeit mit im wesentlichen konstanterGeschwindigkeit brauch- har Sind. Präzisionsumlaufpumpen und insbesondere Prä- zisiotiszalinradl>uinlien finden in der Kunstseiden- industrie seit langem zum Pumpen und zur Zutei- lung fadenbildender Verbindungen zu Spinndüsen 11. dgl. Verwendung. Solche Pumpen sind in der Lage, viskose Massen mit großer Genauigkeit in gleichbleibender Menge je Zeiteinheit zu liefern. 1'riicisiollslltlmlien dieser Art und ihre zugehörigen Antriehsinittel sind jedoch :ehr kostspielig und er- fordern hohe Unterhaltungskosten, und wenn für jede Spinnstelle eine besondere Pumpe vorgesehen wird, so ist der Raumbedarf ebenfalls von wesentlicher Bedeutung.Gear measuring pump 1> ie erüiidun- refers to improvements to l'riizisirnisftü "igkeitsförcierl> umpen and especially sc.nderc on improvements to rotating measuring pumps of the gear type as used for pumping of double streams of a viscous liquid with essentially constant speed har are. Precision circulation pumps and especially pre- zisiotiszalinradl> uinlien can be found in the artificial silk industry for a long time for pumping and dispensing development of thread-forming connections to spinnerets 11. Like use. Such pumps are in the Able to in viscous masses with great accuracy to deliver a constant amount per unit of time. 1'riicisiollsllmien this kind and their associated However, propulsion means are: rather expensive and require high maintenance costs, and if a special pump is provided for each spinning station, space requirements are also essential.

Zum Zwecke der Raumersparnis war es bisher im allgemeinen üblich, die Pumpenfördermenge aufzuteilen oder sich zur Lieferung von zwei Strömen der zuzuteilenden Flüssigkeit einer einzigen Pumpe zu bedienen. lm allgemeinen wurde dieses Verfahren auf zwei Wegen durchgeführt. Der eine Weg besteht darin, drei oder mehrere miteinander kämmende Zahnräder zu verwenden, die so angeordnet sind, daß eine Mehrzahl von Strömen der zu fördernden Masse geliefert wird. Bei Benutzung des anderen Weges kommt ein Paar miteinander käniinenderZahnräder in Verbindung mit einem üblichen Ausstoßkanal und einem zweiten Auslaß für die zu fördernde Flüssigkeit oder Masse zur Anwendung, wobei dieser zweite Auslaß aus Öffnungen besteht, die am Fuße eines jeden Zahnes des getriebenen Zahnrades angeordnet sind. Wenn nun die Zahnräder ineinandergreifen, so wird der zwischen den Zähnen befindliche Flüssigkeitsteil in die Ausläßöffnungen gedrückt, und zwar etwa in der Weise, wie ein Kolben eine Flüssigkeit aus dem Zylinder herausdrückt, indem er sich bewegt. Die Auslaßöffnungen stehen ihrerseits mit der Hohlwelle des getriebenen Zahnrades in Verbindung, so daß die Flüssigkeit durch diese Hohlwelle gefördert und alsdann einer geeigneten Speiseleitung zugeführt wird. Infolge der für gewöhnlich viskosen Natur von Spinnmassen haben sich solche Pumpenausführungen zur Förderung gleicher Materialmengen zu jeder der formgebenden Vorrichtungen jedoch nicht bewährt. Außerdem weist der durch den zweiten Auslaß gelieferte Materialstrom so starke Pulsationserscheinungen auf, daß man .beim Spinnen einen sehr ungleichmäßigen Faden erhält. Infolgedessen.war es erforderlich, für jede Spinnstelle Einzelpumpen vorzusehen, die mit einem gemeinsamen Antrieb in jeweils gesonderter Getriebeverbindung standen.In order to save space, it has been the general practice to date to divide the pump delivery rate or to supply two streams of the to be allocated Liquid to operate from a single pump. In general, this procedure was used carried out in two ways. One way is to get three or more together to use meshing gears which are arranged so that a plurality of streams the mass to be conveyed is delivered. When using the other way comes a Pair of interlocking gears in connection with a common one Discharge channel and a second outlet for the liquid or mass to be conveyed for use, this second outlet consists of openings made at the base of each tooth of the driven gear are arranged. Now when the gears mesh, in this way the part of the liquid located between the teeth enters the outlet openings in the same way that a piston pulls a liquid out of a cylinder pushes out by moving. The outlet openings are in turn with the Hollow shaft of the driven gear in connection, so that the liquid through this hollow shaft is conveyed and then fed to a suitable feed line. Due to the usually viscous nature of dope, such pump designs have become however, to convey equal amounts of material to each of the shaping devices not proven. In addition, the flow of material delivered through the second outlet has pulsation is so strong that it is very uneven when spinning Thread receives. As a result, it was necessary to have individual pumps for each spinning position to be provided with a common drive in a separate gear connection stood.

Aufgabe der Erfindung ist nun die Schaffung einer verbesserten nach der Zahnradbauart ausgebildeten Umlaufmeß- oder -zuteilpumpe. Eine weitere Aufgabe ist die Schaffung einer umlaufenden Meß- oder Zuteilpumpe der Zahnradbauart, welche zwei Ströme einer viskosen Flüssigkeit mit im wesentlichen gleichmäßiger Geschwindigkeit bzw. Fördermenge liefert.The object of the invention is now to create an improved after the gear type trained circulation metering or metering pump. Another job is the creation of a rotary metering or metering pump of the gear type which two streams of viscous liquid at a substantially uniform rate or delivery rate delivers.

Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Präzisionsmeß- oder -zuteilpumpe von gedrängter Bauart zur gleichzeitigen Förderung von fadenbildendem Material zu zwei Spinnstellen.Yet another object of the invention is to provide a precision measuring or metering pump of compact design for the simultaneous conveyance of thread-forming Material to two spinning positions.

Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Umlaufmeß- oder -zuteilpumpe der Zahnradbauart, durch die sich eine Ersparnis an Raumbedarf, an Anlage- und Unterhaltungskosten ergibt.Yet another object of the invention is to provide an improved one Circulation measuring or metering pump of the gear type, through which a saving can be made Space requirement, investment and maintenance costs.

Eine beispielsweise Ausführungsform einer die vorstehenden Aufgaben erfüllenden Pumpe gemäß der Erfindung zeigt die Zeichnung, und zwar ist Fig. i eine Seitenansicht der Pumpe, die die Zusammenstellung der das Zahnradpumpengehäuse bildenden Platten darstellt, Fig.'2 eine Ansicht der Vorderseite des Zahnradpumpengehäuses nach Fig. i, Fig. 3 ein senkrechter Schnitt nach Linie 3-3 in Fig. 7 durch die Platte, welche die umschließende Wand der die Flüssigkeit fördernden Zahnräder bildet, Fig.4 eine Ansicht der Mittelplatte der das Zahnrad'pumpengehäuse bildenden Plattengruppe, Fig. 5 eine Seitenansicht der Mittelplatte der das Zahnradpumpengehäuse bildenden Plattengruppe, Fig. 6 ein senkrechter Schnitt nach Linie i-i in Fig. 2, Fig. 7 ein waagerechter Schnitt nach Linie 2-2 in Fig. 2 und Fig. 8 eine teilweise im Schnitt gezeigte Einzeldarstellung der festen Achse der Zahnradpumpe.An example embodiment of one of the above objects fulfilling pump according to the invention shows the drawing, namely Fig. i is a Side view of the pump making up the assembly of the gear pump housing Plates, Fig. 2 is a view of the front of the gear pump housing according to Fig. i, Fig. 3 is a vertical section along line 3-3 in Fig. 7 through the plate, which forms the enclosing wall of the gears conveying the liquid, FIG. 4 a view of the middle plate of the plate group forming the gear pump housing, Fig. 5 is a side view of the center plate of the gear pump housing forming Plate group, Fig. 6 is a vertical section along line i-i in Fig. 2, Fig. 7 a horizontal section along line 2-2 in Fig. 2 and Fig. 8, a partially in section Individual representation shown of the fixed axis of the gear pump.

Gemäß Fig. i besteht die das Zahnradpumpengehäuse bildende Gruppe aus einer Vorderplatte i, die Zahnräder aufnehmenden Zwischenplatten 2 und 4, einer Mittelplatte 3 und einer Hinterplatt,. 5. Diese fünf Platten werden zweckmäßig durch Bolzen oder Schrauben zusammengehalten, wie man dies der Fig.6 entnehmen kann. Ein miteinander kämmendes, die Flüssigkeit förderndes Zahnradpaar, bestehend aus einem treibenden Zahnrad 6 und einem getriebenen Zahnrad 7, ist in im wesentlichen kreisförmigen Öffnungen 8 und 9 (Fig. 3 und 7) in der Platte 2 zwischen der Vorderplatte i und der Mittelplatte 3 angeordnet. Ein zweites Paar von miteinander kämmenden und flüssigkeitsfördernden Zahnrädern, bestehend aus einem treibenden Zahnrad io und einem getriebenen Zahnrad i i, ist i11 gleicher Weise in den Öffnungen 12 und 13 in der Platte 4 zwischen der Mittelplatte 3 und der Hinterplatte 5 vorgesehen. Man kann auch jedes Paar der miteinander kämmenden Zahnräder innerhalb einer Platte unterbringen, die als Zahnradaufnahmeplatte und als eine Seitenplatte dient, wodurch man eine Gehäuseanordnung aus drei Platten statt aus fünf Platten erhält. Die treibenden Zahnräder 6 und io sind auf einer geteilten Antriebswelle 14 aufgekeilt oder anderweitig befestigt. Die Antriebswelle 14 wird durch beliebige nicht dargestellte Mittel mit konstanter Geschwindigkeit gedreht und ist in Lagern 15, 16 bzw. 17 in den Platten 1, 3 bzw. 5 gelagert. Die angetriebenen Zahnräder 7 und i i sind frei drehbar auf einer festen Achse 18 angeordnet, die in Öffnungen 19, 20 bzw. 21 in den Platten 1, 3 bzw. 5 eingepaßt ist. Durch die einander überdeckenden Öffnungen 22 und 23 in den Platten i bzw. 3 und die bogenförmigen Ausnehmungen (Ausnehmung 24 in Fig. 3) in den Platten 2 bzw. 4 wird ein Flüssigkeitseinlaßkanal an der Einlauf- oder Unterdruckseite jedes Paares miteinander kämmender Zahnräder gebildet.According to FIG. I, there is the group forming the gear pump housing from a front plate i, the gears receiving intermediate plates 2 and 4, one Middle plate 3 and a rear plate. 5. These five panels are expediently through Bolts or screws held together, as can be seen in Fig. 6. A Intermeshing, the liquid conveying gear pair, consisting of one driving gear 6 and a driven gear 7, is in substantially circular Openings 8 and 9 (Fig. 3 and 7) in the plate 2 between the front plate i and the center plate 3 arranged. A second pair of intermingling and hydrating Gear wheels, consisting of a driving gear wheel io and a driven gear wheel i i, i11 is similarly in the openings 12 and 13 in the plate 4 between the middle plate 3 and the rear plate 5 are provided. You can also use any pair of the accommodate intermeshing gears within a plate that acts as a gear receiving plate and serves as a side panel, making a three panel housing assembly instead of five plates. The driving gears 6 and io are on one split drive shaft 14 keyed or otherwise attached. The drive shaft 14 is by any means, not shown, at a constant speed rotated and is mounted in bearings 15, 16 and 17 in the plates 1, 3 and 5, respectively. the driven gears 7 and i i are freely rotatable on a fixed axis 18, which is fitted into openings 19, 20 and 21 in plates 1, 3 and 5, respectively. By the overlapping openings 22 and 23 in the plates i and 3 and the arcuate Recesses (recess 24 in Fig. 3) in the plates 2 and 4 becomes a liquid inlet channel on the inlet or vacuum side of each pair of meshing gears educated.

An der Förder- Ader Hochdruckseite der miteinander im Eingriff stehenden Zahnräder 6 und 7 ist ein Flüssigkeitsauslauf vorgesehen, der aus der bogenförmigen, gegenüber der Öffnung 24 kleineren Ausnehmung 25 besteht, die in der Platte 2 angeordnet ist und mit dem Durchlaß 26 in der Platte i in Verbindung steht. Ein an der Förderseite des Zahnräderpaares io und i i vorhandener Auslaß besteht aus einer bogenförmigen Ausnehmung in der Platte 4, entsprechend der Ausnehmung 25 in der Platte 2. Die in der Platte 4 befindliche Ausnehmung mündet in einen Verbindungskanal 27 in der Platte 3, welcher seinerseits mit einem Kanal 28 in der Achse 18 (Fig. 8) in Verbindung steht.On the delivery line high pressure side of the interlocking Gears 6 and 7, a liquid outlet is provided, which consists of the arc-shaped, compared to the opening 24 there is a smaller recess 25 which is arranged in the plate 2 and is in communication with the passage 26 in the plate i. One on the delivery side of the pair of gears io and i i existing outlet consists of an arcuate one Recess in the plate 4, corresponding to the recess 25 in the plate 2. The In the plate 4 located recess opens into a connecting channel 27 in the Plate 3, which in turn with a channel 28 in the axis 18 (Fig. 8) in connection stands.

Im Betrieb tritt die von der Pumpe zu fördernde Flüssigkeit entweder unter der Schwerkraft oder unter der Wirkung einer Zubringerpumpe in die Einlaßöffnung 22 ein und strömt durch die Platte i zu der Niederdruck- oder Einlaßseite 24 der Zahnräder 6 und 7 und durch den Kanal 23 in der Platte 3 zu der Niederdruck- oder Einlaßseite der Zahnräder io und 11. Ein Tei) dieser Flüssigkeit wird von den miteinander kämmenden Zahnrädern 6 und 7 erfaßt und an den Wänden der Öffnungen 8 und 9 entlang zu der Hochdruck- oder Auslaßseite dieser Zahnräder befördert, von wo die Flüssigkeit durch den Kanal 26 in der Vorderplatte fließt und einer geeigneten Spinnvorrichtung zugeführt wird. Der Rest der auf der Einlaßseite der Pumpe befindlichen Flüssigkeit wird von den Zahnrädern io und i i erfaßt und in den zwischen den Zähnen befindlichen Taschen entlang den Wänden der Öffnungen 12 und 13 zu der Hochdruckseite der Zahnräder io und i i befördert, von wo die Flüssigkeit durch die Kanäle 27 und 28' aus der Pumpe herausgedrückt und einer zweiten Spinnvorrichtung zugeleitet wird. Die in die Pumpe eingebrachte Flüssigkeit wird also von dieser in zwei im wesentlichen gleichen und unabhängigen Strömen abgegeben.In operation, the liquid to be conveyed by the pump enters the inlet opening 22 either under the force of gravity or under the action of a feed pump and flows through the plate i to the low-pressure or inlet side 24 of the gears 6 and 7 and through the channel 23 in the Plate 3 to the low pressure or inlet side of the gears io and 11. A part of this liquid is captured by the intermeshing gears 6 and 7 and carried along the walls of the openings 8 and 9 to the high pressure or outlet side of these gears where the liquid flows through channel 26 in the faceplate and is fed to a suitable spinning device. The remainder of the liquid on the inlet side of the pump is captured by the gears io and ii and conveyed in the pockets located between the teeth along the walls of the openings 12 and 13 to the high pressure side of the gears io and ii, from where the liquid is conveyed through the Channels 27 and 28 'are pushed out of the pump and fed to a second spinning device. The liquid introduced into the pump is thus delivered by it in two essentially identical and independent flows.

Das folgende Beispiel dient einer weiteren Erläuterung der Arbeitsweise und' der bevorzugten Anwendung der Pumpe gemäß der Erfindung.The following example serves to further explain the method of operation and 'the preferred application of the pump according to the invention.

Geschmolzenes Polyhexamethylenadipinsäureamid mit einer relativen Viskosität von etwa 35 wird unter einem Druck von etwa 1,4 at bei 275° dem Eimaß 22 der beschriebenen Pumpe zugeführt. Die arbeitende Pumpe liefert zwei gleiche genau abgemessene Ströme von i,i g der Schmelze pro Pumpenumdrehung, wie dies vorstehend beschrieben ist. Die beiden aus den Auslaßkanälen ausgestoßenen Ströme des geschmolzenen Polymers werden beide unter einem Druck von etwa 14o at durch eine geeignete Filtervorrichtung hindurch zwei 2o-Loch-Spinndüsen, und zwar je mit einer Förderleistung von 22,07 g/Min. des Polymers zugeleitet. Jede Spinndüse liefert ein gleichmäßiges 24o-Denier-2o-Faden-Garn in einer Menge von 896 m/Min. Beide Garne sind in jeder Hinsicht gleich.Molten polyhexamethylene adipamide with a relative Viscosity of about 35 is measured under a pressure of about 1.4 at at 275 ° 22 supplied to the pump described. The working pump delivers two of the same precisely measured flows of i, i g of the melt per pump revolution, as above is described. The two streams of the molten material expelled from the outlet channels Polymers are both under a pressure of about 140 atm through a suitable filter device through two 2o-hole spinnerets, each with a delivery rate of 22.07 g / min. of the polymer fed. Each spinneret delivers a uniform 24o denier 2o thread yarn at a rate of 896 m / min. Both yarns are the same in every way.

Eine Pumpe der beschriebenen Art ist besonders für Schmelzspinnverfaliren geeignet, die mit synthetischen linearen Polyamiden arbeiten. Dies deshalb, weil die Pumpe in der Lage ist, sehr viskose Flüssigkeiten mit hohen Drücken zu fördern. Selbstverständlich läßt sich die Pumpe aber auch ebensogut zur Förderung weniger viskoser Flüssigkeiten bei niedrigeren Drücken verwenden. Als Beispiele einiger fadenbildender 'Massen, die mit Hilfe einer solchen Pumpe entweder in geschmolzenem Zustande oder in Form von Lösungen gefördert werden können, seien erwähnt synthetische lineare Polyamide, Polyester, Polyäther, Polyacetale und Polyester-Amid-Mischungen, wie sie durch Kondensationsreaktionen gemäß der amerikanischen Patentschrift 207125o hergestellt werden können, oder andere synthetische Polymere, wie z. B. Äthylenpolymere, Vinylpolymere, wie z. B. Polystyrol und Polyakrylonitril, Polyakrylsäurederivate, Lösungen von Celluloseestern oder cellulosehaltige Lösungen, wie z. 13. Viskose oder Kupferammoniumcellulose 1i. dgl.A pump of the type described is particularly useful for melt spinning processes who work with synthetic linear polyamides. This is because the pump is able to deliver very viscous liquids at high pressures. Of course, the pump can just as well be used to convey less use more viscous liquids at lower pressures. As examples of some thread-forming 'masses, which with the help of such a pump either in molten States that can be promoted or in the form of solutions are synthetic ones linear polyamides, polyesters, polyethers, polyacetals and polyester-amide mixtures, as they are by condensation reactions according to the American patent 207125o can be made, or other synthetic polymers, such as. B. ethylene polymers, Vinyl polymers, e.g. B. polystyrene and polyacrylonitrile, polyacrylic acid derivatives, Solutions of cellulose esters or cellulose-containing solutions, such as. 13. viscose or copper ammonium cellulose 1i. like

Im allgemeinen arbeitet die Pumpe gemäß der Erfindung in wirksamer Weise mit Flüssigkeiten, wie z. B. Lösungen oder Schmelzen von fadenbildenden Massen mit einer Viskosität von 25 Poisen oder mehr. Nylonschmelzen voll 3000 Poisen und noch höherer Viskosität können mit Hilfe der Pumpe ohne weiteres abgemessen bzw. zugeteilt werden. Eine Begrenzung hinsichtlich des Viskositätshöchstwertes ergibt sich nur insofern, daß die Flüssigkeit fließfähig sein muß bzw. daß man sie in die Pumpe einbringen kann. Wenn es sich um die Auspressung von film- oder fadenbildenden Massen bei hohen Temperaturen handelt und insbesondere dann, wenn die Massen bei diesen Temperaturen korrodierende Eigenschaften haben, wenn also z. B. Schmelzen von polymeren Stoffen, wie etwa synthetischen linearen Polyamiden, durch Öffnungen ausgepreßt werden sollen, ist die Wahl eines geeigneten Baumaterials für die Pumpen gemäß der Erfindung von wesentlicher Bedeutung. Für diese Zwecke müssen diese Baustoffe insbesondere Korrosionsfestigkeit, Abriebfestigkeit und Verschleißfestigkeit und eine geringe Wärmeausdehnung aufweisen, nachdem die Teile, welche zum Aufbau der Pumpe dienen, wärmebehandelt worden sind. Es hat sich gezeigt, daß für bestimmte Zwecke, wie z. B. zum Schmelzspinnen von Nylon, diese Kombination von Eigenschaften am besten dadurch erzielt werden kann, daß man Stähle wählt, die etwa io bis 16 % Chrom und i bis 1,6 % Kohlenstoff zusammen mit anderen Zusatzelementen, wie z. B. Kobalt, Vanadium und Molybdän, enthalten. Andere geeignete Stähle sind z. B. luftgehärtete Matrizenstähle und nitrierte stickstoffhaltige Legierungen, bei denen ein Kombinationen von Chrom, Molybdän und Vanadium mit geringen Zusatzmengen von Nickel, Kobalt oder Aluminium enthaltender Stahl in einer nitrierenden Atmosphäre erhitzt wird, um so eine Einsatzhärtung zu erzielen. Nicht auf Eisenbasis aufgebaute Legierungen, die temperaturbeständig sind, wie z. B. Stellit (eine handelsübliche Legierung aus Chrom, Molybdän, Nickel und Eisen) sind ebenfalls brauchbar.In general, the pump according to the invention works effectively with liquids, such as. B. solutions or melts of thread-forming masses with a viscosity of 25 poises or more. Nylon melts full of 3000 poises and even higher viscosity can easily be measured or allocated with the help of the pump. A limitation with regard to the maximum viscosity value arises only to the extent that the liquid must be flowable or that it can be introduced into the pump. When it comes to the pressing of film or thread-forming masses at high temperatures and especially when the masses have corrosive properties at these temperatures, so if z. B. melts of polymeric materials, such as synthetic linear polyamides, are to be pressed through openings, the choice of a suitable construction material for the pumps according to the invention is of essential importance. For these purposes, these building materials must in particular have corrosion resistance, abrasion resistance and wear resistance and a low thermal expansion after the parts which are used to build the pump have been heat-treated. It has been shown that for certain purposes, such as. B. for melt spinning nylon, this combination of properties can best be achieved by choosing steels containing about 10 to 16% chromium and 1 to 1.6% carbon together with other additional elements, such as. B. cobalt, vanadium and molybdenum. Other suitable steels are e.g. B. air-hardened die steels and nitrided nitrogen-containing alloys, in which a combination of chromium, molybdenum and vanadium with small amounts of nickel, cobalt or aluminum-containing steel is heated in a nitriding atmosphere in order to achieve case hardening. Non-iron-based alloys that are temperature-resistant, e.g. B. Stellite (a commercially available alloy of chromium, molybdenum, nickel and iron) are also useful.

Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, eine Wärmebehandlung der maschinell hergestellten Teile vorzunehmen, so daß jegliche Neigung der Teile sich im Betrieb zu verziehen oder zu verbiegen, wodurch Klemmerscheinungen oder Leckagen auftreten könnten, möglichst unterbunden wird. Die weitgehende Beseitigung des Verziehens oder Verbiegens der Teile im Betrieb kann man dadurch erzielen, daß man die Teile von der Härtetemperatur aus in Luft oder durch Eintauchen in 01 schnell abkühlt und an dieses Abkühlen sofort eine Streck- oder Wärmebehandlung in dem oberen Temperaturbereich des Intervalls von 317 bis 649°, zweckmäßig in dem Bereich von etwa 428 bis 538°, anschließt.It has proven to be expedient to carry out a heat treatment of the machine-made parts, so that any tendency of the parts to warp or bend during operation, which could cause jamming or leakage, is prevented as far as possible. The substantial elimination of warping or bending of the parts in operation can be obtained by reacting quickly cools the parts of the hardening temperature of in air or by immersing it in 01 and to this cooling, an immediate stretching or heat treatment in the upper temperature range of the interval of 317 to 649 °, expediently in the range from about 428 to 538 °, adjoins.

Obwohl die Pumpe gemäß der Erfindung in Verbindung mit dem Auspressen von film- oder fadenbildenden Massen durch Öffnungen beschrieben worden ist, ist die Pumpe auch zum Messen und Zuteilen der zu bearbeitenden Massen beim Spinnen von Borsten und beim Überziehen von Draht usw. verwendbar. Die Vorteile der Pumpe gemäß der Erfindung liegen auf der Hand, da es unter Verwendung einer einzigen angetriebenen Welle und einer einzigen Flüssigkeitsspeiseleitung möglich ist, eine gleichmäßige Förderung zu zwei die Formgebungsarbeit leistenden Vorrichtungen zu erhalten.Although the pump according to the invention in connection with the squeezing has been described by film or thread-forming masses through openings is the pump also for measuring and distributing the masses to be processed during spinning of bristles and for covering wire etc. can be used. The advantages of the pump according to the invention are obvious since it is powered using a single Shaft and a single liquid feed line is possible, one uniform promotion to two devices performing the shaping work obtain.

Erzielt wird' dies mittels einer billigen Vorrichtung von gedrängter Bauart, deren Unterhaltungskosten weit geringer sind als diejenigen zweier Pumpen. Auch der Kraftverbrauch ist niedriger. Außerdem bewirken die bekannten Pumpen, welche gewöhnlich dazu verwendet werden, um zwei gleiche Flüssigkeitsströme zu liefern, wie z. B. Pumpen mit drei Zahnrädern, keine so genaue Messung und Zuteilung wie Pumpen gemäß der Erfindung. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß eine Pumpe gemäß der Erfindung aus weniger Teilen besteht und daß die Teile alle eine übliche Ausbildung haben.This is achieved by means of an inexpensive device from compact Design whose maintenance costs are far less than those of two pumps. The power consumption is also lower. In addition, the known pumps cause which usually used to deliver two equal streams of liquid, such as B. Pumps with three gears, not as precise a measurement and allocation as Pumps according to the invention. Another advantage is that a pump according to the invention consists of fewer parts and that the parts all have a conventional design to have.

Das beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung kann Abänderungen erfahren, ohne daß damit der Rahmen der Erfindung erlassen wird.The described embodiment of the invention can be modified without thereby departing from the scope of the invention.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Zahnradmeß- oder -zuteilpumpe, insbesondere zur gleichmäßigen Förderung viskoser Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch zwei in getrennten Gehäusen angeordnete Sätze flüssigkeitsfördernder Zahnräder, wobei jeder Satz aus einem auf einer Antriebswelle befestigten flüssigkeitsfördernden antreibenden Zahnrad und einem damit kämmenden flüssigkeitsfördernden, frei drehbar auf einer festen Achse angeordneten getriebenen Zahnrad besteht und die Antriebswelle und die feste Achse beiden Zahnradsätzen gemeinsam sind. PATENT CLAIMS: i. Gear metering or metering pump, in particular for the uniform conveyance of viscous liquids, characterized by two sets of liquid-conveying gears arranged in separate housings, each set consisting of a liquid-conveying driving gear mounted on a drive shaft and a fluid-conveying gear meshing with it, freely rotatable on a fixed axis There is a gear and the drive shaft and the fixed axis are common to both gear sets. 2. Pumpe nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen beiden Zahnradsätzen gemeinsamen Flüssigkeitseinlaß und getrennte Flüssigkeitsauslässe für jeden Zahnradsatz zwecks gleichzeitiger Lieferung von zwei Flüssigkeitsströmen. 2. Pump according to claim i, characterized by a liquid inlet common to both gear sets and separate liquid outlets for each gear set for the purpose of delivering two streams of liquid at the same time. 3. Pumpe nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die getrennten Gehäuse für jedes Zahnradpaar aus Vorder-, Hinter- und jedes Zahnradpaar umschließenden Wänden bestehen. .3. Pump according to claim i or 2, characterized in that the separate housing for each gear pair of front, rear and each gear pair enclosing Walls are made. . 4. Pumpe nach Anspruch i, 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen Flüssigkeitsstrom von einer gemeinsamen Quelle zu den Zahnrädern führende Einlaßöffnungen in der Vorderwand jedes Gehäuses, eine Öffnung in der Vorderwand des Gehäuses für das erste Zahnradpaar, wodurch die von diesem Zahnradpaar geförderte Flüssigkeit ausgestoßen wird und einem Kanal in der festen Achse zum Ausstoß der von dem zweiten Zahnradpaar geförderten Flüssigkeit, so daß die aus einer gemeinsamen Quelle kommende Flüssigkeit von der Pumpe in zwei unabhängigen Strömen abgegeben wird. 4. Pump according to claim i, 2 or 3, characterized by a Inlet ports leading liquid flow from a common source to the gears in the front wall of each housing, an opening in the front wall of the housing for the first pair of gears, whereby the liquid delivered by this pair of gears is ejected and a channel in the fixed axis for the ejection of the second Pair of gears conveyed liquid, so that the coming from a common source Liquid is dispensed from the pump in two independent streams. 5. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesamtgehäuse der Zalinräderanordnung aus einer Vorderwandplatte für das Gehäuse des ersten Zahnrädersatzes, einer zweiten, die Umfangswand des Gehäuses für den ersten Zahnrädersatz bildenden ausgeschnittenen Platte, einer dritten, als Hinterwand des Gehäuses des ersten Zahnrädersatzes und als Vorderwand des Gehäuses für den anderen Zalinrädersatz dienenden Platte, einer vierten, die Umfangssand des Gehäuses für den zweiten Zahnrädersatz bildenden ausgeschnittenen Platte, und einer Rückwandplatte für das Gehäuse des zweiten Zahnrädersatzes besteht, daß die Vorderplatte die dritte Platte und die Rückwandplatte fluchtende Öffnungen haben, durch die die Antriebswelle und die feste Achse hindurchgehen, und daß die Vorderplatte und die dritte Platte mit fluchtenden Öffnungen versehen sind, durch die die Flüssigkeit zu den Zahnrädern strömen kann, während sich in der Vorderplatte eine weitere Öffnung für den Ausstoß der von dem ersten Zahnradsatz gelieferten Flüssigkeit befindet und Flüssigkeitsauslaßmittel für die von dem zweiten Zahnrädersatz gelieferte Flüssigkeit vorgesehen sind, die aus einem von den Zahnrädern des zweiten Satzes zu einer innerhall> der festen Achse verlaufenden und an deren Ende ausmündenden Bohrung führenden, in der dritten Platte untergebrachten Kanal bestehen.5. Pump according to one of the preceding claims, characterized in that the overall housing the gear wheel assembly from a front wall plate for the housing of the first gear set, a second forming the peripheral wall of the housing for the first set of gears cut-out plate, a third, as the rear wall of the housing of the first set of gears and as the front wall of the housing for the other set of Zalin wheels serving plate, a fourth forming the peripheral sand of the housing for the second set of gears cut-out plate, and a back plate for the housing of the second set of gears is that the front panel is aligned with the third panel and the rear panel Have openings through which the drive shaft and fixed axle pass, and that the front panel and the third panel are provided with aligned openings through which the liquid can flow to the gears while in the front plate another opening for the discharge of the first gear set supplied liquid is located and liquid outlet means for that of the second The fluid supplied to the gear replacement is provided from one of the gears of the second set to an axis running within> the fixed axis and another End opening hole leading, accommodated in the third plate channel exist.
DEP475A 1949-01-04 1949-12-22 Gear measuring pump Expired DE815000C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US815000XA 1949-01-04 1949-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815000C true DE815000C (en) 1951-09-27

Family

ID=22164584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP475A Expired DE815000C (en) 1949-01-04 1949-12-22 Gear measuring pump

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE815000C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233786B (en) * 1962-06-29 1967-02-02 Kienzle Uhrenfabriken Ges Mit Device and method for carrying out the method for fixing the outer spiral spring end of a balance wheel
DE3312868A1 (en) * 1983-04-09 1984-10-18 Glyco-Antriebstechnik Gmbh, 6200 Wiesbaden HYDROPUMP FOR LOW-VISCOSE CONVEYOR MEDIA
DE19615725A1 (en) * 1996-04-20 1997-10-23 Barnes John S Gmbh Gear pump for fluids

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233786B (en) * 1962-06-29 1967-02-02 Kienzle Uhrenfabriken Ges Mit Device and method for carrying out the method for fixing the outer spiral spring end of a balance wheel
DE3312868A1 (en) * 1983-04-09 1984-10-18 Glyco-Antriebstechnik Gmbh, 6200 Wiesbaden HYDROPUMP FOR LOW-VISCOSE CONVEYOR MEDIA
US4549862A (en) * 1983-04-09 1985-10-29 Glyco-Antriebstechnik Gmbh Hydraulic pump for low-viscosity pumping media
DE19615725A1 (en) * 1996-04-20 1997-10-23 Barnes John S Gmbh Gear pump for fluids
DE19615725C2 (en) * 1996-04-20 1999-04-08 Haldex Barnes Gmbh Gear pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120419B1 (en) Apparatus for producing objects from two or more flowable resinous reaction components
DE1220394B (en) Device for the continuous mixing and homogenizing of liquids of different viscosities
DE2649785A1 (en) PUMP WITH SEVERAL RETURNING PISTONS
DE815000C (en) Gear measuring pump
DE102020204553A1 (en) Progressive distributor for lubricants
DE2016171A1 (en) Multi-flow metering device
EP0502823A1 (en) Device for intermittent lubrification by a lubricating fog
DE2310566A1 (en) MELT SPINNING DEVICE
DE2540651C2 (en) Process for the production of a perforated steel strip for use in the production of rigid foam
DE871352C (en) Method and gear pump for dissolving the bubbles of a fluid containing bubbles and for distributing this fluid in a bubble-free state
DE3014502C2 (en) Dual-line central lubrication system
DE102012012467A1 (en) Device for applying fluid e.g. oil on movable multifilament thread, has inlet and outlet ports that are formed by short inclined fluid channels at perforated plate at specific inclination angle and having inclined orientation
DE3430040A1 (en) Central lubrication system for moving lubrication points
DE2549008A1 (en) Metering injection pump combination - has metering piston hydraulically driven by main piston and separating main from metering cylinder
EP3568514B1 (en) Device for wetting a plurality of threads, and metering pump for such a device
DE693245C (en) Device for the production of rayon threads with changing titer
DE867652C (en) Gear pump for fluids
DE2150070A1 (en) Liquid dispenser
DE3007709A1 (en) DEVICE FOR FEEDING COOLANT IN TOOLS
AT203136B (en) Device for Roots blower for the introduction of adhesive substances in order to increase the blower efficiency
DE19834599C2 (en) Liquid feeding system
DE3109151A1 (en) Device for scattering chipboard disperse material on a mould belt
DE1230314B (en) Rotating displacement pump for pumping a viscous liquid
DE471873C (en) Rotary lobe pump for the production of synthetic threads for spinning purposes
CH284564A (en) Two-stage gear spinning pump.