DE814409C - Door lock - Google Patents

Door lock

Info

Publication number
DE814409C
DE814409C DEP14962D DEP0014962D DE814409C DE 814409 C DE814409 C DE 814409C DE P14962 D DEP14962 D DE P14962D DE P0014962 D DEP0014962 D DE P0014962D DE 814409 C DE814409 C DE 814409C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch
follower
door lock
lock
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP14962D
Other languages
German (de)
Inventor
Erwin Hitzelberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP14962D priority Critical patent/DE814409C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE814409C publication Critical patent/DE814409C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt

Landscapes

  • Gates (AREA)

Description

Türschloß Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung voll Türschlössern mit einem durch eine Drückernuß und einen Schlüssel zu betätigenden Querriegel für die Falle.Door lock The invention relates to an improvement in full door locks with a cross bolt to be operated by a follower and a key for the trap.

Die Erfindung besteht darin, daß die Achsen von Driickernuß und Falle in einer Ebene liegen und der zwischen Falle und Schlüsselloch liegende Querriegelal>schnitt in so kurzer Entfernung von der Falle angeordnet ist, daß er bei einer Schließbewegung des Querriegels sperrklinkenartig in eine hierfür vorgesehene Rast der Falle eingreift. Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß die Falle mittels eines Schlitzes an der Drückernuß und der z-,vischen Falle und Schlüsselloch liegende Querriegelal>schnitt durch eitlen Schlitz an einem festen Gehäusezapfen geführt ist. Die Drückernuß und der Führungszapfen bilden die festen Widerlager für die Fallen\ erriegelung. Durch die neue Anordnung wird das Schloß baulich einfach, leicht und billig. Insbesondere kommt man mit einer einzigen Rückführfeder aus. Bildet man die Falle axialsymmetrisch aus und ordnet auf beiden Seiten der Falle je einen Zapfen im gleichen Abstand für die Führung des Querriegels an, dann kann man das Schloß ohne Austausch oder Änderung von irgendwelchen Teilen rechts oder links anschlagen. Man braucht dann nur den Querriegel auf der einen oder anderen Fallenseite anordnen und die Drückernuß dementsprechend einsetzen. Man kann das Schloß so kurz bauen, daß der Schloßstulp nur wenig breiter ist als die Breite der Schloßfalle. Bei geschlossenem Schloß sind Falle und Klinke unbeweglich festgehalten. Die Ausführung der Klinke und der das Schlüsselloch abdeckenden Zierbleche bleibt gegenüber den bisherigen Ausführungen unverändert. In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Aus- führungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt die Fig. i eine Seitenansicht des Schlosses mit abgenommener Gehäusedeckelplatte im verriegelten Zustand, ' die Fig. 2, 3 und 4 die Falle; den Querriegel und die Drückernuß des Schlosses nach Fig. i in schaubildlicher Einzeldarstellung, die Fig. 5, 6, 7 und 8 den Führungsteil des Querriegels in verschiedenen Stellungen während' einer Aufschließbewegung des Schlüssels, die Fig. 9 eine Seitenansicht des Schlosses nach dem Vorbild von Fig. i in geöffnetem Zustand;-die Fig. io eine Seitenansicht des Schlosses nacdem Vorbild von Fig..i in geöffnetem Zustand undmit niedergedrückter Türklinke, die Fig. i i eine Seitenansicht des .Schlosses nach dem Vorbild von Fig. 9 mit der anderen Fallenseite bzw. mit Bezug auf die Figur mit oben eingesetzten, beweglichen Schloßteilen, die Fig. 12 und 13 eine weitere Ausführungsform des Schlosses für eine Verwendung ohne Drücker. Die Fig. 5 bis 8 sind gegenüber den übrigen Figuren in einem größeren MaBstabe gezeichnet. Wie die Fig. i zeigt, sind die beweglichen Teile des Schlosses zwischen zwei mit den Schlüssellöchern versehenen Platten i gelagert, die zusammen mit dem üblichen Schloßstulp 2 ein flaches Gehäuse bilden. Der Schloßstulp 2 weist eine mittlere Ausnehmung 3 für den Durchtritt der Falle 4 auf, die durch den Türdrücker 5 über die Drückernuß 6 betätigt wird. Die Drückernuß 6 bildet zusammen mit der Ausnehmung 3 eine Geradführung der Falle 4 mit Hilfe eines Schlitzes 7 im rückwärtigen Fallenteil 4°. Dieser weist außerdem einen rückwärtigen Anschlag 8 auf. Zwischen Drückernuß und Falle ist eine Druckfeder 9 eingesetzt, und zwar wird diese Feder von einem Dorn io an der Falle und einem Zapfen i i an der Drückernuß 6 gehalten. An dieser ist ein Hebelarm 12 vorgesehen, der sich mit einem hakenförmig gestalteten freien Ende 13 gegen einen ortsfesten Anschlagzapfen 14 legt, der die waagerechte Grundstellung der Türklinke 5 bestimmt.The invention consists in the fact that the axes of the lock nut and the latch lie in one plane and the cross bolt located between the latch and the keyhole is arranged at such a short distance from the latch that when the cross bolt is closed, it engages a latch-like detent provided for this purpose Trap intervenes. Another feature of the invention is that the latch by means of a slot on the handle follower and the z-, vischen latch and keyhole lying cross bar> cut is guided through a vain slot on a fixed housing pin. The follower and the guide pin form the fixed abutments for the latch. The new arrangement makes the lock structurally simple, light and cheap. In particular, one gets by with a single return spring. If you make the case axially symmetrical and arrange a pin at the same distance on both sides of the case to guide the crossbar, then you can strike the lock on the right or left without exchanging or changing any parts. You then only need to arrange the crossbar on one or the other side of the latch and insert the follower accordingly. The lock can be built so short that the lock faceplate is only slightly wider than the width of the lock latch. When the lock is closed, the latch and latch are held immovably. The design of the latch and the decorative panels covering the keyhole remain unchanged compared to the previous designs. In the drawing, the invention is shown in two exemplary embodiments, namely: FIG. 1 shows a side view of the lock with the housing cover plate removed in the locked state; FIGS. 2, 3 and 4 show the latch; the cross bolt and the handle follower of the lock according to FIG i in the open state; FIG. 10 shows a side view of the lock according to the model from FIG. 1 in the open state and with the door handle depressed, FIG Trap side or, with reference to the figure with movable lock parts inserted at the top, FIGS. 12 and 13 show a further embodiment of the lock for use without a handle. FIGS. 5 to 8 are drawn on a larger scale compared to the other figures. As FIG. I shows, the movable parts of the lock are mounted between two plates i provided with the keyholes, which together with the usual lock faceplate 2 form a flat housing. The lock faceplate 2 has a central recess 3 for the passage of the latch 4, which is actuated by the door handle 5 via the handle follower 6. The handle follower 6, together with the recess 3, forms a straight line guide for the latch 4 with the aid of a slot 7 in the rear latch part 4 °. This also has a rear stop 8. A compression spring 9 is inserted between the handle follower and latch, and this spring is held by a mandrel io on the latch and a pin ii on the handle follower 6. A lever arm 12 is provided on this which, with a hook-shaped free end 13, rests against a stationary stop pin 14 which determines the horizontal basic position of the door handle 5.

Ein zweiter Anschlagzapfen 15 ist im gleichen Abstand von der Fallenachse auf der anderen Seite der Falle angeordnet. Zwischen dem rückwärtigen Fallenanschlag 8 und der Drückernuß 5 mit ihrem Hebelarm 12 liegt der Querriegel für die Fallenverriegelung. Dieser besteht aus einem mittleren, vorzugsweise geraden Teil 16, mit einem zylindrischen Teil 17 an einem sperrklinkenartig ausgebildeten Führungsteil 18 am anderen Ende. Der Führungsteil 18 hat eine hakenartig auslaufende Angriffsfläche i9 für den Schlüsselbart und außerdem einen Führungsschlitz 2o, durch den der Zapfen 14 hindurchtritt. Schließlich sind in den seitlichen Gehäuseblechen i ein oberes und unteres Schlüsselloch 21 bzw. 22 vorgesehen.A second stop pin 15 is at the same distance from the latch axis placed on the other side of the trap. Between the rear latch stop 8 and the follower 5 with its lever arm 12 is the cross bolt for the latch lock. This consists of a central, preferably straight part 16, with a cylindrical one Part 17 on a ratchet-like guide part 18 at the other end. The guide part 18 has a hook-like tapering attack surface i9 for the key bit and also a guide slot 2o through which the pin 14 passes. In the end are an upper and a lower keyhole 21 in the side housing sheets i and 22 are provided.

An seinen beiden Längsseiten weist die Falle je einen Einschnitt 4b und 4c auf für den Eingriff des Führungsteiles 18 am Querriegel. Der in diesem vorgesehene Führungsschlitz 2o endigt in je eine Rast 20°, tob und verläuft selbst kreisbogenförmig. Die Löcher 23 und 24 im Schloßstulp dienen zUni Hindurchstecken von Befestigungsschrauben.The trap has an incision 4b on each of its two long sides and 4c for the engagement of the guide part 18 on the crossbar. The one provided in this Guide slot 2o ends in a stop 20 °, tob and itself runs in the shape of an arc of a circle. The holes 23 and 24 in the lock faceplate are used for inserting fastening screws.

Bei geschlossenem Schloß nehmen die beweglichen Schloßteile die aus Fig. i ersichtliche Stellung ein. Der mittlere, gerade Teil 16 des Querriegels liegt zwischen dem Hebelarm 12 der Drückernuß"und dem Anschlag 8 der Falle 4. Die rechte obere Ecke,' des Querriegelführungsteiles 18 ist in die Ausnehmung 4° der Falle 4 eingetreten, die ihre Schließ-Lage einnimmt. In dieser Stellung der Schloßteile kann, weder die Türklinke 5 niedergedrückt noch die Falle 4 geöffnet werden, weil der Führungsteil 'i8 des Querriegels in die Ausnehmung 4c der Falle 4 eingetreten ist. Dadurch ist eine Bewegung der Falle (mit Bezug auf die Zeichnung nach links) verhindert.When the lock is closed, the movable lock parts take the Fig. I a visible position. The middle, straight part 16 of the cross bar is located between the lever arm 12 of the follower "and the stop 8 of the latch 4. The right one upper corner, 'of the crossbar guide part 18 is in the recess 4 ° of the latch 4 entered, which assumes its closed position. In this position the lock parts can, neither the door handle 5 is depressed nor the latch 4 opened because the guide part 'i8 of the cross bar entered the recess 4c of the latch 4 is. This causes the trap to move (to the left with reference to the drawing) prevented.

Um ein Niederdrücken der Türklinke 5 und eine Öffnungsbewegung der Falle 4 zu ermöglichen, muß das Schloß zunächst mittels eines Schlüssels geöffnet werden. Dabei berührt der Schlüsselbart zuerst den unteren Rand des Querriegelteiles 18 mit der Wirkung, daB der Querriegel zunächst in Richtung des Pfeiles nach Fig. 5 angehoben wird. Es tritt der Zapfen 15 aus der Rast tob heraus und gelangt bei der Weiterbewegung des Schlüssels in den Führungsschlitz 20 (Fig. 6 und 7). Schließlich legt sich das Ende des Schlüsselbartes in den Haken i9, und es wird der Querriegel nunmehr nach unten gezogen bis in die in Fig. 8 bzw. 9 gezeigte Endstellung. Der Zapfen 15 ist in die Rast 20° und der zylindrische Teil 17 des Querriegels zwischen den Anschlag 8 an der Falle 4 und den Hebelarm 12 an der Drückernuß 6 getreten. In dieser Stellung (Fig. 9) ist das. Schloß geöffnet, d. h. es kann die Türklinke 5 niedergedrückt und die Öffnungsbewegung der Falle bewirkt werden.To depress the door handle 5 and an opening movement of the To enable case 4, the lock must first be opened with a key will. The key bit first touches the lower edge of the crossbar part 18 with the effect that the cross bar initially moves in the direction of the arrow according to Fig. 5 is raised. The pin 15 emerges from the latching tob and arrives at the further movement of the key into the guide slot 20 (FIGS. 6 and 7). In the end the end of the key bit goes into the hook and it becomes the crossbar now pulled down to the end position shown in Fig. 8 and 9 respectively. Of the Pin 15 is in the detent 20 ° and the cylindrical part 17 of the cross bar between the stop 8 on the latch 4 and the lever arm 12 on the follower 6 entered. In this position (FIG. 9) the lock is open, i. H. it can be the doorknob 5 depressed and caused the opening movement of the trap.

Beim Niederdrücken der Klinke 5 drückt der Hebelarm 12 auf den zylindrischen Teil 17 des Querriegels und dieser auf den Anschlag 8 der Falle 4, die durch den Führungsteil 18 des Querriegels an einer Bewegung nicht mehr gehindert wird, weil der Teil 18 aus der Ausnehmung 4c herausgetreten ist (Fig. io).When the pawl 5 is depressed, the lever arm 12 presses on the cylindrical one Part 17 of the cross bar and this on the stop 8 of the case 4, which by the Guide part 18 of the cross bar is no longer prevented from moving because the part 18 has emerged from the recess 4c (Fig. io).

Läßt man die Klinke 5 los, so drängt die Feder 9 die Falle 4 wieder in ihre Schließstellung (Fig. 9). Dabei drückt der Anschlag 8gegen den zylindrischen Teil 17 des Querriegels, und dieser drückt wiederum gegen den Hebelarm 12 der Drückernuß, bis der Hebelarm 12 wieder am Zapfen 14 anschlägt. Sobald dies geschehen ist, nehmen Falle 4, Querriegel 16, 17, 18, Hebelarm 12 und Türklinke wieder ihre normale Endlage ein.If you let go of the pawl 5, the spring 9 urges the latch 4 again in their closed position (Fig. 9). The stop 8 presses against the cylindrical one Part 17 of the cross bar, and this in turn presses against the lever arm 12 of the follower, until the lever arm 12 strikes the pin 14 again. Once that's done, take it Trap 4, cross bar 16, 17, 18, lever arm 12 and door handle return to their normal end position a.

Die Fig. i i zeigt, daß man den Querriegel 16 bis 18 auch oben und die Drückernuß 6, 12 auch umgekehrt in das Gehäuse i einsetzen kann. Das Schloß nach Fig. i ist für eine rechts und das Schloß nach Fig. i i für eine links angeschlagene Tür bestimmt.Fig. I i shows that the crossbar 16 to 18 above and the handle follower 6, 12 can also be used vice versa in the housing i. The castle i is for a right and the lock according to Fig. i i for a left hinged Door determined.

Die Ausführung der Schloßteile nach den Fig. 2, 3 und 4 aus Blech ermöglicht es, diese mit den einfachsten Werkzeugen anzufertigen. Man kann die Schloßteile jedoch auch gießen. Auch kann man die Schraubenfeder 9 durch eine Spiralfeder ersetzen, deren freies Ende sich gegen die Falle legt, wie die Fig, 9 (26 und 27) zeigt. Weiterhin kann an dem Schloß nach der Erfindung eine zusätzlicbe Schließsicherung o. dgl. angeordnet sein. Insbesondere kann eine solche Schließsicherung auch in den Drucker eingebaut sein. Auch das Hauptschlüsselloch kann in den Drücker verlegt sein.The execution of the lock parts according to FIGS. 2, 3 and 4 made of sheet metal enables these to be made with the simplest of tools. You can see the lock parts but also pour. You can also replace the coil spring 9 with a spiral spring, the free end of which lies against the trap, as shown in FIG. 9 (26 and 27). Farther can On the lock according to the invention an additional locking device o. The like. Arranged be. In particular, such a locking device can also be built into the printer be. The main keyhole can also be relocated in the handle.

Soll, wie dies z. 13. bei Glastüren häufig der Fall ist, ein Drücker nur auf einer Seite oder überhaupt nicht verwendet werden, so unterbleibt das Einsetzen eines Drückers in die Drückernuß. Außerdein ordnet man einen Querriegel an, wie die Fig. 12 und 13 zeigen. Dieser unterscheidet sich vom Querriegel des eingangs beschriebenen Schlosses dadurch, claß am Führungsteil t8 des Querriegels noch ein dem haken t9 gegenüberliegender Anschlag 27 vorgesehen ist. Dreht inan bei dieser !\nordnung den Schlüssel in seiner :lufschließrichtung weiter, dann bewegt sich der Schlüsselbart aus der Hakenform i9 heraus (Fig. 12) und berührt schließlich den Anschlag 27 mit der Folge, daß bei einer Weiterbewegung des Schlüssels der Querriegel um den Zapfen 15 scliw ,enkt und der zylindrische Teil 17 des Querriegels gegen den Anschlag 8 an der Falle drückt und deren Öffnungsbewegung einleitet,- wie die Fig. 13 zeigt.Should how this z. 13. It is often the case with glass doors that a handle is only used on one side or not at all, so there is no need to insert a handle into the follower. In addition, a crossbar is arranged, as shown in FIGS. 12 and 13. This differs from the cross bolt of the lock described above in that a stop 27 opposite the hook t9 is also provided on the guide part t8 of the cross bolt. If you continue to turn the key in its closing direction with this order, then the key bit moves out of the hook shape (Fig. 12) and finally touches the stop 27 with the result that, if the key continues to move, the cross bolt around the Pin 15 scliw, enkt and the cylindrical part 17 of the cross bolt presses against the stop 8 on the latch and initiates its opening movement, - as FIG. 13 shows.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Türschloß mit einem durch eine Drückernuß und einen Schlüssel zu betätigenden Querriegel für die Falle,-dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen von Drückernuß und Falle in einer Ebene liegen und der zwischen Falle und Schlüsselloch liegende Querriegelabschnitt in so kurzer Entfernung von der Falle angeordnet ist, daß er bei einer Schließbewegung des Querriegels sperrklinkenartig in eine hierfür vorgesehene Rast der Falle eingreift. PATENT CLAIMS: i. Door lock with a cross bolt for the latch that can be operated by a handle follower and a key, -characterized in that the axes of the handle follower and latch lie in one plane and the cross bolt section between the latch and the keyhole is arranged at such a short distance from the latch that when the cross bolt closes, it engages like a ratchet in a detent of the latch provided for this purpose. 2. Türschloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Falle (4) mittels eines Schlitzes (7) an der Drückernuß (6), der zwischen Falle (.4) und Schlüsselloch (21 oder 22) liegende Querriegelabschnitt (18) durch einen Schlitz (2o, 20°, tob) an einem Gehäusezapfen (14 oder 15) geführt ist und die Drückernuß (6) und der Zapfen (14 oder 15) die festen Widerlager für die Fallenverriegelung bilden. 3. "l'ürscllloß nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querriegel aus einem mittleren, z. B. geraden Teil (16), einem zylindrischen Teil (17) am einen und einem Sperrklinkenteil (18) am anderen Ende besteht und der ganze Riegel derart zwischen einem rückwärtigen fliischlag (8) der Falle und einem Hebelarm (12) an der Drückernuß (6) angeordnet ist, daß je nach der Offnungs- oder Schließlage des Querriegels entweder der gerade (16) oder der zylindrische Teil (17) zwischen Anschlag (8) und Hebelarm (12) zu liegen kommt, während gleichzeitig die im Sperrklinkenteil (18) vorgesehene Schlitzführung (20, 20a, tob, 14 oder 15) den letzteren im Bewegungsbereich des Schlüselbartes hält. . Türschloß nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Abschnitt einer am Sperrklinkenteil (18) des Querriegels angeordneten Schlüsselangriffsfläche in einen Haken (i9) endigt, in den der Schlüssel bei seiner Aufschließbewegung eingreifen und den Riegel aus seiner Schließstellung herausziehen kann. 5. Türschloß nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querriegel einen seinem Hakenende (i9) gegenüberliegenden Schlüsselanschlag (27) aufweist, mit dessen Hilfe der Querriegel durch den Schlüssel derart verschwenkt werden kann, daß die Falle eine Öffnungsbewegung ausführt. 6. Türschloß nach den Ansprüdhen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführung sämtlicher beweglicher Teile des Schlosses in ihre Grundstellung durch eine auf die Drückernuß (6) einwirkende Feder (9) erfolgt. 7. Türschloß nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Falle (4) und Drückernuß (6) mit je einem Dorn (io) oder Zapfen (i i) zum Halten einer Druckschraubenfeder (9) verseben sind und der an der Drückernuß angeordnete Federhaltezapfen (i i) seitlich versetzt zur Drückernußachse angeordnet ist, und zwar auf die dem Drückernußhebelarm gegenüberliegende Seite. B. Türschloß nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallenführungsschlitz (7) in Richtung der Fallenachse verläuft, die Anschläge (4a, 46, 14, 15) für die Sperrung und Führung von Falle und Querriegel, der Hebelarm (12) an der Drückernuß (6), die Federzapfen (io, i i) an Drückernuß (6) und Falle (4) und der Querriegel (16, 17, 18) derart gestaltet, bemessen und gegenüber der Fallenachse angeordnet sind, daß der Querriegel auf jeder Fallenseite bzw. oberhalb oder unterhalb der Falle angeordnet werden kann, um das Schloß für einen Anschlag an links oder rechts aufgehende Türen geeignet zu machen. 9. Türschloß nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Falle (4) und Querriegel (16, 17, 18) aus gezogenem Blechmaterial hergestellt sind. io. Türschloß nach den Ansprüchen i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß aus drei beweglichen Teilen, aus der Falle (4), dem Querriegel (16, 17, 18) und der Drückernuß (6, 12) besteht, die Teile von einer gemeinschaftlichen Rückführfeder (9 oder 26) beeinflußt werden und zwischen zwei durch einen Schloßstulp zusammengehaltenen, seitlichen Schloßplatten angeordnet sind.2. Door lock according to claim i, characterized in that the trap (4) by means of a slot (7) on the Handle follower (6), the one between the latch (.4) and the keyhole (21 or 22) Cross bar section (18) through a slot (2o, 20 °, tob) on a housing pin (14 or 15) is performed and the handle follower (6) and the pin (14 or 15) the Form fixed abutments for the latch lock. 3. "l'ürscllloß according to the claims i and 2, characterized in that the crossbar consists of a middle, z. B. straight Part (16), a cylindrical part (17) on one and a pawl part (18) there is at the other end and the whole bolt is so between a rear Fliischlag (8) of the latch and a lever arm (12) arranged on the follower (6) is that, depending on the open or closed position of the cross bolt, either the straight one (16) or the cylindrical part (17) between the stop (8) and lever arm (12) come while at the same time the slot guide provided in the pawl part (18) (20, 20a, tob, 14 or 15) the latter in the range of motion of the key beard holds. . Door lock according to claims i to 3, characterized in that the outer Section of a key engagement surface arranged on the pawl part (18) of the cross bolt ends in a hook (i9) in which the key engages during its unlocking movement and can pull the bolt out of its closed position. 5. Door lock after the Claims i to 4, characterized in that the cross bar has one of its hook ends (i9) opposite key stop (27), with the help of which the cross bar can be pivoted by the key in such a way that the latch makes an opening movement executes. 6. Door lock according to claims i to 5, characterized in that the return of all moving parts of the lock to their basic position by a spring (9) acting on the follower (6). 7. Door lock after claims i to 6, characterized in that latch (4) and follower (6) each with a mandrel (io) or pin (i i) to hold a compression coil spring (9) are verseben and the spring retaining pin (i i) arranged on the handle follower is on the side is arranged offset to the trigger follower axis, namely on the trigger follower lever arm opposite side. B. door lock according to claims i to 7, characterized in that that the latch guide slot (7) runs in the direction of the latch axis, the stops (4a, 46, 14, 15) for locking and guiding the latch and crossbar, the lever arm (12) on the handle follower (6), the spring pins (io, i i) on the handle follower (6) and latch (4) and the crossbar (16, 17, 18) designed, dimensioned and opposite the Latch axis are arranged that the cross bar on each case side or above or can be placed underneath the trap to close the lock for a stop to make it suitable for doors opening on the left or right. 9. Door lock after the Claims i to 7, characterized in that latch (4) and cross bolt (16, 17, 18) are made from drawn sheet metal. ok Door lock according to the claims i to 9, characterized in that the lock consists of three moving parts the case (4), the cross bolt (16, 17, 18) and the handle follower (6, 12), the Parts of a common return spring (9 or 26) are influenced and between two side lock plates held together by a lock faceplate are arranged.
DEP14962D 1948-10-02 1948-10-02 Door lock Expired DE814409C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14962D DE814409C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Door lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14962D DE814409C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Door lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814409C true DE814409C (en) 1951-09-20

Family

ID=7365433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP14962D Expired DE814409C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Door lock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE814409C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0954667B1 (en) Lock with catch bolt for door or window
EP0471976B1 (en) Espagnolette
DE814409C (en) Door lock
EP0913549B1 (en) Door lock with latch catch
DE4019783C2 (en)
DE102008015655A1 (en) panic lock
DE1653979C3 (en) Right and left usable door lock
DE8216056U1 (en) CASE PANIC LOCK
DE3914895A1 (en) Spring-loaded catch for door - has grooves in oblique end face to prevent lock from being forced open
EP0795664B1 (en) Mortise lock
DE69403380T2 (en) Bolt for locks, especially for panic-proof double door locks
DE3801672A1 (en) Door with a lock
DE285899C (en)
DE2543879A1 (en) SAFETY LOCK
DE677507C (en) Closure to be attached to the inside of the door, especially for furniture doors
CH668285A5 (en) Lock for law enforcement agencies.
DE50809C (en) Combination lock
DE2526567A1 (en) LOCKING CONTAINER FOR A DOORBOLT
DE806211C (en) Pusher lock
DE454554C (en) As a door pawl trained rotary bolt lock for fence doors and. like
DE824608C (en) Mortise lock designed as a bolt latch lock
DE425578C (en) safety lock
DE845619C (en) Mortise lock
DE624258C (en) Door lock, in which the bolt held in the open position is triggered when the door is slammed
DE583963C (en) Furniture lock that can be used on the right and left