DE814021C - Apparat zur Messung des Gasstoffwechsels - Google Patents

Apparat zur Messung des Gasstoffwechsels

Info

Publication number
DE814021C
DE814021C DEP13904D DEP0013904D DE814021C DE 814021 C DE814021 C DE 814021C DE P13904 D DEP13904 D DE P13904D DE P0013904 D DEP0013904 D DE P0013904D DE 814021 C DE814021 C DE 814021C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
lines
pulley axis
axis
gasometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP13904D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT DARGATZ FA
Original Assignee
ALBERT DARGATZ FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT DARGATZ FA filed Critical ALBERT DARGATZ FA
Priority to DEP13904D priority Critical patent/DE814021C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE814021C publication Critical patent/DE814021C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/091Measuring volume of inspired or expired gases, e.g. to determine lung capacity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/083Measuring rate of metabolism by using breath test, e.g. measuring rate of oxygen consumption
    • A61B5/0836Measuring rate of CO2 production

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Apparat zur Messung des Gasstoffwechsels Der Sauerstoffverbrauch während des Atmungsvorganges läßt bekanntlich Schlüsse auf die Funktion gewisser Organe, insbesondere die Leistungsfähigkeit des Herzens, der Atmungsorgane, des Blutkreislaufes usw. zu. Man mißt daher den Gasstoffwechsel, indem man die Atmungsluft, z. B. nach dem Verfahren von Prof. K n i p p i n g, im Kreislauf durch ein System führt und das gebildete Kohlendioxyd laufend entfernt. Der Patient atmet zu diesem Zweck dnrch ein Mundstück I (Fig. I), das an ein Rohrsystem angeschlossen ist. Dieses führt die Luft vermittels einer Rückführungsleitung 5 in ein Meßgerät, z. B. einen mit einem Anzeigegerät verbundenen Gasometer 6, von wo aus sie mittels einer Pumpe 2 durch ein Absorptionsgefäß 3 und eine Zuführungsleitung 4 im Kreislauf wieder dem Mundstück I zugeführt wird. Für das Meßergebnis ist die physiologische und vor allem auch die psychologische Verfassung des Patienten von erheblichem Einfluß. Der Patient muß frei von jeglicher Unruhe und seelisch weitmöglichst entspannt sein. Die erstrebenswerte Untersuchungsmethodik wäre demnach die, bei welcher dem Patienten überhaupt nicht bewußt würde, daß er untersucht wird. Das ist aber technisch nicht möglich. Man sucht den Patienten zu beruhigen, indem man seelisch auf ihn einwirkt, ihn zur Gewöhnung an die neue Situation einige Zeit im Untersuchungsraum ruhen läßt und ihn dann etwa IO Minuten am Gerät atmen läßt, wobei das Mundstück noch mit der Außenluft in Verbindung steht, bevor man mit der eigentlichen Messung beginnt. Aber auch dann sind die psychologischen Fehlerquellen noch nicht ausgeschaltet. Das starr an einem Stativ befestigte Mundstück mag dem Patienten noch so bequem zurechtgerückt sein, nach mehreren Minuten Atmung ist die Lage doch nicht ganz einwandfrei, was zunächst nicht bemerkt wurde. Bei der Atembewegung stört die starre Befestigung des Mundstückes, das den Bewegungen nicht nachgiebig folgen kann. Über dem Gesicht des Patienten und in seinem Blickfeld liegen die verhältnismäßig weiten und starren Schläuche der Zu- und Rückführungsleitung, wodurch er beschwert wird.
  • Diese starren Leitungen machen überhaupt ein genaues Einstellen des Mundstückes schwer. Die Bewegung der verhältnismäßig großen Massen der Gasometerglocke, der Schnurscheiben, des Gegengewichtes und anderer beweglicher Teile erfordert einen gewissen Energieaufwand, der Fehler verursacht. Längere Rohrleitungen mit größerem Strömungswiderstand müssen vermieden werden.
  • Auch überträgt das Geräusch und die Erschütterungen des Motors und der Pumpe auf den Patienten eine gewisse Unruhe. Zweck der vorliegenden Erbindung ist, diese Fehlerquellen weitgehend oder vollständig auszuschalten.
  • Die Erfindung betrifft einen Apparat zur Messung des Gasstoffwechsels nach dem Kreislaufverfahren, der aus einer Luftförderpumpe, einer Absorptionseinrichtung, einer Zuführungsleitung, einem Mundstück mit Dreiwegehahn, einer Rückführungsleitung und einem Meßgerät besteht und der sich dadurch auszeichnet, daß das Mundstück und/oder der Dreiwegehahn mitsamt dem Schlauchanschluß nachgiebig abgestützt sind, z. B. mittels einer Blattfeder gegen eine Haltestange. Zweckmäßig ist die Rückführungsleitung und/oder die Zuführungsleitung in eine Mehrzahl von Leitungen geringerer lichter Weite, die aber dem Gesamtquerschnitt der ursprünglichen Leitung entspricht oder ihn übertrifft, aufgeteilt und die Leitungen sind in einem Bogen nachgiebig geführt. Als Einzelleitungen dienen zweckmäßig Gasschläuche von etwa 1 cm Durchmesser. Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist der Antriebsmotor und/oder die Pumpe nachgiebig gelagert, z. B. auf Gummifüßen oder -rädern, und örtlich vom Gasstoffwechselapparat getrennt.
  • L)as blundstück, das Gehäuse des Dreiwegehahnes, die Schlauchanschlußstücke, die Gasometerglocke und/oder die Schnurscheiben sind zweckmäßig aus einem Werkstoff geringer Wichte, beispielsweise aus einem Kunstharz, hergestellt.
  • Das Gewicht der Gasometerglocke ist vorzugsweise so auszugleichen, daß sie in jedem Tauchzustand im Gleichgewicht ist. Das geschieht zweckmäßig, indem man ein infolge des jeweiligen Übergewichtes auf die Achse der Schnurscheibe auftretendes Drehmoment durch eine entgegenwirkende Kraft aufhebt. Zu diesem Zweck kann nach einer Ausführungsform der Erfindung um die Schnurscheibenachse eine Schnur 0. dgl. gewunden sein, die an einem senkrecht zur Schnurscheibenachse verlaufenden Bügel befestigt ist, der an einem Ausgleichhebel sitzt, der oberhalb der Schnurscheibenachse so gelagert ist, daß er senkrecht zu dieser schwingen kann. In der Nähe des Bügels ist der Ausgleichhebel zweckmäßig mit einer oder zwei Zugfedern verbunden, die einen Zug nach einem über der oberen Lagerung des Ausgleichhebels liegenden Punkt ausüben. Die Lagerung kann durch Schneiden und Pfannen geschehen, die in der Ruhelage sämtlich in einer durch die Schnurscheibenachse verlaufende Ebene führen. Zweckmäßig ist die Kraft der Zugfedern regelbar, z. B. mittels der Stellschraube, die die Lage der Befestigungsstellen der Zugfedern zu ändern gestattet.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
  • Fig. I zeigt schematisch das Prinzip einer Gasstoffwechselmeßapparatur nach dem Kreislaufverfahren.
  • In Fig. 2 ist der Apparat nach der Erfindung in Vorderansicht dargestellt.
  • Fig. 3 zeigt den Apparat nach Fig. 2 in Draufsicht in etwas vergrößertem Maßstab.
  • In Fig. 4 ist die Auftriebsausgleichvorrichtung für die Gasometerglocke schaubildlich in vergrößertem Maßstab dargestellt.
  • Wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, besteht der Gasstoffwechselapparat nach der Erfindung aus einem Gestell 7, unter dem das Pumpenaggregat 8 mit dem Motor angeordnet ist. Das Aggregat ruht auf Rollen 9, die mit Gummilaufflächen ausgestattet sind. Durch diese und die Trennung vom Gestell 7 wird eine Ubertragung der Erschütterungen und Geräusche derFörderpumpe und des Antriebes auf den Apparat vermieden. Auch kann der Motor und/oder die Pumpe in einem anderen Raum aufgestellt werden, wenn die Geräusche noch weiter vermindert werden sollen.
  • Auf dem Gestell ist mittels einer Klammer 10 eine Stativstange 1 1 befestigt, die auf einer Platte 12 ein Gasometergefäß I3 trägt, das mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit gefüllt ist. In das Gasometergefäß taucht eine senkrecht bewegliche Gasometerglocke 14, die an ihrem Deckel an einer Schnur 15 befestigt ist, die über eine Schnurscheibe I6 und eine weitere Schnurscheibe I7 nach unten an ein Gegengewicht I8 führt, das die Gasometerglocke I4 etwa im Gleichgewicht hält. Dieses Gleichgewicht, das man für eine bestimmte zweckmäßig mittlere Eintauchtiefe genau bestimmen kann, wird jedoch beim Heben und beim Senken der Gasometerglocke 14 gestört, sodaß beim Heben der Gasometerglocke 14 ein Ubergewicht und beim Senken ein Untergewicht entsteht, wodurch ein Energieaufwand erforderlich ist und der Patient gestört wird, so daß das Meßergebnis beeinträchtigt wird. Die Beseitigung dieser Fehlerquelle ist daher von erheblicher Bedeutung. Diese Aufgabe ist ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung und soll später beschrieben werden.
  • Neben dem Gasometergefäß I3 ist zweckmäßig eine Schreibtrommel I9 drehbar angeordnet. Sie kann mit einem Meßblatt bespannt werden, auf dem die Meßergebnisse aufgezeichnet werden können.
  • Das Gasometergefäß I3 hat zwei Anschlußleitungen, die Rückführungsleitung 5 und die Zuführungsleitung 20 (vgl. auch Fig. I). Die Zuführungsleitung 20 ist mit der Saugseite der Pumpe 2 verbunden.
  • Von dieser führt eine weitere Leitung 22 in das Absorptionsgefäß 23 und von diesem über einen Schlauch 24, eine Sicherheitsflasche 2I und einen Schlauch 46 in ein l)ämpfungsrohr 25, das mit die Gasstr6mullg ausgleichenden Stoffen wie Glaskugeln, Glaswolle o. dgl. beschickt ist, welche die durch die Pumpe hervorgerufenen Stöße in der Gasströmung abfangen und ausgleichen. Vom I)äml)fungsrohr 25 führt eine Schlauchleitung 26 in das Anschlußsttick 27 und von dort in das Dreiwegehalingehäuse 2S, dessen Hahn mittels des Griffes 29 betätigt werden kann. An dem Dreiwegehahngehäuse 2$ sitzt das Mundstück 30, das der Patient in den Slund nimmt.
  • Vom Anschlußstück 27 gehen zahlreiche Stutzen ab. an deiien die Rückführungseinzelleitungen 3I befestigt sind. die in das Anschlußgehäuse 32 führen, das einet Stutzen 33 besitzt, der mit dem Rückführuiigsrohr 5 des (,asometergefäßes 13 verbunden ist.
  • ;\ii Stelle der früher verwendeten Rückführungsleitung von großen l)urchmesser von mehr als 50 mm, die naturgemäß sehr steif und unbeweglich ist, werden erfindungsgemäß etwa 20 Schläuche 31 etwa xon der Stärke von Gasschläuchen, also etwa von ro mm lichter Weite. verwendet, die insgesamt den gleichen oder zweckmäßig einen etwas größeren lichten ()uerschnitt als die bisherige Rückführungsleitung besitzell, so daß der Strömungswiderstand gegen früher nicht erhöht ist. nie Aufteilung in zahlreiche Itückführungs,schläuche 31 hat den Vorteil, daß sie sehr nachgiel)ig sind und sich infolge ihrer l.lastizität leicht bewegen und biegen lassen.
  • Sie werden zweckmäßig mittels einer Schelle 34 zusammengehalten, die an einem Haltestab 35 befestigt ist, der an dem unteren Teil einer Winkelstange 36 sitzt, die um ihre Lagerung 37 gedreht werden kann tni oberen waagerechten Teil der Winkelstange 36 ist mittels einer Klammer 38 ein Stab 39 befestigt, der an seinem unteren Teil das Änschlußstück 27 trägt. Um zwischen Anschlußstück 27 und Stal> 39 eine nachgiebige Verbindung zu schaffen, sind beide durch ein nachgiebiges Alittel, z. II. eine Blattfeder40 verbunden, die sich nach oben und unten biegt und auch seitlich verwindet. so daß sie alle Kräfte aufnehmen kann, die sich bei der tnbetriebnahme des Apparates ergeben.
  • Die Iiiickführungsschläuche 3I sind in einem Bogen geführt. Dadurch wird eine vollkommene Elastizität zwischen Anschlußstück 27 und Gasometergefäß I3 erzielt und gleichzeitig das Schlauchbündel aus dem Gesichtsfeld des Patienten entfernt, so daß er durch die Schläuche nicht beunruhigt wird. Das Bündel der Rückführungsschläuche 3I kann zusammen mit dem Anschlußstück 27 durch Schwenken der Winkelstange 36 im Lager 37 seitwärts leicht geschwenkt werden, wenn der Apparat für eine neue Messung eingestellt oder nach der Messung außer Betrieb genommen werden soll.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden die Massen der beweglichen Teile, insbesondere der durch die Atmungsluft bewegten Teile wie Gasometerglocke 14, Schnurscheiben I6, 17, Mundstück 30 oder einzelner dieser Teile gering gehalten, indem zu ihrer Herstellung Werkstoffe von geringer Wichte verwendet werden. Als solche eignen sich Leichtmetalle oder Leichtmetallegierungen, wie Aluminiumlegierungen, Magnalium, vor allem aber Kunstharze von geringem spezifischem Gewicht, die ohne Füllstoffe hergestellt sind, wie Gelluloseäther vom spezifischen Gewicht d = I,l l>is I,2, Polystyrolkunstharze d = I,05 oder andere Äthylenpolymerisationsprodukte, wie Polyacrylsäuremethylester d = I,I8, mit Phenoplasten verl)ulldelles Schichtholz usw. Auf diese Weise wird die durch die Atmungsluft zu bewegende Masse uiid damit die aufzuwendende Energie erheblich vermindert, was sich auf die Meßergebnisse vorteilhaft auswirkt.
  • Tn diesem Zusammenhang ist auch die Auftriebsausgleichung der Gasometerglocke 14 von Bedeutung, auf die bereits hingewiesen wurde. Hierzu wird nach der vorliegenden Erfindung das auf die Achse der Schnurscheibe 16 ausgeübte Drehmoment beim Auftreten eines Über- oder Untergewichtes durch eine entgegengesetzt gerichtete Kraft aufgehoben. Eine Ausführungsform dieser Einrichtung ist in Fig. 4 veranschaulicht. Am oberen Ende der Stativstange 1 1 ist ein Halterahmen 41 befestigt (vgl. auch Fig. 2 und 3), der in einer Gabel 42 je eine Lagerschraube 43 trägt. Die Lagerschrauben tragen die Achse 44 der Schnurscheibe I6, über die die Schnur 15 geführt ist. Diese ist mit ihrem einen Ende an dem Deckel der Gasometerglocke 14 befestigt und über eine Schnurscheibe 17 an das Gegengewicht I8 geführt. Auf der Achse 44 ist ein Zahnrad befestigt, das in Eingriff mit dem Zahnsegment 47 steht. Das Zahnsegment 47 ist am unteren Ende eines Ausgleichhebels 48 befestigt, der an seinem oberen Ende eine Lagersdneide 49 trägt.
  • Diese ist in einer Pfanne 50 gelagert, die an einem am Halterahmen 41 befestigten Arm 51 sitzt. Der Ausgleichbügel 48 hat in der Nähe des Bügels 47 eine parallel zur Achse 44 verlaufende Schneide 52, die sich zu beiden Seiten erstreckt. Darüber greift je ein Gehänge 53, 54, in die Schraubenfedern 55, 56 eingehängt sind. Diese stehen an ihren oberen Enden mit Lagergehängen 57, 58 in Verbindung, die auf einer Schneide 59 liegen. Die Schneide 59 kann mittels eines Stabes 60 in der Bohrung eines Haltewinkels 6I des Halterahmens 41 durch eine Stellschraube 62 gehoben und gesenkt und damit die Zugkraft der Federn 55, 56 eingestellt werden. Die Achse 44 und die Schneiden 52, 49 und 59 liegen in einer Ebene.
  • Ist die Gasometerglocke 14 bei einer mittleren Lage genau im Gleichgewicht mit dem Gegengewicht I8 und wird die Gasometerglocke 14 nun während des Versuches gehoben, so wird sie schwerer, weil für den aus der Sperrflüssigkeit herausgewanderten Teil der Auftrieb fortfällt. Beim Heben der Gasometerglocke I4 wird die Schnurscheibe I6 durch die Schnur 15 in Pfeilrichtung gedreht. Das Zahnrad 45 bewegt entsprechend das Zahnsegment 47 in Richtung A, also vom Halterahmen 41 fort. Damit wandert auch die Schneide 52 nach vorn und die Schwenkbewegung des Ausgleichhebels 48 wird durch die beiden Zugfedern 55, 56 noch unterstützt, so daß derAusgleichhebel48 in die äußerste vordere Schwenklage gezogen wird. Dadurch wird auf die Achse 44 eine Kraft ausgeübt, die dem durch die Schnur 15 auf die Schnurscheibe I6 ausgeübten Drehmoment entgegen wirkt und ein Ausgleich ge schaffen wird, so daß das entstandene Übergewicht aufgehoben wird. Genau so arbeitet der Ausgleichhebel 48 bei umgekehrter Bewegung, älso wenn die Gasometerglocke 14 tiefer in die Absperrflüssigkeit eintaucht, nur daß die Hebelbewegung und die Gegenkräfte dann entgegengesetz.t sind. Durch diese Einrichtung werden Energieänderungen beim Heben und Senken der Gasometerglocke 14 vermieden und Meßfehler ausgeschaltet.
  • PATENTANSPROCHE: I. Apparat zur Messung des Gasstoffwechsels nach dem Kreislaufverfahren, bestehend aus einer Luftförderpumpe, einer Absorptionseinrichtung, einer Zuführungsleitung, einem Mundstück mit Dreiwegehahn, einer Rückführungsleitung und einem Meßgerät, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (30) und/oder der Dreiwegehahn (28) mitsamt dem Schlauchanschlußstück (27) nachgiebig abgestützt sind, z. B. mittels einer Blattfeder (40) gegen eine Haltestange (39).

Claims (1)

  1. 2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführungsleitung und/oder die Zuführungsleitung in eine Mehrzahl von Leitungen (3I bzw. 26) geringerer lichter Weite, aber dem Gesamtquerschnitt der ursprünglichen Leitungen entsprechend aufgeteilt ist und die Leitungen (3I, 26) in einem Bogen nachgiebig geführt sind.
    3. Apparat nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelleitungen (31,26) Gasschläuche von etwa I cm Durchmesser sind.
    4. Apparat nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor und/oder die Pumpe (8) nachgiebig, z. B. auf Gummifüßen oder--rädern (9), gelagert und vom Gasstoffwechselapparat getrennt sind.
    5. Apparat nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (30), das Gehäuse (28) des Dreiwegehahnes, die Schlauchanschlußstücke (27), die Gasometerglocke (t4), das Gegengewicht (I8) und/oder die Schnurscheiben (16, I7) aus einem Werkstoff geringer Wichte, beispielsweise aus einem Kunstharz, hergestellt sind.
    6. Apparat nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht (I8) der Gasometerglocke (I4) so ausgeglichen wird, daß sie in jedem Tauchzustand im Gleichgewicht ist.
    7. Apparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein infolge des jeweiligen Übergewichtes auf die Achse (44) der Schnurscheibe (I6) wirkendes Drehmoment durch eine entgegenwirkende Kraft aufgehoben wird.
    8. Apparat nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch die Merkmale: Die Schnurscheibenachse (44) trägt ein mit ihr fest verbundenes Zahnrad (45), das in Eingriff mit einem senkrecht zur Schnurscheibenachse (44) verlaufenden Zahnsegment (47) steht.
    Das Zahnsegment (47) sitzt an einem Ausgleichhebel (48), der oberhalb der Schnurscheibenachse (44) so gelagert ist, daß er senkrecht zu dieser schwingen kann.
    9. Apparat nach Anspruch 8, dadurch gekenne zeichnet, daß der Ausgleichhebel (48) mit einer oder zwei Zugfedern (55, 56) verbunden ist, die einen Zug nach einem über der oberen Lagerung (49, 50) des Ausgleichhebels (48) liegenden Punkt ausüben.
    10. Apparat nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung durch Schneiden (49, 52, 59) und Pfannen (50, 53, 57) erfolgt, die in der Ruhelage sämtlich in einer durch die Schnurscheibenachse (44) verlaufende Ebene liegen.
    11. Apparat nach Anspruch 6 bis I0, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der Zugfedern (55, 56) einstellbar ist, z. B. mittels einer Stellschraube (62), die die Lage der Befestigungsstellen der Zugfedern (55, 56) zu ändern gestattet.
DEP13904D 1948-10-02 1948-10-02 Apparat zur Messung des Gasstoffwechsels Expired DE814021C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13904D DE814021C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Apparat zur Messung des Gasstoffwechsels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13904D DE814021C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Apparat zur Messung des Gasstoffwechsels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814021C true DE814021C (de) 1951-09-17

Family

ID=7364865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP13904D Expired DE814021C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Apparat zur Messung des Gasstoffwechsels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE814021C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029525B (de) * 1952-08-06 1958-05-08 Draegerwerk Ag Vorrichtung zur Entnahme von Probeluft aus der Ausatemluft
FR2421593A1 (fr) * 1978-04-06 1979-11-02 Research Dev Corp Appareil de mesure de l'absorption d'oxygene

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029525B (de) * 1952-08-06 1958-05-08 Draegerwerk Ag Vorrichtung zur Entnahme von Probeluft aus der Ausatemluft
FR2421593A1 (fr) * 1978-04-06 1979-11-02 Research Dev Corp Appareil de mesure de l'absorption d'oxygene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE814021C (de) Apparat zur Messung des Gasstoffwechsels
DE19502838A1 (de) Vorrichtung zum Üben und Erfassen der koordinativen Fähigkeit eines Menschen
DE867136C (de) Apparat fuer den Umlauf und die Eingasung einer Fluessigkeit, z. B. des Blutes
DE806356C (de) Vorrichtung zum Halten des Saugrohres von Schlammsaugwagen
AT120709B (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Bedienung von Dampfmaschinen.
DE579376C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Gasstoffwechsels (Respirationsapparat)
DE151313C (de)
DE860447C (de) Vergroesserungsgeraet mit einem Parallelogrammhebelgestaenge
DE46997C (de) Apparat zur Messung der inneren Widerstände in Flüssigkeitsschichten bei verschiedenen Geschwindigkeiten
CN213933510U (zh) 呼吸阻力测试仪
DE686553C (de) Welle zur UEbertragung der Leistung eines Motors auf die Messvorrichtung bei Motorpruefstaenden
DE705245C (de) Messanlage zur Bestimmung des Wirkungsgrades von Drehmomentwandlern
DE862525C (de) Geraet zur Messung der Verzoegerung durch Bremswirkung von in Fahrt befindlichen Fahrzeugen
DE334634C (de) Durch Druck oder Druckunterschied in Gas- oder Fluessigkeitsleitungen betaetigte Registrier- oder Anzeigevorrichtung mit linearer Skalenteilung
DE2446083C3 (de) Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät
DE1922917A1 (de) Blutbeutel-Fuellgeraet
DE158824C (de)
DE740625C (de) Pruefmaschine zum Pruefen der Laufeigenschaften von Lagerwerkstoffen
DE595044C (de) Geraet zum Einfuehren von Gasen in den menschlichen Koerper
CH656465A5 (en) Pressure measuring device for determining overpressure, underpressure and differential pressure
DE527119C (de) Unter- bzw. UEbergewichtswaage
DE1455229C (de) Stützvorrichtung fur Mittelpufferkupp lungen von Schienenfahrzeugen
DE1548958B2 (de) Venturikanal durchflussmessgeraet
DE638229C (de) Aufhaengbare Personenfederwaage
DE1773032C (de) Gerät zur radiometrischen Analyse von pulverförmigem Probematerial