DE8120936U1 - Rohrfensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeugfenster - Google Patents

Rohrfensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeugfenster

Info

Publication number
DE8120936U1
DE8120936U1 DE19818120936U DE8120936U DE8120936U1 DE 8120936 U1 DE8120936 U1 DE 8120936U1 DE 19818120936 U DE19818120936 U DE 19818120936U DE 8120936 U DE8120936 U DE 8120936U DE 8120936 U1 DE8120936 U1 DE 8120936U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
window lifter
lifter according
pipe
clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818120936U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallwerk Max Brose & Co 8630 Coburg De GmbH
Original Assignee
Metallwerk Max Brose & Co 8630 Coburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwerk Max Brose & Co 8630 Coburg De GmbH filed Critical Metallwerk Max Brose & Co 8630 Coburg De GmbH
Priority to DE19818120936U priority Critical patent/DE8120936U1/de
Publication of DE8120936U1 publication Critical patent/DE8120936U1/de
Priority to US06/386,990 priority patent/US4452097A/en
Priority to JP57123098A priority patent/JPS5841174A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/26Construction of guiding-sheathings or guiding-tubes
    • F16C1/262End fittings; Attachment thereof to the sheathing or tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/40Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by screw mechanism
    • E05F11/405Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by screw mechanism for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/42Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms
    • E05F11/423Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms for vehicle windows
    • E05F11/426Flexible rack-and-pinion arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/108Reducing or controlling of vibrations, e.g. by resilient damping of noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/50Flanged connections
    • F16B2200/509Flanged connections clamped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2045Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and sheath support, connector, or anchor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-InJgUH; ^EibiiMitfiN^DipL.-PHYs. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. R A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska
8000 MÜNCHEN 86, DEN 4 β ι.,,, \ηο4 POSTFACH 860 820 ™' JUI' ^0'
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22 F 7/81
Metallwerk Max Brose GmbH & Co.,
Ketschendorfer Straße 38-48, D-8630 Coburg
Rohrfensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeugfenster
Die Neuerung betrifft einen Rohrfensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeugfenster, mit einem durch ein erstes Rohr und ein an das erste Rohr anschließendes zweites Rohr laufenden Antriebskabel, wobei die einander zugewandten Enden der Rohre mittels eines Verbindungsteils aneinander be- | festigt sind.
Ein Rohrfensterheber dieser Art ist aus der DE-OS 15 25 302 bekannt. Das zwischen einer Fensterheberantriebseinheit und einem Fensterscheibenmitnehmer verlaufende, das Antriebskabel umgreifende Führungsrohr ist aus Gründen der Gewichtsersparnis und der größeren Montageflexibilität auf- I geteilt in ein von der Antriebseinheit ausgehendes erstes Rohr aus flexiblem Kunststoff und ein daran anschließendes zumindest streckenweise geschlitztes zweites Rohr aus Metall, welches als Führung für den am Ende des Antriebskabels angebrachten Mitnehmer dient. Das beide Rohre miteinander verbindende Verbindungsteil wird von einer Kunststoffmuffe gebildet, die an den Außenumfang des Kunststoffrohrs angespritzt, angeklebt oder angeschraubt ist und die das Metallrohr klammerartig umgreift, wobei ein Nietbolzen 34,für die Klammerspannung sorgt (Fig. 15 bis 17). Um das
• · · (ι I III· · · ·
Metallrohr gegen Herausziehen aus der Kunststoffmuffe zu sichern, ist das Metallrohr mit einer äußeren Rille 37 versehen, die der in einer tangentialen Richtung verlaufende Nietbolzen bei fertiggestellter Verbindung ausfüllt.
Da das Metallrohr jedoch durch die Rille geschwächt ist, ist nicht völlig auszuschließen, daß es bei hohen axialen Belastungen, die das Metallrohr vom Kunststoffrohr zu entfernen versuchen, zu einem Herausreißen des Metallrohrs aus der Kunststoffmuffe kommt. Derartige Kräfte treten während des Fensterheberbetriebs aufgrund der Rohrkrümmungen auf. Weiterhin kann auch nicht völlig ausgeschlossen werden, daß es insbesondere bei hohen Temperaturen zu einer Verschiebung des Kunststoffrohrendes gegenüber der sie umgreifenden Kunststoffmuffe kommt. Schließlieh kann die einmal hergestellte Verbindung zwischen beiden Rohren nur unter Aufbrechen der Vernietung wieder gelöst werden, was beispielsweise für den Austausch abgenutzter Bauteile erforderlich werden kann. Nach erfolgtem Ausäj tausch ist eine erneute Vernietung vorzunehmen.
20
Bei einem aus der DE-AS 19 31 472 bekannten Rohrfensterheber der gleichen Art wird das Verbindungsteil-von einer um das Kunststoffrohr gespritzten Kunststoffmuffe gebildet sowie einem am Metallrohr befestigten (angepunkteten) Blechteil, welches mit lappenförmigen Ansätzen der Kunststoff-ι muffe vernietet ist (Fig. 2). Um den Zusammenhalt zwischen
\ Kunststoffmuffe und Kunststoffrohr zu verbessern kann die-
ses mit Umfangsriefen versehen sein, was jedoch bei hohen Temperaturen und hohen axialen Belastungen eine Verschiebung des Kunststoffrohrs gegenüber der Muffe nicht völlig k ■ ausschließt. Aufgrund des notwendigen Blechteils erfordert diese aufwendige Art der Verbindung beider Rohre relativ großen Bauraum bei relativ hohem Gewicht. Auch hier müssen beispielsweise zum Austausch eines der Rohre zuerst die Vernietungen gelöst und anschließend wieder erneuert werden.
-z-
Aus der DE-OS 2 8 12 314 ist es bekannt, die beiden Rohre durch An- bzw. Umspritzen beider Rohrenden mit Kunststoff zu vereinigen (Seite 16, Zeilen 14 bis 17). Hierbei ist nicht angegeben, durch welche Maßnahmen ein zuverlässiger Halt des umspritzten Kunststoffs am Metallrohr erreicht wird. Zum Lösen der Verbindung muß die angespritzte Kunststoffmuffe zerstört werden.
Die Aufgabe der Neuerung liegt darin, bei einem Rohrfensterheber der eingangs genannten Art eine einfach aufgebaute leichte, raumsparende und dabei auch hohen axialen Kräften standhaltende, ggf. in einfacher Weise lösbare und wieder herstellbare Verbindung zwischen den beiden Rohren bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die beiden Rohrenden als jeweils trompetenartig nach außen ausgeweiteter Bund ausgebildet und von einer mit je einer Innenumfangsnut für jeden der Bünde versehenen Kunststoffschelle aus 0 zwei miteinander verklipsten Schellenhälften, umgriffen sind. Die Rohrenden sind gegen axiale Verschiebung gegeneinander in beiden Richtungen zuverlässig gesichert, da die beiden Bünde von der jeweiligen Nut aufgenommen sind. Da diese Art der Verbindung vom Material der Rohre unabhängig ist, eignet sich diese insbesondere für den Fall, wenn sehr unterschiedliche Rohrmaterialien wie Metall und Kunststoff Verwendung finden. Als reines Kunststoffteil ist das Gewicht der Schelle relativ gering. Ein besonderer Vorteil des neuerungsgemäßen Rohrfensterhebers liegt darin, daß die Kunststoffschelle ein sehr einfach herstellbares, preiswertes Teil ist, welches ohne großen Montageaufwand (keine Nieten, Schrauben oder gar Umspritzen) schnell und einfach an den Rohren durch Verklipsen der Schellenhälften angebracht werden kann. Die Klipsverbindung kann wieder lösbar ausge- · bildet sein, um die Kunststoffschelle auch wiederholt öffnen
* · f ·r · f f t ·*
- 4 und schließen zu können.
Neuerungsgemäß wird vorgeschlagen, daß die beiden Nuten durch einen radial nach innen vorstehenden Steg voneinander getrennt sind. Hierdurch erreicht man, daß die Rohrenden mit vorgegebenem Abstand voneinander gehalten werden, was beispielsweise zur Verminderung der übertragung von Schwingungen, insbesondere Geräuschen, beiträgt.
Jede Schellenhälfte wird vorzugsweise von einem im wesentlichen halb-hohlzylindrischen Mittelteil gebildet, an dessen zur Zylinderachse parallelen Rändern jeweils ein radial nach außen abstehender Randflansch zur Anlage an den entsprechenden Flansch der jeweils anderen Schellenhälfte vorgesehen ist. Die aneinander anliegenden Randflansche sorgen für eine sichere gegenseitige Anlage der Schellenhälften.
Um mit einfachen Mitteln die beiden Schellenhälften miteinander verbinden zu können, wird vorgeschlagen, daß die Schellenhälften mittels mindestens eines von einem der Randflansche abstehenden, eine Klipsöffnung des gegenüberliegenden Randflansches durchsetzenden Klipshakens miteinander verklipst sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Klipshaken und -öffnungen einer Schellenhälfte derart angeordnet, daß jedem Klipshaken eines der beiden Randflansche der Schellenhälfte eine zu diesem bezüglich der Zylinderachse symmetrische Klipsöffnung im jeweils anderen Randflansch entspricht. Aufgrund dieser Symmetrie können beide Schellenhälften aus identisch geformten Bauteilen bestehen, da die gegenüber der z.B. unteren Schellenhälfte um 180° um die Zylinderachse gedrehte obere Schellenhälfte ihre Klipshaken und Klipsöffnungen gerade oberhalb der entsprechenden Klipsöffnungen bzw. Klipshaken der unteren Schellenhälfte angeordnet hat. Hierdurch werden die Herstellungskosten der Kunststoffschel-
- 5 le stark verringert.
In einer hierzu alternativen Ausführungsform sind die beiden Schellenhälften durch einen abbiegbaren Verbindungsstreifen geringer Materialstärke (Filmscharnier) im Bereich des Außenrandes zweier aneinander anliegender Randflansche miteinander verbunden. Die Kunststoffschelle ist demnach einteilig, was die Montage erleichtert, da keine zwei separaten Teile bereitgestellt und zusammengefügt werden müssen.
Um zur Korrosionsminderung das Ablaufen von Kondenswasser oder Regenwasser zu erleichtern, wird vorgeschlagen, daß die Kunststoffschelle mit wenigstens einem Wasserablaufloch versehen ist. Ein solches Wasserablaufloch kann im Mittelteil der Schellenhälften vorgesehen sein und/oder im Bereich der Randflansche der Schellenhälften, wobei in letzterem Falle das Wasserablaufloch durch einander gegenüberliegende Radialnuten aneinander anliegender Randflansche gebildet sein kann, was es wiederum erlaubt, mit einer einzigen Bauform für beide Schellenhälften auszukommen.
Um bei geringem Materialaufwand die mechanische Stabilität. {-der Verbindung zu verbessern, wird vorgeschlagen, daß die Kunststoffschelle, ggf. die Schellenhälften, im Bereich beider Innenumfangsnuten verstärkt ausgebildet sind.
Ferner wird vorgeschlagen, daß die Kunststoffschelle ein Spritzgußteil, vorzugsweise aus Polyacetal, ist. Spritzgußteile sind kostengünstig mit hoher Fertigungsgenauigkeit herstellbar. Der Kunststoff Polyacetal weist die im Automobilbau geforderte hohe mechanische Stabilität und Temperaturbeständigkeit auf.
Die Neuerung wird im folgenden anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
— 6 —
Es zeigt:
Fig. 1 eine grobschematische Darstellung eines neuerungs-
geraäßen Rohrfensterhebers;
05
Fig. 2 das Detail A in Fig. 1, nämlich eine zwei Rohre verbindende Kunststoffschelle in Seitenansicht;
Fig. 3 die Kunststoffschelle gemäß Fig. 2 in einer Draufsieht;
Fig. 4 die Kunststoffschelle gemäß Fig. 2 und 3 in Draufsicht bei abgenommener oberer Schellenhälfte;
Fig. 5 die Kunststoffschelle gemäß Fig. 2 bis 4 im Schnitt entlang der Linie V-V; und
Fig. 6 eine Stirnansicht einer zweiten Ausführungsform der Kunststoffschelle.
Der in Fig. 1 nur grobschematisch angedeutete Rohrfensterheber 10 besteht aus einem Gewindekabel 12 (Fig. 2 und 6) als Kraftübermittlungsglied, welches von einem handkurbel- oder motorgetriebenen Fensterheberantrieb 14 in seiner Längsrichtung verschiebbar ist. Das Gewindekabel 12 läuft dabei innerhalb einer Rohranordnung aus drei aneinander anschließenden Rohren, nämlich zwei Metallrohren 16 und 18, die durch ein Kunststoffrohr 20 miteinander verbunden sind und die in Fig. 1 dargestellte angenähert Z-förmige Anordnung ergeben.
Das Metallrohr 16 besteht aus einem geraden Abschnitt 22, an das sich ein gebogener, den Antrieb 14 durchlaufender Abschnitt 24 anschließt, welcher wiederum im Bereich des Details B endet und dort mittels einer Kunststoffschelle 26 mit dem Kunststoffrohr 20 verbunden ist. Das ebenfalls gekrümmte Kunststoffrohr 20 ist im Bereich des Details A über eine Kunststoffschelle 2 6 mit dem Metallrohr 18 verbunden, das wiederum sowohl einen gekrümmten Abschnitt 2 8 als auch
ta t t
einen an diesen anschließenden geraden Abschnitt 30 aufweist. Die beiden geraden Abschnitte 22 und 30 verlaufen parallel zueinander; sie sind längs geschlitzt, um die Möglichkeit für eine Befestigung von außerhalb der Äbschnitte 22 und 30 angeordneten Mitnehmern 32 und 34 an jeweils einem der Enden des Gewindekabels 12 zu schaffen. An den Mitnehmern 32 und 34 kann eine in Fig. 1 nicht dargestellte Hebeschiene für eine ebenfalls nicht dargestellte Fensterscheibe angebracht sein. Aufgrund der in Fig. 1 dargestellten Z-Form der Rohranordnung bewegen sich die Mitnehmer 32 und 34 bei einer Verschiebung des Gewindekabels 12 parallel zueinander und im gleichen Sinne. Fig. 1 zeigt die Mitnehmer 32 und 34 in ihrer oberen Endstellung. Wegen weiterer Einzelheiten des an sich bekannten Rohrfensterhebers wird auf die eingangs genannten Druckschriften verwiesen.
Der Aufbau der die Rohre 16, 2 0 und 18 miteinander verbindenden Kunststoffschelle 2 6 geht aus den Fig. 2 bis 5 her-0 vor. Sie besteht aus zwei identischen Schellenhälften, von denen die in den Fig. 2 und 5 untere Schellenhälfte mit und die obere mit 38 bezeichnet ist. Jede Schellenhälfte besteht aus einem Mittelteil 40, welches im wesentlichen die Form eines Hohlzylinders besitzt, der längs einer die Zylinderachse 42 enthaltenden Schnittebene geteilt ist (siehe auch das entsprechende Mittelteil 140 einer im folgenden noch zu behandelnden zweiten Ausführungsform 126 der Kunststoffschelle gemäß Fig. 6. Der Durchmesser der bis auf zwei Innenumfangsnuten 46 und 48 im Bereich der Längenmitte der Schellenhälften durchgehenden zylindrischen Innenfläche 44 entspricht dem Außendurchmesser der beiden Rohre 18 und 20. Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, sind die einander zugewandten Enden der Rohre 18 und 20 trompetenartig nach außen ausgeweitet unter Bildung eines radial nach außen abstehenden Bundes 50 bzw. 52. Die Breite und Tiefe
der erwähnten Nuten 46 und 48 ist auf den Außendurchmesser bzw. die Materialstärke der beiden Bünde 50 und 52 abgestimmt, wie auch ein dem Krümmungsradius des jeweiligen Bundes angepaßter abgerundeter Bereich zwischen den Nuten und 52 und den an sie nach außen hin anschließenden zylindrischen Innenflächen 44 vorgesehen ist. Beide Rohre 18 und 20 können daher beispielsweise in die untere Schellenhälfte 36 eingelegt werden, wobei die Rohre 18 und 20 mit ihrer Außenfläche jeweils flächig an der Schellenhälfte 36 anliegen. Darüber hinaus liegt auch die vor der Abbiegung eine Innenumfangsflache des jeweiligen Rohrs bildende kreisringförmige zur Achse 42 senkrechte Stirnfläche 54 des jeweiligen Bundes 50 und 52 an einem zwischen beiden Nuten 46 und 48 radial nach innen vorstehenden Stegs 56 an. In Fig. 5 ist dieser Steg 56 nicht geschnitten dargestellt, da er hier durch ein radial nach außen verlaufendes zylindrisches Wasserablaufloch 58 (siehe auch Fig. 4) unterbrochen ist.
0 An den zur Zylinderachse 42 parallelen Längsrändern der Schellenhälfte 36 ist jeweils ein radial nach außen abstehender Randflansch vorgesehen, wobei der in Fig. 4vordere Randflansch mit 60 und der hintere mit 62 bezeichnet ist (siehe auch die dementsprechenden Randflansche 160 und 162 der noch zu erläuternden Kunststoffschelle 126 gemäß Fig. 6). Die der anderen Schellenhälfte jeweils zugewandten Oberflächen 64 und 66 der Randflansche 60 bzw. 62 liegen in einer gemeinsamen die Zylinderachse 42 enthaltenden Ebene. Im in den Fig. 2 bis 5 linken Teil des Randflansches 60 und dementsprechend im rechten Teil des Randflansches 62 steht jeweils ein Klipshaken 68 bzw. 70 senkrecht nach oben ab. Jeder Klipshaken besteht aus einem in Fig. 2 strichliert angedeuteten Schaft 72 und einem Klipskopf 74. In der rechten Hälfte des Randflansches 60 und dementsprechend in der linken Hälfte des Randflansches 62 ist jeweils eine Klipsöffnung
bzw. 78 vorgesehen (siehe auch Fig. 2), die den jeweiligen Flansch durchsetzt und deren Abmessungen denen des Klipsschafts 72 angepaßt sind. Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, sind die Klipshaken und -öffnungen der Schellenhälfte 36 derart angeordnet, daß jedem Klipshaken eines der beiden Randflansche jeweils eine zu diesem bezüglich der Zylinderachse 42 symmetrische Klipsöffnung im jeweils anderen Randflansch entspricht. Wird daher die identisch geformte obere Schellenhälfte 38 auf die untere Schellenhälfte 36 aufgesetzt, so stehen sich jeweils Klipshaken und Klipsöffnungen gegenüber. Beide Schellenhälften 36 und 38 brauchen daher bei eingelegten Rohren 18 und 20 nur noch zusammengedrückt zu werden, so daß die einigermaßen nachgiebigen Klipsköpfe 74 in die entsprechenden Klipsöffnungen 76, 78 eindringen und nach Anlage der Oberflächen 64 der beiden Schellenhälften 36 und 38 aneinander sich wieder ausweiten. Ein selbsttätiges Lösen der Schellenhälften 36 und 38 voneinander wird dadurch verhindert, daß zu den Oberflächen 64 parallele Hinterschneidungsflachen 80 (siehe Fig. 2) an den jeweiligen Unterseiten 82 der aufgesteckten Randflansche 60 bzw. 62 anliegen.
Um eine weitere Ablaufmöglichkeit für Kondenswasser oder Spritzwasser zu erhalten, sind die Randflansche 60 und 62 im Bereich ihrer Axialmitte mit in Querschnitt rechteckigen Radialnuten 84 bzw. 86 ausgebildet, die bei zusammengesteckten Schellenhälften 36 und 38 genau übereinander liegen und so weitere Wasserablauflöcher 88 bilden.
Im Bereich der beiden Nuten 46 und 48 sind die Schellenhälften 36 und 38 verstärkt, um die Materialschwächung durch die Nuten auszugleichen. Schließlich ist jeder Randflansch 60 und 62 im Bereich des jeweiligen Klipshakens 68 bzw. 70 mit einer radial nach innen versetzten Stufe 87 bzw. 89 ausgebildet. Bei zusammengesetzter Kunststoffschelle 26 bleibt demnach in Fig. 4 rechts unten bzw. links oben ein Flächen-
♦ · · ♦ 11
bereich 90 bzw. 91 der Oberfläche 64 bzw. 66 der die entsprechenden Klipsöffnungen aufweisenden, anliegenden Flanschteile unverdeckt, was ein ggf. notwendig werdendes Lösen der Schellenhälften 36 und 38 voneinander erleichtert.
Die in Fig. 6 schematisch dargestellte Kunststoffschelle 126 entspricht im wesentlichen der Kunststoffschelle 26 gemäß Fig. 2 bis 5 bis auf die ständige Verbindung beider Schellenhälften durch ein Filmscharnier. Teile der Kunststoffschelle 126, die denen der Kunststoffschelle 26 entsprechen, sind mit denselben Bezugsziffern, jeweils vermehrt um die Zahl 100, bezeichnet.
Man erkennt, daß die untere Schellenhälfte 136 das Kunststoffrohr 20 aufnimmt, wobei dessen Bund 52 von der strichliert angedeuteten Nut 148 aufgenommen ist. Die obere Schellenhälfte 138 ist ständig über das Filmscharnier mit der unteren Schellenhälfte 136 verbunden. Das Filmscharnier besteht aus einem Streifen 190 geringer Materialstärke (ca. 1 bis 2 mm) im Bereich des Außenrandes der aneinander anliegenden Randflansche 162 und 160. Der Randstreifen ist aufgrund seiner reduzierten Materialstärke flexibel und dabei gleichzeitig ausreichend stabil. Zum Schließen der einteiligen Kunststoffschelle 126 müssen lediglich die Schellenhälften 136 und 138 bei eingelegten Rohren 18 und 20 geschlossen werden, wobei ein oder mehrere Klipshaken 170 in entsprechende Klipsöffnungen 176 eindringen und schließlich den entsprechenden Randflansch hintergreifen.
Die Kunststoffschellen 26 bzw. 126 sind Spritzgußteile, vorzugsweise aus Polyacetal.
Zur Fig, 5 nachzutragen ist, daß in einer alternativen Ausführungsform die Kunststoffschelle 26 mit einem Schmiernippel 94 versehen sein kann, der in Fig. 5 strichliert
- 11 -
dargestellt ist. Der Schmiernippel 94 ist als gesondertes Metall- oder Kunststoffteil in das in diesem Falle mit Gewinde versehene Loch 58' eingeschraubt. Ein zentraler Schmiernippelgang 96 führt in den Raum zwischen den Bünden 50 und 52 der Rohrenden, so daß das Schmierfett ungehindert zu dem in Fig. 2 dargestellten Gewindekabel 12 Zugang hat. Der Schmiernippel 94 ist lediglich schematisch dargestellt und kann z.B. für den Fall einer Druckschmierung mit Rückschlagventil ausgebildet sein. Im genannten Fall der Druckschmierung ist das in Fig. 5 obere Loch 58 zu verschließen, beispielsweise durch einen Blindstopfen oder einen weiteren Schmiernippel. Je nach vorgesehenem Einsatz kann der Schmiernippel auch einstückig an die jeweilige Schellenhälfte 36 bzw. 38 angeformt sein.

Claims (13)

• f · ·0 · * * V V ί Μ· » ■ V ·· t 9 ν f · t I · « ft « * I1 * O 1 f I* V VV VtV - 12 - Schutzansprüche
1. Rohrfensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeugfenster, mit einem durch ein erstes Rohr und ein an das erste
05 Rohr anschließendes zweites Rohr laufenden Antriebskabel, wobei die einander zugewandten Enden der Rohre mittels eines Verbindungsteils aneinander befestigt sind, dadurch gekennzeichnet^, daß die beiden Rohrenden als jeweils trompetenartig nach außen ausgeweiteter Bund (50, 52) ausgebildet und von einer mit je einer Innenumfangsnut (46, 48; 148) für jeden der beiden Bünde (50, 52) versehenen Kunststoffschelle (26; 126) aus zwei miteinander verklipsten Schellenhälften (36, 38; 136, 138) umgriffen sind.
15
2. Rohrfensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Nuten (48, 50) durch einen radial nach innen vorstehenden Steg (56) voneinander getrennt sind.
* 20 3. Rohrfensterheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schellenhälften (36, 38; 136, 138) jeweils von einem im wesentlichen halb-hohlzylindrischen Mittelteil (40; 140) gebildet sind, an dessen zur Zylinderachse (44) parallelen Rändern jeweils ein radial nach außen abstehender Randflansch (60, 62; 160, 162) zur Anlage an dem entsprechenden Flansch (62, 60; 162, 160) der jeweils anderen Schellenhälfte (38, 36; 138, 136) vorgesehen ist.
4. Rohrfensterheber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schellenhälften (36, 38; 136, 138) mittels mindestens eines von einem der Randflansche (60, 62; 162) abstehende, eine Klipsöffnung (76, 78; 176) des gegenüberliegenden Randflansches (62, 60; 160) durchsetzenden Klipshakens (68, 70; 170) miteinander verklipst sind.
• f - · tt · 5» 4
- 13 -
5. Rohrfensterheber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Klipshaken (68, 70) und -öffnungen (76, 78) einer Schellenhälfte (36, 38) derart angeordnet sind, daß jedem Klipshaken (68, 70) eines der beiden Randflansche (60, 62) der Schellenhälfte (36, 38) eine zu diesem bezüglich der Schellenachse (42) symmetrische Klipsöffnung (78, 76) im jeweils anderen Randflansch (62, 60) entspricht.
6. Rohrfensterheber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schellenhälften (136, 138) durch einen abbiegbaren Verbindungsstreifen (180) geringer Materialstärke (Filmscharnier) im Bereich des Außenrandes zweier aneinander anliegender Randflansche (162, 160) miteinander verbunden sind.
7. Rohrfensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschelle (26) mit wenigstens einem Wasserablaufloch (58, 88) versehen ist, welches zwischen die Bünde (50, 52) der Rohrenden einmündet.
8. Rohrfensterheber nach den Ansprüchen 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelteil (40) zumindest einer Schellenhälfte (36, 38) ein Wasserablaufloch (58) vorgesehen ist.
9. Rohrfensterheber nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in einem Randflansch (60, 62) einer Schellenhälfte (36) sowie in dem anliegenden Randflansch (62, 60) der anderen Schellenhälfte (38) je eine Radialnut (84, 86) vorgesehen ist, die einander gegenüberliegend das Wasserablaufloch (88) bilden.
10. Rohrfensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schellenhälften (36, 38) im Bereich der beiden Innenumfangsnuten (46 , 48) verstärkt ausgebildet sind.
11. Rohrfensterheber nach einem der Vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschelle (26; 126) ein Spritzgußteil, vorzugsweise aus Polyacetal, ist.
12. Rohrfensterheber nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Randflansche (60, 62) im Bereich jedes Klipshakens (68, 70) mit radial zurückspringenden Stufen (87, 89) ausgebildet sind.
13. Rohrfensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschelle (26) mit wenigstens einem Schmiernippel (94) versehen ist, dessen Schmiernippelgang (96) zwischen die Bünde (50, 52) der Rohrenden einmündet.
DE19818120936U 1981-07-16 1981-07-16 Rohrfensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeugfenster Expired DE8120936U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818120936U DE8120936U1 (de) 1981-07-16 1981-07-16 Rohrfensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeugfenster
US06/386,990 US4452097A (en) 1981-07-16 1982-06-10 Tubular window drive mechanism particularly for motor vehicles
JP57123098A JPS5841174A (ja) 1981-07-16 1982-07-16 管型ウインドリフタ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818120936U DE8120936U1 (de) 1981-07-16 1981-07-16 Rohrfensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeugfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8120936U1 true DE8120936U1 (de) 1982-02-11

Family

ID=6729496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818120936U Expired DE8120936U1 (de) 1981-07-16 1981-07-16 Rohrfensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeugfenster

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4452097A (de)
JP (1) JPS5841174A (de)
DE (1) DE8120936U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033519A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Gehäuse zur Lagerung eines um eine Achse drehbaren Verstellelementes einer Kraftfahrzeugverstelleinrichtung

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5197767A (en) * 1985-04-09 1993-03-30 Tsubakimoto Chain Co. Flexible supporting sheath for cables and the like
US4667505A (en) * 1985-05-08 1987-05-26 Sharp Bruce R Split fittings and pipeline systems using same
DE3704640C1 (de) * 1987-02-14 1987-11-19 Daimler Benz Ag Kupplungseinrichtung fuer miteinander zu verbindende Stellglieder,insbesondere Stangen oder Bowdenzuege
US4795197A (en) * 1987-06-29 1989-01-03 Deere & Company Coupling for seed and fertilizer hoses
JP2572633B2 (ja) * 1988-05-28 1997-01-16 臼井国際産業株式会社 細径配管接続用接手およびその接続方法
US5022685A (en) * 1989-08-21 1991-06-11 Hal Stiskin Secondary containment system and method
CA2039117A1 (en) * 1990-06-08 1991-12-09 Gene D. Dickirson Adjustable cable end fitting
US5154093A (en) * 1990-06-08 1992-10-13 Ford Motor Company Adjustable cable end fitting
DE4115658C2 (de) * 1991-05-14 1996-07-18 Teves Gmbh Alfred Bremsseilzugbefestigung
US5855093A (en) * 1993-06-30 1999-01-05 Kuster & Co. Cable-driven window lift
ES2104395T3 (es) * 1993-06-30 1997-10-01 Kuester & Co Gmbh Elevalunas accionado por cable.
DE4335766C2 (de) * 1993-10-20 1996-12-12 Freudenberg Carl Fa Schwingungstilger
US5647612A (en) * 1994-04-04 1997-07-15 Nippondenso Co., Ltd. Coupling for pipes
US5451177A (en) * 1994-10-20 1995-09-19 Table Toys, Inc. Tube toy and method
US5560259A (en) * 1995-09-12 1996-10-01 Teleflex Incorporated Double-interlocked adjustable push-pull control
US5662189A (en) * 1996-04-29 1997-09-02 Anderson; Ronald A. Cable lubricating device and method
WO1998046926A1 (en) * 1997-04-14 1998-10-22 Sorkin Felix L Duct coupler with hinged lever mechanism
FR2807120B1 (fr) * 2000-03-31 2002-06-21 Valeo Electronique Dispositif de maintien d'une gaine de commande a distance par cable
US6908123B2 (en) * 2000-10-27 2005-06-21 Fluidmaster, Inc. Bayonet quick coupler
US6811121B2 (en) * 2001-08-31 2004-11-02 The Boeing Company Apparatus and methods for positioning a cable behind a fixed structure
SE524585C2 (sv) * 2002-03-04 2004-08-31 Aba Sweden Ab Kopplingsanordning för rör innefattande två ledbara halvor
US6913294B2 (en) * 2002-11-14 2005-07-05 Halla Climate Control Canada, Inc. Coupling for coaxial connection of fluid conduits
US7241084B2 (en) * 2004-06-30 2007-07-10 Omega Tools, Inc. Tool assembly with universal coupling for various tools, for work on underground pipes
JP2006038142A (ja) * 2004-07-28 2006-02-09 Denso Corp 配管接続用クランプ
US7014225B1 (en) * 2004-09-07 2006-03-21 Viking Plastics, Inc. Snap connector for the coupling of pipes
EP1800043A1 (de) * 2004-10-07 2007-06-27 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Anschlussanordnung zum anschliessen einer rohrleitung an ein system
US7398579B2 (en) * 2004-11-19 2008-07-15 Oreck Holdings, Llc Ergonomic appliance handle
GB0524997D0 (en) * 2005-12-05 2006-01-18 Dyer Environmental Controls Lt Assembly for opening and closing panels
BRPI0604028B1 (pt) * 2006-09-04 2019-12-24 Embraco Ind De Compressores E Solucoes Em Refrigeracao Ltda abraçadeira para conexões tubulares em pequenos sistemas de refrigeração
FR2907534B1 (fr) * 2006-10-20 2010-09-24 Legris Sa Dispositif de raccordement pour circuit de fluide de vehicule automobile
US20100064840A1 (en) * 2007-09-04 2010-03-18 Donald Gene Gordy Snap-over guide tube for a push-pull cable assembly
US8245379B2 (en) * 2007-10-24 2012-08-21 Dura Global Technologies, Llc Snap-together, two-piece guide tube for a push-pull cable assembly
US20090175676A1 (en) * 2008-01-08 2009-07-09 Eugene Ficyk Device for connecting two or more actuating cables
US8272670B2 (en) 2008-04-15 2012-09-25 International Business Machines Corporation Spray shielding and thermal isolation method and apparatus for quick connects used in a computing system environment
US20100264647A1 (en) * 2009-04-21 2010-10-21 International Business Machines Corporation Spray shield for cooling in computing systems
RU2418227C1 (ru) 2009-11-20 2011-05-10 Общество с ограниченной ответственностью "Аквафор" Быстросборное фланцевое соединение
CN103180624B (zh) * 2010-10-22 2016-03-30 富世华智诺株式会社 油门拉线锁定组件
US20120198668A1 (en) * 2011-02-08 2012-08-09 Helen Butler Stay-a two part device that snaps in place over shoelces
US9316337B2 (en) * 2012-11-13 2016-04-19 Image Technology, Inc. Cover for pipe connection
EP3071849B1 (de) 2013-11-19 2019-10-23 Kongsberg Driveline Systems I, Inc. Fernsteuerungsanordnung zum übertragen von bewegungen mit einem führungsmechanismus
US10648601B2 (en) 2014-06-10 2020-05-12 Kohler Co. Quick connect system for a fluid coupling
US11103235B2 (en) 2014-07-08 2021-08-31 Lsi Solutions, Inc. Rotation adapter and receiver for minimally invasive surgical devices
US9926900B2 (en) * 2015-01-15 2018-03-27 GM Global Technology Operations LLC Fluid spray shield and secondary retention clip for a quick connector joint
CA2995992C (en) * 2015-08-19 2021-12-07 Lsi Solutions, Inc. Rotation adapter and receiver for minimally invasive surgical devices
US9829119B2 (en) * 2015-12-14 2017-11-28 Amphenol Corporation Monolithic thermoplastic P-clamp with cushion and locking mechanism
US10502353B2 (en) 2016-05-27 2019-12-10 Kohler Co. Quick connect release system for a fluid coupling
EP4112967A1 (de) * 2021-06-28 2023-01-04 Nexans Schwingungsdämpfer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2094258A (en) * 1936-06-30 1937-09-28 Newton B Thompson Pipe line clamp
FR1300273A (fr) * 1961-06-21 1962-08-03 Henri Bieth & Humbert Ets Collier de serrage en matière plastique
US3144916A (en) * 1962-08-20 1964-08-18 Harold G Lien Cable housing grease fitting
GB1174241A (en) * 1965-10-25 1969-12-17 Teleflex Prod Ltd Improvements in or relating to Operating Gear Embodying Mechanical Transmission Cables
US3528312A (en) * 1968-06-14 1970-09-15 Microdot Inc Push-pull cable assembly
US3985041A (en) * 1974-01-07 1976-10-12 American Chain & Cable Company, Inc. Non-conductive push-pull cable
US3997198A (en) * 1975-02-27 1976-12-14 Linder Morris B Swivel joint construction for pressure containing conduit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033519A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Gehäuse zur Lagerung eines um eine Achse drehbaren Verstellelementes einer Kraftfahrzeugverstelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4452097A (en) 1984-06-05
JPS5841174A (ja) 1983-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8120936U1 (de) Rohrfensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeugfenster
EP0799142B1 (de) Scheibenwischeranlage mit einem geräusch- bzw. schwingungsdämpfenden befestigungsmittel
EP3612698B1 (de) Scharnier für ein schaltschrankgehäuse sowie ein entsprechendes schaltschrankgehäuse und montageverfahren
EP0170952A1 (de) Wasser/Luft-Kühler für wassergekühlte Verbrennungskraftmaschinen
DE2617691C2 (de) Bedienungsorgan nach Art einer Fensterkurbel
DE3221649A1 (de) Wischblattbuegel mit seitlichem verbindungsglied
EP0997369A2 (de) Teleskopierbare Lenkspindel mit einem Deformationskörper
EP0636798A2 (de) Drehverschluss
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3401245A1 (de) Tuerscharnier fuer ein kraftfahrzeug
DE3919050C2 (de) Wischblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19706701A1 (de) Verstärkungsstreifen für extrudierte Scheibenwischblätter
EP0952053A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Wischanlage an einem Fahrzeug
DE3009704A1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen halterung eines scheibenwischer-wischblattes an einem wischarm
DE4340410C2 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE69813676T2 (de) Kraftfahrzeug Scheibenwischervorrichtung mit vereinfachten Mitteln zur Montage
DE4102302C2 (de) Abdeckleiste für Kraftfahrzeuge
AT396165B (de) Kantengetriebe fuer ein fenster, eine tuer od. dgl.
DE3347503A1 (de) Selbstsichernder sperrbolzen
DE3000759C2 (de)
DE3030878A1 (de) Kupplungsausruecklager
DE3027125A1 (de) Banjo-achsgehaeuse
EP0672463B1 (de) Farbroller
DE2814995A1 (de) Laengenjustierbare verbindung fuer verstellgestaenge
EP0233972B1 (de) Thermoplastspannring