DE8116093U1 - Einrichtung zur Flüssigkeitsspülung von Behältern, insbesondere Abwasserbehältern - Google Patents

Einrichtung zur Flüssigkeitsspülung von Behältern, insbesondere Abwasserbehältern

Info

Publication number
DE8116093U1
DE8116093U1 DE19818116093 DE8116093U DE8116093U1 DE 8116093 U1 DE8116093 U1 DE 8116093U1 DE 19818116093 DE19818116093 DE 19818116093 DE 8116093 U DE8116093 U DE 8116093U DE 8116093 U1 DE8116093 U1 DE 8116093U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flushing
storage
containers
storage container
rinsing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818116093
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE8116093U1 publication Critical patent/DE8116093U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing
    • E03F9/007Devices providing a flushing surge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0856Cleaning of water-treatment installations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

· ■ r« f · r ·
G 81 16 093.3 25.Jul;t'1986
F 115
— 1 —
Einrichtung zur Flüssigkeitsspülung von Behältern, lnsbesondere Abwasserbehältern
! Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Flüssigkeits-
Ί spülung von Behältern,.wie Becken und Kanälen, insbesondere
j von Abwasserbecken und -kanälen, mit einer Spülvorrichtung,
ι die eine Spülflüssigkeitszuführung und eine Spülflüssigkeits-
Speichervorrichtung aufweist.
Derartige Spüleinrichtungen werden hauptsächlich bei Ableitung und Behandlung oder Reinigung von Abwasser verwendet, ; wo im allgemeinen ein Absetzen von im Abwasser suspendierten
oder vom Abwasser mitgerissenen Feststoffen eintritt, d.h. die
ί Bildung von mehr oder weniger massiven Ablagerungen. Spülein-
richtungen der vorgenannten Art ermöglichen hier eine Weiterbeförderung oder Auflösung von Ablagerungen, insbesondere an kritischen Stellen wie Kanaluiulenkungen und dergleichen, mit vergleichsweise geringen Gesamt-Spülwassermengenf weil die Speicherung und konzentrierte Entleerung einen stark intensivierten Spüleffekt ermöglicht.
• V ·
Eine Spüleinrichtung der eingangs genannten Art ist bekannt aus der CH-PS 590 980. Dort ist ein schwenkbar gelagerter Speicher- und Spülbehälter vorgesehen, der mit einem vergleichsweise schwachen Zulauf gefüllt wird und bei Erreichen eines vorgegebenen Füllstandes infolge Schwerpunktverlagerung in Bezug auf die Schwenkachse selbsttätig in eine Entleerungs= und Spülstellung gibt. Solche Einrichtungen arbeiten zufriedenstellend für Spülbereiche von vergleichsweise geringer Breite, die ohne allzu grossen Bauaufwand mit einem Speicherbehälter entsprechender Breite erfasst werden können. In der Praxis besteht jedoch vielfach das Bedürfnis, ausgedehnte Kanal- oder Beckenabschnitte einer Spülung zu unterwerfen, die ohne unverhältnismässige Verstärkung der Behälterkonstruktion im Hinblick auf die sehr weite stark zunehmenden Biegebeanspruchungen nicht mit einem einfachen Behälter erfasst werden können.
093 • ·
• ti
I
I I
Il (C I I
I I
einer Spülein- i
G 81 16 .3 "■·" : f it ί > ί
IC C
i t t
f 1
I I
■ »
ι α
• ■
der - 3 -
Aufgabe Erfindung ist daher die Schaffung
richtung, die eine Erfassung grösserer Spülbereiche mit vergleichsweise kleinen und einfach eingebauten Speicher- und Spülbehältern sowie eine optimale Ausnutzung eines verfügbaren SpUlwasser-Mengenstromes für die Erfassung des gesamten Spülbereiches ermöglicht.
Die Erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art in erster Linie dadurch, dass die SpUIflüssigkeits-Speichervorrichtung mindestens einen zwischen verschiedenen Spülstellen verfahrbaren Speicherbehälter aufweist.
Mit einer solchen Anordnung wird erreicht, dass ausgedehnte SpUlbereiche, aufgeteilt in eine Mehrzahl von Spülstellen, mit ein und demselben verfügbaren Spülwasserstrom, der für jede Spülstelle durch Speicherung entsprechend konzentriert wird, behandelt werden kann, ohne dass ein sich über den SpUlbereich erstreckender Speicherbehälter erforderlich wäre.
Bei Verwendung eines ortsbeweglichen, über den Spül- bzw. Auslassbereich verfahrbaren Speicherbehälters kann in Ausgestaltung der Erfindung eine noch weitergehende Vereinfachung dadurch erzielt werden, dass die Spülflüssigkeitszuführung eine bewegliche, an den verfahrbaren Speicherbehälter angeschlossene Zuführleitung aufweist, vorzugsweise in Form einer flexiblen Schlauchleitung mit ausziehbarer Schlauchhalterung. Eine solche
* I Il
Ausführung konunt im einfachsten Fall praktisch ohne Steuerung der Flüssigkeitszuführung aus, in dem der Speicherbehälter nacheinander die verschiedenen Spülstellen anfährt und bei entsprechender Bemessung des Zulaufes selbsttätig die aufeinanderfolgenden Spülvorgänge auslöst.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausfuhrungsbeispiele erläutert.
Hierin zeigt:
Fig. 1 Eine Draufsicht einer erfindungsgemässen Spüleinrichtung mit verfahrbarem Speicherbehälter,
Fig. 2 Einen Vertikalschnitt der Einrichtung nach Fig. 1 gemäss Schnittebene II-II,
Fig. 3 Einen Teil-Vertikalschnitt einer erfindungsgemässen Spüleinrichtung mit Mehrfach-Speicherbehälteranordnung,
Fig. 4 Einen Vertikalschnitt einer erfindungsgemässen Spüleinrichtung mit abwasser-niveauabhängiger Spülwasserzuführung ,
Fig. 5 Das Prinzipschaltbild einer Steueranlage für die Spülwasserzufuhr einer Mehrfach-Speicheranordnung in Verbindung mit einer niveauabhängigen Zuführsteuerung gemäss Fig. 4,
Fig. 6 Eine Draufsicht einer erfindungsgemässen Spüleinrichtung mit verfahrbarem Speicherbehälter und beweglicher Spülwasserzufuhr,
Fig. 6a Eine besondere Ausführungsform einer beweglichen Spülwasserzufuhr mit ausziehbarer Schlauchhalterung in einem schematischen Vertikalschnitt und
Fig. 7 Eine besondere Ausführung eines erfindungsgemässen Speicherbehälters.
1 ·»■*■/ ·» ι
Bei der Ausführung nach Fig. 1 und 2 ist ein langgestrecktes Abwasser-Absitzbecken AS in eine Mehrzahl von nebeneinanderliegenden Spülstellen STl, ST2, ST3 ... aufgeteilt. Ein Spülwasser-Speicherbehälter SW, der in Fig. 2 in ausgezogenen Linien in seiner Speicherstellung I sowie strichpunktiert in seiner Entleerungs- oder Spülstellung II angedeutet ist, findet seine Schwenklagerung um die Horizontalachse X mit beiderseitigen Lagerböcken LB innerhalb eines Rahmens R, der seiner-
seits mit Laufrollen L auf sich längs zum Absitzbecken AS erstreckenden Schienen S verfahrbar gelagert ist. Mittels eines Antriebsaggregats AT kann der Rahmen R und damit der Speicherbehälter SB aufeinanderfolgend oder in sonst vorgegebener Reihenfolge an die verschiedenen Spülstellen gebracht werden. In seiner Entleerungsstellung II bestreicht der Speicherbehälter somit einen Spül-Auslassbereich SAL, im Beispielsfall längs einer Seitenkante des Absitzbehälters.
Für das Füllen des Speicherbehälters ist eine Spülwasserzuführung SZ in Form einer sich längs der Spülstellen erstrekkenden, ortsfesten Zuführleitung mit einer den Spülstellen entsprechenden Anzahl von Speiseventilen SV vorgesehen. Wenn sich der Speicherbehälter SB an einer Spülstelle befindet, so wird das zugehörige Speiseventil geöffnet, und nach Erreichen eines entsprechenden Füllungstandes gibt der Behälter selbsttätig aus seiner Speicherstellung I in die Entleerungsstellung II, womit ein intensiver Spülvorgang ausgelöst wird. Insgesamt ergibt sich damit eine Spülwasser-Speicheranordnung SPA, die in
zeitlicher Aufeinanderfolge mit den verschiedenen Spülstellen in Wirkverbindung tritt und mittels eines einzigen, vergleichsweise schwachen Spülwasserstromes durch Konzentration auf geringe Zeitintervalle bei der Entleerung eine intensive Spülung des gesamten Absetzbeckens ermöglicht.
Bei der Ausführung nach Fig. 3 wird Entsprechendes mit einer sich über den Spül-Auslassbereich SAL erstreckenden Mehrfachanordnung von Speicherbehältern SPl, SP2, SP3 ... erreicht.
Jeder der Speicherbehälter ist über ein zugehöriges Speiseventil wie bei der vorangehenden Ausführung an eine Spülwasserzuführung SZ angeschlossen. Eine solche Ausführung eignet sich insbesondere für grössere verfügbare Spülwassermengen
und eine entsprechend hohe Spülfrequenz an den einzelnen Spül-
stellen.
Bei der Spüleinrichtung nach Fig. 4 ist die Spülwasser-Zuführung SZ eines in einem geschlossenen Abwasserbecken AB angeordneten Speicherbehälters SB mit einer Speisepumpe SPP an ein Sammelbecken SA im tiefsten Bereich des Abwasserbeckens AB angeschlossen. Damit ergibt sich also ein Spülkreislauf ohne Zufuhr von Frischwasser (diese kann gegebenenfalls zusätzlich vorgesehen werden). Es versteht sich, gehört jedoch nicht in den Umfang der vorliegenden Erfindungsgedanken, dass in einem solchen Anwendungsfall für ein ausreichendes Absetzen der Sedimente vor der Erfassung durch die Speisepumpe und eine geeignete mechanische Entfernung der sich absetzenden Sedimente
· ιι ι til *·**.·
J, > I 1 > I · I I · ·
ί . .'"!1Ii- a ·-: :
Ί, · · I I I I I I I 1 I « > a
und des in das Sammelbecken SA eingespülten Materials sichergestellt sein muss.
Die Speisung des Speicherbehälters SB und damit die periodische Auslösung von Spülvorgängen wird im Beispielsfall durch eine Steuereinrichtung ST bestimmt, die einen an sich bekannten Niveaudetektor ND ir.it Mess-Luftzuführung LZ über eine Drossel DR sowie einen nachgeordneten Druckluft-Grenzwertschalter GS umfasst. Damit wird in dem Vertikalrohr des Niveaudetektors ND unter laufendem Luftaustritt am unteren Rohrende ein Luftdruck erzeugt, welcher der Flüssigkeits-Standhöhe im Behälter entspricht. Der Grenzwertschalter GS gibt bei Ueber- oder Unterschreiten einer vorgegebenen Standhöhe ein Auslösesignal für das Einschalten der Speisepumpe und damit für einen Spülvorgang bzw. eine Serie von aufeinanderfolgenden Spülvorgängen. Ausserdem ist im Beispiel eine Entleerungspumpe EP angedeutet, die ausserdem Sammelbecken SA in einen Ablauf A fördert.
Wie bereits in der Einleitung erläutert, kann die Spülung damit in Abhängigkeit von ausreichend verfügbarem Abwasser ausgelöst werden. Gegebenenfalls, insbesondere bei Frischwasserspülung, kann jedoch die Auslösung auch in Abhängigkeit vom Unterschreiten eines vorgegebenen Mindestniveaus als Kriterium für die Notwendigkeit einer Spülung ausgelöst werden.
Fig. 5 zeigt das Funktionsschema einer entsprechenden Steuereinrichtung ST mit Niveaudetektor ND und im Beispielsfall
.„,. ., U s
pneumatisch-elektrischem Signalwandler SW sowie mit nach- j geordnetem, hier elektrisch angenommenem Grenzwertschalter GS. \ Letzterer löst bei Ueberschreiben eines Grenzwertes G das Einschalten der Speisepumpe SPP aus.
Ferner ist im Beispiel nach Fig. 5 eine Umschalteinrichtung UST mit einer umschaltbaren Mehrfach-Speiseventilanordnung SVA angedeutet, welch letztere über eine entsprechende Anzahl von ;· Zuführleitungen ZL eine Mehrfach-Speicheranordnung SPA der in Fig. 1 oder 3 gezeigten Art speist. Die Speiseventilanordnung SVA kann beispielsweise nach Art eines an sich üblichen Mehrwege-Drehschieberventils ausgeführt sein, dessen einzelne Durchlasskanäle je einem Speiseventil SV entsprechen. Ein Drehtaktgeber T der Umschalteinrichtung UST wird beispielsweise gleichzeitig mit der Speisepumpe SPP vom Grenzwertschalter GS aktiviert und treibt über einen nicht näher dargestellten, an sich üblichen Schaltmotor und eine strichpunktiert angedeutete Drehkupplung die Speiseventilanordnung SVA in einem geeigneten Zeitablauf an.
Die in Fig. 6 gezeigte Spüleinrichtung unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 durch den Fortfall einer Mehrfach-Spülwasserzuführung SZ, anstelle deren hier ein flexibler Schlauch als Zuführleitung ZL in Verbindung mit einer ausziehbaren Schlauchhalterung SH tritt. Letztere ist als an sich übliche Schlauchtrommel mit nicht näher dargestellter Rückstellfeder und mit Drehkupplung DK für die Spülwasserzuführung ausgebildet.
• · · ■ II» ι *' · ' 1 " ■ I I I
l t ■ I
!L J η Λ·· · ·
• 11 T . . .
Damit kann die bewegliche Spülwasserzuführung selbsttätig den Verstellbewegungen des Speicherbehälters SB längs der Spülstellenanordnung STl, ST2, ST3 folgen. Die sich ergebende Verminderung des Bauaufwandes für eine über die gesamte Speicheranordnung erstreckte Zuführleitung mit einer entsprechenden Anzahl von Speiseventilen und zugehörigen Steuerungselementen ist offensichtlich.
Die hierzu in Fig. 6a gezeigte Variante weist einen in an sich bekannterweise Wellenförmig in einer Schlauchhalterung SH aufgenommenen, flexiblen Schlauch als Zuführleitung ZL auf. Der Anschluss einer solchen Schlauchleitung an eine Speisepumpe SPP gestaltet sich im Vergleich zu der Ausführung nach Fig. 6 noch einfacher.
Für eine Speicheranordnung SPA der vorliegenden Art besonders geeignet ist ein schwenkbar gelagerter, selbsttätig kippender Speicherbehälter SB in der Ausführung nach Fig. 7. In der dargestellten Speicherstelluncj erstreckt sich das Füllungsniveau F als freier Flüssigkeitsspigel, also im Gegensatz etwa zu einer Ausführung mit teilweise nach unten abgesetzer und abgedeckter Behälteroberseite entsprechend Fig. 4, im wesentlichen über die Grundrissfläche des Behälters. Damit ergibt sich ohne Beeinträchtigung des Selbsttätigen Tippmechanismus eine bessere Raumausnutzung für das Spülwasservolumen. Ausserdem ergibt sich ein verminderter Bauaufwand für die Behälterkonstruktion, auch im Hinblick auf die Verminderung des im allgemeinen erforderlichen
> ·■■ I I
I · I I »
ι ■·, ■ I » 4 · ··
IIt
Gegengewichtes GW durch die im Rückwertigen Behälterbereich zu-
5 sätzlich vorhandene Wassermenge. Besonders einfach und aufwands
arm kann der Speicherbehälter in der aus Fig. 7 ersichtlichen-I weise als abdeckungsfreier Muldenkörper mit freiliegender Ober-
a seite ausgebildet werden.
Zusammenfassung
Für das Spülen von ausgedehnten Abwasserbecken oder abiagerungsempfintliche Bereiche von Abwasserkanälen und dergleichen ergibt sich das Problem einer einfachen Spülung mit hohem Wirkungsgrad .
Die Spüleinrichtung weist hierzu eine Speicheranordnung (SPA) mit einer Mehrzahl von räumlich gesonderten Spülstellen (STl, ST2, ...) auf, die in zeitlicher Aufeinanderfolge mit einem
Spülflüssigkeitsauslass (SAL) in Wirkverbindung setzbar sind. Besonders vorteilhaft ist eine Speicheranordnung mit einem
innerhalb des Auslassbereiches (SAL) verfahrbaren und in zeitlicher Aufeinanderfolge mit verschiedenen Spülstellen in Wirkverbindung setzbarem Speicherbehälter (SB).
Fig. 1
• · V« 11

Claims (5)

PI» Q M If + * * · G 81 16 093.3 25.JuIi 1986 F 115 Ansprüche
1. Einrichtung zur Flüssigkeitsspülung von Behältern, wie Becken und Kanälen, insbesondere Abwasserbecken und -kanälen, mit einer Spülvorrichtung, die eine Spülflüssigkeitszuführung und eine Spülflüssigkeits-Speichervorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülflüssigkeits-Speichervorrichtung (SPA) mindestens einen zwischen verschiedenen Spülstellen (STl, ST2 ...) verfahrbaren Speicherbehälter (SB) aufweist.
2. Spüleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die SpülflüssigkeitszufUhrung (SZ) mindestens eine bewegliche, an den verfahrbaren Speicherbehälter (SB) angeschlossene Zuführleitung (ZL) aufweist.
3. Spüleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführleitung (ZL) als flexible Schlauchleitung mit ausziehbarer Schlauchhalterung (SH) ausgebildet ist.
4. Spüleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülflüssigkeits-Speichervorrichtung (SPA) einen aus einer Speicherstellung in eine Auslassstellung schwenkbar gelagerten Speicherbehälter (SB) aufweist.
5. Spüleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbehälter (SB) als abdeckungsfreier Muldenkörper mit wenigstens annähernd freiliegender Oberseite ausgebildet ist.
DE19818116093 1981-05-29 1981-05-29 Einrichtung zur Flüssigkeitsspülung von Behältern, insbesondere Abwasserbehältern Expired DE8116093U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813121520 DE3121520A1 (de) 1981-05-29 1981-05-29 Eirichtung zur fluessigkeitsspuelung von behaeltern, insbeosndere abwasserbehaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8116093U1 true DE8116093U1 (de) 1986-10-02

Family

ID=6133555

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818116093 Expired DE8116093U1 (de) 1981-05-29 1981-05-29 Einrichtung zur Flüssigkeitsspülung von Behältern, insbesondere Abwasserbehältern
DE19813121520 Granted DE3121520A1 (de) 1981-05-29 1981-05-29 Eirichtung zur fluessigkeitsspuelung von behaeltern, insbeosndere abwasserbehaeltern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813121520 Granted DE3121520A1 (de) 1981-05-29 1981-05-29 Eirichtung zur fluessigkeitsspuelung von behaeltern, insbeosndere abwasserbehaeltern

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT385749B (de)
DE (2) DE8116093U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822515A1 (de) * 1988-07-04 1990-01-11 Klein Schanzlin & Becker Ag Verfahren zur reinigung von fluessigkeitsbehaeltern

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300130C2 (de) * 1983-01-04 1987-01-29 Stadt Neu-Ulm, 7910 Neu-Ulm Spüleinrichtung für ein zweistöckiges Regenbecken
ATE32244T1 (de) * 1983-08-17 1988-02-15 Werner Nill Kunstsumpf in einem fluessigkeitsbecken mit einer spuelvorrichtung.
DE3447863A1 (de) * 1984-12-31 1986-08-14 Oskar Vollmar GmbH, 7000 Stuttgart Spuelkippe
DE3610737A1 (de) * 1986-03-29 1987-10-01 Brombach Hansjoerg Spuelkippe
EP0244351B1 (de) * 1986-04-22 1989-11-02 Werner Nill Lageranordnung für eine Spülkippe
CH673861A5 (de) * 1987-05-25 1990-04-12 Werner Nill
DE3936002A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-02 Egner Siegfried Vorrichtung zum spuelen eines leeren wasserspeicherbeckens
DE4038622C2 (de) * 1989-12-14 1997-01-30 Vollmar Oskar Gmbh Verfahren und Anlage zum Reinigen eines Regenbeckens
DE19735592C2 (de) * 1997-08-15 2000-06-29 Lothar Steinhardt Vorrichtung zum Betätigen eines Mechanismus einer Spüleinrichtung
DE102008045514A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Freigeber, Jürgen Einrichtung zur Aufbereitung und/oder Reinigung von Flüssigkeiten mit einem fließfähigen, insbesondere flüssigen Aufbereitungsmittel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2061266A1 (de) * 1970-12-12 1972-06-15 Konrad Grebe Einrichtung zur Abfuehrung des abgesetzten Schlamms aus einem Klaerbecken
DE2431301A1 (de) * 1974-06-29 1976-01-08 Ahlborn E Ag Verfahren zum reinigen eines liegenden, ueber einen auslauf entleerbaren, vergleichsweise langen lagertanks
CH590980A5 (de) * 1975-07-24 1977-08-31 Cevdet A Saatci Spuelkippe
US4040960A (en) * 1976-07-26 1977-08-09 Lrs Research Limited Catch basin processing apparatus
DE2817527A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-25 Horst Bormet Waschgeraet fuer ablaufrinnen in klaeranlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822515A1 (de) * 1988-07-04 1990-01-11 Klein Schanzlin & Becker Ag Verfahren zur reinigung von fluessigkeitsbehaeltern

Also Published As

Publication number Publication date
ATA209982A (de) 1987-10-15
DE3121520A1 (de) 1982-12-23
DE3121520C2 (de) 1991-06-06
AT385749B (de) 1988-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH678281A5 (de)
DE8116093U1 (de) Einrichtung zur Flüssigkeitsspülung von Behältern, insbesondere Abwasserbehältern
AT395968B (de) Tauchwand fuer regen- und klaerbecken
EP0556431A1 (de) Klärbecken
DE3628550C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und zum periodischen Einleiten eines abzumessenden Quantums von zu reinigendem Abwasser in eine Kleinkläranlage
EP0722524B1 (de) Zisternensystem
DE9406644U1 (de) Siebrechenanordnung für Überlaufbecken
DE4321093C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Schmutzwasser mit Trenneinrichtung für Zuschlagstoffe
DE2440906A1 (de) Vorrichtung zur entmischung der bestandteile eines verduennten betonmoertels
DE2902983C2 (de) Wasserspeicherbecken
DE4124006A1 (de) Vorrichtung zum spuelen des rechens in einem regenueberlaufbecken sowie zum reinigen des beckens
DE3510171A1 (de) Fluessigkeitsrueckhalteeinrichtung fuer den einbau in einen fluessigkeitsspeicherraum
DE3714947C2 (de)
EP0636751A1 (de) Vorrichtung zur Rückhaltung von im Wasser mitgeführten Feststoffen an Überläufen von Regenentlastungsanlagen
CH689807A5 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Rückflusses von Abwässern.
DE102006041685A1 (de) Klärbecken
DE1812478C3 (de) Vorrichtung zur Schwimmschlamm raumung in einem Klarbecken
DE2701190A1 (de) Regenueberlaufbecken
DE8116062U1 (de) Einrichtung zur fluessigkeitsspuelung von behaeltern, insbesondere abwasserbehaelter
DE3426742A1 (de) Vorrichtung zum schlammwasserabzug fuer klaerschlammeindicker
EP0565483B1 (de) Becken in einer Abwasseranlage
EP0285570B1 (de) Tauchwand für Regen- und Klärbecken
DE102011107524A1 (de) Vorrichtung zur Feststoffrückhaltung an Überlaufschwellen von Regenentlastungsbauwerken
AT397524B (de) Fahrbare spülkippenanordnung
DE19715816C1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Behandeln eines Schmutzsubstrats