DE807517C - Verstaerker fuer Zentimeterwellen - Google Patents

Verstaerker fuer Zentimeterwellen

Info

Publication number
DE807517C
DE807517C DEP24583A DEP0024583A DE807517C DE 807517 C DE807517 C DE 807517C DE P24583 A DEP24583 A DE P24583A DE P0024583 A DEP0024583 A DE P0024583A DE 807517 C DE807517 C DE 807517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turns
tube
helix
waves
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP24583A
Other languages
English (en)
Inventor
Kornelis Swier Knol
Aldert Van Der Ziel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE807517C publication Critical patent/DE807517C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/24Slow-wave structures, e.g. delay systems
    • H01J23/30Damping arrangements associated with slow-wave structures, e.g. for suppression of unwanted oscillations

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

Es ist bekannt, zur Verstärkung von Wellen der Größenordnung von Zentimetern eine Röhre zu verwenden, welche einen wendeiförmigen Leiter enthält, längs dem die zu verstärkenden Wellen laufen, während längs der Wendelachse ein Elektronertbündel läuft, dessen Elektronen eine derart gewählte Geschwindigkeit gegenüber der Geschwindigkeit der laufenden Wellen in Richtung der Wendelachse aufweisen, daß die Elektronen Energie an die laufende Welle abgeben, so daß letztere am Ende der Wendel mit verstärkten Amplituden auftritt.
Die zu verstärkenden Wellen werden dabei demjenigen Ende der Wendel zugeführt, das sich der Elektronenquelle am nächsten befindet; die Wickelsteigung der Wendel und/oder der Durchmesser der Windungen sowie auch die zur Erzeugung des Elektronenbündels verwendeten Spannungen sind derart gewählt, daß die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Wellen, längs der Wendelachse gemesseil, etwas kleiner ist als die mittlere Geschwindigkeit der Elektronen des Bündels. Unter diesen Verhältnissen geben die Elektronen an die Wellen Energie ab, so daß die Wellen an dem von der Elektronenquelle abgekehrten Ende der Wendel mit verstärkten Amplituden abgenommen werden können.
Um das Auftreten von stehenden Wellen an der Wendel zu vermeiden, ist es erforderlich, daß letztere am Ausgangsende von einer der Wendel angepaßten Impedanz abgeschlossen wird. Da es aber nicht möglich ist, auf diese Weise Reflektionen am Ausgangsende der Wendel völlig zu vermeiden, hat es sich außerdem als notwendig erwiesen, den elektrischen Widerstand der Wendel verhältnismäßig hoch zu wählen. Naturgemäß beeinträchtigt diese Maßnahme aber die erreichbare Verstärkung, da im Widerstandsmaterial Verluste auftreten.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß an der Eingangsseite der Wendel die Verluste im. Widerstandsmaterial die vom Elektronenbündel gelieferte Energie überwiegen, so daß hier die Atnplitude der Welle in starkem Maße gedämpft wird, was nicht nur für die Verstärkung, sondern auch für ein günstiges Nutzsignal-Störgeräuschverhältnis nachteilig ist.
Die Erfindung bezweckt, das Auftreten von
ίο stehenden Wellen zu vermeiden, ohne daß am Anfang der Wendel selbst hohe Verluste auftreten. Nach der Erfindung werden einige Windungen am Anfang der Spule aus einem leitfähigen Werkstoff angefertigt, während der übrige Teil der Spule aus Windungen aus einem schlechter leitenden Werkstoff besteht.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Mit ι ist die Umhüllung der Röhre und mit 2 eine als solche bekannte Vorrichtung zur Erzeugung eines Elektronenbündels bezeichnet, dessen Elektronen sich längs der Röhrenachse bewegen und auf eine Gegenelektrode 3 gelangen können. Konzentrisch zur Röhrenachse ist ferner in der Röhre ein wendelförmig gewickelter Leiter angebracht, der aus zwei Teilen 6 und 7 besteht, die ungefähr im Punkt 8 ineinander übergehen. Der Teil 6 besteht dabei aus Windungen, welche für Hochfrequenzströme leitfähig sind, während der Teil 7 aus Windüngen besteht, welche die Hochfrequenzwellen in verhältnismäßig starkem Maße dämpfen. Das der Elektronenquelle 2 am nächsten befindliche Wendelende ist über eine Impedanz 4 mit Erde verbunden. Dieser Impedanz \verden die zu verstärkenden Schwingungen zugeführt. Das andere Wendelende ist gleichfalls über eine Impedanz 3 geerdet, welche der Wellenimpedanz der Wendel angepaßt ist und der die verstärkten Schwingungen entnommen werden können.
Da die Hochfrequenzströme vorwiegend längs der Wendeloberfläche fließen, können die gewünschten Leitfähigkeitseigenschaften der Windungen z. B. dadurch erhalten werden, daß man die Spule aus einem schlecht leitenden Werkstoff herstellt und die ersten Windungen mit einem leitfähigen Metall, z. B. Silber, überzieht. Umgekehrt kann auch die ganze Wendel aus einem leitfähigen Werkstoff hergestellt werden, wobei man die letzten Windungen mit einem schlechter leitenden Werkstoff überzieht.
In der Praxis kann die Wendel aus einem Draht von etwa 0,5 mm Stärke bestehen; der Außendurchmesser der Windungen kann etwa 6 mm betragen. Die Wendel kann mit fünf Wandungen je Zentimeter Länge gewickelt werden und z. B. aus Windungen bestehen. Von diesen können die ersten 20 bis 50 Windungen gut leitfähig und die übrigen Windungen schlecht leitend sein. Der Übergang zwischen den beiden Teilen kann allmählich sein, obzwar dies nicht immer erforderlich ist. Eine auf diese Weise ausgebildete Röhre eignet sich zur Verstärkung von Wellen von etwa 8 cm Länge. Es ist im übrigen einleuchtend, daß die Ausmaße der Wendel und die zur Erzeugung des Elektronenbündels erforderlichen Spannungen von der gewünschten Verstärkung und der Wellenlänge der zu verstärkenden Schwingungen abhängig sind.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verstärker für Zentimeterwellen, bei dem eine Röhre mit wendeiförmigem Leiter verwendet wird, längs dem die zu verstärkenden Wellen laufen, und bei der längs der Wendelachse ein Elektronenbündel erzeugt wird, dessen Elektronen eine derart gewählte Geschwindigkeit gegenüber der Geschwindigkeit der laufenden Wellen in Richtung der Wendelachse aufweisen, daß die Elektronen Energie an die laufende Welle abgeben und letztere am Ende der Wendel mit verstärkten Amplituden auftritt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Röhre eine Anzahl der Windungen an der Eingangsseite der Wendel aus einem für Hochfrequenzströme leitfähigen Werkstoff besteht, während die übrigen Windungen aus einem für Hochfrequenzströme schlechter leitenden Material angefertigt sind.
2. Röhre zur Verwendung in einem Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ganze Wendel aus einem schlecht leitenden Werkstoff besteht und die ersten Windungen mit einem gut leitfähigen Werkstoff überzogen sind.
3. Röhre zur Verwendung in einem Verstärker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die ganze Wendel aus einem leitfähigen Werkstoff besteht und die letzten Windungen mit einem schlechter leitenden Material überzogen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
O 664 6.51
DEP24583A 1947-01-13 1948-12-14 Verstaerker fuer Zentimeterwellen Expired DE807517C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL265066X 1947-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807517C true DE807517C (de) 1951-06-28

Family

ID=19781680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP24583A Expired DE807517C (de) 1947-01-13 1948-12-14 Verstaerker fuer Zentimeterwellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2657328A (de)
BE (1) BE479535A (de)
CH (1) CH265066A (de)
DE (1) DE807517C (de)
FR (1) FR959554A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL80506C (de) * 1950-06-15
US2849545A (en) * 1953-07-29 1958-08-26 John T Mendel Wide band traveling wave amplifier

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE428911A (de) * 1933-10-23
US2122538A (en) * 1935-01-22 1938-07-05 American Telephone & Telegraph Wave amplifier
NL62817C (de) * 1940-05-04
BE472484A (de) * 1945-03-12
BE476787A (de) * 1946-10-22
NL135247C (de) * 1946-10-22
US2541843A (en) * 1947-07-18 1951-02-13 Philco Corp Electronic tube of the traveling wave type

Also Published As

Publication number Publication date
CH265066A (de) 1949-11-15
BE479535A (de)
US2657328A (en) 1953-10-27
FR959554A (de) 1950-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE966271C (de) Schwingungserzeuger fuer ultrakurze Wellen mit einer Elektronenstrahlroehre
DE854811C (de) Wanderfeldroehre mit sehr hoher Verstaerkung
DE804334C (de) Einrichtung zur UEberfuehrung von sich entlang einer Fortpflanzungsbahn fortpflanzender Wellenenergie in eine andere Fortpflanzungsbahn
DE1051919B (de) Richtantenne fuer Kurzwellen und Ultrakurzwellen
DE853014C (de) Wanderfeldroehre mit einer Verzoegerungsleitung
DE807963C (de) Vorrichtung zur Verstaerkung von Zentimeterwellen mit einer Wanderwellen-Roehre
DE955610C (de) Wanderfeldroehre fuer raeumlich harmonischen Betrieb
DE872224C (de) Wanderfeldroehre zur UEbertragung von Ultrakurzwellen mit einer Verzoegerungsleitung und einem zwischen den Ein- und Ausgangskreis geschalteten Schlupfraum
DE807517C (de) Verstaerker fuer Zentimeterwellen
DE974272C (de) Verstaerkungsvorrichtung mit Wanderfeldroehre
DE2221868A1 (de) Linearer Teilchenbeschleuniger
DE809327C (de) Verstaerker fuer Zentimeterwellen
DE893695C (de) Elektronenroehre fuer sehr kurze Wellen
AT166190B (de) Elektronenröhre für Zentimeterwellen
DE720754C (de) Kathodenstrahlroehre
DE881399C (de) Magnetronroehre (Magnetfeldroehre) mit einer Kathode und einem Anodenblock
DE1181342B (de) Linear-Ionenbeschleuniger
DE816424C (de) Trichterstrahler fuer Sendung und Empfang elektrischer Wellen
DE909587C (de) Radioelektrische Anordnung fuer sehr kurze Wellen
DE1491369A1 (de) Wanderfeldroehre
DE954076C (de) Wanderfeldroehre, bei der zur Wellenuebertragung ein Rechteck-Hohleiter verwendet wird
DE964692C (de) Anordnung zur Anregung elektromagnetischer Wellen vom Typ der H-Welle in runden Hohlleitern
DE808131C (de) Mischschaltung fuer Zentimeterwellen
DE895938C (de) Abschluss einer koaxialen Rohrleitung oder einer Paralleldrahtleitung fuer ultrakurze Wellen
DE931600C (de) Resonatorsystem fuer eine Entladungsroehre