DE80718C - - Google Patents

Info

Publication number
DE80718C
DE80718C DENDAT80718D DE80718DA DE80718C DE 80718 C DE80718 C DE 80718C DE NDAT80718 D DENDAT80718 D DE NDAT80718D DE 80718D A DE80718D A DE 80718DA DE 80718 C DE80718 C DE 80718C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
pieces
hook
insulator
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT80718D
Other languages
English (en)
Publication of DE80718C publication Critical patent/DE80718C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/24Insulators apertured for fixing by nail, screw, wire, or bar, e.g. diabolo, bobbin

Landscapes

  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description

KAISERLICHES
Zum Verlegen von Hauptleitungen bei elektrischen Lichtanlagen in Gebäuden bedient man sich zur Zeit hauptsächlich sogen. Isolirrollen, welche entweder auf einem am Verwendungsort eingegypsten Holzdübel festgeschraubt werden oder schon vorher auf gufseiserne Dübel geschraubt sind und so eingegypst werden.
Die Leitungsdrähte, meist schwere Drähte, werden dann an den Rollen mit Draht festgebunden. Das Aufbinden der Leitungsdrähte mit Draht hat aber den grofsen Nachtheil, dafs dadurch die Isolation der Leitungsdrähte stark beschädigt wird und so häufig im Laufe der Zeit zu Kurz- oder Erdschlüssen Veranlassung gegeben wird.
Der Gegenstand dieser Erfindung ist ein Isolator, der selbstthätig die Leitung erfafst und festhält, ohne die Isolirhülle zu verletzen. Dies wird durch einen zweitheiligen Isolator mit achsialer Durchbohrung für die Leitung und durch eine die beiden Isoiirstücke fest auf einander pressende Rund- oder Blattfeder bewirkt.
Der eigentliche Isolirkörper besteht aus zwei Stücken J1 und J2, welche entweder lose neben einander liegen (Fig. 1 bis 3 und 5 bis 9) oder durch ein Gelenk C (Fig. 4) verbunden sind.
Die Isolirstücke haben auf ihrer Aufsenseite eine oder mehrere Wulste W1 W2 , zwischen welche sich die Federn F legen und so eine seitliche Verschiebung der Isolirstücke verhindern. Der äufsere Umfang des Isolirkörpers kann rund oder vielkantig sein.
Die beiden Stücke J1 und J2 haben auf den Flächen, mit denen sie auf einander gelegt werden, eine Nuth zur Aufnahme der Leitung. Die hierdurch gebildete Oeffnung ist so eng, dafs eine Leitung von kleinstem Querschnitt nicht in derselben verschoben werden kann, sondern durch den Druck der Klemmfeder F, welche die beiden Stücke J1 und J2 in der Ruhelage fest auf einander preist, zwischen den beiden Isolirstücken fest eingeklemmt wird.' Dadurch gestattet ein und derselbe Isolator die Anwendung auf eine ziemlich grofse Zahl von Leitungsdrähten mit verschiedenem Querschnitt.
In Fig. ι ist die Grundform eines derartigen Klemmisolators im Schnitt dargestellt; die Blattfeder F wird mit dem einen Ende in geeigneter Weise auf der Unterlage befestigt, der übrige Theil bildet eine Art oben offenes Rohr oder eine Rinne, in welche die Isolirstücke J1 und J2 eingelegt werden und durch seitliche Wulste W1 und W2 vor Verschiebung in dem Rohr geschützt sind. In der oberen Hälfte der beiden Isolirstücke J1 und J2 ist eine keilförmige Aussparung, welche bis zu der Klemmnuth fortgesetzt ist; in diese keilartige Oeffnung wird der zu verlegende Draht eingelegt und in die Nuth heruntergedrückt, und zwar entweder unmittelbar oder dadurch, dafs man die Feder F mit einem kleinen geeigneten Schlüssel S so weit aufbiegt, dafs der Draht in die Nuth heruntergestofsen werden kann (Fig. 2).
Fig. 4 zeigt im wesentlichen dieselbe Anordnung, nur sind die beiden Isolirstücke durch ein Gelenk C verbunden. Fig. 5 zeigt dieselbe Anordnung wie Fig. 1, es ist jedoch der Isolirkörper am äufseren Umfang vielkantig und die Feder F aus Rundstahl hergestellt. ,
Fig. 6 und 7 stellen eine Anordnung für zwei parallel zu spannende Drähte L1 und L2 dar. Der Isolirkörper besteht aus zwei flachen
Stücken J1 und J2, welche mit einer Blattfeder auf einander geprefst werden. Die Blattfeder ist so eingerichtet, dafs ihre beiden Enden B1 und B2 die Enden des Isolirstückes J2 umgreifen und auf J1 herabpressen. Dabei ist es vortheilhaft, das Stück J2 an einem Ende mit einer kleinen Auskehlung A zu versehen, in welche sich das Ende der Blattfeder B1 einlegt, so dafs das Stück J2 bei A wie in einem Gelenk gedreht werden kann. Das andere Ende der Blattfeder B.2 ist dagegen nach oben und dann rückwärts gebogen, so dafs das IsolirstUck J2 bei dem Herunterdrücken sich gegen das Ende B2 legt, dasselbe zurückbiegt, schliefslich darunter einschnappt und fest auf das Stück J1 gepreist wird. Da sowohl B1 wie B2 für besondere Federung eingerichtet sind, so ist auch dieser Isolator zur Befestigung von Leitungen von verschiedenen Querschnitten geeignet.
In Fig. 8 und 9 ist eine ähnliche Anordnung dargestellt, jedoch für zwei verseilte Drähte; der Isolirkörper besteht auch hier aus zwei besonderen Stücken J1 und J2, welche durch einen federnden Haken H auf einander geprefst werden. Das Stück J1 wird zuerst in den Haken gelegt, dann wird J2 mit einem Ausschnitt A unter das eine federnde Hakenende HE1 gesteckt und in den Haken eingedrückt, wobei HE1 auffedert, wie dies durch Fig. 8 gezeigt wird, und gestattet, dafs das andere Ende des Isolirstückes J2 bei der Biegung HE2 einschnappt, wobei HE1 zurückfedert und T2 fest auf T1 herabgedrückt wird. Da bei Doppelleitungen die beiden Drähte nicht unmittelbar auf einander geprefst werden dürfen, da die Isolation beschädigt würde, so ist es nothwendig, dafs die beiden Leitungen in dem Isolator getrennt werden. Zu diesem Zweck hat das Isolirstück J1 in der Mitte einen rechteckigen Ausschnitt, auf dessen Boden eine prismatische Erhöhung P (Fig. 8 und 9) angebracht ist, während auf der Unterkante von Tn ein entsprechendes Prisma P2 angebracht ist. Bei Verlegungen ist es unmöglich, für jeden Leitungsquerschnitt besondere Modelle von Isolirstoff zu haben, deshalb ist dieser Isolator noch mit kleinen Ausgleichplättchen D (Fig. 16) versehen, welche auf das Prisma in J1 gelegt werden, bis P1 so weit erhöht ist, dafs das Deckelstück J2 durch die Hakenfeder H fest auf die Leitung gedrückt wird.

Claims (1)

  1. Patent-An sp ruch:
    Klemmisolator, dessen von einem federnden hakenförmigen Träger zusammengehaltene Isolirstücke (J1 und J2) so geformt sind, dafs Leitungsdrähte verschiedener Stärke eingeführt werden können und zum Festhalten derselben der volle Federdruck ausgenutzt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT80718D Active DE80718C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE80718C true DE80718C (de)

Family

ID=353248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT80718D Active DE80718C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE80718C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2515603A (en) * 1948-05-21 1950-07-18 Kaplan Marvin Two-part cable-clamping insulator and holder
US3013110A (en) * 1959-07-09 1961-12-12 Corning Glass Works Aerial cable hanger
US3019546A (en) * 1958-03-18 1962-02-06 Christie L Hansen Line attaching device
US3133147A (en) * 1960-07-22 1964-05-12 R E Imus Antenna lead clip

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2515603A (en) * 1948-05-21 1950-07-18 Kaplan Marvin Two-part cable-clamping insulator and holder
US3019546A (en) * 1958-03-18 1962-02-06 Christie L Hansen Line attaching device
US3013110A (en) * 1959-07-09 1961-12-12 Corning Glass Works Aerial cable hanger
US3133147A (en) * 1960-07-22 1964-05-12 R E Imus Antenna lead clip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE80718C (de)
DE2504680B2 (de) Abspannklemme für Freileitungen
DE2011589B2 (de) Elektrische Leitungsklemme
DE2121180A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Blattfedern
DE571643C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE167719C (de)
DE7026309U (de) Zugentlastungsschelle.
DE914509C (de) Abspannklemme fuer elektrische Leitungen
CH272392A (de) Trageinrichtung für Kabel und Kabelgruppen.
DE2053828A1 (de) Bügelschelle
DE306983C (de)
DE2155067A1 (de) Haengerklemme
DE199471C (de)
AT141088B (de) Aus einem Blechstreifen zangenförmig gebogener Luftkabelträger.
DE2849840C2 (de) Bügelmutter aus Federblech
DE551933C (de) Einrichtung zum Verlegen von elektrischen Leitungen
DE410787C (de) Zweiteilige Tragklemme fuer elektrische Freileitungen
DE743492C (de) Mehrleiterfernsprechschnur
DE462965C (de) Seilklemme
DE883777C (de) Messerkontaktanordnung mit Schraubklemmen
DE455860C (de) Krallenklemme zur Befestigung verschieden starker Leitungen
CH109990A (de) Aus Kabelrohrstücken zusammengesetzte Kabelleitung mit in eingegossener Isoliermasse verlegten Leitern, insbesondere für Hochspannungszwecke.
AT103447B (de) Zweiteilige Tragklemme für elektrische Freileitungen.
DE2507458C2 (de) Vorrichtung zum halten von pruefblechen
DE1033750B (de) Schelle zur Befestigung von elektrischen Leitungen oder Rohren an Waenden