DE806029C - Schuettelrost mit Hand-, Dampf- oder Luftbetaetigung - Google Patents

Schuettelrost mit Hand-, Dampf- oder Luftbetaetigung

Info

Publication number
DE806029C
DE806029C DE1949P0042846 DEP0042846D DE806029C DE 806029 C DE806029 C DE 806029C DE 1949P0042846 DE1949P0042846 DE 1949P0042846 DE P0042846 D DEP0042846 D DE P0042846D DE 806029 C DE806029 C DE 806029C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
steam
grate bars
air actuation
shaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949P0042846
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Aigner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Esslingen AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Esslingen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Esslingen AG filed Critical Maschinenfabrik Esslingen AG
Priority to DE1949P0042846 priority Critical patent/DE806029C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE806029C publication Critical patent/DE806029C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H9/00Revolving-grates; Rocking or shaking grates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Bei den bekannten Schüttelrosten, meistens amerikanischen Konstruktionen, wird der Rost entweder aus Fingerroststäben oder aus walzenförmig ausgebildeten Rostelementen gebildet,-welche schwenkbar gelagert und durch ein Gestänge miteinander gekuppelt sind. Durch Hebelbewegung werden entweder alle oder nur ein Teil der Rostelemente in Drehung gebracht und dadurch ein Schütteln des Rostes bewirkt.
  • Bei dem den Gegenstand der Erfindung bildenden Schüttelrost wird ein Schütteln des Rostes durch Heben und Senken jedes zweiten Roststabes an einem Ende oder beiden Enden bewirkt. Die Bewegung erfolgt durch Nockenwellen oder exzentrisch ausgebildete Wellen, auf denen die Roststäbe aufliegen, während die Wellen durch Gestänge miteinander gekuppelt sind. Die Betätigung erfolgt durch Hebelbewegung von Hand oder mittels eines Druckkolbens, der durch Dampf oder Luft angetrieben wird und von einem Hahn gesteuert werden kann. Ein besonderer Vorteil dieser Rostbauart liegt in der Verwendung einfachster Bauelemente. Außerdem 'ermöglicht die besondere Formgestaltung der beweglichen Roststäbe eine Veränderung des freien Luftspaltes zwischen den Roststäben um etwa 5oo%, so daß der Rost jeweils den vorliegenden Betriebsverhältnissen angepaßt werden kann.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt Abb. i den Schüttelrost mit Nockenwellen zum einseitigen Anheben der Roststäbe für Handbetätigung, Abb. 2 den Schüttelrost mit Exzenterwellen zum beiderseitigen Anheben der Roststäbe für Antrieb mittels Druckkolben, Abb. 3 die Lagerung der Roststäbe in der Nokkenwelle in gesenkter Stellüng (Normalstellung), Abb.4 dasselbe in gehobener Stellung, Abb. 5 die Roststäbe in gehobener Stellung im Querschnitt, Abb. 6 die Lagerung der Roststäbe in der Nokkemwelle in Normalstellung, Abb. 7 die Lagerung der Roststäbe in der Exzenterwelle in gesenkter Stellung (Normalstellung), Abb. 8 dasselbe in gehobener Stellung, Abb.9 die Roststäbe in gehobener Stellung im Querschnitt, Abb. io dasselbe in größerem Maßstab, Abb. i i Lagerung der Roststäbe in der Exzenterwelle in Normalstellung.
  • Die Roststäbe d in Abb. i ruhen auf drehbar im Feuerbüchsrahmen gelagerten Nockenwellen a, deren Antriebshebel b durch das Gestänge e mit dem Handhebel f verbunden sind. Das Gestänge kann mit einem oder mehreren Handhebeln f gekuppelt sein. Die Nockenwelle a ist mit Rillen versehen, von denen jede zweite als Nocken ausgebildet ist. Die Rillen dienen gleichzeitig zur Führung der Roststäbe (s. Abb. 3, .4 und 6). Durch Bewegen der Handhebel f werden die Roststäbe d an den Enden jeweils angehoben oder gesenkt und damit ein Schütteln des Rostes erzielt.
  • Eine andere Lösung zeigt Abb. 2. Hier sind die Roststäbe k auf exzentrisch ausgebildeten Wellen g gelagert, die in ähnlicher Weise wie in Abb. i durch ein Gestänge e miteinander verbunden sind. Der Antrieb desselben erfolgt hier beispielsweise durch einen Druckkolben i. Die Exzenterwelle g ist ähnlich wie die Nockenwelle a mit Rillen versehen, welche den gleichen Zweck haben (s. Abb. 7, 8 und io). Im Gegensatz zu Abb. 5, wo die Roststäbe d gleiche Form haben, ist, wie Abb.9 und io zeigt, hier jeder zweite Roststab, also der bewegliche, besonders geformt. Dadurch wird erreicht, daß in angehobenem Zustand der freie Luftspalt zwischen den Roststäben vergrößert werden kann.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schüttelrost für Hand- oder Dampf- bzw. Druckluftbetätigung, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe (d) mit den Enden auf einer oder mehreren Wellen in Rillen gelagert sind, wobei jede zweite Rille als Nocken (k) ausgebildet ist, der bei Verdrehung der Welle den Roststab (d) hebt bzw. senkt.
  2. 2. Schüttelrost für Hand- oder Dampf- bzw. Druckluftbetätigung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe auf einer oder mehreren Wellen in Rillen gelagert sind, von denen jede zweite Rille als Exzenter (g) ausgebildet ist.
  3. 3. Schüttelrost für Hand- oder Dampf- bzw. Druckluftbetätigung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Roststäbe (h) über einem schmalen Steg einen breiten Kopf haben, so daß sich beim Anheben bzw. Senken derselben der freie Luftspalt zwischen den ruhenden und beweglichen Roststäben verändert.
  4. 4. Schüttelrost für Hand- oder Dampf- bzw. Druckluftbetätigung nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch ein mittels Handhebel (f) oder Druckkolben (i) betätigtes Gestänge, das die Wellen einzeln oder zusammen bewegt.
DE1949P0042846 1949-05-14 1949-05-14 Schuettelrost mit Hand-, Dampf- oder Luftbetaetigung Expired DE806029C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0042846 DE806029C (de) 1949-05-14 1949-05-14 Schuettelrost mit Hand-, Dampf- oder Luftbetaetigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0042846 DE806029C (de) 1949-05-14 1949-05-14 Schuettelrost mit Hand-, Dampf- oder Luftbetaetigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE806029C true DE806029C (de) 1951-06-11

Family

ID=578175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0042846 Expired DE806029C (de) 1949-05-14 1949-05-14 Schuettelrost mit Hand-, Dampf- oder Luftbetaetigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE806029C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1176987B (de) Presse mit kniehebelbetaetigtem Tiegel
DE806029C (de) Schuettelrost mit Hand-, Dampf- oder Luftbetaetigung
DE2026097C3 (de) Kettenwirkmaschine
DE1535220B1 (de) Fachbildeeinrichtung fuer Doppelhub-Jacquardmaschinen
DE322927C (de) Schreitantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE254111C (de)
DE19516359A1 (de) Einrichtung zur Parallelführung des Stößels einer hydraulischen Presse
DE7506243U (de) Vorrichtung für den Massenausgleich des Stößels einschließlich Werkzeug sowie der rotierenden Massenkräfte bei schnellaufenden Exzenterpressen, Stanzmaschinen und dergleichen Arbeitsmaschinen
DE1939096A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden Bewegung in eine drehende Bewegung als Maschinenelement
DE1535219A1 (de) Gegenzug-Schaftmaschine
DE383667C (de) Schaft- oder Jacquardmaschine mit endloser Papierkarte
AT130497B (de) Ventilsteuerung.
DE973262C (de) Kniehebelpresse
DE812886C (de) Aufliegender Baskuelverschluss
DE214379C (de)
AT19120B (de) Kurvennutsteuerung für Explosionskraftsmaschinen.
DE143466C (de)
DE540751C (de) Rapportschaltvorrichtung an automatisch arbeitenden Zweizylinder-Jacquardmaschinen
DE596357C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Nadelstange an Naehmaschinen
DE597090C (de) Kurbelgetriebe, besonders fuer schnellaufende Brennkraftmaschinen
DE521141C (de) Jacquardvorrichtung zum Antriebe der Lochnadelschienen von Kettenwirkmaschinen
DE106610C (de)
DE801620C (de) Kniehebel-Strangpresse
DE707451C (de) Rohrschieberantrieb fuer Brennkraftmaschinen
AT233927B (de) Vorrichtung zum Ändern der Übersetzung und des Umlaufsinnes zwischen einer Antriebswelle und einer angetriebenen Welle, insbesondere für Nähmaschinen