DE8018579U1 - Antriebsaggregat mit einer Antriebsmaschine und einem Schwungrad - Google Patents

Antriebsaggregat mit einer Antriebsmaschine und einem Schwungrad

Info

Publication number
DE8018579U1
DE8018579U1 DE8018579U DE8018579DU DE8018579U1 DE 8018579 U1 DE8018579 U1 DE 8018579U1 DE 8018579 U DE8018579 U DE 8018579U DE 8018579D U DE8018579D U DE 8018579DU DE 8018579 U1 DE8018579 U1 DE 8018579U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
transmission
continuously variable
flywheel
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8018579U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8018579U1 publication Critical patent/DE8018579U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H37/086CVT using two coaxial friction members cooperating with at least one intermediate friction member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H37/0846CVT using endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • F16H2037/0886Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft with switching means, e.g. to change ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

• * Il mi ■ . , ,
> · · I te ■■ a a ,
■ · ice ι . , ,
• · ' ' t ti ■■
G 3800 Voith Getriebe KG
Kennwort: "Energiespargetriebe" Heidenheim
Antriebsaggregat mit einer Antriebsmaschine
und einem Schwungrad
Die Erfindung betrifft ein Antriebsaggregat nach dem Oberbegriff
des Anspruches 1. Ein solches Antriebsaggregat ist bekannt aus
der DE-OS 27 10 532, auf deren Fig. 1 nachfolgend Bezug genommen |
wird. Die Antriebsmaschine ist dort mit 10, das Schwungrad mit 17, |,
das stufenlos variable Getriebe mit 15 und die Abtriebswelle mit |
31 bezeichnet. Ein Zwischengetriebeglied wird dort durch die Zahn- §
räder 35, 40 und 39 gebildet. Das variable Getriebe 15 ist einer- §
seits an die Antriebsmaschine 10 und andererseits an das Zwischen- |
getriebeglied 35, 40, 39 gekuppelt. Die im Oberbegriff des An- |
Spruches 1 angegebenen vier Schaltkupplungen sind in Fig. 1 der |
DE-OS durch die folgenden Getriebeteile gebildet: 37 und 42; 42 | und 39; 33 und 44; 35 und 44. Unter anderen sind die folgenden
Betriebszustände möglich:
1) Nur in einem Anfahr-Betriebsbereich (die Schaltkupplungen 37/42 und 35/44 sind eingerückt) wird die Summe der Leistungen aus der Antriebsmaschine und aus dem Schwungrad durch das stufenlos variable Getriebe übertragen.
2) In einem daran anschließenden Betriebsbereich (Schaltkupplungen 39/42 und 33/44 eingerückt) wird nur noch die vom Schwungrad abgegebene Leistung über das stufenlos variable Getriebe geführt; die Leistung der Antriebsmaschine wird dagegen direkt, also nahezu verlustfrei auf die Abtriebswelle übertragen.
Gemäß Seite 29 Absatz 2 der DE-OS können verschiedene Arten stufenlos variabler Getriebe verwendet werden. Bevorzugt wird jedoch ein leistungsteilendes hydrostatisches Getriebe, beschrieben in der Zeitschrift "Ölhydraulik und Pneumatik" 1971, Seiten 385 bis 391. Solche leistungsverzweigende Getriebe haben gegenüber den anderen stufenlos variablen Getrieben den Vorteil, daß ein Teil der Leistung zwecks Verbesserung des Wirkungsgrades rein mechanisch übertragen wird. Das heißt, der hydraulische Leistungsanteil des stufenlos variablen Getriebes ist, abgesehen vom unmittelbaren Anfahrzustand, verhältnismäßig niedrig. Wegen des rotierenden Gehäuses sind diese leistungsteilenden hydrostatischen Getriebe jedoch verhältnismäßig teuer. Vielfach stört auch die große Baulänge. Ein weiterer Nachteil besteht im folgenden: Durch die mechanische Koppelung der beiden hydrostatischen Einheiten über das gemeinsame, rotierende Gehäuse ist es nicht möglich, jede der beiden Einheiten für sich allein auf maximale Drehzahl oder auf minimales spezifisches Volumen zu optimieren.
Bei dem bekannten Antriebsaggregat ist vorgesehen, daß das Umschalten zwischen dem Anfahr-Betriebsbereich und dem daran anschließenden Betriebsbereich dann stattfindet, wenn das hydrostatische Getriebe ein oberhalb von 1 liegendes Drehzahl-
Verhältnis erreicht hat. Dadurch kann der Bereich, in dem der hydraulische Leistungsanteil des leistungsteilenden hydrostatischen Getriebes verhältnismäßig niedrig ist, noch vergrößert werden. Zugleich können gemäß Seite 33 der DE-OS die Drehzahlverhältnisse der wesentlichen Antriebsteile durch entsprechende Bemessung der Zahnräder 33, 35, 37 bis 40 derart an das Übersetzungsverhältnis Ί des hydrostatischen Getriebes im Umschaltpunkt angepaßt werden, daß ein Umschalten vom Anfahrbetriebsbereich in den daran an-
schließenden Betriebsbereich (oder umgekehrt) ohne Relativdreh- ! zahlen an den Schaltkupplungen erfolgen kann. Ein Nachteil ist
j jedoch, daß hierzu eine verhältnismäßig große Anzahl von Zahnradgetrieben (in der Regel 3 oder 4) erforderlich sind. Außerdem ist es nicht ohne weiteres möglich, den Verlauf der Leistungsaufteilung zu verändern. Dieser Verlauf hängt, wie schon erwähnt, ; vom Übersetzungsverhältnis des hydrostatischen Getriebes im Umschaltpunkt ab. Um das hydrostatische Getriebe möglichst gut auszunutzen, ist das vorgenannte Übersetzungsverhältnis in etwa gleich dem maximalen Übersetzungsverhältnis. Eine Änderung des Verlaufes der Leistungsaufteilung bedingt daher in der Regel eine Veränderung des maximalen Fördervolumens in dem hydrostatischen Getriebe. Hierbei ist gleichzeitig eine Änderung der Übersetzungsverhältnisse der Zahnradgetriebe erforderlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebene Antriebsaggregat dahingehend zu verbessern, daß ein möglichst einfaches stufenlos variables Getriebe verwendet werden kann ; zugleich soll der Verlauf der Leistungsaufteilung mit möglichst geringem Aufwand veränderbar sein. .
Diese Aufgabe wird durch das im Patentanspruch 1 angegebene Antriebsaggregat gelöst. Dabei kommen zwei verschiedene Bauweisen in Frage, deren Merkmale in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben sind.
Durch die Erfindung gelingt es, die folgenden Vorteile miteinander zu vereinigen:
a) Auf die Leistungsverzweigung im stufenlos variablen Getriebe kann verzichtet werden; d.h. es können einfache stufenlos regelbare Getriebeelemente, die im FaI] j hydrostatischer Einheiten einzeln anbaubar sind, verwendet werden. Stufenlos regelbare Getriebeelemente dieser Art sind,auch für höhere Leistungen, ohne Schwierigkeiten im Handel erhältlich.
b) Das gesamte Getriebe kann sehr kompakt ausgeführt werden, weil außer dem Differentialgetriebe in der Regel nur wenige Zahnräder erforderlich sind.
c) Der Verlauf der Leistungsaufteilung kann so gewählt werden, daß der Bereich mit kleinem Leistungsanteil im stufenlos regelbaren Getriebe verhältnismäßig groß ist.
d) Das Umschalten vom Anfahr-Betriebsbereich in den daran anschließenden Betriebebereich (oder zurück) kann bei Drehzahlgleichheit in den Schaltkupplungen erfolgen.
Bei fast allen Ausführungsformen der Erfindung kann das stufenlose Getriebe in zwei Einzelmaschinen aufgelöst werden, die beide bis zu ihrer maximal zulässigen Drehzahl betrieben werden können. Ihre Baugröße kann also sehr klein gehalten werden. Die Anordnung der beiden Einheiten des stufenlosen Getriebes ist weitgehend beliebig. Man kann sie z.B. nebeneinander anordnen, wodurch sich für das gesamte Antriebsaggregat eine kurze Baulänge ergibt. Unter Umständen können die Einheiten von außen an ein Getriebegehäuse angeflanscht werden. Dadurch sind sie im Falle einer Reparatur einfach austauschbar.
« · I · Il
Palls es erwünscht ist, den Verlauf der Leistungsaufteilung zu verändern, so ist hierzu lediglich eine Änderung der Übersetzung des Differentialgetriebes erforderlich. Es ist ein besonderer Vorteil der Erfindung, daß hierbei das stufenlos variable Getriebe nicht verändert zu werden braucht.
Wie bei dem bekannten Antriebsaggregat (DE-OS 27 10 532) können für das stufenlos variable Getriebe verschiedene bekannte Getriebebauarten eingesetzt werden. Nunmehr wird aber durch das zusätzlich vorgesehene Differentialgetriebe erreicht, daß bei allen Getriebebauarten eine Leistungsteilung stattfindet und der Wirkungsgrad hierdurch angehoben wird.
Durch geringfügige Abwandlungen in der Getriebe-Anordnung können unterschiedliche Kennlinien-Verläufe erzielt werden. So kann man durch die Ausführung nach Anspruch 2 erreichen, daß die Kennlinie für den Leistungsanteil des stufenlos variablen Getriebes im Anfahr-Betriebsbereich hyperbelartig abfällt und im anschließenden Betriebsbereich linear ansteigt.
Dagegen kann durch die Ausführung nach Anspruch 3 erreicht werden, daß die vorgenannte Kennlinie im Anfahr-Betriebsbereich linear abfällt und daran anschließend hyperbelartig ansteigt. Diese Ausführung „ wird man im allgemeinen bevorzugen, weil hier der Bereich niedrigen | Leistungsanteils im stufenlosen Getriebe größer ist. |
Mit den im Anspruch 4 angegebenen Merkmalen wird erreicht, daß in dem Differentialgetriebe das mit der höchsten Drehzahl umlaufende Getriebeglied das Sonnenrad ist, also dasjenige Getriebeglied, welches die höchste Drehzahl am ehesten verträgt.
Ein wichtiger weiterführender Gedanke der Erfindung ist im Anspruch 6 angegeben. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß in dem stufenlos variablen Getriebe keine der beiden Getriebeeinheiten reversierbar, d.h. für beide Drehrichtungen ausgebildet sein muß. Dadurch wird z.B. die Verwendung eines mechanischen
ι > . ι
I · ι ι
I · t a
stufenlosen Getriebes möglich, ohne daß die oben beschriebenen Vorteile verloren gehen. Hierbei muß man unter Umständen in Kauf nehmen, daß beim Umschalten zwischen dem Anfahr- und dem folgenden Betriebsbereich die Drehzahl der Antriebsmaschine vom Getriebe her verändert wird. Dieser Nachteil könnte, wenn dies erforderlich erscheint, dadurch beseitigt werden, daß man -wie an sich bekanntzwischen der Abtriebswelle einerseits und dem Zwischengetriabeglied und/oder der Antriebsmaschine andererseits noch ein Anpaßgetriebe anordnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 ein Antriebsaggregat in schematischer Darstellung; Fig. 2 eine Abwandlung des Antriebsaggregates von Fig. 1; Fig. 3 eine Abwandlung des Antriebsaggregats von Fig. 2; Fig. 4 ein Diagramm mit einer Kennlinie des Antriebsaggregats nach Fig. 3;
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In den Figuren 1,2 und 3 sind die folgenden Teile übereinstimmend wie folgt bezeichnet:
M Antriebsmaschine, ausgebildet als Brennkraftmotor mit einer Motorwelle IO;
S Schwungrad mit einem Untersetzungs-Kegelgetriebe, das ein an das Schwungrad gekoppeltes Ritzel 18 und ein Tellerrad 19 aufweist ;
G Stufenlos variables Getriebe, umfassend zwei einzeln im Antriebsaggregat angeordnete Hydrostatik-Einheiten G1 und G_, die beide wechselweise als Pumpe und als Motor arbeiten können, je eine Welle 11 bzw. 12 als Getriebeanschluß aufweisen und mittels Hydraulikleitungen 13 verbunden sind;
D Differentialgetriebe mit Sonnenrad 21, Planetenträger 22 und Hohlrad 23;
Z Zwischengetriebeglied, das als drehbare Trommel ausgebildet und an den Planetenträger 22 gekoppelt ist;
30 Abtriebswelle;
31 Schaltkupplung zwischen der Motorwelle 10 und dem Tellerrad 19, das zum Untersetzungsgetriebe des Schwungrades S gehört;
32 Schaltkupplung zwischen dem Tellerrad 19 (Schwungrad S) und dem Zwischengetriebeglied Z;
33 Schaltkupplung zwischen der Motorwelle 10 und der Abtriebswelle 30;
34 Schaltkupplung zwischen dem Zwischengetriebeglied Z und der Abtriebswelle 30.
Wie allgemein bekannt, kann bei Bedarf jede Schaltkupplung ersetzt werden durch eine Baueinheit umfassend einen Planetenradsatz und eine Bremse zum Stillsetzen des Hohlrades.
In Fig. 1 ist die Motorwelle 10 über ein Zahnradpaar 40/41 mit der Hydrostatik-Einheit G« verbunden. Außerdem ruht auf der Motorwelle 10 das Sonnenrad 21 des Differentialgetriebes D; das Hohlrad.23 kämmt dagegen auf seiner Außenseite mit einem Zahnrad 42, das auf der Welle 11 der Hydrostatik-Einheit G1 ruht.
In Fig. 2 ist die Motorwelle 10 einerseits ebenfalls über ein Zahnradpaar 40/41 mit der Hydrostatik-Einheit G„ verbunden, andererseits aber nunmehr mit dem Hohlrad 23. Die Hydrostatik-Einheit G1 ist hier über ein Zahnradpaar 43/44 mit dem Sonnenrad 21 verbunden.
Letzteres trifft auch zu für die Fig. 3/% Hier ist aber die Hydro-
45/46
statik-Einheit G- über ein Zahnradpaar^mit dem Planetenträger 22 und damit auch mit dem Zwischengetriebeglied Z verbunden. Das Hohlrad 23 ist wieder mit der Motorwelle 10 gekoppelt.
Die Wirkung der drei Ausführungsformen ist sehr ähnlich. Sie wird nachfolgend anhanä der Fig. 3 und 4 erläutert. In Fig. 4 ist aufgetragen die sogenannte Leistungsaufteilung Nh/ND (das ist das Verhältnis der hydraulischen Leistung Nh zur gesamten durch das Differential D übertragenen Leistung ND) über der Gesamt-Getriebe-Übersetzung i (das ist das Verhältnis n3o/nig der Drehzahlen der AbtrieDswelle 30 und des Tellerrades 19).
Im Anfahr-Betriebsbereich sind die Schaltkupplungen 31 und 34 geschlossen und die Schaltkupplungen 32 und 33 geöffnet. Dadurch werden Motor- und Schwungrad-Leistung addiert und vom Differentialgetriebe D aus teils über das hydrostatische Getriebe G und teils direkt auf die Abtriebswelle 30 übertragen. Dabei ist die Leistungsaufteilung N,/N im Anfahrpunkt gleich 1; hier ist die Übersetzung des hydrostatischen Getriebes gleich Null. Die Leistungsaufteilung fällt dann rasch linear ab. Beim Wert Nh/ND= 0 kehrt sich die Drehrichtung einer der Hydrostatik-Einheiten um; hier ist im hydrostatischen Getriebe die Übersetzung gleich 1. Von hier fällt die Leistungsaufteilung weiter ab bis die Übersetzung i = 1 ist. Hier herrscht Drehzahl-Gleichheit in den Schaltkupplungen 32 und Diese können somit nunmehr ohne Synchronisierarbeit eingerückt werden, wobei gleichzeitig die Kupplungen 31 und 34 gelöst werden. Die Motorleistung wird hierdurch über die Schaltkupplung 33..direkt auf die Abtriebswelle 30 übertragen, die Schwungradleistung dagegen vom Differential aus teils über das hydrostatische Getriebe teils direkt. Die Leistungsaufteilung der Schwungradleistung steigt, wie aus Fig. 4 ersichtlich, hyperbolisch an.
Bei welchem Wert N,/N-. der Umschaltpunkt liegt, kann durch das
η i->
Verhältnis der Durchmesser von Sonnenrad 21 und Hohlrad 23 bestimmt werden. Bei den Anordnungen nach Fig. 1 und 2 ergeben sich im Anfahr-Betriebsbereich steil abfallende hyberbelförmige Kennlinien und oberhalb von i = 1 linear aufsteigende Kennlinien.
Dabei liegt der Umschaltpunkt -aufgrund der unterschiedlichen Verknüpfungen des Differentialgetriebes D mit den übrigen Ge
triebeteilen- bei Werten von -
rVN-, und für die Fig. 2 kleiner als 1/2 sind.
die für die Fig. 1 größer
In Fig. 4 ist mit dem Maßpfeil B der Bereich kleiner hydraulischer Leistung gekennzeichnet; dieser kann z.B. als derjenige Bereich definiert werden, in dem der absolute Betrag von N, /N kleiner ..·■ · als 1/3 ist. Wie schon erwähnt, ist der Wirkungsgrad des Antriebsaggregats um so höher je größer der Bereich B ist.
In allen Ausführungen gemäß Fig. 1 bis 3 können noch andere Betriebszustände herbeigeführt werden: Wenn allein die Schaltkupplung 32 geschlossen ist, kann Antriebsenergie von der Antriebsmaschine M über die Getriebe D und G zum Schwungrad S (oder umgekehrt) übertragen werden. Durch alleiniges Schließen der Schaltkupplung 34 kann Leistung von der Antriebsmaschine M allein über die Getriebe D und G zur Abtriebswelle fließen (Bergfahrt). Schließlich kann durch alleiniges Schließen der Schaltkupplung Leistung von der Antriebsmaschine M direkt auf die Abtriebswelle übertragen werden (Uberlandfahrt).
Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich : von den zuvor beschriebenen dadurch, daß drei Schaltkupplungen durch; Schalteinheiten 31', 32', 34' ersetzt sind; diese umfassen je ein Planetengetriebe und eine Bremse, die das Hohlrad stillsetzen kann. Das Schwungrad S1 ist hier auf einer Hohlwelle befestigt, die mit den Sonnenrädern der beiden Schalteinheiten 31' und 32' verbunden ist. Die Anordnung des Differentialgetriebes D und die Verknüpfung von dessen Getriebegliedern 21, 22, 23 ist gleich derjenigen von Fig. 3, desgleichen die Anordnung der Hydrostatik-Einheiten G1 und G„. Ebenso ist unverändert die Funktion der Kupplung 33 bzw. der Schalteinheit 34. Lediglich deren Lage ist gegenüber der Fig. 3 verändert worden. Die Übersetzungen der Planetengetriebe der Schalteinheiten 31 \ 32', 34' können
+ Eine Drehzahlerhöhung des Schwungrades S erfolgt jedoch vorzugsweise beim Bremsen des Fahrzeuges, also von der Abtriebswelle 30 her über die Getriebe G und D.
so gewählt werden, daß keine der beiden Hydrostatik-Einheiten reversibel (d.h. mit umkehrbarer Drehrichtung) ausgeführt werden muß und ' daß dennoch das Umschalten bei Synchrondrehzahlen stattfinden kann.
Abweichend von Fig. 5 könnte anstelle der Schalteinheit 34' eine einfache Schaltkupplung 34 belassen werden. Hierdurch wurde zwar beim Umschalten von Getriebe her eine Veränderung der Motordrehzahl verursacht werden; dies könnte aber in der Regel ohne „r· Schwierigkeiten in Kauf genommen werden.
1O.O7.8O
Sh/ss
I * til·
• f

Claims (1)

  1. ι till 13 . i ·> i I · ·
    1 I 1 > I I ■ ·
    I III > 111··
    ι ι ι ι ι ■ ■ ff ι
    I I I I 1 I
    G 3800 GM j.M. Voith GmbH
    Kennwort: "Energiespargetriebe" Heidenheim
    Ansprüche
    1. Antriebsaggregat, insbesondere für Fahrzeuge, mit einer Antriebsmaschine (M), einem Schwungrad (S) und einem stufenlos 1
    variablen Getriebe (G), das einen ersten Getriebeanschluß (11) j und einen zweiten Getriebeanschluß (12) aufweist," ferner mit
    ·
    ε einer Abtriebswelle (30) und mit einem Zwischengetriebeglied (Z), sowie mit vier Schaltkupplungen, die wie folgt angeordnet j sind:
    a) eine Schaltkupplung (31) zwischen der.Antriebsmaschine (M) und dem Schwungrad (S),
    b) eine Schaltkupplung (32) zwischen dem Schwungrad (S) und dem Zwischengetriebeglied (Z),
    c) eine Schaltkupplung·(33) zwischen der Antriebsmaschine (M) und der Abtriebswelle (30),
    d) eine Schaltkupplung (34) zwischen dem Zwischengetriebeglied (Z) und der Abtriebswelle (30),
    dadurch gekennzeichnet, daß dem stufenlos variablen Getriebe (G) ein Differentialgetriebe (D) zugeordnet ist mit mindestens drei Getriebegliedern (21, 22, 23), die wie folgt angeordnet sind:
    e) ein Getriebeglied (21 oder 23) ist mit der Antriebsmaschine (M) verbunden,
    f) ein Getriebeglied (23 oder 21) ist mit dem ersten Getriebeanschluß (11) des stufenlos variablen Getriebes (G) verbunden und
    g) ein Getriebeglied (22) ist mit dem Zwischengetriebeglied (Z) verbunden.
    2. Antriebsaggregat nach Anspruch X, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Getriebeanschluß (12) des stufenlos variablen Getriebes (G) mit der Antriebsmaschine (M) verbunden ist (Fig. 1 und 2).
    3. Antriebsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Getriebeanschluß (12) des stufenlos variablen Getriebes (G) mit dem Zwischengetriebeglied (Z) verbunden ist (Fig. 3).
    4. Antriebsaggregat nach Anspruch 2 oder 3, worin das Differentialgetriebe (D) als ein Planetenradsatz ausgebildet ist mit Sonnenrad (21), Planetenträger (22) und Hohlrad (23), dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (23) mit der Antriebsmaschine (M), der Planetenträger (22) mit dem Zwischengetriebeglied (Z) und das Sonnenrad (21) mit einem (11) der beiden Getriebeanschlüsse des stufenlos variablen Getriebes (G) verbunden sind (Fig. 2 und 3).
    5. Antriebsaggregat nach Anspruch 2, worin das Differentialgetriebe (D) als ein Planetenradsatz ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sonnenrad (21) mit der Antriebsmaschine (M), der Planetenträger (22) mit dem Zwischengetriebeglied (Z) und das Hohlrad (23) mit dem ersten Getriebeanschluß (11) des stufenlos variablen Getriebes (G) verbunden sind (Fig. 1).
    21.03.1984
DE8018579U 1980-07-10 Antriebsaggregat mit einer Antriebsmaschine und einem Schwungrad Expired DE8018579U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3026219 1980-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8018579U1 true DE8018579U1 (de) 1984-06-07

Family

ID=1326958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8018579U Expired DE8018579U1 (de) 1980-07-10 Antriebsaggregat mit einer Antriebsmaschine und einem Schwungrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8018579U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047194A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102007047511A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe
US8262530B2 (en) 2007-10-02 2012-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Power-branched transmission
US8262525B2 (en) 2007-10-02 2012-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatic-mechanical power split transmission
US8287414B2 (en) 2007-10-02 2012-10-16 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device having a variator
US8328676B2 (en) 2007-10-02 2012-12-11 Zf Friedrichshafen Ag Power split transmission
US8393988B2 (en) 2007-10-02 2013-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device for a vehicle
US8414439B2 (en) 2007-10-02 2013-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device for a vehicle, having a variator
US8424633B2 (en) 2007-10-02 2013-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Variable transmission device for a vehicle
US8752374B2 (en) 2007-10-02 2014-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Device for adjusting the stroke volume of hydraulic piston machines
US8756931B2 (en) 2007-10-02 2014-06-24 Zf Friedrichshafen Ag Device for adjusting the stroke volume of hydraulic piston machines

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047194A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe
US8262530B2 (en) 2007-10-02 2012-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Power-branched transmission
US8262525B2 (en) 2007-10-02 2012-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatic-mechanical power split transmission
US8287414B2 (en) 2007-10-02 2012-10-16 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device having a variator
US8323138B2 (en) 2007-10-02 2012-12-04 Zf Friedrichshafen Ag Power split transmission
US8328676B2 (en) 2007-10-02 2012-12-11 Zf Friedrichshafen Ag Power split transmission
US8393988B2 (en) 2007-10-02 2013-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device for a vehicle
US8414439B2 (en) 2007-10-02 2013-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device for a vehicle, having a variator
US8424633B2 (en) 2007-10-02 2013-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Variable transmission device for a vehicle
US8752374B2 (en) 2007-10-02 2014-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Device for adjusting the stroke volume of hydraulic piston machines
US8756931B2 (en) 2007-10-02 2014-06-24 Zf Friedrichshafen Ag Device for adjusting the stroke volume of hydraulic piston machines
DE102007047511A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056032B1 (de) Antriebsaggregat mit einer antriebsmaschine und einem schwungrad
DE2716960C2 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe mit Leistungsverzweigung
DE2757300C2 (de) Leistungsverzweigtes hydrostatisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE69402410T2 (de) Stufenlos regelbares getriebe
EP0204728B1 (de) Kraftübertragungsaggregat zum antrieb einer drehzahlvariablen arbeitsmaschine
DE2854375C2 (de) Hydrostatisch-mechanisches Verbundgetriebe
EP0081696B1 (de) Hydrostatischmechanisches Stellkoppelgetriebe mit eingangsseitiger Leistungsverzweigung
DE2328353C3 (de) Stufenloses, leistungsverzweigendes hydrostatisch-mechanisches Getriebe
DE2525888A1 (de) Leistungsverzweigtes getriebe
DE3001784A1 (de) Stufenlose kraftuebertragung fuer fahrzeuge
EP1012493B1 (de) Hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe mit vier bereichen
DE2609282C3 (de) Leistungsverzweigendes hydromechanisches Verbundgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2758659A1 (de) Hydrostatisch-mechanisches getriebe mit leistungsverzweigung
EP0195452A2 (de) Stufenlos einstellbares, leistungsverzweigendes Verbund-Lastschaltgetriebe mit Gruppenschaltungen
DE2718652B2 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit einem Differentialgetriebe
DE3507600A1 (de) Planetengetriebe
DE3300416A1 (de) Fahrzeugantriebseinrichtung
EP2271861B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE4206023C2 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
DE2502309C2 (de) Leistungsverzweigende Getriebeanordnung
DE8018579U1 (de) Antriebsaggregat mit einer Antriebsmaschine und einem Schwungrad
EP0245659A2 (de) Aus zwei Gruppen bestehendes Planetenräderwechselgetriebe
EP0045022B1 (de) Hydromechanisches Getriebe
WO1990002893A1 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches verzweigungsgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3536335A1 (de) Stufenloses hydromechanisches verzweigungsgetriebe fuer kraftfahrzeuge