DE8004630U1 - ROTATIONAL SORTER - Google Patents

ROTATIONAL SORTER

Info

Publication number
DE8004630U1
DE8004630U1 DE19808004630 DE8004630U DE8004630U1 DE 8004630 U1 DE8004630 U1 DE 8004630U1 DE 19808004630 DE19808004630 DE 19808004630 DE 8004630 U DE8004630 U DE 8004630U DE 8004630 U1 DE8004630 U1 DE 8004630U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorting
drum
sieve
wing
rotary sorter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808004630
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE19808004630 priority Critical patent/DE8004630U1/en
Publication of DE8004630U1 publication Critical patent/DE8004630U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

S ^728 J.M. Voith 3mbKS ^ 728 J.M. Voith 3mbK

Kennwort: "KeiiflUgelsortierer" HeidenheimPassword: "KeiiflUgelsortierer" Heidenheim

RotationssortiererRotary sorter

Die Erfindung betrifft einen Rotationssortierer Vür durch Spuckstoff verunreinigte Faserst .of !"suspensionen entsprechend dem QborW^^ri fi* des iatei1.1. aiiiv^rwphG 1The invention relates to a rotary sorter for fibrous material suspensions contaminated with rejects in accordance with the QborW ^^ ri fi * des iatei 1. 1. Aiiiv ^ rwphG 1

Ein solcher Rotationssortierer ist bekanntgeworden durch die DE-AS 27 12 71·!?· Bei diesem Ro: at ionssortierer sind ar. einer umlaufenden Trommel Vorsprunro angebracht, die mit enpem Spalt gegenüber einem Jiebkorb rotieren. ;·:^ wir.: bei diesem Sortierer auch mit der Effekt ausgenutzt, dai der an der in Strömungsrichtung hinten gelegenen Kante (AblauTkar.t e' der Vorsprünge entstehende Unterdruck da.-u beiträgt, da.?. Fncer-StUoke und ähnlich (geformte Best :\i:d\ ei Ie der ::u so:·· ierendo:!Such a rotary sorter has become known from DE-AS 27 12 71 ·!? · In this rotary sorter, ar. attached to a rotating drum protrusion, which rotate with a small gap in relation to a jib basket. ; shaped best : \ i: d \ ei Ie der :: u so: ·· ierendo :!

Suspension durch die Löcher des Siebes hindurchtreten können, um dem Gutstoffauslauf zugeführt zu werden. Der an dieser Abreißkante entstehende Unterdruck ist jedoch nicht sehr groß. Außerdem muß bei diesem Sortierer, da die Trommel bzw. die daran angebrachten Fortsätze kaum zur Förderung der Suspension durch den Sortierer in axialer Richtung hindurch beitragen, für eine gesonderte Druckerzeugung der Faserstoffsuspension mittels Pumpe oder ähnlichem gesorgt werden.Suspension can pass through the holes of the sieve to be fed to the accepts outlet. The one on this one However, the negative pressure produced by the tear-off edge is not very great. In addition, with this sorter, since the drum or the attached extensions hardly contribute to the conveyance of the suspension through the sorter in the axial direction, for a separate pressure generation of the pulp suspension by means of a pump or the like.

Aufgabe der Erfindung ist es nun, möglichst leistungsarm eine gute Abscheidewirkung eines Sortierers zu bewirken.The object of the invention is now to bring about a good separation effect of a sorter with as little power as possible.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.According to the invention, this object is achieved by the characterizing features of claim 1.

Durch diese Ausbildung der Sortierflügel, die am Siebspalt einen Überdruck oder relativ großen Unterdruck erzeugen, erreicht man, daß bei dem Vorbeistreichen der Flügel am Siebkorb die dort eventuell anhaftende mit Spuckstoff angereicherte Faserstoffsuspension immer wieder vom Siebkorb gelöst wird, wobei dieser Effekt noch durch den am rückwärtigen Ende der Flügel entstehenden Wirbel jeweils verstärkt werden kann. Dadurch erhalten die auszusortierenden Teile, die Fasern in der Faserstoffsuspension, verstärkt die Gelegenheit, Löcher des Siebkorbes zu erreichen, durch diese hindurchzutreten und auf diese Weise aus der Suspension heraussortiert zu werden.This training of the sorting wing, which is at the sieve gap generate an overpressure or a relatively large underpressure, one achieves that when the wing sweeps past the screen basket the pulp suspension that may have adhered there is repeatedly detached from the sieve basket, this effect can be reinforced by the vortex created at the rear end of the wing. Through this preserving the parts to be sorted out, the fibers in the pulp suspension, increases the opportunity to make holes in the To reach the sieve basket, to pass through this and to be sorted out of the suspension in this way.

Das Flügelprofil (Keilform) hat auch nur einen geringen Widerstandsbeiwert, so daß die Beschleunigung der Suspension insbesondere in Umfangsrichtung recht klein ist, so daß der Sortierer auch aus diesem Grunde verhältnismäßig sehr leistungsarm arbeitet.The wing profile (wedge shape) also has only a low drag coefficient, so that the acceleration of the suspension is very small, especially in the circumferential direction, so that the sorter for this reason too, it works relatively very poorly.

Man erhält auch durch diese Ausbildung eine einfache Bauweise bzw. Herstellmöglichkeit des Sortierers, indem durch einfachesThis design also gives the sorter a simple construction or manufacturing option by simply using

Abdrehen der Flügel auf einer Drehmaschine relativ leicht der zwischen der radial äußeren Kante der Flügel und dem Siebkorb einzuhaltende Siebspalt hergestellt werden kann. Anspinnungen an den Flügeln können auch leicht vermieden werden, indem die (in Drehrichtung) vorn liegende Kante der Flügel leicht nach hinten abgeschrägt wird.Turning the wing on a lathe relatively easily between the radially outer edge of the wing and the Sieve basket to be maintained sieve gap can be produced. Pinning on the wings can also be easily avoided by slightly chamfering the front edge of the wing (in the direction of rotation) towards the rear.

Die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung der Sortierflügel ist auch noch insofern günstig., als die nachteilige Wirkung von Pulsationen durch die verhältnismäßig große Flügelzahl weitgehend aufgehoben wird, da sie eine nur geringe Amplitude haben.The design and arrangement of the sorting wings according to the invention is also advantageous in that it has a disadvantageous effect of pulsations is largely canceled out by the relatively large number of blades, since they are only small Have amplitude.

Eine bevorzugte Weiterbildung des Erfindungsgedankens liegt in einer Verwindung der Keilflächen der Sortierflügel zur Erzeugung zusätzlicher Förderimpulskomponenten der Faserstoffsuspension in Bezug auf den Siebkorb.A preferred development of the concept of the invention lies in a twisting of the wedge surfaces of the sorting wings for generation additional conveying pulse components of the pulp suspension in relation to the screen basket.

Bevorzugte weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Patentansprüchen J5 bis 5 und 12 bis 15·Preferred further embodiments emerge from the Claims J5 to 5 and 12 to 15

Nachfolgend wird nun die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele derselben näher erläutert, die in den Figuren dar- p gestellt sind; dabei zeigen:The invention will now be explained in more detail with reference to some exemplary embodiments of the same, which are shown in the figures are placed; show:

Fig. 1 eine erste Ausführungsform einesFig. 1 shows a first embodiment of a

erfindungsgemäßen RotationsSortierers in offener (druckloser) Bauweise im Axialschnittjrotary sorter according to the invention in open (pressureless) construction in axial section

Fig. la einen Teilaxialschnitt durch die Sortiertrommel in vergrößertem Maßstab;La is a partial axial section through the sorting drum on an enlarged scale;

Fig. 2 und 3 gleiche Darstellungen weiterer Ausführungsformen wie in Fig. 1;FIGS. 2 and 3 represent the same representations of further embodiments as in FIG. 1;

Fig. 4 einen Teil-Radialschnitt durch die Sortiertrommel in vergrößertem Maßstab;4 shows a partial radial section through the sorting drum on an enlarged scale;

Fig. 5 einen Teil-Axialschnitt durch die Sortiertrommel in vergrößertem Maßstab;5 shows a partial axial section through the sorting drum on an enlarged scale;

Fig. 6 einen ähnlichen Schnitt wie Fig. 5 mitFIG. 6 shows a similar section to FIG. 5

einer anderen Ausführungsform der Sortierflügel; another embodiment of the sorting wing;

Fig. 7a bis 7c eine wieder andere Flügelausführung.Fig. 7a to 7c yet another wing design.

[: Gemäß Fig. 1 besteht ein erfindungsgemäßer Rotationssortierer[: According to FIG. 1, there is a rotary sorter according to the invention

I: aus einem äußeren Gehäuse 20, einer darin gelagerten Trommel 1,I: from an outer housing 20, a drum 1 mounted in it,

H welche innerhalb eines Siebkorbes 2 mit konstantem Spalt um- H which within a sieve basket 2 with a constant gap

j| läuft und an ihren axialen Enden Stirnwände 41 und 42 aufweist.j | runs and has end walls 41 and 42 at their axial ends.

[:; Die Zuführung der Faserstoffsuspension erfolgt in diesem Aus-[: ; The feed of the pulp suspension takes place in this

'li: führungsbeispiel von unten her durch den Stutzen 6 direkt in 'left: guide example from below through the connection 6 directly in

den zwischen der Trommel 1 und dem Siebkorb 2 bestehenden Siebraum 3> wo die Suspension von den umlaufenden Flügeln 4, die an der Trommel 1 an deren Mantel befestigt sind, erfaßt und entlang dem Siebraum in axialer Richtung zum an dessen anderem Ende gelegenen Spuckstoffaustritt gefördert wird. Der Gutstoff tritt durch die Löcher des Siebkorbes 2 hindurch, wird bis zu einer gewissen Höhe aufgestaut und durch einen Gutstoffauslauf 17 radial abgezogen. Der Spuckstoff tritt durch eine Rinne 12 aus dem Sortierer am oberen Ende aus.the existing sieve space between the drum 1 and the sieve basket 2 3> where the suspension of the revolving vanes 4, which are attached to the drum 1 on the shell, grasped and along the sieve space is conveyed in the axial direction to the reject outlet located at its other end. The accept occurs through the holes of the sieve basket 2, is dammed up to a certain height and radially through an accept outlet 17 deducted. The reject exits through a chute 12 from the sorter at the top.

Der Rotor, bestehend aus der mit den Flügeln 4, 5 und 4θ bestückten Trommel 1 und der diese tragenden Welle 39, ist fliegend im unteren Teil des Sortierergehäuses 50 in nicht dargestellten Lagern gelagert. Der Antrieb erfolgt hier, wie dargestellt, mittels Riemen 38 über Antriebsscheiben 36 und 37, wobei die Scheibe 36 auf der Welle z.B. eines Elektromotors (hier nicht dargestellt) befestigt sein kann.The rotor, consisting of the one equipped with the blades 4, 5 and 4θ Drum 1 and the shaft 39 carrying it is overhung in the lower part of the sorter housing 50 in FIG Storage stored. The drive takes place here, as shown, by means of belts 38 via drive pulleys 36 and 37, with the disc 36 can be mounted on the shaft of, for example, an electric motor (not shown here).

Der Rotor bzw. der Siebraum 3 ist bei diesem Ausführungsbeispiel mit drei Zonen ausgebildet. In der untersten Zone trägt die Trommel die SortierflUgel 4. In einer daran anschließenden Zone trägt die Trommel Flügel 5* die überwiegend dem Spuckstofftransport gegen das Austrittsende des Sortierers zu dienen, und in der dritten Zone ist der Rotor 1 glatt, also ohne Vorsprünge und ähnliches ausgebildet. In diesem Teil soll derThe rotor or the sieve space 3 is in this embodiment formed with three zones. In the lowest zone, the drum carries the sorting wings 4. In an adjoining one Zone carries the drum wing 5 * which mainly transports rejects to serve towards the exit end of the sorter, and in the third zone the rotor 1 is smooth, i.e. without Projections and the like formed. In this part the

Sortierrückstand gestaut werden, so daß ein zu schneller Durchtritt desselben durch den Rotor hindurch mit zu geringer Abscheidewirkung des Outstoffs vermieden wird. Es ist noch eine Spritzwasserzuführung mit einem Spritzwasseranschlußkopf 14 in das Innere der Trommel 1 vorgesehen, so daß mittels Spritzwasser durch Spritzöffnungen 8, die überwiegend im mittleren Teil des Rotors angeordnet sind, die sich aber bis in die zweite Zone hinein, sogar bis an die dritte Zone heran erstrecken können, die Suspension wieder verdünnt werden kann, um das Abscheiden des Gutstoffs auch im oberen Bereich des Sortierers noch zu ermöglichen.Sorting residue will be jammed, so that a too quick Passage of the same through the rotor with insufficient separation effect of the Outstoffs is avoided. It's another one Splash water supply with a splash water connection head 14 in the interior of the drum 1 is provided so that by means of spray water through spray openings 8, which are predominantly in the central part of the rotor are arranged, but can extend into the second zone, even up to the third zone, the suspension can be diluted again in order to allow the accept material to be separated out even in the upper area of the sorter enable.

Man erkennt aus der Darstellung, daß die Sortierflügel 4 keilförmig ausgebildet sind, mit einer oberen Keilfläche 10 und einer unteren Keilfläche 9> zwischen denen sich bei Rotation der Trommel von der vorderen Kante 11 der Flügel ausgehend ein Unterdruck verstärkt zum ablaufenden Ende der Flügel hin aufbauen kann. Am Ende der Flügel, praktisch an deren Abreißkante, entstehen Wirbel, die genau wie der von den Flügeln erzeugte Unterdruck beim Vorbeistreichen der Flügel an dem Siebkorb die an diesem angelagerte Faserstoffmatte wieder von dem Sieb lösen und dadurch verhindern, daß sich dieses zusetzt. Es wird eine immer neue Durchmischung der Suspension erreicht.It can be seen from the illustration that the sorting wings 4 are wedge-shaped are formed, with an upper wedge surface 10 and a lower wedge surface 9> between which, when the drum rotates from the front edge 11 of the wing, a Increased negative pressure can build up towards the trailing end of the wing. At the end of the wing, practically at the tear-off edge, vortices are created, which, like the negative pressure generated by the wings when the wings sweep past the screen basket Loosen the fiber mat deposited on this again from the sieve and thereby prevent it from becoming clogged. It will be a always new mixing of the suspension achieved.

Die Sortierflügel 4 wie die Flügel 5 sind dabei etwa spiralförmig angeordnet, die SortierflUgel 4 jedoch nur insoweit, als diese nicht direkt zu einer zu starken axialen Förderkomponente der Faserstoffsuspension entlang dem Siebraum 3 hin zum Spuckstoffauslauf 12 führen. Praktisch heißt das, daß die Flügel 4 gegenseitig in der Weise etwas versetzt zueinander angeordnet sind, daß auch die unteren Keilflächen 9 einen Teil der Suspension beim Umlauf der Flügel treffen. In diesem Ausführungsbeispiel ist angedeutet, daß die untere Keilfläche 9 der Flügel verwunden, d.h. mit zunehmendem Abstand von der Vorderkante 11 der Flügel nach unten weggebogen angebracht ist, d.h.The sorting wings 4 like the wings 5 are approximately spiral-shaped arranged, the SortierflUgel 4 but only insofar as this does not lead directly to an overly strong axial conveying component of the pulp suspension along the sieve space 3 Lead reject spout 12. In practice, this means that the wings 4 are mutually arranged somewhat offset from one another are that the lower wedge surfaces 9 meet part of the suspension as the wing rotates. In this embodiment it is indicated that the lower wedge surface 9 of the wing is twisted, i.e. with increasing distance from the leading edge 11 the wing is attached bent downwards, i.e.

daß diese Fläche 9 der Flügel zu einer Bewegungskomponente der auf sie treffenden Teilchen führt, die in Richtung zum Sieb hin geht. Dadurch werden die von dem erzeugten Unterdruck zunächst vom Sieb entfernten Teilchen wieder hin gegen das Sieb gefördert, so daß die Möglichkeit besteht, daß Gutstoff teilchen durch die Sieblöcher sortiert werden können. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, auch die obere Keilfläche 10 der Flügel auf die gleiche Weise auszubilden (siehe Fig. la).that this surface 9 of the wings leads to a component of movement of the particles hitting them, which in the direction of the Sieve goes there. As a result, the particles initially removed from the sieve by the negative pressure generated are counteracted again promoted the sieve so that there is a possibility that accepts particles can be sorted through the sieve holes. Of course, there is also the option of using the upper wedge surface 10 to train the wings in the same way (see Fig. La).

Auf diese Weise wechseln die beiden wesentlichen Vorgänge des Sortiervorganges in dieser Siebraumzone, nämlich die durch den Unterdruck hervorgerufene Ablösung der Faserstoffsuspension vom Sieb und die Heranbeförderung der Faserstoffteilchen zum Sieb, kontinuierlich miteinander ab, d.h. es entsteht eine pulsierende Bewegung der Faserstoffsuspension im Siebraum 3>> und zwar in dessen unterer Zone, wo sich die Sortierflügel 4 an der Trommel 1 befinden.In this way, the two essential processes of the sorting process alternate in this sieve space zone, namely through the Underpressure caused detachment of the pulp suspension from the sieve and the conveyance of the pulp particles to the Sieve, continuously with each other, i.e. there is a pulsating movement of the pulp suspension in the sieve space 3 >> namely in the lower zone, where the sorting wings 4 on the Drum 1 are located.

Es ist auch noch dargestellt der sich in der obersten Zone des Siebraumes 3> bildende Schmutzring 15, der überwiegend aus Spuckstoff bestehen sollte.It is also shown that in the uppermost zone of the sieve space 3> forming dirt ring 15, which should consist mainly of rejects.

Diese vorbeschriebene offene (drucklose) Sortierbauart eignet sich insbesondere als Endstufensortierer für die in einem Papie werk gesammelten verschiedenen Sortierrückstände einschließlich Altpapier.This previously described open (pressureless) sorting design is suitable in particular as a final stage sorter for those in a paper plant collected various sorting residues including waste paper.

In dem in Fig. 4 dargestellten Radialschnitt durch die Trommel erkennt man noch, daß die in Umfangsrichtung vorn liegende Kante 11 der Flügel etwas nach hinten abgeschrägt ist, um Stoffanspinnungen an den Flügeln zu vermeiden. Ferner erkennt man gestrichelt eine Wand 19» die sich zwischen der oberen und der unteren Fläche 9 erstreckt; und zwar ist sie so ausgebildet, da.a der freie Zwischenraum zwischen den genannten Flächen sich von der Spitze ausgehend zum rückwärtigen Ende der Flügel hin stetig vergrößert. Durch eine den Erfordernissen entsprechende Anordnung dieser Wand, d.h. des Wlnkols, in dom diese Wand imIn the radial section through the drum shown in FIG. 4 one can still see that the edge lying in front in the circumferential direction 11 the wing is beveled a little backwards to prevent fabric weaving to avoid on the wings. Furthermore, a wall 19 'can be seen in dashed lines, which is located between the upper and the lower surface 9 extends; it is designed in such a way that the free space between the aforementioned surfaces is starting from the tip towards the rear end of the wings steadily enlarged. By a corresponding to the requirements Arrangement of this wall, i.e. the corner, in dom this wall in the

Verhältnis zur Tangente an den Trommelmantel verläuft, kann man die Erzeugung des Unterdrucks und damit die Wirkungsweise der Flügel steuern. Eine weitere Steuermöglichkeit hat man durch die Neigung der hinteren Kante der genannten Flächen 9 und 10 in bezug auf die Horizontale, d.h. durch ihre Verwindung. Dies hängt natürlich davon ab, inwieweit man die spiralförmige Anordnung der Flügel in der Richtung vorgesehen hat, daß diese eine mehr oder weniger starke Förderkomponente in Richtung zum Spuckstoffauslaß erzeugen.Relation to the tangent to the drum shell runs, one can generate the negative pressure and thus the mode of operation control the wing. Another possibility of control is provided by the inclination of the rear edge of the surfaces 9 mentioned and 10 with respect to the horizontal, i.e. by its twist. This of course depends on how far you get the spiral Arrangement of the wings has provided in the direction that this is a more or less strong conveying component in Generate direction to reject outlet.

Es ist natürlich bei einem in offener Bauweise entsprechend Fig. 1 ausgeführten, in der Fachwelt auch als drucklos bezeichneten Sortierer, die Förderkomponente der Sortierflügel in Richtung zum Spuckstoffaus lauf wichtig und vorteilhaft, da diese ja auch zum Durchlauf des Gutstoffs dient.It is of course in an open design according to FIG. 1, also referred to in the specialist field as unpressurized Sorter, the conveyor component towards the sorting wing important and beneficial to the reject spill, because yes is also used for the passage of the accepted material.

Man kann die hier zu berücksichtigenden Parameter, die die Förderung einerseits der Faserstoffsuspension, insbesondere des Spuckstoffs in axialer Richtung entlang dem Siebraum zum Spuckstoffauslaß hin, und andererseits die Bewegung der Faserstoffsuspansion,die zu einer guten Aussortierleistung des Gutstoffs, d.h. der zu verwertenden Fasern führt, beeinflussen, gegenseitig aneinander anpassen. Es ist durch einfache Versuche möglich, die jeweils beste Anordnung für die vorhandene Stoffsuspension und Sortierbauart zu ermitteln.One can consider the parameters to be taken into account here, which promote the pulp suspension on the one hand, in particular of the rejects in the axial direction along the sieve space towards the rejects outlet, and on the other hand the movement of the pulp suspension which to a good sorting performance of the accepts, i.e. the fibers to be recycled, influence each other adapt to each other. It is possible through simple experiments to find the best arrangement for the existing pulp suspension and sorting design to be determined.

Es sei auch noch erwähnt, daß die Zwischenwand 19 zwischen aeroberen und unteren Fläche der Flügel 4 mit zur Versteifung der Flügel beiträgt, so daß man die Wandstärke derselben geringer wählen kann.It should also be mentioned that the partition 19 between aerobic and the lower surface of the wings 4 contributes to the stiffening of the wings, so that the wall thickness of the same is reduced can choose.

Es sei auch noch darauf hingewiesen, daß man bei dem erfindungsgemäßen Sortierer den Siebraum 3 relativ schmal ausbilden kann, so daß eine verhältnismäßig geringe Förderleistung benötigt wird. Ein schmaler ringförmiger Siebraum 3> ist deswegen auch günstig, weil ja im wesentlichen die Sortierung nur in der unmittelbaren Nähe des Siebes erfolgt und daher ein unnötig großer Siebraum, iJ.li. mit fi'oüei· radialer lirstrecUunp, nur nachteilig sein kann.It should also be noted that one in the invention Sorter can form the sieve space 3 relatively narrow, so that a relatively low conveying capacity is required. A narrow, ring-shaped sieve space 3> is therefore also favorable, because essentially the sorting only takes place in the immediate vicinity of the sieve and therefore an unnecessarily large sieve space, iJ.li. with fi'oüei · radial lirstrecUunp, can only be disadvantageous.

Es ist in dieser Figur nicht dargestellt, daß durch im wesentlichen senkrecht verlaufende, an der Siebinnenwandung befestigte Leisten eine Entstippung dadurch hervorgerufen werden kann, daß die dicht am Sieb (bzw. den Leisten) vorbeistreichenden Flügel die in der Faserstoffsuspension befindlichen Stippen zerfasern.It is not shown in this figure that by essentially vertically running strips attached to the inner wall of the sieve can cause defixing, that the wings passing close to the sieve (or the strips) remove the specks in the pulp suspension fray.

Die Flügel 4 wird man grundsätzlich, aber insbesondere bei den Sortierern in offener Bauweise, so anordnen, daß bei einem Umlauf der Trommel der gesamte Höhenbereich der ersten mit den SortierflUgeln 4 versehenen Zone des Siebraumes von den Flügeln überstrichen wird; man kann diese aber auch noch in dichterer Besetzung der Trommel vorsehen.The wing 4 is basically, but especially with the Sorters in an open design, so arrange that during one revolution of the drum, the entire height range of the first with the Sorting wings 4 provided zone of the sieve space from the wings is painted over; however, this can also be provided in a more dense arrangement of the drum.

In Fig. 5, in der ein Teil-Axialschnitt durch die Trommel mit einer anderen Ausführungsform der Flügel 4 dargestellt ist, erkennt man, daß in diesem Fall die obere Keilfläche 10 und die untere Keilfläche 9 der Flügel entgegengesetzt zu dem vorher beschriebenen Beispiel von der Flügelvorderkante 11 ausgehend zunehmend gegen die Horizontale, und zwar in radialer Richtung geneigt, d.h. verwunden sind derart, daß sie eine Förderkomponente der Faserstoffsuspension weg vom Sieb erzeugen. Bei dieser Flügelform wird natürlich in verstärktem Maße der Effekt bewirkt, der zur Ablösung der Faserstoffsuspension vom Sieb führt, so dai'3 man diese FlUgelausgestaltung vorwiegend bei geschlossenen Bauarten des Sortierers, also Drucksortierern mit Insbesondere von innen nach außen, d.h. aus dem Siebraum 3 heraus erfolgender Sortierung des Gutstoffs und dementsprechender Zuführung der Faserstoffsuspension von außen in den Siebraum Z> hinein vorsehen wird. Die Trommel wird man dann ohne Aufteilung in Zonen ausführen, d.h. ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2. Die Förderleistung für den Stoff durch den Sortierer hindurch wird ja bei diesen sogenannten Drucksortierern überwiegend durch die Förderpumpe für die Faserst of !"suspension aufgebracht.In Fig. 5, in which a partial axial section through the drum with another embodiment of the wing 4 is shown, it can be seen that in this case the upper wedge surface 10 and the lower wedge surface 9 of the wing opposite to the previously described example of the Wing leading edge 11 starting increasingly against the horizontal, namely inclined in the radial direction, ie twisted in such a way that they generate a conveying component of the pulp suspension away from the wire. With this wing shape, of course, the effect is brought about to a greater extent, which leads to the separation of the pulp suspension from the sieve, so that this wing design is predominantly used with closed types of the sorter, i.e. pressure sorters with in particular from the inside to the outside, i.e. out of the sieve space 3 subsequent sorting of the accepts and the corresponding supply of the pulp suspension from the outside into the sieve space Z> will be provided. The drum will then be designed without division into zones, ie similar to the embodiment according to FIG. 2. In these so-called pressure sorters, the conveying capacity for the stock through the sorter is mainly applied by the conveying pump for the fiber stiff suspension.

Es ist schließlich auch noch die Kombination der beiden vorbeschriebenen Neigungen der Flächen in der radialen Richtung möglich, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Hierbei wird in verstärktem Maße ein Wirbel an der hinteren Kante der Flügel k erzeugt, welcher dazu führt, daß sowohl die Faserstoffsuspension am Siebkorb gelockert wird als daß auch die zu sortierenden Teilchen insbesondere die Möglichkeit erhalten, durch die Löcher des Siebes hindurchzutreten.Finally, the combination of the two above-described inclinations of the surfaces in the radial direction is also possible, as is shown in FIG. 6. In this case, a vortex is generated to a greater extent at the rear edge of the wings k , which leads to both the pulp suspension on the screen basket being loosened and the particles to be sorted being given the opportunity to pass through the holes in the screen.

Auch hier gilt bezüglich der Art der Zuführung der Faserstoffsuspension das in Fig. 5 Gesagte; auch hier kommt die Anwendung überwiegend für die geschlossene Bauweise in Frage mit der Trommelausführung entsprechend Fig. 2, ebenfalls ohne deren Aufteilung in Zonen.The same applies here with regard to the type of supply of the pulp suspension what was said in FIG. 5; Here, too, it is mainly used for the closed construction with the drum design corresponding to FIG. 2, also without their division into zones.

Man erhält die geschlossene Bauweise aus der Ausführung nach Fig. 2, indem man bei dieser das Gehäuse durch eine Bodenplatte schließt und für den Spuckstoffauslauf einen dem für der, Gutstoffauslaß vorgesehenen Stutzen 17 entsprechenden Stutzen im unteren Teil des Gehäuses zusätzlich anordnet.The closed construction is obtained from the embodiment according to FIG. 2, by inserting the housing through a base plate closes and one for the reject outlet for the accept outlet provided nozzle 17 also arranges corresponding nozzle in the lower part of the housing.

Baut man einen solchen Sortierer mit Durchlauf des Spuckstoffs, was dessen axiale Bewegungskomponente betrifft, von oben nach unten, so kann man vorteilhaft den unten sich im Siebraum 3 ansammelnden Sortierrückstand, der schon relativ stark eingedickt sein würde, durch aus Spritzbohrungen im Trommelmantel austretendes Spritzwasser verdünnen und somit eine weitere Aussortierung von Gutstoff erreichen. Das Spritzwasser wird dann in einen Innenraum der Trommel über einen gegen das feststehende Gehäuse des Sortierers, im allgemeinen einen Gehäusedeckel, abdichtenden Spritzwasseranschlußkopf und die hohl ausgeführte Tromrr.elwelle oder einen wellenähnlichen Fortsatatler Trommel, ähnlich wie in Fig. 1 bis 3, zugeführt.If such a sorter is built with the reject material flowing through it from top to bottom, as far as its axial movement component is concerned, then the sorting residue that collects at the bottom in the sieve space 3, which would have already been relatively thick, can advantageously be diluted by spray water emerging from spray bores in the drum shell and thus achieve a further sorting out of accepted material. The spray water is then fed into an interior of the drum via a spray water connection head that seals against the stationary housing of the sorter, generally a housing cover, and the hollow drum shaft or a shaft-like drum similar to that of FIGS. 1 to 3.

In der Fig. 2 ist ein in offener Bauweise ausgeführter Relationssortierer beschrieben, bei welchem die Trommel 1 ivw. .ier 3iebraum _"? ebenfalls nicht in Zonen unterteilt ist, sonder:, boi die Fromm«! durchgehend dio :;ort lerf \[\?c 1 ·> ι "!ic·: . :■'.:-.In FIG. 2, a relation sorter executed in an open design is described, in which the drum 1 ivw. .ier 3iebraum _ "? is also not divided into zones, special :, boi Fromm" throughout dio:;! ort LERF \ [\ c 1 ·> ι? "ic ·:. : ■ '.: -.

ist allerdings vorgesehen, durch Spritzwasserbohrungen Spritzwasser Über.einen Spritzkopf 14, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Flg. 1 zuzuführen. Der Zulauf für die Faserstoffsuspension befindet sich in diesem Fall oben am Stutzen 6 und der Gutstoffauslauf unten am Stutzen 17, d.h. der Transport der Faserstoffsuspension, insbesondere des Spuckstoffs, durch den Sortierer erfolgt in axialer Richtung von oben nach unten, so daß die Schwerkraft den Durchlauf des schweren Spuckstoffs begünstigt. Um ein zu schnelles Hindurchtreten der Faserstoffsuspension in diesem Falle zu verhindern, kann man den Sortierer im Sinne von Fig. ~5 mit einer Stauwand 23 ausbilden, die dadurch entsteht, daß der untere Teil la der Trommel mit größerem Durchmesser ausgeführt ist als der obere Teil Ib der Trommel. Es ist ferner ein Überlauf vorgesehen für den oberen Trommelteil Ib, indem die gereinigte Suspension durch eine Stauwand 22 aufgestaut wird. Durch einen Stutzen 18 tritt dann hinter der ersten Zone der Gutstoff aus. Es kann aber auch oder zusätzlich, wie schon zu Fig. 1 erläutert, ein gegenseitiger Versatz der .'Jortierf lügel so getroffen werden, daß die oberen Keilflächen derselben in starkem Maße auf die Faserstoffsuspension treffen und so den Teilchen immer wieder eine Bewegungskomponente in Richtung zum Zulauf erteilen.Zu dem Zweck kann auch die Anstellung der oberen Keilflächen relativ steil, eteiler als die der unteren gewählt werden, weil hler auch noch der Einfluß der Schwerkraft zur Förderung der Faserstoffsuspension durch den Sortierer beiträgt.However, provision is made to spray water over a spray head 14 through spray water bores, as in the exemplary embodiment according to FIG. 1 feed. The inlet for the pulp suspension is in this case at the top of the nozzle 6 and the accepts outlet at the bottom of the nozzle 17, that is, the transport of the pulp suspension, in particular the reject, through the sorter takes place in the axial direction from top to bottom, so that gravity makes the passage of heavy rejects. In order to prevent a too rapid passage of the pulp suspension in this case, one can form the sorter for the purposes of FIG. ~ 5 with a retaining wall 23, which arises in that the lower part la is carried out of the drum with a larger diameter than the upper portion Ib the drum. An overflow is also provided for the upper drum part 1b, in which the cleaned suspension is dammed up by a retaining wall 22. The accepted material then emerges through a nozzle 18 behind the first zone. But it can also or additionally, as already explained to Fig. 1, a mutual offset of .'Jortierf lügel be made so that the upper wedge surfaces of the same hit the pulp suspension to a large extent and so the particles again and again a component of movement in the direction of For this purpose, the inclination of the upper wedge surfaces can be chosen to be relatively steep, less than that of the lower ones, because the influence of gravity also contributes to the conveyance of the pulp suspension through the sorter.

Es ist auch noch eine andere Ausführungsform als Drucksortierer (in geschlossener Bauweise), aber mit radial einwärts in den Siebraum 3 hinein erfolgender Sortierung des Gutstoffs (Fasern) und dementsprechender Zuführung der Faserstoffsuspension von außen radial außerhalb des Siebkorbes an diesen heran, möglich.It is still another embodiment as a pressure sorter (in a closed design), but with sorting of the accepted material (fibers) taking place radially inwards into the sieve space 3 and corresponding supply of the pulp suspension from on the outside radially outside of the screen basket to this approach, possible.

Zu dem Zweck werden die Flügel nach Fig. 7a und 7b oder 7c so ausgeführt, daß die Wand 19» die sich zwischen der oberen 10 und unteren Kellfläche 9 erstreckt, so angeordnet ist, daß sich der freie Zwischenraum zwischen den genannten Flächen bis zumFor this purpose, the wings of Fig. 7a and 7b or 7c are so executed that the wall 19 »which is between the upper 10 and lower cellar surface 9 extends, is arranged so that the free space between said surfaces extends to

1111th

Siebspalt hin, von der Vorderkante 11 bis zum rückwärtigen Ende der SortierflUgel 4 stetig verkleinert, so daß sich vor den Flügeln oben und unten und insbesondere seitlich neben den Flügeln ein Druck aufbaut und somit bei der gewählten Durchströmrichtung der Fasern (siehe Pfeile) durch den Siebkorb 2 hindurch pulsierend eine Ablösung der sich an diesen ansammelnden und anlagernden Feststoffteilchen und damit die Freihaltung des Siebkorbes bewirkt wird. Für diese Sortiererbauart eignet sich insbesondere eine Verwindung der Keilflächen 9 und 10 der Sortierflügel entsprechend Fig. 5» wie in Fig. Jh dargestellt, da hierbei die verhältnismäßig größte, die Druckimpulse am Siebkorb erzeugende seitliche Fläche, d.h. Fläche der seitlichen Begrenzungswand 19, vorliegt; aber auch die Ausführungsform mit unverwundenen Keilflächen nach Fig. 7c kann gut angewendet werden. Auch die Verwindung entsprechend Fig. la ist hierbei möglich, aber sicher nicht so gut wie entsprechend Fig. 7b.Sieve gap down, from the front edge 11 to the rear end of the sorting wing 4, so that a pressure builds up in front of the wings above and below and especially to the side of the wings and thus through the screen basket with the selected flow direction of the fibers (see arrows) 2 pulsating through it, a detachment of the solid particles that collect and adhere to them and thus the sieve basket is kept free. For this Sortiererbauart in particular twisting of the wedge surfaces corresponding suitable 9 and 10 of the sorting vanes FIG 'as shown in Fig century 5, since in this case the relatively largest, the pressure pulses be generated at the screen basket lateral surface, that surface of the lateral boundary wall 19 is present..; but the embodiment with untwisted wedge surfaces according to FIG. 7c can also be used well. The twist according to FIG. 1 a is also possible here, but certainly not as good as according to FIG. 7b.

Da Drucksortierer mehr für die Feinsortierung verwendet werden f und im allgemeinen direkt vor dem Stoffauflauf zur Papiermaschi- | ne angeordnet sind, strebt man einen möglichst engen Spalt am | ablaufenden Ende der Sortierflügel "a" in Fig. 7 a an, der etwa | 0,5 mm maximal betragen sollte. Er ist aber abhängig von der | Sieblochweite, mithin des "Feinheitsgrades" der Sortierstufe, |Since pressure sorters are used more for fine sorting f and generally directly in front of the paper machine headbox ne are arranged, one strives for as narrow a gap as possible on the | running end of the sorting wing "a" in Fig. 7 a, which is about | Should be a maximum of 0.5 mm. But it is dependent on the | Screen hole width, therefore the "degree of fineness" of the sorting stage, |

d.h. andererseits auch der Faserstoffsuspension an sich. *i.e. on the other hand also the pulp suspension itself. *

Die Neigung der Begrenzungswand 19 gegenüber dem Siebkorbum- \ fang wird man etwa zu 10° wählen. ;?The slope of the boundary wall 19 relative to the Siebkorbum- \ will be about to choose 10 ° fang. ;?

Durch die beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsformen des i Rotationssortierers wird eine äußerst günstige Wirkungsweise ν eines Sortierers erreicht, indem die Ausbildung und Festsetzung von Faserstoffmatten am Siebkorb durch die pulsierende Bewegung des Stoffes am Siebkorb verhindert wird. Es wird ebenfalls ein Zusetzen der Sieblöcher, beginnend von einem Ansatz von Stoffteilchen an einer Stelle, und zwar von der der Drehrichtung zugewandten Seite der Löcher aus immer weitergehend durch dasThe described embodiments of the invention of the i Rotationssortierers an extremely favorable effect is ν manner of a sorter achieved by the formation and fixing of fiber mats on the screen basket is prevented by the pulsating movement of the substance on the screen basket. There is also a clogging of the sieve holes, starting with a batch of material particles at one point, from the side of the holes facing the direction of rotation and continuing through the

1212th

Hinzukommen immer weiterer Teilchen, die sich dort festsetzen, dadurch verhindert, daß durch die pulsierende Bewegung die Anströmrichtung der Teilchen an die Löcher doch immer recht unterschiedlich ist. Dadurch ist es auch möglich, daß in verstärktem Maße sehr lange Fasern des Gutstoffs durch die Sieblöcher hindurchtreten können, da die sonst bestehende Neigung dieser Pasern, sich in Umfangsrichtung auszurichten, was ein Hindurchtreten durch die Sieblöoher weitgehend verhindern würde, hierbei vermieden wird. Durch den niedrigen Widerstandskoeffizienten der SortierflUgel und im Fall der offenen Bauweise die gute Förderwirkung in einem relativ schmalen Siebraum wird auch nur eine geringe Antriebsleistung für die Förderung der Faserstoffsuspension benötigt.In addition, more and more particles get stuck there, this prevents the direction of flow of the particles to the holes from always being quite different due to the pulsating movement is. As a result, it is also possible, to a greater extent, for very long fibers of the accepted stock to pass through the sieve holes can pass, as the otherwise existing tendency of these Pasern to align in the circumferential direction, what a Passage through which Sieblöoher would largely prevent, is avoided here. Due to the low resistance coefficient of the sorting wing and in the case of the open construction the good conveying effect in a relatively narrow sieve space is also only a low drive power for conveying the pulp suspension needed.

Heidenheim, den ΐ8.Ο2.δθ
Cg/Srö
Heidenheim, the 8th 2nd δθ
Cg / Srö

Claims (19)

'■■■:■ · · ι · ■ » · · ι ''(I »·Ι·Γ-> I i I * · I till S 3728 J.M. Voith GmbH Kennwort: "KeilflügeIsortlerer" Heidenheim -Ρ-ans prü ehe'■■■: ■ · · ι · ■ »· · ι' '(I» · Ι · Γ-> I i I * · I till S 3728 J.M. Voith GmbH Password: "KeilflugIsortlerer" Heidenheim -Ρ-ans test ehe 1. Rotationssortierer zum Entfernen von Spuckstoff aus einer Paserstoffsuspension, der einen Siebraum aufweist, der durch eine innerhalb eines Siebkorbes mit konstantem Abstand gegenüber diesem um eine im wesentlichen senkrechte Achse koaxial zum Siebkorb rotierende, an ihrem äußeren Umfang mit über denselben gestaffelten Sortierleisten versehene Trommel gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortierleisten (4) flUgelförmig ausgebildet sind und in radialer Richtung auf die Mantelfläche der Trommel (1) gesehen, sich im wesentlichen keilförmig in Drehrichtung verjüngen.1. Rotary sorter for removing rejects from a A pulp suspension that has a sieve space that is separated by a constant spacing within a sieve basket relative to this rotating about a substantially perpendicular axis coaxially to the strainer basket, on its outer one The circumference is formed with a drum provided over the same staggered sorting strips, characterized in that the sorting bars (4) are wing-shaped and in the radial direction onto the outer surface of the drum (1) seen, tapering essentially wedge-shaped in the direction of rotation. 2. Rotationssortierer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verwindung der (oberen 10 und/oder unteren) Keilflächen (9) der SortierflUgel (4) zur Erzeugung zusätzlicher Pörderkomponenten der Paserstoffsuspension in Bezug auf den Siebkorb (2).2. Rotary sorter according to claim 1, characterized by a twisting of the (upper 10 and / or lower) wedge surfaces (9) the sorting wing (4) for generating additional conveying components of the fiber suspension in relation to the Strainer basket (2). 3· Rotationssortierer nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine druckimpulssteuernde, in radialer Richtung äußere seitliche Begrenzungswand (19) der Sortierflügel (4), die sich jeweils zwischen deren oberer (10) und unterer Keilfläche (9) in im wesentlichen senkrechter Richtung erstreckt .3 · Rotary sorter according to claim 1 or 2, characterized by a pressure pulse controlling, in the radial direction outer lateral boundary wall (19) of the sorting wing (4), each of which extends between its upper (10) and lower wedge surface (9) in a substantially vertical direction . 4. Rotationssortierer nach einem der Ansprüche λ bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Zufuhr der Paserstoffsuspension von außen in den Siebraum (3) hinein und dementsprechender Sortierung des Gutstoffs radial nach außen aus dem Siebraum (3) heraus die Keilflächen (9, 10) radial außen jeweils einen konstanten Spalt zum Siebkorb (2) bilden und die Begrenzungswand (19) derart abweichend von der Umfangsrichtung der Trommel (1) angeordnet ist, daß zwischen ihr, dem Siebkorb (2) und der oberen (10) und unteren Keilfläche (9) ein Hohlraum gebildet ist, dessen radiale Erstreckung ebenfalls wie dessen axiale Erstreckung sich von der Vorderkante der Sortierflügel (4) bis zu deren hinterem, ablaufendem Ende vergrößert.4. Rotary sorter according to one of claims λ to 3, characterized in that when the fiber suspension is supplied from the outside into the sieve space (3) and accordingly sorting of the accepted material radially outward from the sieve space (3), the wedge surfaces (9, 10) radially outside each form a constant gap to the screen basket (2) and the boundary wall (19) is arranged in such a way that deviates from the circumferential direction of the drum (1) that between it, the screen basket (2) and the upper (10) and lower wedge surface ( 9) a cavity is formed, the radial extension of which, like its axial extension, increases from the front edge of the sorting vanes (4) to their rear, trailing end. 5. Rotationssortierer nach einem der Ansprüche 1 bis 3>, dadurch gekennzeichnet, daß bei dessen Bauweise als Drucksortierer und Zuführung der Faserstoffsuspension von außen an den Siebkorb (2) radial außen an diesen heran und dementsprechender Sortierung des Gutstoffs in den Siebraum (35) hinein die druckimpulserzeugende Begrenzungswand (19) der Sortierflügel (4) derart abweichend von der Umfangsrichtung der Trommel (1) verlaufend angeordnet ist, daß sie an der Vorderkante (11) der Sortierflügel (4) einen größeren Abstand vom Siebkorb (2) als an deren ablaufendem Ende hat und sie die Sortierflügel (4) radial außen zum Siebkorb (2; hin begrenzt.5. Rotary sorter according to one of claims 1 to 3>, characterized in that in its construction as a pressure sorter and feed of the pulp suspension from the outside to the sieve basket (2) radially on the outside and sort the accepted material accordingly into the sieve space (35) into the pressure pulse generating boundary wall (19) of the sorting wing (4) in such a way that deviates from the circumferential direction the drum (1) is arranged so that it is at a greater distance from the front edge (11) of the sorting wing (4) from the sieve basket (2) than at its trailing end and it has the sorting wings (4) radially outside to the sieve basket (2; limited. 6. Rotationssortierer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei offener, druckloser Bauweise des Sortierers die Anstellung der Keilflächen (9, 10) gegen die Drehrichtung derart ist, daß die Sortier!lügel (4) Förderkomponenten für die Paserstoffsuspension in axialer Richtung - bezogen auf die Trommeldrehachse - zumindest zum Auslaßende des Siebraumes (3) für den Spuckstoff hin erzeugen, wobei die Zufuhr der Faserstoffsuspension in den Siebraum (5) hinein erfolgt.6. Rotary sorter according to one of claims 1 to 4, characterized in that with an open, pressureless design of the sorter, the inclination of the wedge surfaces (9, 10) against the direction of rotation is such that the sorting wings (4) Conveying components for the pulp suspension in axial Direction - in relation to the drum axis of rotation - generate at least towards the outlet end of the sieve space (3) for the reject, the fiber suspension being fed into the sieve space (5). 7. Rotationssortierer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Keilflächen (9, 10) derart gewählt ist, daß sie Förderkomponenten sowohl zum Auslaßende des Siebraumes (3) für den Spuckstoff als auch in entgegengesetzter Richtung erzeugen.7. Rotary sorter according to one of claims 1 to 6, characterized in that the inclination of the wedge surfaces (9, 10) is chosen such that they both conveying components to the outlet end of the sieve space (3) for the reject as well as in the opposite direction. 8. Rotationssortierer nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Stoffzulauf von unten und Spuckstoffdurchlauf von unten nach oben der Siebraum (3) in mindestens zwei Zonen unterteilt ist, indem in der unteren die Trommel (1) mit den Sortierflügeln (H-) versehen und in der oberen mit überwiegend dem Spuckstofftransport dienenden Flügeln (5) oder wendelartigen Rippen versehen ist.8. Rotary sorter according to one of claims 5 to 7, characterized in that with the stock inlet from below and rejects passage from bottom to top, the sieve space (3) is divided into at least two zones by the drum (1) with the sorting vanes in the lower one ( H-) and is provided in the upper with wings (5) or helical ribs, which are mainly used for the transport of rejects. 9. Rotationssortierer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebraum (3) in drei Zonen unterteilt ist, indem an dem dem Spuckstoffaustritt zugewandten Ende der Trommel (1) diese ohne Flügel oder sonstige Hindernisse ausgebildet ist.9. Rotary sorter according to claim 8, characterized in that the sieve space (3) is divided into three zones by on the end of the drum (1) facing the reject outlet this is designed without wings or other obstacles. 10. Rotationssortierer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Stoffzulauf oberhalb der Trommel (1) und Spuckstoffdurchlauf von oben nach unten der Siebraum (3) in mindestens zwei Zonen unterteilt ist und zwei Gutstoffausläufe (17, 18) vorgesehen sind, von denen der eine (17) unterhalb der Trommel am Boden des Sortierers und der andere (lo) unter Zwischenschaltung eines im Bereich des oberen Trommelteils (Ib) radial außen um das Sieb herum angebrachten Überlaufs (22) strömungsmäßig Überwiegend dem oberen Trommelteil zugeordnet ist und der untere Trommelteil (la) mit größerem Durchmesser als der obere (Ib) ausgeführt ist und die Stoffzufuhr von außen in den oiebraum (3) hinein erfolgt.10. Rotary sorter according to one of claims 1 to 7, characterized in that the feed above the Drum (1) and rejects passage from top to bottom the screen space (3) is divided into at least two zones and two accept outlets (17, 18) are provided from one (17) below the drum at the bottom of the sorter and the other (lo) with the interposition of a in the area of the upper drum part (Ib) radially outwardly attached around the sieve overflow (22) in terms of flow Mainly assigned to the upper drum part and the lower drum part (la) with a larger diameter than the upper (Ib) is executed and the substance is supplied from the outside into the upper space (3). 11. Rotationssortierer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet s daß er in offener Bauwelse ausgeführt ist.11. rotary sorter according to claim 10, characterized s that it is carried out in open Bauwelse. 12. Rotationssortierer nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die eine der Keilflächen der Sortierflügel (4) verwunden fUr eine mit in Drehrichtung wachsendem Abstand von der vorderen Flügelkante ; (11) stetig wachsende Bewegungskomponente der Faserstoff- ' suspension radial nach außen gegen den Siebkorb (2) ausge- % bildet ist, wobei der Rotationssortierer in offener Bauweise | arbeitet und die Zufuhr der Faserstoffsuspension von außen in den Siebraum (3) hinein erfolgt.12. Rotary sorter according to one of claims 5 to 11, characterized in that at least one of the wedge surfaces of the sorting wings (4) is twisted for a distance from the front wing edge which increases in the direction of rotation; (11) steadily growing component of movement of the pulp 'suspension radially outwards against the screen basket (2) forms excluded%, said rotary sorter in open construction | works and the supply of the pulp suspension takes place from the outside into the sieve chamber (3). 13· Rotationssortierer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Keilfläche (10) der Sortierflügel (4) verwunden für eine mit in Drehrichtung wachsendem Abstand von der Flügelspitze (11) stetig wachsende Komponente der Faserstoffsuspension radial nach außen auf das Sieb (3) zu und die andere Keilfläche (9) der Sortierflügel (4) verwunden für eine mit in Drehrichtung wachsendem Abstand von der Flügelspitze (11) stetig wachsende Bewegungskomponente der Faserstoffsuspension radial nach innen auf den Trommelmantel zu ausgebildet ist, wobei die Zufuhr der Faserstoffsuspension in den Sortierer in den Siebraum (J) hinein erfolgt.13 · Rotary sorter according to one of claims 1 to 11, characterized in that one wedge surface (10) of the sorting vanes (4) is twisted for a component of the fiber suspension that grows radially outwards with increasing distance from the vane tip (11) in the direction of rotation Sieve (3) closed and the other wedge surface (9) of the sorting wing (4) twisted for a component of movement of the pulp suspension, which increases steadily in the direction of rotation from the wing tip (11), is designed to move radially inward towards the drum shell, the supply of the Fibrous suspension takes place in the sorter in the sieve space (J). 14. Rotationssortierer nach Anspruch 13) dadurch gekennzeichnet, daß er in offener oder geschlossener Bauweise ausgeführt ist .14. Rotary sorter according to claim 13), characterized in that that it is designed in an open or closed design. 15- Rotationssortierer nach einem der Ansprüche 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere (10) und untere Keilfläche (9) der Sortierflügel (4) verwunden für eine mit in Drehrichtung wachsendem Abstand von der vorderen FlUgelkante (11) stetig wachsende Bewegungskomponente der Faserstoffsuspension radial nach innen auf den Trommelmantel zu ausgebildet sind, wobei der Rotationssortierer in geschlos- h sener Bauweise als Drucksortierer ausgeführt ist und die | Zufuhr der Faserstoffsuspension von außen in den Sortierer I radial außerhalb des Siebkorbes (2) an diesen erfolgt bei f dement,sprechender Sortierung des ilutstoffs in den Siebraum | > '>) hineiη . *15- Rotary sorter according to one of claims 2 or 4, characterized in that the upper (10) and lower wedge surface (9) of the sorting wing (4) twist for a movement component of the which increases steadily as the distance from the front wing edge (11) increases in the direction of rotation fibrous suspension inwardly radially onto the drum body formed to, the rotary sorter is performed in closed-h sener construction as a sorter and the | The fiber suspension is fed from the outside into the sorter I, radially outside the screen basket (2), to the screen basket (2) in the case of dement, speaking sorting of the utilities into the screen space | >'>) in. * 16. Rotationssortierer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Bereich des Rotors, auf den Spuckstoffaustritt zu verstärkt, Spritzbohrungen (8) in der äußeren Trommelwandung vorgesehen sind, die über das Trommelinnere mit einem Spritzwasseranschlußkopf (14) in Verbindung stehen.16. Rotary sorter according to one of claims 1 to 15, characterized in that in the central region of the rotor, to reinforce the reject outlet, spray holes (8) are provided in the outer drum wall, which over the inside of the drum with a spray water connection head (14) related. 17· Rotationssortierer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (4, 5) wendelförmig auf der Trommel U) angeordnet sind.17 · Rotary sorter according to one of Claims 1 to 16, characterized in that the wings (4, 5) are arranged helically on the drum U). 18. Rotationssortierer nach einem der Ansprüche 1 bis I7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortierflügel (4) gleichmäßig derart über den Trommelmantel verteilt angeordnet sind, daß die Trommel (1) in der Höhe, wie sie von den Sortierflügein (4) besetzt ist, bei einer Umdrehung in ihrer Höhenerstreckung zumindest einmal von den Sortierflügeln (4) überdeckt ist und die Neigung der in die axiale Förderrichtung des Sortierers weisende.. Keilfläche der Sortierf'lügel (4) und die Schrittweite der Höhenlinie, auf denen die Sortierflügel (4) liegen, derart gewählt ist, daS auch die entgegengesetzt liegende Keilfläche der Sortierf lUgel (4) in erheblichem Maße zur Geltung kommt.18. Rotary sorter according to one of claims 1 to I7, characterized in that the sorting wings (4) are uniform are arranged distributed over the drum shell that the drum (1) in the height as it is of the Sorting wing (4) is occupied, with one rotation in its vertical extent is covered at least once by the sorting vanes (4) and the inclination of the axial The direction of conveyance of the sorter. on which the sorting wings (4) lie, is selected in such a way that the opposite wedge surface of the sorting f lUgel (4) comes into play to a considerable extent. 19. Rotationssortierer nach einem der Ansprüche 1 bis l8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortierflügel (4) durch Flacheisenprofile gebildet sind, die durch eine sich zwischen ihnen in axialer und Umfangsrichtung erstreckende Zwischenwand (19) gegeneinander abgestützt sind, die den zum Siebkorb (2) hin offenen Hohlraum der Sortierflügel zum Trommelmantel hin begrenzt.19. Rotary sorter according to one of claims 1 to l8, characterized in that the sorting wing (4) through Flat iron profiles are formed by an extending between them in the axial and circumferential directions Intermediate wall (19) are supported against each other, which open towards the sieve basket (2) towards the cavity of the sorting wing limited to the drum shell. Heldenheim, den l8.O2.8o
Csc/Srö
Heldenheim, August 18th, 2008
Csc / Srö
DE19808004630 1980-02-21 1980-02-21 ROTATIONAL SORTER Expired DE8004630U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808004630 DE8004630U1 (en) 1980-02-21 1980-02-21 ROTATIONAL SORTER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808004630 DE8004630U1 (en) 1980-02-21 1980-02-21 ROTATIONAL SORTER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8004630U1 true DE8004630U1 (en) 1981-09-03

Family

ID=6713077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808004630 Expired DE8004630U1 (en) 1980-02-21 1980-02-21 ROTATIONAL SORTER

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8004630U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006482C2 (en) Rotary sorter
DE2526657C3 (en) Pressure sifter for fiber suspensions
DE4000248C2 (en)
DE3300476C2 (en) Rotor for pulper
DE2518112C2 (en) Device for treating paper fibers
DE2712715A1 (en) SORTER FOR FIBER SUSPENSIONS
DE2830386C2 (en) Process for sorting fiber suspensions and pressure sorters for carrying out the process
DE2063516B2 (en) DRUM SCREEN DEVICE FOR FIBER SUSPENSIONS
EP2122047B1 (en) Pulper for comminuting and suspending papermaking material, and its use
EP0646199B1 (en) Pressure sorter for fibre suspensions
DE3322578A1 (en) SORTING DEVICE
DE2654624B1 (en) Material looser for breaking up and sorting waste paper
DE3010952A1 (en) DISC SORTER FOR CLEANING FIBER SUSPENSIONS
WO2012084562A1 (en) Pressure screen
WO2016193364A1 (en) Pressure screen
DE3016211A1 (en) SCREEN SEPARATOR FOR PAPER FABRIC
DE4406315C2 (en) Device for crushing and suspending waste, in particular organic household waste
DE8004630U1 (en) ROTATIONAL SORTER
DE2337227C3 (en) Device for separating the lint from the cotton seeds
WO2021043609A1 (en) Multistage screening device
WO2016165858A1 (en) Sorting device
DE102006031904B3 (en) Paper pulping assembly for paper recovery and recycling has rotor surrounded by ring
DE20304303U1 (en) Pressurised paper fibre suspension sorting assembly has rotating cylinder with a series of free standing surface-mounted blades set at different angles of attack
DE19747653C2 (en) Sieve for fiber suspensions
DE3121855A1 (en) "ROTATIONAL SORTER FOR FIBER FIBER SUSPENSIONS"