DE80034C - - Google Patents

Info

Publication number
DE80034C
DE80034C DENDAT80034D DE80034DA DE80034C DE 80034 C DE80034 C DE 80034C DE NDAT80034 D DENDAT80034 D DE NDAT80034D DE 80034D A DE80034D A DE 80034DA DE 80034 C DE80034 C DE 80034C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
spring
locking pin
trigger
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT80034D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE80034C publication Critical patent/DE80034C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/44Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having sliding locking elements, e.g. balls, rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

.GEORG LUGER in BERLIN..GEORG LUGER in BERLIN.

Schufswaffen mit sogenannten Cylinder-, Kolben-, Kammer- und dergl. Verschlüssen haben den Nachtheil, dafs deren Bolzen oder sonstige bei Abgabe des Schusses einzeln oder zusammen vorschnellendeTheile zurückschlagen, wenn auf dieselben aus irgend welchem Grunde rückströmende Treibmittelgase wirken.Firearms with so-called cylinder, Piston, chamber and similar closures have the disadvantage that their bolts or other parts that jump forward individually or together when the shot is fired, if for whatever reason backflowing propellant gases act on them.

Dieser Uebelstand wird verhütet, indem die Schlagtheile gleich beim Vorschnellen zur Schufsabgabe mittel- oder unmittelbar durch Schnappriegel, Sperrhaken, Zapfen oder dergleichen zur Wirkung gelangende Bestandtheile gefangen und in der vorgeschlagenen Stellung gegen unwillkürliches Zurückbewegen festgehalten werden, . so wie z. B. eine Thür beim Zuschlagen sogleich von der eingreifenden Schlofsfalle gegen unbeabsichtigtes Aufgehen festgehalten wird.This inconvenience is prevented in that the impact parts immediately jump forward Schufsabgabe indirectly or directly through snap locks, locking hooks, pegs or the like components taking effect caught and in the proposed position be held against involuntary moving back,. such as B. a door when slamming, immediately from the intervening lock latch against unintentional opening is being held.

Die sonach im Wesen einfache Erfindung kann verschiedenen Schufswaffen, wie Geschützen, Gewehren, Pistolen und dergl., angepafst und denselben entsprechend in verschiedener Form ausgeführt werden, worüber die folgenden Figuren von mit der Erfindung versehenen Gewehren einige Beispiele geben, welche indessen die weiter möglichen Ausführungen nicht erschöpfen.The invention, which is simple in nature, can be used with various guns, such as guns, Rifles, pistols and the like, adapted and correspondingly in different Form, of which the following figures of guns provided with the invention give some examples, which, however, do not exhaust the further possible explanations.

Bei den hier angeführten Anwendungen der Erfindung bezeichnen gleiche Buchstaben immer einander entsprechende Theile.In the applications of the invention cited here, the same letters always denote corresponding parts.

In der ersten, durch die Fig. 1 bis 8 veranschaulichten Ausfuhrungsform ist in einer vortheilshalber in der Leitschiene des Schlöfschens D angeordneten Bohrung / ein Zapfen a derart gelagert, dafs er von einer Feder a1 stets passend weit nach abwärts gegen die Kammer B getrieben werden kann. Dementgegen wurde an der Kammer eine Aussparung a1 vorgesehen, in welche der Zapfen a bei geschlossenem Verschlufs und entspanntem Schlofs eintritt und dadurch die Sperre der vorgeschnellten Schlagtheile gegen unwillkürliches Zurückgehen bewirkt. Der Vorgang hierbei wird aus den Fig. 1, 2 und 2 a leicht verständlich.In the first, by FIGS. 1 to 8 illustrated embodiment of the Schlöfschens D / A pin a rotatably disposed bore in such a way in a vortheilshalber in the guide rail, that he by a spring a 1 always fits far driven downward against the chamber B can. On the other hand, a recess a 1 was provided in the chamber, into which the pin a enters when the lock is closed and the lock is relaxed, thereby preventing the hitting parts that have rushed forward against involuntary retreat. The process here is easily understood from FIGS. 1, 2 and 2a.

Fig. ι zeigt die neuen Theile in der Lage, die sie vor Abgabe des Schusses bezw. bei gespanntem Schlofs einnehmen. Bei der Schufsabgabe bezw. beim Vorschnellen der Schlagtheile tritt der Zapfen α beim Zusammentreffen mit der Kammer infolge der zu diesem.Zweck am besten gegenseitig angeordneten Abschrägungen zuerst in sein Lager zurück und springt dann in die Rast a1. Die nunmehrige Lage der Theile zeigen die Fig. 2 und 2 a. Ein ZurUckdrücken oder Zurückschlagen des Schlöfschens und Schlagbolzens über das etwa vorgesehene Mafs bei geschlossenem Verschlufs ist ganz unmöglich.Fig. Ι shows the new parts in the position that they BEZW before firing the shot. Take with the castle cocked. With the Schufsabgabe respectively. When the striking parts snap forward, the pin α first moves back into its bearing when it meets the chamber as a result of the bevels, which are best mutually arranged for this purpose, and then jumps into the detent a 1 . The current position of the parts is shown in FIGS. 2 and 2a. Pushing back or knocking back the chute and firing pin beyond the intended dimension with the lock closed is quite impossible.

Da wegen verschiedenartigen Materials und aus anderen Gründen die Schlagbolzenspitzen stets mehr oder weniger tief in die Patronen eindringen bezw. die Schlagtheile verschieden weit vorschnellen, die Sperre jedoch unter allen Umständen bei der Schufsabgabe eintreten soll, so wird der Eingriff des Zapfens a in die Rast α1 am besten derart eingerichtet, dafs er schon bei der ersten Berührung derSince because of different materials and for other reasons, the firing pin tips always penetrate more or less deep into the cartridges respectively. the strike parts advance by different distances, but the lock should occur under all circumstances when the job is done, the engagement of the pin a in the detent α 1 is best set up in such a way that it is already at the first touch of the

Schlagtheile mit den Patronen stattfindet, in welchem Falle aber die Schlagtheile bekanntlich noch nicht bis an ihre äufserste Grenze vorgeschnellf sind, wie dies beispielsweise in den Fig. 2 und 2a gezeigt wird, wo das Schlöfschen D noch einen entsprechenden Theil von der Kammer B absteht, während der Zapfen a bereits in die nach hinten passend verlängerte Rast al eingetreten ist. Es können hierdurch die Schlagtheile zwar um ebensoviel zurückbewegt werden, wenn dieselben bei der Schufsabgabe ausnahmsweise bis zur äufsersten Grenze vorgedrungen wären; dies würde jedoch keinerlei Nachtheile haben, weil die Schlagbolzenspitzen hierbei noch immer das enge Führungsloch im Verschlufskopf ausfüllen und dadurch ein Ausweichen von Zündhütchen- oder sonstigem Patronenmaterial nicht gestatten, andererseits aber das auf solch kurzem Wege den Schlagtheilen ertheilte Moment viel zu klein wäre, um irgendwie schaden zu können.Impact parts with the cartridges takes place, in which case, however, the impact parts are known to be not vorgeschnellf up to their extremity of border, as shown for example in FIGS. 2 and 2a, where the Schlöfschen D still protrudes a corresponding part of the chamber B, while the pin a has already entered the latch a l , which is suitably extended to the rear. As a result of this, the strikes can be moved back just as much if, in exceptional cases, they had advanced to the outermost limit when the job was done; However, this would not have any disadvantages, because the firing pin tips still fill the narrow guide hole in the bolt head and thus do not allow the primer or other cartridge material to escape, but on the other hand the moment given to the strikers over such a short distance would be much too small to be anyhow to be able to harm.

Uebrigens kann man die Zapfen a oder Rasten al oder beide allenfalls auch stufenartig gestalten, um dieselben wie Zahnsperren wirken zu lassen.Incidentally, the pegs a or notches a l or both can at best also be designed in a step-like manner in order to make them act like tooth locks.

Anstatt der gezeigten, vortheilhaft in das Material der Kammer eingefrästen Rasten a1 können auch ganz einfache Einschnitte oder Ansätze als Widerlager für den Sperrzapfen angeordnet sein, wie solche, an anderen Stellen befindlich, in der Folge noch erwähnt werden. Bei Anwendung der hier angeführten ersteren Form mufs das überstehende Material jedoch zum mindesten nach einer Seite derart abgenommen werden, dafs beim Oeffnen des Verschlusses die Sperre wieder aufser Eingriff gebracht bezw. der Sperrzapfen beim Aufdrehen der Kammer seitwärts ausweichen kann. Wie Fig. 3 darthut, geschieht dies hier am besten mittelst von der rechten Seite vorn ab gleichlaufend zur Spannfläche b passend abgefräster Auswege b\ über welche der Zapfen α beim Aufdrehen der Kammer und damit erfolgendem geraden Zurückdrücken des Schlöfschens entsprechend weggleitet. Den freien Austritt von der dem Sperrzapfen rückwärts senkrecht entgegenstehenden Rastwand begünstigt der vorerwähnte Umstand, dafs zwecks verläfslicher Sperre auch bei der am wenigsten vorgetretenen Stellung der Schlagtheile die Rastausfräsung a1 entsprechend nach rückwärts verlängert wurde. Es tritt nämlich bei ganz vorgeschnellten Schlagtheilen der Zapfen α gleichfalls ganz vorn in die Ausfräsung. Bei dieser Stellung des Schlosses bewirken die eng an einander schliefsenden Schraubenflächen der Kammer und des Schlöfschens ein augenblickliches Zurückgehen des letzteren, sowie das Aufdrehen der Kammer begonnen wird. Hierbei geht mit dem Schlöfschen aber auch der von seinem Widerlager weiter vorstehende Zapfen sogleich längs des Ausweges bl vornweg ungehindert nach rechts ab, während er ein gerades Zurückgehen des Schlöfschens, wie es z. B. bei rückströmenden Gasen vorkommen würde, keinesfalls gestattet. Befindet sich aber eine Patrone im Lauf, dann treten, wie bereits bemerkt, die Schlagtheile nie in die vorderste Stellung ein, sondern es entsteht zwischen denselben und der Kammer ebenso wie zwischen der Spannfläche an der Kammer und der Spannnase des Schlöfschens der vorhin bezeichnete Abstand. Obwohl hierbei der Sperrzapfen ganz an sein Widerlager rückwärts anschliefst, wird derselbe dennoch beim Oeffnen des Schlosses unbehindert aufser Wirksamkeit gebracht, indem infolge des Abstandes zwischen den Spannflächen der Kammer und des Schlöfschens dieselben beim Drehen der Kammer nicht sogleich zur Wirkung kommen, so dafs ein kurzer todter Gang entsteht, während welchem der Ausweg bl jedesmal eher unter den Zapfen α gelangt, bevor sich das Schlöfschen in Bewegung setzt. Instead of the notches a 1 shown, which are advantageously milled into the material of the chamber, very simple incisions or projections can also be arranged as abutments for the locking pin, such as those located in other locations that will be mentioned below. When using the former form mentioned here, however, the protruding material must be removed at least to one side in such a way that when the lock is opened, the lock is brought back into engagement or respectively. the locking pin can move sideways when opening the chamber. As shown in Fig. 3, this is best done here by means of the right-hand side at the front, parallel to the clamping surface b , of milled-out paths b \ over which the pin α slides away when the chamber is turned open and the Schlöfschen is pushed back straight away. The free exit from the locking wall opposite the locking pin backwards is favored by the aforementioned circumstance that, for the purpose of reliable locking, the locking recess a 1 was correspondingly extended backwards even in the least advanced position of the impact parts. In fact, if the impact parts are very rapid, the pin α also enters the cutout at the very front. In this position of the lock, the tightly fitting screw surfaces of the chamber and the Schlöfschen cause the latter to immediately retract as soon as the opening of the chamber is started. Here goes with the Schlöfschen but also the pin protruding further from its abutment at the same time along the way out b l at the front unimpeded to the right, while it is a straight backward movement of the Schlöfschens, as it is, for. B. would occur with backflowing gases, under no circumstances permitted. But if there is a cartridge in the barrel, then, as already noted, the striking parts never enter the foremost position, but the distance described above arises between them and the chamber as well as between the clamping surface on the chamber and the clamping nose of the Schlöfschens. Although the locking peg is fully backwards to its abutment, it is nevertheless brought to its effectiveness unhindered when the lock is opened, in that due to the distance between the clamping surfaces of the chamber and the lock, they do not immediately come into effect when the chamber is turned, so that a short one Dead gait arises, during which the way out b l comes under the pin α each time before the Schlöfschen starts moving.

Die Fig. 4 bis 8 zeigen in verschiedenen Ansichten den Sperrzapfen a, dessen Verbindung mit dem Schlöfschen D vortheilhaft bajonnetverschlufsartig erfolgt. Der Zapfen α wird hierbei nach eingeschalteter Feder a'2 vor das Lager / gebracht und am besten mittelst eines Schraubenziehers mit der Einschubfläche a1 an dem quer durch die Leitschiene des Schlöfschens vorzugshalber festgenieteten Verbindungsstift s vorbei so weit als möglich gerade hinaufgedrückt, dann mit der Rille α6 über s um i8o° gedreht und vorgelassen, so dafs er mit der seine Stellung und Führung bestimmenden Fläche aa gegenüber dem Stift s zu stehen kommt und infolge seines überstehenden oberen Randes a9 entsprechend an seinem Platz gehalten wird. Das Herausnehmen erfolgt in umgekehrter Folge. Selbstverständlich können die bisher gezeigten Ausführungen der Bethätigung und Verbindung des Sperrzapfens und anderer Theile beliebig geändert werden, wie in der Folge mit einigen Beispielen noch gezeigt wird, wenn damit nur der Zweck der Erfindung, d. i. die mittel- oder unmittelbare Sperre der vorgeschnellten Schlagtheile, erreicht wird.4 to 8 show different views of the locking pin a, the connection of which with the Schlöfschen D is advantageously made in the manner of a bayonnet lock. After the spring a ' 2 is switched on, the pin α is brought in front of the bearing / and, ideally, by means of a screwdriver with the insertion surface a 1 past the connecting pin s , which is preferably riveted across the guide rail of the Schlöfschen, it is pushed straight up as far as possible, then with the Groove α 6 rotated through 180 ° over s and left in front, so that it comes to stand with the surface a a determining its position and guidance opposite the pin s and is held in its place due to its protruding upper edge a 9. Removal takes place in reverse order. Of course, the embodiments of the actuation and connection of the locking pin and other parts shown so far can be changed as desired, as will be shown in the following with a few examples, if only the purpose of the invention, i.e. the direct or indirect locking of the rapid strike parts, is achieved will.

So zeigen die Fig. 9 bis iia eine Anwendungsform, bei welcher die Sperre der Schlagtheile dadurch geschieht, dafs der mit 5 an der Kammer B befestigte Sperrzapfen α unter Wirkung seiner Feder α2 durch die Kammerwand hindurch unmittelbar auf den Schlagbolzen C wirkt, in dessen Schaft eine Rast a1 vorgesehen ist, welche den vorherbeschriebenen Anwendungen entspricht. Wenn hierbei das in Fig. 9 als gespannt dargestellte Schlofs abgelassen wird, so tritt der beim Vorschnellen des Bolzens C über dessen Schaft gleitende Zapfen α in die Rast al und hindert dadurch,9 to iia show a form of application in which the hitting parts are locked in that the locking pin α attached to the chamber B with 5 acts directly on the firing pin C through the chamber wall under the action of its spring α 2 , in which Shaft a latch a 1 is provided, which corresponds to the applications described above. If the lock shown in Fig. 9 as tensioned is released, the pin α sliding over its shank when the bolt C accelerates enters the detent a l and thus prevents

wie die nunmehrige Stellung in Fig. io zeigt, jedes, unwillkürliche Zurückgehen der Schlagtheile. Erst bei Drehung der Kammer, welcher die Schlagtheile bekanntlich nicht folgen können, gleitet der Zapfen α über den Ausweg bl nach links von der Rast ab. Fig. 11 zeigt den Schlagbolzen mit der passend gestalteten Rast a1, Fig. 11 a ist ein Querschnitt durch letzteren in Linie r-r von rückwärts gesehen, die Rast α1 und den abgeschrägten Ausweg b1 zeigend.as the present position in Fig. 10 shows, every involuntary retreat of the strikes. Only when the chamber is rotated, which, as is well known, the impact parts cannot follow, does the pin α slide to the left from the detent via the exit b l. Fig. 11 shows the firing pin with the appropriately designed detent a 1 , Fig. 11 a is a cross-section through the latter in line rr seen from the rear, showing the detent α 1 and the beveled way out b 1 .

Wie die Fig. 12 bis 16 darthun, kann der Sperrzapfen α aber noch in vortheilhafter Weise in unmittelbaren Eingriff mit dem Schlagbolzen C gebracht werden, wenn derselbe sammt der ihn bethätigenden Feder und seiner Verbindungstheile in die Leitschiene der Kammer B eingeschaltet wird. In diesem Falle wird die Rast ax am, besten vorn' am Teller oder Blatte des Bolzens C angebracht und ähnlich wie in den bisherigen Beispielen ausgeführt, wobei die Wirkungsweise der in den vorhergehend gezeigten Figuren entspricht. Es zeigt Fig. 12 ein abgelassenes Schlofs, bei dem im Gegensatz zu den Fig. 2 und 2 a die Schlagtheile bis zur äufsersten Grenze vorgeschnellt sind, daher das Schlöfschen D passend an der Kammer B anliegt und der vorhin bereits erwähnte kleine Abstand zwischen dem Sperrzapfen und dessen Widerlager entsteht. Die Fig. 13 zeigt dasselbe Schlofs gespannt, Fig. 14 einen Schlagbolzen mit einer zu diesen Figuren passenden Rast; Fig. 15 und 16 entsprechen der vorhergehenden Ausführung, mit Ausnahme der etwas verschiedenen Anbringung und Federwirkung des Zapfens α an der Kammer, die ja vielartig eingerichtet werden kann.As shown in FIGS. 12 to 16, the locking pin α can still be brought into direct engagement with the firing pin C in an advantageous manner if the same, together with the spring actuating it and its connecting parts, is switched into the guide rail of chamber B. In this case, the catch a x is attached to the plate or blade of the bolt C 'best at the front' and is carried out similarly to the previous examples, the mode of operation corresponding to that in the figures shown above. Fig. 12 shows a drained lock, in which, in contrast to Figs. 2 and 2a, the impact parts have jumped forward to the outermost limit, therefore the lock D fits snugly against the chamber B and the previously mentioned small distance between the locking pin and its abutment is created. FIG. 13 shows the same lock tensioned, FIG. 14 shows a firing pin with a detent that matches these figures; 15 and 16 correspond to the previous embodiment, with the exception of the somewhat different attachment and spring action of the pin α on the chamber, which can of course be set up in many ways.

Anstatt die Sperrtheile nur zwischen Kammer und Schlagstück zu lagern und dadurch die zwei letzteren allein gegenseitig zu binden und zu sperren, können dieselben auch derart verlegt werden, dafs durch ihr Zusammenwirken die vorgeschnellten Schlagtheile an das Verschlufsgehäuse bezw. an die Hülse selbst gebunden und gesperrt werden, wodurch, wie die nachfolgenden Beispiele beweisen, noch der Vortheil bestimmteren Verschlusses der Waffe selbst mit der gröfseren Möglichkeit, die Erfindung auch älteren Schufswaffen anpassen zu können, entsteht. So zeigen die Fig. 17 bis 23 eine entsprechende Anwendung der Erfindung auf das deutsche Gewehr Mod. 88. Hierbei ist, wie die Fig. 17 darthut, an der linken Seite der Verschlufshülse eine Feder α2 vorgesehen, welche,- wie aus Fig. 20 ersichtlich, zwei Ansätze trägt, die durch die Hülse hindurch in das Material der Kammer und des Schlöfschens reichen. Von diesen Ansätzen bildet der hintere, in die Rast a1 des Schlöfschens D eintretende den Sperrzapfen a, während der vordere, auf der Ausfräsung b1 der Kammer B aufliegende zum Ausheben der Sperre dient, wenn das Schlofs geöffnet bezw. die Kammer zu drehen begonnen wird. Die Wirkungsweise ist aus den Fig. 18, ig und 20 leicht zu ersehen. Fig. 18 ist ein Schnitt in Linie v-v der Fig. 17 und zeigt die Stellung der in die Ausschaltungsfläche bl der Kammer B eingetretenen Hebenase α5. Wird nun die Kammer auf- bezw. nach links gedreht, so hebt sich damit auch augenblicklich infolge der gegenseitig schiefen Flächen die Nase a5 aus der Kammer B und mit dieser gleichzeitig der von demselben Federarm a'2 getragene Sperrzapfen α und gleitet über die zurückgehende Kammer vor. Es ist hier ebenso wie in den vorhergehenden Beispielen ein kleiner Abstand zwischen dem Sperrzapfen und seinem Widerlager vorgesehen, damit beim Oeffnen der Kammer der Zapfen α zuverlä'fslich aus der Rast a1 tritt, bevor er beim hierauf folgenden Zurückgehen des Schlöfschens mit seinem Widerlager zusammentreffen kann.Instead of only storing the locking parts between the chamber and striking piece and thereby binding and locking the latter two alone to one another, they can also be laid in such a way that, through their interaction, the rapid striking parts on the locking housing or. be tied and locked to the case itself, which, as the following examples show, still has the advantage of a certain breech of the weapon itself with the greater possibility of being able to adapt the invention to older firearms. Thus, 17, Figs 23 to a corresponding application of the invention to the German gun Mod 88. Here, as shown in Figures 17 darthut, on the left side of a spring Verschlufshülse α 2 provided that, -... As shown in FIG. 20 can be seen, carries two approaches that extend through the sleeve into the material of the chamber and the Schlöfschen. Of these approaches, the rear one, entering the latch a 1 of the Schlöfschens D, forms the locking pin a, while the front, resting on the recess b 1 of the chamber B, is used to lift the lock when the lock is open or. the chamber starts rotating. The mode of operation can easily be seen from FIGS. 18, ig and 20. FIG. 18 is a section along line vv of FIG. 17 and shows the position of the lifting nose α 5 which has entered the disconnection area b l of the chamber B. FIG. If the chamber is now open or. Turned to the left, the nose a 5 lifts out of the chamber B and with this at the same time the locking pin α carried by the same spring arm a ' 2 and slides over the receding chamber. As in the previous examples, there is a small distance between the locking pin and its abutment so that when the chamber is opened, the pin α reliably emerges from the detent a 1 , before it meets its abutment when the Schlöfschens subsequently retreats can.

Die Fig. 24 und 25 zeigen dieselbe Ausführungsform an einem anderen Schlofs mit dem alleinigen Unterschied, dafs an der Kammer und am Schlöfschen anstatt der bisher angewendeten Ausfräsungen al und b1 nunmehr entsprechende Ansätze angeordnet sind, welche den sicheren Eingriff und Gang der Sperre gleich gut zulassen. Solche Ansätze brauchen nicht immer eigens hergestellt zu werden, wenn dergleichen zu anderen Verrichtungen ausgebildete Theile vorhanden sind. So werden in vorstehendem Beispiel mit Vortheil die zum Abschliefsen der Hülsennuthen am Schlöfschen vorgesehenen Ansätze w w als Rast a1 bezw. als Widerlager gegen den sie hinten hakenartig übergreifenden Sperrzapfen α benutzt, ebenso wie dies mit anderen an den Schlagtheilen vorhandenen Einrichtungen geschehen kann und in den folgenden Ausführungen schon theilweise geschieht.24 and 25 show the same embodiment on a different lock with the only difference that instead of the previously used millings a 1 and b 1, corresponding approaches are now arranged on the chamber and on the small lock, which equal the safe engagement and operation of the lock allow well. Such approaches do not always need to be specially made when such parts are available which are designed for other purposes. Thus, in the above example, the approaches ww provided for closing the sleeve grooves on the Schlöfschen as a latch a 1 respectively are used with advantage. used as an abutment against the locking pin α , which overlaps it like a hook at the rear, just as this can be done with other devices present on the striking parts and is already partially done in the following explanations.

Wie bereits erwähnt, kann der die Sperre der vorgeschnellten Schlagtheile bewirkende Zapfen α noch verschiedentlich mit den Theilen der Waffe verbunden und bethätigt werden, je nachdem solches allenfalls erwünscht wäre. Soll derselbe z. B. aus irgend welchem Grunde nur bei der Abgabe des Schusses zur Thätigkeit gelangen, bei allen übrigen Bewegungen des Schlosses aber auf Kammer und Schlagtheile nicht wirken können, so erhält er bei der Einschaltung einfach eine solche Stellung, dafs er nur beim Schiefsen mit den Schlagtheilen in Berührung gebracht werden kann. Die hierfür passend zunächst liegende Ausführung wäre wohl, den Sperrzapfen α anstatt an die bisher bezeichneten Theile nunmehr wie in Fig. 32 an den Abzugskörper E zu binden, so dafs er nur bei der beim Schiefsen erfolgenden Bethätigung des letzteren in den Bereich As already mentioned, the pin α which causes the locking of the rapid strike parts can also be connected to the parts of the weapon and actuated in various ways, depending on whether this is desired. Should the same z. If, for whatever reason, it only becomes active when the shot is fired, but cannot act on the chamber and the striking parts during all other movements of the lock, when it is switched on it is simply in such a position that it can only be fired with the striking parts can be brought into contact. The first suitable embodiment for this would be to bind the locking pin α to the trigger body E instead of to the parts previously indicated, as in FIG

Claims (1)

der Schlagtheile gehoben und zur Wirkung gebracht werden kann; er kann1 aber auch mit Vortheil derart an der Hülse angebracht sein, dafs er erst durch zweckdienliche Berührung mit dem Abzug oder sonstigen Theilen bei der Schufsabgabe zum Eingriff gelangt, wie es die aus der Zeichnung leicht erklärlichen weiteren Aüsführungsformen der Erfindung darthun. the blows can be raised and brought into effect; he can 1 but also be mounted to advantage so to the sleeve, that he only passes for engagement by appropriate contact with the trigger, or other parts with which created dispensing as shew the easily explained in the drawing further Aüsführungsformen the invention. Bei der in Fig. 26 bis 31 beispielsweise gezeigten Anwendung ist der Sperrzapfen a mit seiner Feder <z2 so an der Hülse angebracht, dafs er für gewöhnlich sicher aus der Bahn der Schlagtheile absteht und erst beim Drücken am Abzug passend gehoben und zum Wirken gebracht wird. Fig. 26 zeigt die bei dieser Ausführung gewöhnliche Stellung des Zapfens a und seiner Feder α2. Beim Ziehen am Abzug E drückt der aufsteigende Daumen e nach aufwärts gegen den Federarm α2, welcher seinerseits den Sperrzapfen α nunmehr so in die Höhe treibt, dafs derselbe erforderlichenfalls zum Eingriff gelangen mufs. Bei dem hierauf folgenden Vorschnellen der Schlagtheile tritt der gleiche Vorgang wie in allen vorhergehenden Beispielen ein; der hier vortheilshalber als Widerlager verwendete Ansatz a1 der Schlagbolzenmutter trifft mit dem gleichfalls entsprechend abgeschrägten Sperrzapfen α zusammen, letzterer weicht, seine Feder a1 streckend, einen Augenblick in sein Lager Z nach abwärts und schnappt dann gleich hinter dem Ansatz a1 in die Höhe, wodurch die in Fig. 27 ersichtliche Stellung der Theile eintritt und die Sperre während des Schusses verläfslich anhält. Die Fig. 28 bis 31 zeigen die in vorstehendem' Beispiel verwendete Feder a2 und den Sperrzapfen a in verschiedenen Ansichten.In the application shown in Figs. 26 to 31, for example, the locking pin a with its spring <z 2 is attached to the sleeve in such a way that it usually protrudes safely from the path of the striking parts and is only lifted and activated when the trigger is pressed will. 26 shows the usual position of the pin a and its spring α 2 in this embodiment. When pulling the trigger E , the ascending thumb e presses upwards against the spring arm α 2 , which in turn drives the locking pin α upwards so that it must engage if necessary. When the strikes rush forward, the same process occurs as in all the preceding examples; The approach a 1 of the firing pin nut, which is used here for the sake of advantage as an abutment, meets with the likewise correspondingly beveled locking pin α , the latter gives way, stretching its spring a 1 , downwards into its bearing Z for a moment and then snaps up just behind the approach a 1 whereby the position of the parts shown in Fig. 27 occurs and the barrier reliably stops during the shot. 28 to 31 show the spring a 2 used in the above example and the locking pin a in different views. Die Fig. 32 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher der Sperrzapfen α mit seiner Feder a2 am Abzugskörper E angebracht ist und den Bewegungen des Abzuges folgend arbeitet.32 shows an embodiment in which the locking pin α with its spring a 2 is attached to the trigger body E and works following the movements of the trigger. Fig. 33 zeigt eine den Fig. 26 bis 31 ähn.-liche Anwendung, bei der jedoch die Feder in zwei Theile getrennt ist, oder zwei verschieden starke Federn vorgesehen sind, wovon der obere schwächere Theil a% das Zurückschieben des Sperrzapfens α in sein Lager / besorgt, während der am Daumen e des Abzuges gegengestützte untere stärkere Theil.d1 beim Abziehen des Schlosses wie in den bisherigen Fällen arbeitet.Fig. 33 shows the Fig. 26 to 31 ähn.-Liche application, however, the spring is separated in two parts in which, or two different strength springs are provided, the upper weaker part of which a% pushing back the locking pin α in his stock / concerned, while the thumb on the trigger against e-based lower part stronger. d 1 works as in previous cases when removing the lock. Fig. 34 zeigt eine Anwendung, bei welcher der an einem festen Arm α* sitzende, an die Hülse A angelenkte Sperrzapfen α von einer Feder a3 immer nur in sein Lager zurückgedrückt wird, während sein Eingriff beim Abgeben des Schusses lediglich durch Vermittelung des steifen Daumens e und des beim Vorschnellen der Schlagtheile anstatt der Feder elastisch wirkenden, das Abdrücken besorgen- . den Fingers der Hand geschieht.34 shows an application in which the locking pin α , which is attached to a fixed arm α * and is hinged to the sleeve A , is always only pushed back into its bearing by a spring a 3 , while its engagement when the shot is fired only through the intermediary of the rigid one e thumb and the elastically acting during the blow premature part instead of the spring, besorgen- the prints. happens to the fingers of the hand. Fig. 35 endlich veranschaulicht eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Sperrzapfen schon beim Umfassen des Gewehres am Kolbenhals, ähnlich wie in Fig. 26 und 27 mit dem Abzug, mit dem Hebel E' in Thätigkeit gesetzt wird. ■.'; Fig. 35 finally illustrates another embodiment of the invention, in which the locking pin is already set in action with the lever E ' when the rifle is grasped by the butt neck, similar to the trigger in Figs. 26 and 27. ■. '; Die bisher nur als Beispiele gezeigten vortheilhafteren Ausführungsformen der Erfindung können selbstverständlich nach Belieben. und. passend zur Gestalt der verschiedenen Waffen geändert, die Theile in umgekehrter Ordnung und in, der Mehrzahl lagernd und wirkend eingerichtet werden, wenn dadurch nur der angestrebte Zweck, das Fangen und Festhalten der beim Schiefsen vorgeschnellten Schlagtheile gegen unwillkürliches Zurückschlagen durch rückströmende Treibmittelgase, erreicht wird.The more advantageous embodiments of the invention shown so far only as examples can of course at will. and. Changed to match the shape of the various weapons, the parts in reverse order and in, the majority be stocked and established, if by that only the Desired purpose, the catching and holding of the blown parts that jumped forward while leaning against involuntary kickback by backflowing propellant gases. Pate ν t-An spruch:Godfather ν t claim: Schufswaffen-Verschlufs, dessen die Explosion des Treibmittels bewirkende Theile durch eine bei der Schufsabgabe in Wirkung tretende Fangvorrichtung verhindert werden, unter dem Druck der rückströmenden Treibgase zurückzuschlagen. Gun lock, the parts causing the explosion of the propellant by a safety gear that comes into effect during the shooting can be prevented under the Repel the pressure of the backflowing propellant gases. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.In addition 3 sheets of drawings.
DENDAT80034D 1894-09-29 Active DE80034C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9344T 1894-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE80034C true DE80034C (en)

Family

ID=4198556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT80034D Active DE80034C (en) 1894-09-29

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH9344A (en)
DE (1) DE80034C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CH9344A (en) 1895-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE396494C (en) Automatic firearm
EP1181495B1 (en) Hand firearm with safety device for a tensioning element
DE19732857C1 (en) Safety action e.g. for rifle
EP1472501A1 (en) Trigger mechanism for small arms
CH641271A5 (en) Firing pin safety for handguns, especially self-loading pistols.
CH620987A5 (en)
EP2109747B1 (en) Breech block for a drop-down barrel weapon
DE80034C (en)
DE577762C (en) Self-loading rifle with sliding back barrel and locked breech
EP4028708B1 (en) Lock system
EP3390949A1 (en) Cocking device for a firing pin and weapon comprising said cocking device
DE578765C (en) Self-loading pistol
DE2437933C3 (en) Trigger device on an internal combustion bolt setter
DE102008003722A1 (en) Lock system for a multi-barreled weapon
DE2162260C3 (en)
DE90430C (en)
AT526230B1 (en) Bullpup-type firearm
DE102813C (en)
DE178216C (en)
DE159157C (en)
DE123853C (en)
DE3395C (en) Innovations in magazine firearms
DE1013200B (en) Pistol for blank and additional cartridges
DE318564C (en)
DE29234C (en) Repeating rifle with cylinder lock and magazine tube under the barrel