DE7930991U1 - Vorrichtung zur Anbringung von Heizkörpern an Wandungen - Google Patents

Vorrichtung zur Anbringung von Heizkörpern an Wandungen

Info

Publication number
DE7930991U1
DE7930991U1 DE7930991U DE7930991DU DE7930991U1 DE 7930991 U1 DE7930991 U1 DE 7930991U1 DE 7930991 U DE7930991 U DE 7930991U DE 7930991D U DE7930991D U DE 7930991DU DE 7930991 U1 DE7930991 U1 DE 7930991U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
carrier
pin
rotation
cam surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7930991U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Poeppelmann Inhaber Josef Poeppelmann Kunststoffwerk-Werkzeugbau 2842 Lohne
Original Assignee
Gebr Poeppelmann Inhaber Josef Poeppelmann Kunststoffwerk-Werkzeugbau 2842 Lohne
Publication date
Publication of DE7930991U1 publication Critical patent/DE7930991U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2054Panel radiators with or without extended convection surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

Die Erfindung "betrifft eine Vorrichtung zur Anbringung von Heizkörpern oder dergl. an Wandungen, bestehend aus einem in der Wandung zu verankernden Dübel und einem von dem Dübel gehaltenen Träger für die Auflage des Heizkörpers.
Bei der Anbringung von Heizkörpern, insbesondere Flachheizkörpern, an Wänden in Gebäuden werden im allgemeinen zunächst Dübel in der Wand verankert und dann in die Dübel je ein Metallträger eingesetzt, die zur Halterung bzw. Befestigung des Heizkörpers dienen. Diese Heizkörperanbringung hat den Nachteil, daß eine spätere Nachjustierung in die Waagerechte nicht mit einfachen Mitteln möglich ist. Eine genau waagerechte Anordnung der Heizkörper ist jedoch anzustreben, um zu vermeiden, daß unerwünschte Luftpolster im Heizkörper verbleiben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Anbringung von Heizkörpern zu schaffen, die nach dem Anbringen der Heizkörper eine Nachjustierung in die genau waagerechte Lage oder ein generelles Anheben oder Absenken der Körper gestattet. D^bei soll gewährleistet sein, daß sich die mit der Vorrichtung einmal eingestellte Traghöhe nicht von selbst oder im Laufe der Zeit verändert.
Erfindungsgemäß wird diese. Aufgabe dadurch gelöst,
daß der Träger eine Nockenfläche für die Auflage des Heizkörpers aufweist, an dem Dübel drehbar gelagert ist und zur Einschränkung seiner freien Drehbarkeit ein Gesperre vorgesehen ist. Durch die Ausbildung des Trägers in Form eines drehbaren Nockens ist es möglich, den Auflagepunkt des Heizkörpers auf dem Träger durch dessen Drehung in der Höhe zu variieren und so eine Nachjustierung des Körpers und genaue Anordnung in der Waagerechten Torzunehmen. Durch das Gesperre wird sichergestellt, daß der Träger die einmal eingestellte Drehlage beibehält und sich nicht unter dem Gewicht des Heizkörpers in die Lage dreht, in welcher der Auflagepunkt des Körpers den kleinstmöglichen Abstand von der Drehachse des Trägers hat. Das Gesperre sperrt somit die eine Drehrichtung (im allgemeinen die, in welcher der Auflagepunkt absinkt), während die andere Drehrichtung freigegeben ist, so daß in dieser Richtung eine Einstellungsmöglichkeit besteht. Selbstverständlich kann auch die Drehrichtung, in welcher der Heizkörper gehoben wird, gesperrt sein, so daß die Höheneinstellung beim Senken des Körpers erfolgt. Schließlich kann das Gesperre auch so ausgeführt sein, daß der Träger in beiden Drehrichtungen gedreht werden kann, wenn ein genügend großes Drehmoment angreift, das von dem Heizkörper über die Nockenfläche wirksame Drehmoment hierfür jedoch zu klein ist.
Nach der bevorzugten Ausführungsform der erfindungs-
gemäßen Vorrichtung ist in dem Kopf des Dübels ein stirnseitig offener Hohlraum mit einer Innen-Sperrverzahnung ausgebildet und sind an dem Träger wenigstens eine, vorzugsweise mehrere in den Hohlraum ragende und mit der Sperrverzahnung im Eingriff befindliche Klinken angeformt. Der mit seinem Klinkenkranz in die Sperrverzahnung eingreifende Träger kann je nach Ausbildung der Verzahnung und der Klinken in einer Drehrichtung gedreht werden, während die andere Drehrichtung gesperrt ist. Je nach Ausbildung der Verzahnung und des Klinkenkranzes kann die eine oder die andere Drehrichtung gesperrt sein, so daß der Heizkörper entweder nur gehoben oder nur gesenkt werden kann. Um einen weichen Gang der Klinken in der Sperrverzahnung zu erreichen und dabei die Achsialverschiebungen des Trägers bei seiner Drehung zu verringern, haben die Klinken eine gewisse Flexibilität, so daß sie nachgeben können, wenn sie über die Zähne der Sperrverzahnung gleiten. Auch bei einem Gesperre, das b«i Einwirkung genügend starker Drehmomente Bewegungen in beiden Dreinrichtungen zuläßt, werden die Klinken bzw. Zähne eine gewisse Verformbarkeit aufweisen. Wird das Gesperre durc£- eine Sperrverzahnung mit am Träger angeformtem Klinkenkranz gebildet, kann dieser beispielsweise drei, vier oder sechs Klinken aufweisen, wenn die Sperrverzahnung 12 Zähne umfaßt.
Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
»••ft ■·«■ ι ι ; /
• •••t «»111 /
• · · S β I « I '
weist der Träger eine achsiale Bohrung auf, und er kann mittels einer durch die Bohrung geführten Schraube, Stift oder dergl. in dem Dübel gelagert werden. Dabei muß die Lagerung des Trägers selbstverständlich so erfolgen, daß seine Drehbarkeit gewährleistet bleibt.
Zweckmäßigerweise ist in den geschlitzten Dübel ein Spreizstift einsetzbar. Durch Eintreiben des Spreizstiftes in die zentrale Bohrung des in die Wand eingetriebenen Dübels werden die beiden Schafthälften auseinander getrieben, und so die Dübeiverankerung verbessert. Vorzugsweise ist der Spreizstift entsprechend der achsialen Dübel'oohrung zylindrisch ausgebildet und zu einem Ende hin zunehmend abgeflacht. Der Spreizstift wird mit dem abgeflachten Ende zuerst in die Dübelbohrung eingeführt und dann tiefer eingetrieben, wobei sich der Stift so dreht, daß sein abgeflachtes Ende flach in dem Dübelschlitz liegt. Durch weiteres Eintreiben des Stiftes, insbesondere durch die zur Lagerung des Trägers im Dübel dienerde Schraube, werden die Dübelhälften auseinander getrieben und so die Dübelverankerung verstärkt.
Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auf den Kopf des Dübels ein Abstrin&halter auf setzbar. Im allgemeinen wird der Dübel vor Auii wringen der Putzschicht in der Wandung verankern. Um am gewährleisten, daß alle Dübel um die Patzschichtdicke aus dem Mauerwerk
• · . ..it- i
hervorragen, so daß ihre Stirnseiten mit dem Putz bündig abschließen, werden auf die Dübel vor dem Eintreiben in das Mauerwerk Abstandhalter aufgesetzt, die sicherstellen, daß alle Dübel genau um die Putzschichtdicke über die ungeputzte Wand vorstehen. Der Abstandhalter bleibt auf dem Dübel und wird mit eingeputzt. Da er demzufolge mit dem Dübel starr verbunden ist, kann die oben genannte Innen-Sperrverzahnung anstatt im Dübelkopf auch auf der Stirnseite des Abstandhalters angeordnet sein.
Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, daß auf der dem Dübel abgewändten Seite des Trägers nahe dem Umfang eine Markierung, insbesondere eine Bezifferung und/oder nahe dem Drehpunkt eine Ausnehmung, ein Schlitz, Zapfen oder dergl. für den Angriff eines zur Drehung des Trägers dienenden Werkzeugs angeordnet sind. Durch die Markierung wird dem Monteur angezeigt, welchen Drehlage der Träger jeweils hat, d.h. wie groß der Abstand des Auflagepunktes des Heizkörpers von der Drehachse ist. Zweckmäßigerweise weist der Träger einen über die Nockenfläche überstehenden Rand auf, der die Markierung trägt. Die für das Werkzeug vorgesehene AngriffestelIe ist zweckmäßigerweise ein Schlitz, so daß der Träger mit Hilfe eines entsprechenden Schraubenziehers leicht gedreht werden kann.
Zweckmäßigerweise liegt der Abstand der Nockenfläche
von der Drehachse des Trägers in dem Bereich von etwa 0,6 bis 1,6 cm. Die vertikale Verstellbarkeit reicht d.-uin im allgemeinen aus, um TJngenauigkeiten beim Einsetzen der Dübel auszugleichen.
Weiterhin sind wenigstens der Träger, im allgemeinen auch die anderen Teile der Vorrichtung aus einem Kunststoff geringer Flexibilität, wie z..B. Polyamid-6, durch Spritzgießen hergestellt.
An Hand der Zeichnung wird nachfolgend eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher beschrie ben. Es zeigen
Figur 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Abstandhalter im Längsschnitt;
Figur 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Abstandhalter in der Seitenansicht;
Figur 3 einen Achsialschnitt des Klinkenkranzes in vergrößertem Maßstab;
Figur 4 einen Achsialschnitt des Dübelkopfes, aus dem die Innen-Sperrverzahnung genauer erkennbar ist;
Figur 5 eine Stirnansicht des Trägers in vergrößertem Maßstab;
Figur 6 eine Rückansicht des Trägers in vergrößertem Maßstab;
Figur 7 eine Draufsicht des Klinkenkranzes in vergrößertem Maßstab;
Figur 8 eine Draufsicht des Abstandhalters in vergrößertem Maßstab;
Figur 9 eine Seitencrysicht des Spreizstiftes und Figur 10 eine Vorderansicht des Spreizstiftes.
Bei der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform weist der Dübel 1 übliche'^weise eine Bohrung4 auf, die in einen Längsschlitz 5 übergeht. Die Außenfläche des Dübels trägt ein Gewinde 7 sowie je zwei paarweise diametral einander gegenüberliegende Flügel 6, die zur Verankerung im Mauerwerk dienen. Am Kopf 2 des Dübels ist erfindunfesgemäß ein Hohlraum 3 vorgesehen, an dessen Umfang eine Innen-Sperrverzahnung 8 ausgebildet ist.
Der Träger 10 ist mittels einer durch seine Bohrung 13 geführten und in die Dübelbohrung 4 eingeschraubten Schraube 18 an dem Dübel 1 drehbar gelagert. Der Träger 10 weist eine Nockenfläche 11 auf, die zur Auflage eines Heizkörpers dient. An der Rückseite des Trägers 10
I · * ι
ig ist ein zur Bohrung 13 koachsialer Klinkenkranz 12 ange-t formt, der in Figur 7 in größerem Maßstab in der Drauf- " sieht dargestellt ist. Der Klinkenkranz 12 ist mit der I Sperrverzahnung 8 in Eingriff. Die Zphnflanken der Sperrverzahnung 8 sind naturgemäß in der einen Richtung flach, in der Gegenrichtung jedoch steil ausgebildet (Figur 4), so daß die Klinken 12a in der einen Drehrichtung relativ leicht über die Verzahnung gleiten können, die Gegendrehrichtung jedoch durch Anlage der Klinken an den steilen Zahnflanken gesperrt ist. So wird bei dieser Ausführungsform sichergestellt, daß d^r Träger 10 in einer Drehrichtung, vorzugsweise in der Richtung, in welcher der auf der Nockenfläche 11 aufliegende Heizkörper angehoben wird, drehbar ist, während die Gegendrehrichtung gesperrt ist. Die Stirnfläche 14 weist einen über die Nockenfläche 11 vorstehenden Rand 14a auf, auf dem eine Markierung z.B. eine Bezifferung 15 von 0 bis 8 aufgetragen ist. Sie dient dazu, die jeweilige Höheneinstellung des auf der Nockenfläche 11 aufliegenden Heizkörpers anzugeben. Die Sperrverzahnung 8 umfaßt bei diesem Beispiel zwölf Zähne, so daß beim Weiterdrehen des Trägers 10 ul. -eine Ziffer die Klinken 12a jeweils über einen Zahn weiter- . springen. Da die vorgesehene Drehspanne von 240 ° einer Anhebung bzw. Absenkung des aufliegenden Heizkörpers um 1 cm entspricht, kann die Höhe des Heizkörpers relativ fein verstellt werden. Wie aus Figur 5 ersichtlich ist, weist die Stirnfläche 14 eine rechteckige Ausnehmung 16 auf, in die ein Werkzeug, z.B. ein Schraubenzieher, ein—
Il > I I I I I
f ti
greifen kann. Hit Hilfe dieses Schraubenziehers kann der Träger 10 gedreht und so die Höhenverstellung vorgenommen werden.
Aus Figur 6 ist ersichtlich, daß der Nocken 11a im wesentlichen hohl ausgebildet ist und die Nockenbahn durch radiale Streben 17 auf der Trägernabe 10a abgestützt ist.
Aus Figur 2 ist an der Schnittdarstellung erkennbar, daß am Dübelkopf auf der Außenseite zwei einander gegenüberliegende parallele ebene Flächen 9 vorgesehen sind. Der Abstandhalter 19 ist im wesentlichen ein Ring mit einer radialen öffnung 20, durch welche der Dübel 1 in den Abstandhalter eingesetzt werden kann. Auf der Innenfläche des Abstandhalters 19 sind ebenfalls einander gegenüberliegende ebene Flächen 19 ausgebildet, die nach dem Einsetzen des Dübels 1 den Flächen 9 anliegen, so daß eine Drehung des Abstandhalters um den Dübelkopf nur bei entsprechender Verformung des Halters möglich ist. Die flache Stirnseite 21 des Abstandhalters 19 ist entsprechend der Aufweitung des Dübelkopfes 2 abgeschrägt, so daß sich beim Einsetzen des Dübels in den Abstandhalter in einfacher Weise ein bündiger Abschluß ergibt. Gegenüberliegende Stege 20a in der radialen öffnung 20 gewährleisten, daß der Abstandhalter nur nach entsprechender Verformung wieder von dem Dübel abgenommen werden kann.
Die Figuren 9 und 10 zeigen den Spreizstift 22 in der Seiten- bzw. Vorderansicht. Der Stift umfaßt ein abgeflachtes Stück 23 und ein zylindrisches Stück 24. In dem abgeflachten Stück 23 läuft die Zylinderform des Stückes 24- konisch aus, wobei die konische Oberfläche 23a mit einer Umfangsrillung versehen ist. Der Spreizstift wird in den Dübel 1 eingetrieben, nachdem dieser in eine Bohrung im Mauerwerk eingesetzt ist. Wird der Stift 22 dabei bis in den Schlitz 5 vorgetrieben, werden die beiden Dübelhälften auseinander getrieben und so die Verankerung im Mauerwerk verstärkt.
Der erfindungsgemäße Dübel wird mit dem Abstandhalter vor dem Putzen der Wand in das Mauerwerk eingesetzt und durch den Spreizstift verankert. Der Hohlraum 3 des Dübels wird dann zweckmäßigerweise vorübergehend verschlossen, z.B. durch einen (nicht dargestellten) Kunst-jfcoffstift, um zu verhindern, daß beim Aufbringen der Putzschicht Mörtel in den Hohlraum 3 gelangt. Nach dem Putzen wird der Stift aus dem Hohlraum 3 wieder entfernt, und es wird der Träger 10 mittels einer Schraube 18 oder dergl. an dem Dübel drehbar angebracht, so daß der TninVpnirpany. in den Hohlraum 3 reicht und die Klinken 12a mit der Sperrverzahnung 8 in Eingriff sind. Der Heizkörper kann dann auf der Nockenfläche 11 aufgesetzt und durch Drehung des Trägers 10 in die gewünschte, insbesondere waagerechte Lage gebracht werden.

Claims (8)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Anbringung von Heizkörpern oder dergl. an Wandungen, bestehend aus einem in der Wandung BU verankernden Dübel und einem von dem Dübel gehaltenen Träger für äie Anbringung des Heizkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10) eine Nockenfläche (11) für die Auflage des Heizkörpers aufweist und an df?m Dübel (1) drehbar gelagert ist und zur Einschränkung seiner Drehbarkeit ein Gesperre (8,12) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Dübelkopf (2) ein stirnseitig offener Hohlraum (3) mit einer Innen-Sperrverzahnung (8) ausgebildet ist und an dem Träger (10) wenigstens eine, vorzugsweise mehrere in den Hohlraum (3) ragende und mit der ßperrverzahnung (8) im Eingriff befindliche Klinken (I2a) angeformt sind.
3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10) eine achsiale Bohrung (13) aufweist und mittels einer durch die Bohrung geführten Schraube, Stift oder dergl. (18) in dem Dübel (1) gelagert werden kann.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, daß in den geschlitzten Dübel (1) ein Spreizstift (22) einsetzbar ist.
5- Vorrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizstift (22) entsprechend der achsialen Dübelbohrung (4) zylindrisch und zu einem Ende (23) hin zunehmend abgeflacht ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Kopf (2) des Dübels (1) ein Abstandhalter (17) aufsetsbar ist.
7- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einer Markierung auf dem Träger, dadurch gekenmieich-D.et, daß auf der dem Dübel (1) abgewandten Seite des Trägers (10) nahe dem Umfang eine Bezifferung und/oder nahe dem Drehpunkt ein Schlitz, Zupfen oder dergl. (16) für den Angriff eines Werkzeugs angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 "biß 7« dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Nockenfläche (11) von der Drehachse (1Oa) des Trägers (10) in dem
Bereich von etwa 0,6 "bis 1,6 cm liegt.
9· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Träger (10), im allgemeinen auch die anderen Teile der Vorrichtung aus einem Kunststoff geringer Flexibilität, wie z.B. Polyamid-6, durch Spritzgießen hergestellt sind.
DE7930991U Vorrichtung zur Anbringung von Heizkörpern an Wandungen Expired DE7930991U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7930991U1 true DE7930991U1 (de) 1980-04-03

Family

ID=1325741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7930991U Expired DE7930991U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Heizkörpern an Wandungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7930991U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640587C2 (de) Befestigungsanordnung für an der Innenwand eines Kühlschranks zu befestigende Teile
DE2328412A1 (de) Befestigungselement
DE3105347C3 (de) An einer Wand zu befestigender Beschlag mit zwei im wesentlichen senkrecht zur Wand verlaufenden Befestigungsendstücken und diesen zugeordneten, an die Wand anschraubbaren Sockeln
DE3403053A1 (de) Schalterdose
DE3127151A1 (de) Tuerbeschlag
DE2452398C3 (de) Dübel
EP2215317B2 (de) Dämmstoffhalter und verfahren zum befestigen einer dämmstoffplatte
DE2819138C2 (de) Vorrichtung zum verstellbaren Befestigen eines Gegenstandes an einer Wand
EP0846878A2 (de) Dämmstoffhalter
DE2944267A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von heizkoerpern an wandungen
WO2003058786A1 (de) Elektrisches installationsgerät
DE7930991U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Heizkörpern an Wandungen
DE1559892B2 (de) Scharnier
DE3706935A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE10008828C2 (de) Flexibles Montage- und Befestigungssystem
DE2711280A1 (de) Verbindungsanordnung
DE2229657B2 (de) Montageplatte fuer moebelscharniere
DE3733703C2 (de) Aussparungskörper
DE2208116B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Nivellieren von Gegenständen
DE7047990U (de) Neuartiger und verbesserter Mauerdübel
DE3725719C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Griffes, oder dergleichen
DE4215978C2 (de) Vorrichtung zur lagegenauen Befestigung von Gegenständen
DE4336723C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Rohres in einer Fläche
DE19949145C1 (de) Fenster- oder Türrahmen mit einem Verbindungselement
DE3740939A1 (de) Kennzeichnungseinheit