DE7924246U1 - Abblendbarer Rückspiegel, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Abblendbarer Rückspiegel, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE7924246U1
DE7924246U1 DE7924246U DE7924246DU DE7924246U1 DE 7924246 U1 DE7924246 U1 DE 7924246U1 DE 7924246 U DE7924246 U DE 7924246U DE 7924246D U DE7924246D U DE 7924246DU DE 7924246 U1 DE7924246 U1 DE 7924246U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rearview mirror
liquid crystal
crystal cell
mirror
voltage source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7924246U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Publication date
Publication of DE7924246U1 publication Critical patent/DE7924246U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/08Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors
    • B60R1/083Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors
    • B60R1/088Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors using a cell of electrically changeable optical characteristic, e.g. liquid-crystal or electrochromic mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • G02F1/133536Reflective polarizers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1347Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells
    • G02F1/13471Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells in which all the liquid crystal cells or layers remain transparent, e.g. FLC, ECB, DAP, HAN, TN, STN, SBE-LC cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R2001/1215Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with information displays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

VDO 6 FRANKFURT/MAIN 90
ADOLF SCHINDLING AG GRÄFSTRASSE 103
Abblendbarer Rückspiegel, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
Die Erfindung betrifft einen abblendbaren Rückspiegel, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
Derartige abblendbare Rückspiegel waren bisher in der Weise aufgebaut, dass eine optisch aktive Scheibe innerhalb des Spiegels kippbar angeordnet ist und durch einen Kippmechanismus in eine von zwei vorgegebenen Lagen gekippt werden kann. In der einen Stellung der Scheibe wird praktisch das gesamte auf den Spiegel fallende Licht in der Weise reflektiert, dass ein helles reflektiertes Bild entsteht. In der zweiten Stellung des Spiegels hingegen gelangt nur ein abgeschwächtes reflektiertes Bild zu dem Auge des Betrachters, so dass eine Blendgefahr herabgesetzt wird. - Die mechanische Konstruktion dieses Spiegels ist relativ aufwendig, so dass sich dieser nur langsam, zunächst in Fahrzeugen der Luxusklasse durchgesetzt hat. Die Bedienung des abblendbaren bekannten Rückspiegels setzt ferner voraus, dass der Fahrer - meist im Dunklen - mit einer Hand die von dem Lenkrad weit entfernte Stelle, an der der Spiegel in dem Kraftfahrzeug angebracht ist, erreichen muss, um eine Abblendung herbeizuführen. Dabei ist zu berücksichtige,», .dass der Rückspiegel in der Regel
weniger unter dem Gesichtspunkt in dem Kraftfahrzeug angebracht ist, dass er durch den Fahrer leicht erreichbar ist, als danach, eine gute Übersicht auf die rückwärtige Fahrbahn zu bieten und im Falle eines Unfalls eine möglichst geringe Verletzungsgefahr hervorzurufen. Die Betätigung bekannter abblendbarer Rückspiegel an dem Spiegel selbst bietet daher vergleichsweise geringe Vorteile gegenüber einem einfachen Rückspiegel ohne Abblendmechanismus, der ebenfalls manuell verstellt werden kann, bei dem aber im Unterschied zu dem abblendbaren Rückspiegel nach einer Verstellung überhaupt kein reflektiertes Bild für den Fahrer sichtbar ist und die gewünschte Einstellung des Spiegels nach einer Verstellung nur schwer reproduzierbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen abblendbaren Rückspiegel zu schaffen, bei dem die Abblendung nicht auf mechanischem Wege erfolgt, so dass die Betätigung der Abblendung von dem Spiegel selbst getrennt werden kann. Der abblendbare Rückspiegel soll sich ausserdem durch die Möglichkeit einer rationellen, wenig aufwendigen Fertigung auszeichnen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst worden, dass in Blickrichtung vor einer spiegelnden Fläche eine Flüssigkristallzelle angeordnet ist, die zwischen zwei Polarisationsfiltern mit Elektroden behaftete, eine Flüssigkristallsubstanz einschliessende Zellgläser aufweist, dass die Elektroden im wesentlichen die gesamte Spiegelfläche flächenmässig abdecken und dass die Elektroden mit einer zur Einstellung des Reflexionsgrades des Rückspiegels schaltbaren und/oder variierbaren Spamungsquelle in Verbindung stehen.
Erfindungsgemäss wird also zum Abdunkeln bzw. Abblenden des Rückspiegels eine Flüssigkeitskristallzelle einge-
setzt, die mit ihren Elektroden die gesamte spiegelnde Fläche überdeckt. Da sich die Flüssigkeitskristallzellen im Zuge einer ständigen Weiterentwicklung befinden und elektronische Bauelemente generell immer preisgünstiger hergestellt werden, jedenfalls im Vergleich zu mechanischen Vorrichtungen, verspricht die Erfindung eine wirtschaftliche Lösung zur Herstellung abblendbarer Rückspiegel. Da die optischen Eigenschaften der Flüssigkristallzelle elektrisch gesteuert werden, lässt sich das hierfür vorgesehene elektrische Einstellelement zur Umschaltung oder Variation einer Spannungsquelle ohne weiteres so in dem Kraftfahrzeug anordnen, dass es in einem günstigen Griffbereich des Fahrers liegt. Dessen Aufmerksamkeit wird damit zu einem Abblenden des Spiegels nur noch wenig beansprucht, und die Verkehrssicherheit wird entsprechend erhöht.
In einer Variante des abblendbaren Rückspiegels ist vorgesehen, dass die Flüssigkristallzelle vor einem getrennten Reflektor als spiegelnder Fläche angeordnet ist. Die spiegelnde Fläche kann dabei also wie bei einem einfachen bisher üblichen Rückspiegel ausgebildet sein, vor der dann die Flüssigkristallzellen zwischen den beiden Polarisationsfiltern anzuordnen ist.
In einer anderen Variante des abblendbaren Rückspiegels ist als spiegelnde Fläche die Rückseite des Polarisationsfilters verspiegelt, der in Blickrichtung gesehen hinter der Flüssigkristallzelle angeordnet ist. In diesem Fall wird also das Polarisationsfilter zugleich als Träger der spiegelnden Fläche verwendet. Das Polarisationsfilter ist hierzu in einem gesonderten Fertigungsvorgang zu bearbeiten, dafür entfällt aber ein getrenn- ter Spiegel und der Montagevorgang zum Anbringen des
Spiegels im Zusammenhang mit der Flüssigkr.istallzelle.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des abblendbaren Rückspiegels ist vorgesehen, dass neben der Spiegelfläche eine Anzeigefläche durch Unterteilung der Flüssigkristallzelle vorgesehen ist, dass in der Anzeigefläche die vorderseitige Elektrode in Elektrodenelementen gemäss den anzuzeigenden Zeichen und Symbolen strukturiert ist und dass die Elektrodenelemente mit einer Ansteuerelektronik zur Darstellung der Zeichen und Symbole verbunden sind.
Durch diese wesentliche Weiterbildung des abblendbaren Rückspiegels dient dieser also nicht in üblicher Weise nur dazu, ein Spiegelbild der rückseitigen Umgebung des Fahrzeugs dem Fahrer darzubieten, sondern auch dazu, kraftfahrzeugspezifische und andere Daten dem Fahrer anzuzeigen. Diese Anzeige ist besonders erwünscht, da bei der vollständigeren Überwachung der Fahrzeuge im Zuge der modernen Entwicklung die übliche Anzeigefläche in dem Kombinationsinstrument des Armaturenbretts nicht immer ausreicht. Durch die erfindungsgemässe Weiterbildung können also Anzeigen in den Rückspiegel verlegt werden. Diese Lösung ist auch insofern wirtschaftlich, als hierzu die Flüssigkristallzelle des Rückspiegels herangezogen werden kann, die lediglich einen bestimmten Flächenteil der Anzeigefläche mit strukturierten Elektroden aufweisen muss. Die Strukturierung kann dabei beispielsweise in Form einer üblichen Siebensegmentanzeige erfolgen. Diese Anzeigesegmente werden in ebenfalls üblicher Weise durch eine Ans teuer el ektronik je nach den anzuzeigenden Werten gesteuert.
In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäss weitergebildeten abblendbaren Rückspiegels ist vorge-
sehen, dass die vorderseitige Elektrode zur gleich-2:eitigen Verwendung der gesamten Fläche der Flüssigkristallzellen als Absorptionselement des abblend-"baren Rückspiegels und als Anzeige dergestalt strukturiert ist, dass sich dicht neben gemäss den anzuzeigenden Zeichen und Symbolen geformten und mit einer Ansteuerelektronik verbundenen Elektroäenelementen Elektrodenflächen anschliessen, die zur Einstellung des Reflexionsgrades des Rückspiegels mit der schaltbaren und/oder variierbaren Spannungsquelle in Verbindung stehen.
Hierbei wird also nicht nur eine Teilfläche zur Anzeige benutzt, sondern die gesamte für den Fahrer sichbare Fläche des Rückspiegels kann alphanumerische Zeichen oder Symbole zeigen, die den Fahrer interessieren. Die diese Zeichen und Symbole umgebende Fläche dient jedoch in üblicher Weise als Rückspiegel, so dass praktisch die angezeigten alphanumerischen Zeichen in das reflektierte Bild der Umgebung des Kraftfahrzeugs eingespiegelt erscheinen.
Im Zusammenhang mit der voranstehend genannten Ausführungsform, in der die Zeichen und Symbole über der gesamten Fläche des Rückspiegels angezeigt werden, ist besonders vorteilhaft, dass die schaltbare und/oder variierbare Spannungsquelle zur Einstellung der Abblendung mit einer gegenläufig schaltbaren und/oder variierbaren Spannungsquelle gekoppelt ist, die mit den gemäss den anzuzeigenden Zeichen und Symbolen geformten Elektrodenelementen in Verbindung steht. Beide Spannungsquellen sind dabei in vorteilhafter Weise derart miteinander gekoppelt* dass entweder die Zeichen und Symbole dunkel auf hellem Hintergrund sichtbar sind, wenn der Spiegel nicht abgeblendet ist, oder umgekehrt in abgeblendeten Zustand hell auf dem dunklen reflektierten Bild der Umgebung.
· ■ ·■!· (■·
• «ta *■ ι ■ · ti · • t·· it t * ν · · ·
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung mit drei Figuren erläutert, und zwar zeigen:
Fig. 1 den abblendbar en Rückspiegel in einem Querschnitt in einer nicht-maßstäblichen Darstellung; Fig. 2 den abblendbaren Rückspiegel in einer Draufsicht
und
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer vorderen Elektrode der Flüssigkristallzelle, die in den abblendbaren Rückspiegel eingesetzt wird.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Reflektor bezeichnet, der wie ein üblicher Rückspiegel geformt ist. In einem nichtmaßstäblich gezeichneten Abstand vor dem Reflektor befin- det sich eine Flüssigkristallzelle 2 zwischen einem dem Betrachter zugewandten vorderseitigen ersten Polarisator und einem rückseitigen zweiten Polarisator 4, der auch als Analysator bezeichnet wird. Beide Polarisatoren und die Flüssige kristallzelle haben eine flächenmässige
Ausdehnung, die so gross ist, dass sie den von dem Kraftfahrzeugfahrer sichtbaren Teil des Reflektors 1 überdecken.
Die Flüssigkristallzelle 3 besteht im einzelnen aus zwei Zellengläsern 5 und 6, die zur Aufnahme einer Flüssigkristallsubstanz 7 einen Behälter bilden. Beide Zellengläser sind innen mit Elektroden 8 bzw. 9 beschichtet. Die Elektroden sind so dünn, dass sie die Durchsicht durch die Flüssigkristallzelle nicht nennenswert behindern.
Flüssigkristalleffekte basieren auf der Eigenschaft der Flüssigkristallsubstanz in einer kristallinen Phase zwischen festem und flüssigem Aggregatzustand, ihre Lichtdurchlässigkeit beim Anliegen eines elektrischen Feldes zu verändern. Dabei tritt eine partielle Trübung ein.
In Fig. 1 ist zum Anliegen eines elektrischen Feldes eine
ι > . ) iii
mit einem Schalter 10 einschaltbare Spannungsquelle vorgesehen. Der Schalter kann dabei beispielsweise im Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs ausserhalb der üblichen Stelle, an der der Rückspiegel angeordnet ist, angebracht sein.
Wenn der Rückspiegel nicht abgeblendet sein soll, bleibt der Schalter 10 geöffnet und dem Kraftfahrzeugführer erscheint ein nicht abgeblendetes von dem Reflektor 1 zurückgeworfenes Spiegelbild. Fühlt sich der Kraftfahrzeugführer jedoch geblendet, so schliesst er den Schalter 10, wodurch eine partielle Trübung der Flüssigkristallsubstanz 7 eintritt, die in Verbindung mit den Polarisatoren 3 und 4 eine Abdunklung des reflektierten Bildes ergibt.
Aus Fig. Γ ist ersichtlich, dass der Rückspiegel neben einer Spiegelfläche 12 eine Anzeigefläche 13 aufweist. Die Anzeigefläche kann insbesondere zur Darstellung der Uhrzeit mit Siebensegmentanzeigen 14 ausgebildet sein. Die Seibensegmentanzeigen werden durch eine Ansteuerelektronik ^5ain üblicher Weise gesteuert. Die Siebensegmentanzeigen können aus der gleichen Elektrode 8 ausgeformt sein, die gemäss Fig. 1 zum Abblenden des Rückspiegels in der Spiegelfläche 12 dient.
In einer Variante kann jedoch die gesamte von dem Kraftfahrzeugführer beobachtbare Fläche des Rückspiegels, also in Fig. 2 die Flächen 12 und 13 zusammen, dazu herangezogen werden, ein abblendbares Spiegelbild zurückzuwerfen, in das die Anzeige eingegliedert ist. Hierzu wird die vordere Elektrode 8 gemäss dem in Fig. gezeigten Ausschnitt geformt. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass sich dicht neben den Segmenten 15 einer Siebensegmentanzeige die umgebende Fläche des Spiegels mit den Flächenabschnitten 16, 17, 18 und 19 anschliesst. Bei
« « r · ar
einer derartigen Ausbildung der Elektrode 8 erscheint also die Anzeige in das Spiegelbild eingefügt. Die Ansteuerung der Siebensegmentanzeige kann wie nach Fig. 2 erfolgen, wobei aber zweckmässigerweise eine Kopplung zwischen der Spannungsquelle, die mit der Siebensegmentanzeige in Verbindung steht, und der Spannungsquelle, die mit den umgebenden Fläc>>enteilen der Elektrode verbunden ist, in der Weise vorgesehen ist, dass die Anzeige entweder hell auf dunklem Grund oder umgekehrt erscheint, je nachdem, ob der Rückspiegel abgeblendet ist oder nicht.

Claims (6)

■ t Ansprüche :
1. Abblendbarer Rückspiegel, insbesondere für Kraftfahrzeuge,
dadurch gekennzeichnet, dass in Blickrichtung vor einer spiegelnden Fläche (Reflektor 1) eine Flüssigkristallzelle (2) angeordnet ist, die zwischen zwei Polarisationsfiltern (3, 4) mit Elektroden (8, 9) behaftete, eine Flüssigkristallsubstanz (7) einschliessende Zellengläser (5, 6) aufweist, dass die Elektroden im wesentlichen die gesamte Spiegelfläche (Reflektor 1) flächenmässig abdecken und dass die Elektroden mit einer zur Einstellung des Reflexionsgrades des Rückspiegels umschaltbaren und/ oder variierbaren Spannungsquelle (11) in Verbindung stehen.
2. Abblendbarer Rückspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkristallzelle (2) vor einem getrennten Reflektor (1) als spiegelnder Fläche angeordnet ist.
3. Abblendbarer Rückspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als spiegelnde Fläche die Rückseite des Polarisationsfilters (4) verspiegelt ist, der in Blickrichtung gesehen hinter der Flüssigkristallzelle (2) angeordnet ist.
4. Abblendbarer Rückspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass neben der Spiegelfläche (12) eine Anzeigefläche (13) durch Unterteilung der
* · « · I 111··
··· " int t
Flüssigkristallzelle vorgesehen ist, dass in der Anzeigefläche die vorderseitige Elektrode in Elektrodenelementen gemäss den anzuzeigenden Zeichen und Symbolen strukturiert ist (7-Segment-Anzeigen 14) und dass die Elektrodenelemente mit einer Ansteuerelektronik (15a)zur Darstellung der Zeichen und Symbole verbunden sind.
5. Abblendbarer Rückspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die vorderseitige Elektrode (8) zur gleichzeitigen Verwendung der gesamten Fläche der Flüssigkristallzelle als Absorptionselement des abblendbaren Rückspiegels und als Anzeige dergestalt strukturiert ist, dass sich dicht neben gemäss den anzuzeigenden Zeichen und Symbolen geformten und mit einer Ansteuerelektronik verbundenen Elektrodenelementen (7-Segmente 15) Elektrodenflächen anschliessen (16 bis 19), die zur Einstellung des Reflexionsgrades des Rückspiegels mit der schaltbaren und/oder variierbaren Spannungsquelle in Verbindung stehen (Fig. 3)·
6. Abblendbarer Rückspiegel nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet» dass r>.\e schaltbare und/oder variierbare Spannungsquelle mit einer gegenläufig schaltbaren und/oder variierbaren Spannungsquelie gekoppelt ist, die mit den gemäss den anzuzeigenden Zeichen und Symbolen geformten Elektrodenelementen in Verbindung steht.
DE7924246U Abblendbarer Rückspiegel, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE7924246U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7924246U1 true DE7924246U1 (de) 1980-01-17

Family

ID=1325426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7924246U Expired DE7924246U1 (de) Abblendbarer Rückspiegel, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7924246U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070034A1 (de) * 1981-07-14 1983-01-19 Hohe Kg Abblendbarer Rückblickspiegel insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3331499A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Elektrisch abblendbarer rueckspiegel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070034A1 (de) * 1981-07-14 1983-01-19 Hohe Kg Abblendbarer Rückblickspiegel insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3331499A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Elektrisch abblendbarer rueckspiegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934451A1 (de) Abblendbarer rueckspiegel, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE69403248T2 (de) Blendfreies Rückspiegel-System
DE19601539C2 (de) Multifunktionales Rückblickspiegelsystem
DE19737978C2 (de) Elektrochromer Spiegel
DE2808260A1 (de) Spiegelvorrichtung mit veraenderlichem reflexionsvermoegen
AT408871B (de) Rückspiegelanordnung für ein fahrzeug und ein adapter dafür
DE2735195A1 (de) Streufreies lichtventil
DE4106019A1 (de) Lichtdurchlaessiges fenster und dessen elektro-optische steuerung
DE2732727A1 (de) Spiegel, insbesondere abblendbarer rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE4334855A1 (de) Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO1986006179A1 (en) Application of the electrolytic process to change the degree of reflection of mirrors
DE19631409A1 (de) Baugruppe mit veränderbarer Transmission und Reflexbeschichtung
DE69829013T2 (de) Antiblendinnenspiegel
DE2929817A1 (de) Messgeraet
DE69200688T2 (de) Blendschutzeinrichtung für Fahrzeug.
DE3902673C2 (de) Anzeigedarstellungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10052751A1 (de) Rückspiegel für ein Fahrzeug mit einer spiegelnden Fläche
DE102009058141A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE7924246U1 (de) Abblendbarer Rückspiegel, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE899009C (de) Einrichtung zur Beobachtung des Instrumentenbrettes eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP1215521A2 (de) Head-up-Anzeige
EP4017750A1 (de) Abschattungsvorrichtung in einem kraftfahrzeug
DE68908503T2 (de) Anzeigevorrichtung, um Informationen auf der Windschutzscheibe eines Fahrzeugs, insbesondere eines Automobils darzustellen.
DE3332083A1 (de) Vorrichtung zum blendungsschutz
DE2735194A1 (de) Verfahren zur darstellung von betriebsdaten eines fahrzeuges, insbesondere kraftfahrzeuges