DE7818780U1 - Enamelled steel-based cooking, roasting and baking dishes - Google Patents

Enamelled steel-based cooking, roasting and baking dishes

Info

Publication number
DE7818780U1
DE7818780U1 DE19787818780 DE7818780U DE7818780U1 DE 7818780 U1 DE7818780 U1 DE 7818780U1 DE 19787818780 DE19787818780 DE 19787818780 DE 7818780 U DE7818780 U DE 7818780U DE 7818780 U1 DE7818780 U1 DE 7818780U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
steel
dishes
roasting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787818780
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keramail Siebdrucktechnik 7941 Altheim GmbH
Original Assignee
Keramail Siebdrucktechnik 7941 Altheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keramail Siebdrucktechnik 7941 Altheim GmbH filed Critical Keramail Siebdrucktechnik 7941 Altheim GmbH
Priority to DE19787818780 priority Critical patent/DE7818780U1/en
Publication of DE7818780U1 publication Critical patent/DE7818780U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Patentanwalt Dr.rer.nat. Günter Bunse 8 München 80 SiuckEtraße 6 . Tel.-176814 Patent attorney Dr.rer.nat. Günter Bunse 8 Munich 80 SiuckEtraße 6. Tel. 176814

2 1. JuniJune 21st

KERAMAIL SIEBDRUCKTECHNIK GMBH 7941 AltheimKERAMAIL SIEBDRUCKTECHNIK GMBH 7941 Altheim

Emailliertes Koch-, Brat- und Backgeschirr auf Stahlbasis. Enamelled steel-based cooking, roasting and baking dishes.

Die Erfindung betrifft ein neuartiges emailliertes Koch-, Brat- und Backgeschirr auf Stahlbasis, das sich leichter als die bisher bekannten Stahlgeschirre reinigen läßt.The invention relates to a new type of enamelled cooking, roasting and baking utensils based on steel, which are lighter than the previously known steel dishes can be cleaned.

Stahlgeschirre, wie sie im Haushalt zum Kochen, Braten oder Backen von Speisen verwendet werden, v/erden heutzutage vielfach - wenn sie nicht aus rostfreiem Stahl hergestellt sind - mit einem Emailüberzug versehen.Steel dishes such as those used in the home for cooking, frying or baking food are becoming increasingly common today often - if they are not made of stainless steel - provided with an enamel coating.

7818780 05.10.767818780 10/5/76

-O--O-

Durch den Emailüberzug sollen die Geschirre vor vorzeitigem Verschleiß, insbesondere vor Korrosion, geschützt werden.The enamel coating is intended to protect the harnesses from premature wear, in particular from corrosion will.

Das Aufbringen von Email auf die Stahlgeschirroberflächen erfolgt durch Aufschmelzen.The application of enamel to the surfaces of the steel dishes takes place by melting.

Im einzelnen geschieht das in der Weise, daß man die vorgereinigten Stahlgeschirre durch Eintauchen oder Aufspritzen mit einem - durch feines Vermählen eines Alkali-Borsäure-Tonerde-Glases mit Wasser hergestellten - Brei, dem sogenannten Schlicker, versieht und nach dem Trocknen der aufgebrachten Schicht bzw. Schichten die Geschirre in einen glühenden Emaillierofen einbringt, wo die getrocknete Schicht bzw. die getrockneten Schichten zu einem glänzenden Emailüberzug verschmolzen werden. Als Trübungsmittel wird meist Titandioxid verwendet. Im allgemeinen werden zwei Schichten aufgebracht, eine titandioxidfrexe Grundschicht und eine titandioxidhaltige Deckschicht.In detail, this is done in such a way that the pre-cleaned Steel dishes by dipping or spraying with a - by finely grinding an alkali-boric acid-alumina glass prepared with water - slurry, the so-called slip, and after drying the applied layer or layers brings the dishes into a glowing enamelling furnace, where the dried Layer or the dried layers are fused to form a glossy enamel coating. Titanium dioxide is usually used as the opacifier. Generally two coats are applied, one titanium dioxide-free base layer and a titanium dioxide-containing top layer.

Derartige Koch-, Brat- oder Backgeschirre befriedigen aber in mancher Hinsicht noch nicht.Such cookware, roasting or baking utensils are satisfactory in some ways not yet.

Sie leiden an dem Mangel, daß sich die Innen- bzw. Gebrauchsflächen verhältnismässig schwer von Sp.eisenresten befreien, d.h. reinigen lassen.They suffer from the defect that the interior or use surfaces relatively difficult to remove chipping iron residues, i.e. have it cleaned.

Das Problem tritt insbesondere bei Bratgeschirren, wie Bratpfannen, Brattöpfen usw., auf, wenn die Speisen, z.B. Fleisch, darin mit wenig Fett - wie heutzutage insbesondereThe problem occurs in particular with roasting utensils, such as frying pans, casseroles, etc., when the food, e.g. Meat, with little fat in it - like nowadays in particular

7818780 05.10.787818780 10/05/78

ι t ι e ί t t » «ι t ι e ί t t »«

aus gesundheitlichen Gründen angestrebt wird - gebraten werden.for health reasons the aim is to be fried.

Es läßt sich dann kaum vermeiden, daß Speisenreste an den Gebrauchsflächen fest haften bleiben, d.h. mit den Gebrauchsflächen verkleben, und mit mechanischen Mitteln, wie Messer, Heber usw., entfernt werden müssen. Die Folge derartiger Prozeduren ist. daß die Gebrauchsflächen allmählich zerkratzt bzw. verkratzt und dadurch I It can then hardly be avoided that food residues stick firmly to the surfaces in use, i.e. with the Glue the surfaces in use and must be removed by mechanical means such as knives, siphons, etc. The consequence of such procedures is. that the surfaces of use gradually scratched or scratched and thereby I

unansehnlich werden.become unsightly.

Durch die Zerkratzung bzw. Verkratzung der Gebrauchs- j flächen wird aber nicht nur die Emailoberfläche, sondern j auch die Emaillierung bis zu einem gewissen Grade be- t J surfaces by the scratching or marring of the utility model is not only the enamel surface, but also the j enamel coating to a certain degree sawn t

i schädigt. Das führt schließlich dazu, daß die Emaillierung ihren eigentlichen Zweck, der darin besteht, die Stahlbasis des Geschirres vor Korrosion zu schützen, nicht mehr erfüllt.i harms. This ultimately leads to the fact that the enameling has its real purpose, which is the steel base To protect the harness from corrosion is no longer fulfilled.

Es versteht sich von selbst, daß die Lebens- bzw. Ge- § brauchsdauer derartiger Geschirre begrenzt ist.It goes without saying that the life or service life of such dishes is limited.

Man hat das geschilderte Problem dadurch zu lösen versucht, indem man auf die emaillierten Innen- bzw. Gebrauchsoberflächen der Stahlgeschirre einen Polytetrafluoräthylenfilm aufgebracht hat.Attempts have been made to solve the problem outlined by clicking on the enamelled interior or use surfaces the steel harness has applied a polytetrafluoroethylene film.

Polytetrafluoräthylenfilme verhalten sich gegenüber Speisen indifferent und zeichnen sich durch einen gewissen "Antihafteffekt" aus, d.h. die Speisen brennen beim Kochen, Braten, Backen usw. in den Geschirren nicht mehr an undPolytetrafluoroethylene films behave towards food indifferent and are characterized by a certain "non-stick effect", i.e. the food burns when cooking, Roasting, baking, etc. in the dishes are no longer on and

7818780 05.10.787818780 10/05/78

> I I I I 1 · *> I I I I 1 *

verkleben nicht mehr mit den Gebrauchsflächen, so daß die Befreiung bzw. Reinigung derartiger Geschirre von Speisenresten keinerlei Schwierigkeiten bereitet.
Diese auf den ersten Blick bestechende Lösung hat aber
auch schwerwiegende Nachteile.
no longer stick to the surfaces of use, so that the removal or cleaning of such dishes from leftovers does not present any difficulties.
But this solution, which is impressive at first glance, has
also serious disadvantages.

Ein Nachteil besteht darin, daß der Kunststoffilm bei
längerem Gebrauch sich verfärbt und unansehnlich wird.
Ein anderer Nachteil ist der, daß der Kunststoffilm nicht fest genug auf den emaillierten Gebrauchsflächen haftet, weil die Verankerung des Filmes mit den Gebrauchsflächen unzureichend ist.
One disadvantage is that the plastic film at
becomes discolored and unsightly after prolonged use.
Another disadvantage is that the plastic film does not adhere firmly enough to the enamelled usage surfaces because the anchoring of the film to the usage surfaces is insufficient.

Insbesondere durch mechanische Mittel, wie Messer, Heber usw. wird daher der Kunststoffilm beschädigt und löst
sich allmählich von den Gebrauchsflächen ab, so daß bei
längerem Gebrauch der Geschirre der ursprüngliche Vorteil der mit einem derartigen Kunststoffilm versehenen Gebrauchsflächen wieder verloren geht.
The plastic film is therefore damaged and loosened, in particular by mechanical means such as knives, lifters, etc.
gradually from the areas of use, so that at
prolonged use of the harness, the original advantage of the surfaces provided with such a plastic film is lost again.

Es hat nicht an Versuchen gefehlt, das Reinigungsproblem dadurch zu lösen, indem auf die emaillierten Gebrauchsflächen der Stahlgeschirre ein leicht zu reinigender und praktisch unbegrenzt haltbarer überzug aufgebracht wird. Diesen Versuchen ist aber bisher kein rechter Erfolg beschieden gewesen.There has been no lack of attempts to solve the cleaning problem by placing an easy-to-clean and easy-to-clean surface on the enamelled surfaces of the steel dishes practically indefinitely durable coating is applied. So far, however, these attempts have not met with any real success been.

Erst mit der vorliegenden Erfindung ist es gelungen, der Hausfrau ein emailliertes Stahlgeschirr zur Verfügung zu stellen, bei dem Reinigungsprobleme praktisch nicht mehrOnly with the present invention was it possible to provide the housewife with enamelled steel dishes pose, with which cleaning problems practically no longer

7818780 05.10.787818780 10/05/78

auftreten.appear.

Gegenstand der Erfindung ist somit ein emailliertes Koch-, Brat- und Backgeschirr, bestehend aus einem Stahlgeschirr, von dem mindestens die Innenflächen mit einem Emailüberzug versehen sind, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Emailüberzug ein an sich bekannter ist und für Stahlgeschirremaillierungen übliche Bestandteile enthält und daß sich auf den Gebrauchsflächen, insbesondere auf der inneren Geschirrbodenfläche, ein weiterer überzug befindet, der - neben für Stahlgeschirremaillierungen üblichen Bestandteilen - mindestens 30 Gew.%, vorzugsweise 50 - 80 Gew.% Wismutoxid (Bi2O3) oder eines Gemisches von Wismutoxid (612O3) mit bis zu 50 Gew.% Ceroxid (Ce2O3) enthält.The invention thus relates to enamelled cookware, roasting and baking utensils, consisting of steel dishes, at least the inner surfaces of which are provided with an enamel coating, which is characterized in that the enamel coating is known per se and contains components that are common for enamelling steel dishes and that there is a further coating on the surfaces in use, in particular on the inner surface of the crockery base, which - in addition to the usual constituents for steel crockery enamelling - at least 30% by weight, preferably 50-80% by weight of bismuth oxide (Bi 2 O 3 ) or a mixture of Contains bismuth oxide (612O 3 ) with up to 50% by weight of cerium oxide (Ce 2 O 3 ).

überraschenderweise wurde gefunden, daß sich von den Gebrauchsflächen der erfindungsgemäßen emaillierten Stahlgeschirre die Speisen bzw. Speisenreste leicht entfernen lassen, d.h. daß die Speisen bzw. Speisenreste nicht mehr mit der Gebrauchsoberfläche verkleben.Surprisingly, it was found that the Usable surfaces of the enamelled steel dishes according to the invention have the food or food leftovers easily removed, i.e. that the food or food leftovers are no longer glue to the surface of use.

Reinigungsprobleme gibt es also bei den erfindungsgemäßen Geschirren praktisch nicht mehr.There are therefore cleaning problems with the inventive Tableware practically no longer.

Der auf den Gebrauchsflächen aufgebrachte, Wismutoxid oder ein Gemisch von Wismutoxid und Ceroxid enthaltende Überzug hat einen perlmuttartigen Glanz und ist praktisch unbe-The bismuth oxide or a mixture of bismuth oxide and cerium oxide containing coating has a pearly luster and is practically un-

7818780 05.10.787818780 10/05/78

« ■ t «■ t

lid livi 6 ■· "lid livi 6 "

grenzt haltbar.bordered durable.

Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 959 613 ist bereits eine Emailzusammensetzung für Aluminiumgeschirre bekannt, die 2 bis 15 Gew.% Wismutoxid (Bi2O3) enthält. Durch den Zusatz von Wisrautoxid soll das in der Zusammensetzung enthaltene Titandioxid "löslich gemacht werden". Aluminiumgeschirre können nämlich nicht bei so hoher Temperatur gebrannt werden wie Stahlgeschirre. Da Titandioxid verhältnismässig hoch schmilzt, muß man daher geeignete Zusätze zugeben, um den Schmelzpunkt der Emailzusammensetzung herabzusetzen.An enamel composition for aluminum dishes is already known from the German Offenlegungsschrift 1 959 613 which contains 2 to 15% by weight of bismuth oxide (Bi 2 O 3 ). The titanium dioxide contained in the composition is supposed to be "made soluble" by the addition of Wisrautoxid. Aluminum tableware cannot be burned at as high a temperature as steel tableware. Since titanium dioxide has a relatively high melting point, it is therefore necessary to add suitable additives in order to lower the melting point of the enamel composition.

Das erfindungsgemäße emaillierte Koch-, Brat- und Backgeschirr wird hergestellt, indem mindestens die Innenflächen des Stahlgeschirres in an sich bekannter Weise vorbehandelt werden, der Emailüberzug auf die vorbehandelten Flächen in an sich bekannter Weise aufgebracht wird und anschliessend das Geschirr in an sich bekannter Weise bei erhöhter Temperatur gebrannt wird. Auf den gebrannten Emailüberzug der Gebrauchsflächen, insbesondere der inneren Geschirrbodenfläche, wird ein weiterer Überzug aufgebracht, der - neben für Stahlgeschirremaillierung üblichen Bestandteilen - mindestens 30 Gew.%, vorzugsweise 50 bis 80 Gew.% Wismutoxid oder eines Gemisches von Wismutoxid mit bis zu 50 Gew.% Cer-The enamelled cookware, roasting and baking utensils according to the invention is produced by at least the inner surfaces of the steel harness in a manner known per se are pretreated, the enamel coating is applied to the pretreated surfaces in a manner known per se and then the dishes are fired in a manner known per se at an elevated temperature. On the fired enamel coating of the surfaces in use, in particular the inner surface of the crockery base, another coating is applied, which - besides for steel crockery enamelling usual ingredients - at least 30 wt.%, preferably 50 to 80 wt.% bismuth oxide or a mixture of bismuth oxide with up to 50% by weight of cerium

7818780 05.10.787818780 10/05/78

t I · ■ ■ · ·t I · ■ ■ · ·

I I Il I · · ·I I Il I · · ·

— 7 —- 7 -

oxid (Ce^O.,), bezogen auf die Festbestandteile des Überzuges, enthält, und anschliessend das Stahlgeschirr bei erhöhter Temperatur gebrannt wird.oxide (Ce ^ O.,), based on the solid components of the coating, contains, and then the steel dishes are burned at an elevated temperature.

Der Ausdruck "mindestens 30 Gew.%" soll auch den Fall einschließen, bei dem die auf die Gebrauchsflächen befindliche Schicht ausschließlich aus Wismutoxid oder einem Gemisch von Wismutoxid und Ceroxid besteht.The expression "at least 30% by weight" is also intended to include the case in which the layer located on the surfaces in use consists exclusively of bismuth oxide or a Mixture of bismuth oxide and cerium oxide consists.

Die Aufbringung der weiteren Schicht auf die Gebrauchsflächen kann auf verschiedene Weise erfolgen. So kann man einen sogenannten Schlicker herstellen und diesen auf die Gebrauchsflächen aufspritzen und nach dem Trocknen das Brennen anschließen.The application of the further layer to the areas of use can take place in various ways. So you can make a so-called slip and spray it onto the surfaces to be used and after it has dried connect the burning.

Dieses Verfahren ist aber nicht sehr günstig, v/eil der Materialverbrauch ziemlich groß ist, d.h. die Schicht läßt sich nicht dünn genug - materialsparend - auftragen. Es empfiehlt sich daher, hier das Siebdruckverfahren, insbesondere das indirekte Siebdruckverfahren über das Abziehbild anzuwenden.However, this method is not very favorable, since the material consumption is quite large, i.e. the layer leaves do not apply thin enough - to save material. It is therefore advisable to use the screen printing process here, in particular apply the indirect screen printing process over the decal.

Beim indirekten Siebdruckverfahren wird die Schicht auf die Abziehbildgrundlage, die in der Regel sogenanntes Meta-Papier ist, gedruckt und anschliessend mit einer Lackschicht überzogen und getrocknet.In the case of the indirect screen printing process, the layer is applied the decal base, which is usually so-called meta-paper, is printed and then coated with a layer of varnish coated and dried.

Bei Verwendung wird das so erhaltene Abziehbild in Wasser gelegt und die Lackschicht mit der auf die GebrauchsflächenWhen using, the transfer picture obtained in this way is placed in water and the lacquer layer with the on the surfaces to be used

7818780 05.10.787818780 10/05/78

• tt· * ,' '. /l• tt *, ''. / l

aufzubringenden Schicht vom Papier abgezogen und auf die Gebrauchsflächen des Geschirres aufgebracht. Das indirekte Verfahren über das Abziehbild hat insbesondere den Vorteil, daß das Aufbringen der Schicht auf die Gebrauchsflächen von angelernten Hilfskräften vorgenommen werden kann.peeled off the layer to be applied from the paper and on applied to the surfaces of the harness. The indirect method via the decal has in particular the advantage that the application of the layer to the areas of use is carried out by semi-skilled workers can be.

Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.The present invention will now be explained in more detail with reference to the accompanying drawing.

Die Figur zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemässen emaillierten Stahlgeschirres im Querschnitt mit der Grundemailschicht 1, der Deckemailschicht 2 und der weiteren, auf der Geschirrbodenfläche befindlichen SchichtThe figure shows an embodiment of the inventive enamelled steel dishes in cross section with the base enamel layer 1, the top enamel layer 2 and the other, the layer on the bottom of the dish

Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung:The following example explains the invention:

Beispiel
1.
! (a) Ein Schmelzgemenge mit der folgenden Zusammensetzung
example
1.
! (a) A melt batch having the following composition

45 Gew.Teile Quarzmehl, 7 Gew.Teile Zinkoxid,23 Gew.Tei-45 parts by weight quartz powder, 7 parts by weight zinc oxide, 23 parts by weight

j le Soda, 10 Gew.Teile Pottasche, 7 Gew.Teile Kalisalpe-j le soda, 10 parts by weight of potash, 7 parts by weight of Kalisalpe-

ter, 20 Gew.Teile Borax, 2 Gew.Teile Kobaltoxid undter, 20 parts by weight of borax, 2 parts by weight of cobalt oxide and

\ 1 Gew.Teil Nickeloxid werden bei 1300° C geschmolzen \ 1 part by weight of nickel oxide are melted at 1,300 ° C

] und in Wasser eingebracht und gemahlen.] and placed in water and ground.

\ Auf diese Weise wird eine Fritte erhalten. \ In this way a frit is obtained.

(b) Aus 100 Gew.Teilen der nach (a) erhaltenen Fritte, 3 Gew.(b) From 100 parts by weight of the frit obtained according to (a), 3 parts by weight.

- 9 -- 9 -

7818780 05.10.787818780 10/05/78

ι ι I ·ι ι I

I I I « · ·I I I «· ·

Teilen Fejbiton, 0,1 Gew.Teilen Pottasche und 0,2 Gew.Teilen Natriumnitrit und 48 Gew.Teilen Wasser wird ein Schlicker hergestellt und dieser als Grundschicht auf ein vorgereinigtes Stahlgeschirr aufgebracht, getrocknet und bei 820° C gebrannt.Parts of Fejbiton, 0.1 parts by weight of potash and 0.2 Parts by weight of sodium nitrite and 48 parts by weight of water are used to produce a slip and use this as a base layer applied to pre-cleaned steel dishes, dried and fired at 820 ° C.

(a) Ein Schmelzgemenge mit der folgenden Zusammensetzung: 45 Gew.Teile Quarzmehl, 13 Gew.Teile Borax, 20 Gew.-Teile Titandioxid, 3 Gew.Teile Kryolith, 2 Gew.Teile Kalisalpeter, 9 Gew.Teile Kalkspat, 2,5 Gew.Teile Lithiumcarbonat, 3,5 Gew.Teile Pottasche, 1,5 Gew.Teile Tonerdehydrat, 4 Gew.Teile Flußspat und 1 Gew.Teil Trinatriumphosphat werden bei 1300 C geschmolzen, in Wasser eingebracht und gemahlen. Auf diese Weise wird eine Fritte erhalten.(a) A melt mixture with the following composition: 45 parts by weight of quartz powder, 13 parts by weight of borax, 20 parts by weight Titanium dioxide, 3 parts by weight of cryolite, 2 parts by weight of potassium nitrate, 9 parts by weight of calcite, 2.5 parts by weight of lithium carbonate, 3.5 parts by weight of potash, 1.5 parts by weight of alumina hydrate, 4 parts by weight of fluorspar and 1 part by weight of trisodium phosphate are melted at 1300 C, placed in water and ground. In this way a frit is obtained.

(b) Aus 100 Gew.Teilen der nach (a) erhaltenen Fritte, 5 Gew.Teilen Feinton, 0,1 Gew.Teilen Pottasche und 0,2 Gew.Teilen Watriumnitrit und 48 Gew.Teilen Wasser werden ein weiterer Schlicker hergestellt und dieser auf das grundemaillierte Stahlgeschirr aufgebracht, getrocknet und bei 820° C gebrannt.(b) From 100 parts by weight of the frit obtained according to (a), 5 parts by weight of fine clay, 0.1 parts by weight of potash and 0.2 parts by weight of sodium nitrite and 48 parts by weight of water another slip is produced and this is applied to the basic enameled steel tableware, dried and fired at 820 ° C.

3. Es wird eine Siebdruckpaste hergestellt aus: 50 Gew.Teilen der nach 2.(a) erhaltenen Fritte, 1203. A screen printing paste is produced from: 50 parts by weight of the frit obtained according to 2. (a), 120

- 10 -- 10 -

7818780 05.10.787818780 10/05/78

Il it .. t t t : fcIl it .. ttt: fc

I , t C « · · ί r «I, t C «· · ί r«

C I < I t · « C 1C I <I t · «C 1

[ τ ■ · t[τ ■ · t

- 10 -- 10 -

Gew.Teilen Wismutoxid, 30 Gew.Teilen Ceroxid und 100 Gew.Teilen Siebdrucköl.Parts by weight of bismuth oxide, 30 parts by weight of cerium oxide and 100 parts by weight of screen printing oil.

4. Die erhaltene Siebdruckpaste wird im Siebdruckverfahren auf die innere Bodenfläche des Stahlgeschirres aufgebracht, luftgetrocknet und anschliessend wird das Stahlgeschirr bei 880° C gebrannt.4. The screen printing paste obtained is screen-printed onto the inner bottom surface of the steel dishes applied, air-dried and then the steel dishes are fired at 880 ° C.

7818780 05.10.787818780 10/05/78

Claims (1)

1. Emailliertes Koch-, Brat- und Backgeschirr mit verbesserter Reinigungsfähigkeit der Gebrauchsfläche, bestehend aus einem Stahlgeschirr, von dem mindestens die Innenflächen mit einem Emailüberzug versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Emailüberzug ein an sich bekannter ist und für Stahlgeschirremaillierungen übliche Bestandteile enthält und daß sich auf den Gebrauchsflächen, insbesondere auf der inneren Geschirrbodenfläche, ein weiterer Überzug befindet, der - neben für Stahlgeschirremaillierungen üblichen Bestandteilen - mindestens 30 Gew.%, vorzugsweise 50 bis OO Gew.% Wismutoxid (Bi-O.) oder eines Gemisches von Wismutoxid (Bi2O.,) mit bis zu 50 Gew.% Ceroxid (Ce2Oo) enthält.1. Enamelled cooking, roasting and baking utensils with improved cleanability of the surface, consisting of a steel dish, of which at least the inner surfaces are provided with an enamel coating, characterized in that the enamel coating is a known per se and contains common components for enamelling steel dishes and that there is a further coating on the surfaces in use, in particular on the inner surface of the crockery base, which - in addition to the usual constituents for steel crockery enamelling - at least 30% by weight, preferably 50 to 00% by weight of bismuth oxide (Bi-O.) or a mixture of bismuth oxide (Bi 2 O.) with up to 50% by weight of cerium oxide (Ce 2 Oo). 7818780 05.10.787818780 10/05/78
DE19787818780 1978-06-22 1978-06-22 Enamelled steel-based cooking, roasting and baking dishes Expired DE7818780U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787818780 DE7818780U1 (en) 1978-06-22 1978-06-22 Enamelled steel-based cooking, roasting and baking dishes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787818780 DE7818780U1 (en) 1978-06-22 1978-06-22 Enamelled steel-based cooking, roasting and baking dishes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7818780U1 true DE7818780U1 (en) 1978-10-05

Family

ID=6692641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787818780 Expired DE7818780U1 (en) 1978-06-22 1978-06-22 Enamelled steel-based cooking, roasting and baking dishes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7818780U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10427973B2 (en) Pyrolytic hybrid enamel
DE2945288C2 (en) Silicate coating for heat-resistant objects with a heat-transferring function, method for producing such a coating and objects provided therewith
EP1043294B1 (en) Bright nobel metal preparation
JP4167015B2 (en) Lead-free enamel composition, corresponding enamel and glass-ceramic products, new lead-free mineral glass
DE2317738A1 (en) PROCEDURE TO PREVENT FOOD STICKING ON THE INSIDE SURFACES OF METAL POTS AND METAL POTS FOR FRYING, BAKING, COOKING
DE2358167A1 (en) PROCEDURE FOR APPLYING A DECORATIVE COATING TO METALLIC OBJECTS
DE2117032A1 (en) Ferrous porcelain enamel for self-cleaning ovens
DE7818779U1 (en) Enamelled steel-based roasting utensils with a relief-like surface for use or roasting
DE7818780U1 (en) Enamelled steel-based cooking, roasting and baking dishes
DE2827444A1 (en) Enamelled steel cooking vessels - with easily cleaned enamel surface obtd. without using organic coatings
DE2211135C3 (en) Process for the production of self-cleaning enamel layers for cooking and baking equipment using an enamel slip with iron and / or titanium oxides as catalysts
EP0550819A1 (en) Glass ceramic article decorated with coloured ceramic paint, in particular glass ceramic sheet and method to remove vague contours from glass ceramic articles decorated with coloured ceramic paint
DE1544780B1 (en) Production of food repellent coatings on cookware and bakeware
DE2616168A1 (en) Enamelled cooking pan highly resistant to corrosion - has extra outer covering of enamel containing different substances from inner layer
DE102013015501B4 (en) Enamel coating, enamel-coated substrate and manufacturing method thereof
DE1959144B2 (en) COATING AGENTS
DE1454210C3 (en) Enamelled cooking, roasting or baking dishes made of sheet steel
US3742930A (en) Process for generating vesicular material having porous, sorptive surface structure, and apparatus coated with same
DE2429943A1 (en) Decoration on enamelled iron articles - by applying a companion and a dynactive enamel followed by stoving
DE2634843B2 (en) Process for decorating a metal object with the aid of decorative enamels
DE4318178A1 (en) Process for the selective formation of removable surfaces in the region of coatings on glass, glass ceramic or ceramic
DE7421245U (en) Enamel objects provided with a decoration
DE3545009A1 (en) Process for decorating enamelled aluminium
DE2531880A1 (en) Metal vessel for food prepn. has double layer enamelling - and is lined with an organo silicon cpd. or sintered PTFE
DE2826174A1 (en) Detergent compsns. for cleaning refractory vitreous materials - contg. adduct of polar organic cpd. and fluorine cpd.