DE7722015U1 - Drosselklappe - Google Patents

Drosselklappe

Info

Publication number
DE7722015U1
DE7722015U1 DE7722015U DE7722015U DE7722015U1 DE 7722015 U1 DE7722015 U1 DE 7722015U1 DE 7722015 U DE7722015 U DE 7722015U DE 7722015 U DE7722015 U DE 7722015U DE 7722015 U1 DE7722015 U1 DE 7722015U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
throttle valve
valve according
peripheral edge
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7722015U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Priority to DE7722015U priority Critical patent/DE7722015U1/de
Publication of DE7722015U1 publication Critical patent/DE7722015U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • F16K27/0218Butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/104Shaping of the flow path in the vicinity of the flap, e.g. having inserts in the housing
    • F02D9/1045Shaping of the flow path in the vicinity of the flap, e.g. having inserts in the housing for sealing of the flow in closed flap position, e.g. the housing forming a valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/106Sealing of the valve shaft in the housing, e.g. details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/107Manufacturing or mounting details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/222Shaping of the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2261Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2268Sealing means for the axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Drosselklappe
Die Neuerung betrifft eine Drosselklappe, enthaltend ein rohrförmiges Gehäuse mit Kreis-Querschnitt, eine im Gehäuse drehbare, in ihrem Durchmesser im wesentlichen dem lichten Gehäuse-Durchmesser entsprechende Verschlußscheibe und eine die Verschlußscheibe durchquerende, beidseitig im Gehäuse gelagerte Stellwelle, die mit der Achse des Gehäuses einen von 90° abweichenden Winkel bildet.
Aus der DT-AS 12 34 106 ist bereits eine Drosselklappen-Ausführung bekannt, bei der die Verschlußscheibe im Durchmesser beträchtlich größer ist als der lichte Durchmesser des Gehäuses, so daß im Bereich der Verschlußscheibe eine entsprechend große Erweiterung des Gehäuses erforderlich ist. Die Verschlußscheibe selbst ist in diesem Falle an dem inneren Ende einer Stellwelle befestigt, die unter etwa 45° zur Gehäuseachse geneigt und in einem einseitig vorspringenden Gehäuseteil gelagert ist. Diese bekannte Ausführungsform ist konstruktiv aaßerst aufwendig und aufgrund der Verschlußscheiben-Stellung bei voller Öffnung für Drosselklappen für große Rohrdurchmesser ungeeignet.
Bei einer anderen bekannten Ausführungsform der eingangs genannten Art (DT-PS 464 701) kann die Stellwelle in der einen Ausgestaltung einen von 90° abweichenden Winkel mit der Gehäuseachse bilden, und zwar in der Weise, daß die Stellwelle gegenüber einer senkrecht zur
7722015 20.10.77
Gehäuseachse verlaufenden Ebene und auch mit der von ihr getragenen Verschlußscheibe nur einen verhältnismäßig kleinen spitzen Winkel bildet. Dies hat zur Folge, daß einerseits die Drosselklappe nur bis zu einem relativ kleinen Öffnungs-Querschnitt geöffnet werden kann und daß andererseits beim Schließen dieser Drosselklappe nur verhältnismäßig kleine Scherbewegungen auftreten, was in den meisten Anwendungsfällen völlig unbefriedigend ist, da nur ein kleiner Teil der Umfangsdiohtung immer wieder belastet wird.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drosselklappe der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie bei relativ einfacher konstruktiver Gestaltung sowohl für kleinere als auch für verhältnismäßig große Rohrdurchmesser mit sicherer Absperrmöglichkeit eingesetzt werden kann, wobei die Verschlußscheibe zwischen einer völligen Absperrstellung des Rohr-Querschnitts und einer nahezu völligen Öffnungsstellung verstellbar sein soll.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Winkel zwischen Stellwelle ur1 Gehäuseachse zwischen 30 und 60° beträgt. Es hat sich gezeigt, daß eine solche Anordnung der Verschlußscheiben-Stellwelle im rohrförmigen Gehäuse zu einer - im Vergleich zu der zuletzt beschriebenen bekannten Ausführung - erheblich größeren Taumel-Scherbewegung führt, bei der die auftretenden Scherkräfte der Verschlußscheibe über der Gehäuseinnenwand etwa diagonalscherend auftreten, wodurch diese neuerungsgemäße Drosselklappe gegenüber Verschmutzungen oder dgl. unempfindlich ist und somit stets eine sichere Einstell- bzw. Absperrmöglichkeit bietet. Diese Drosselklappe läßt sich dabei konstruktiv äußerst einfach ausbilden, wodurch sich verhältnismäßig niedrige Herstellungskosten ergeben.
7722015 20.10.77
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung beträgt der Winkel zwischen Stellwelle und Gehäuseachse etwa 45°. In vorteilhafter Weise ist dann die von der Stellwelle drehfest getragene Verschlußscheibe ebenfalls unter einem Winkel von etwa 45° geneigt auf der Stellwelle in der Weise angerjdnet, daß die Verschlußscheibenebene bei vollkommen geöffneter Verschlußscheibe im we3entlichen in der Ebene der Gehäuseachse und bei vollkommen geschlossener Verschlußscheibe im wesentlichen senkrecht zu dieser Gehäuseachse verläuft. Der besondere Vorteil dieser Ausbildung liegt in der ausgezeichneten Funktionstüchtigkeit der Drosselklappe auch bei großen Rohr-Dimensionen (z.B. ca. 500 bis 3000 mm Durchmesser).
In jedem Falle wird es besonders günstig sein, den mit den Gehäuseinnenwand in Berührung kommenden Umfangsrand der Verschlußscheibe mit oder in Form einer Dichtung auszubilden.
Im folgenden sei die Neuerung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
Fig.1 und 2 Längs- und Querschnitt durch eine
neuerungsgemäße Drosselklappe in vollkommen geschlossener Verschlußscheiben-Stellung;
Fig.3 und 4 Längs- und Querschnitt der in Fig.1 und 2 gezeigten Drosselklappe bei halb-geöffneter Verschlußscheiben-Stellung;
Fig.5 und 6 Längs- und Querschnitt der Drosselklappe gemäß Fig.1 bis 4 in vollkommen geöffneter VeESchlußklappen-Stellung;
7722015 20.10,77
it nil
Fig.7 bis 12
7 -
Detailansichten (gemäß VII in Fig.1) von verschiedenen Verschlußscheiben-Dichtungen in vergrößertem Maßstab.
Die in den Fig.1 bis 6 im Längs- u,nd Querschnitt in verschiedenen Schließ- bzw. Öffnungsstellungen veranschaulichte, neuerungsgemäße Drosselklappe 1 enthält im wesentlichen ein rohrförmige s Gehäuse 2, das - wie aus den Querschnitten der Fig.2, 4 und 6 ersichtlich ist Kreis-Querschnitt aufweist, ferner eine im Gehäuse drehbare Verschlußscheibe 3 und eine die Verschlußscheibe 3 in ihrem Zentrum schräg durchquerende Stellwelle 4, mit der die Verschlußscheibe 3 drehfest verbunden ist.
Wie sich insbesondere den Fig.1 und 2 entnehmen läßt, entspricht der Außendurchmesser der Verschlußscheibe 3 im wesentlichen dem lichten Durchmesser D des Gehäuses 2, so daß in der Absperrstellung der Verschlußscheibe 3 der Durchgang durch das Gehäuse 2 von der Verschlußscheibe 3 versperrt ist.
Den Querschnitten der Fig.2, 4, 6 läßt sich ferner entnehmen, daß die Stellwelle 4 mit ihrer Achse 4a genau in einer diametral durch das Gehäuse 2 hindurchgehenden Ebene liegt, während sie andererseits - wie die Längsschnitte der Fig.1, 3, 5 zeigen - mit der Längsachse 2a des Gehäuses 2 einen von 90° abweichenden Winkel qO bildet, Dieser Winkel dU beträgt neuerungsgemäß zwischen 30 und 60°, um eine möglichst große Taumelscherbewegung beim Schließen der Verschlußscheibe 3 gegenüber der Innenwand des Gehäuses 2 erzielen zu können. In dem in den Fig.1 bis 6 veranschaulichten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel cL/ 45°, so daß sich eine besonders große Taumelscherbewegung erzielen läßtr wobei beim Schließen - im Gegensatz zu bekannten Ausführungen - jeder Punkt der Umfangsdichtung gleichmäßig belastet wird.
7722015 20.10.77
ff ft*< ffftfttf
«II t «
Um eine besonders sichere und gut geführte Einstellung der Verschlußscheibe 3 - sowohl bei kleineren als auch bei größeren Rohr-Durchmessern ~ erreichen zu können, ist die Stellwelle 4 beidseitig im Gehäuse 2 gelagert, d.h. in diametral gegenüberliegenden Gehäuselängsabschnitten ist je ein Lager 5, 6 an der Gehäuse-Außenseite befestigt; diese Lager 5,6 können durch irgendwelche geeigneten Gleit- oder Wälzlager gebildet sein. An einem Ende der Stellwelle 4 (in diesem Falle am oberen Ende 4b) ist ein Handgriff 7 zum Einstellen der Stellwelle 4 befestigt. Dies bedeutet, daß die veranschaulichte Drosselklappe 1 für eine Handverstellung ausgebildet ist; selbstverständlich ist es auch möglich, der neuerungsgemäßen Drosselklappe einen an sich bekannten elektrischen bzw. elektro-mechanischen Stellantrieb für die Stellwelle zuzuordnen .
Die Verschlußscheibe 3 ist im veranschaulichten Ausführungsbeispiel der Fig.1 bis 6 ebenfalls unter einem Winkel (j von 45° geneigt auf der Stellwelle 4 angeordnet. Die Anordnung der Verschlußscheibe 3 auf der Stellwelle ist dabei dann derart, daß die Verschlußscheibenebene 3a bei vcllkommen geöffneter Verschlußscheibe 3 - wie in den Fig.5 und 6 dargestellt ist - in der Ebene der Gehäuse-Längsachse 2a liegt, während sie bei vollkommen geschlossener Verschlußscheibe 3 (wie die Fig.1 und 2 zeigen) senkrecht zu dieser Gehäuselängsachse verläuft. Bei der öffnungs- und Schließbewegung der Verschlußscheibe 3 innerhalb des Gehäuses 2 wird der Umfangsrand 3b des Verschlußscheibe 3 stets gleitend an der Rohrwandung entlangbewegt. Auf diese Weise wird kein Feststoff zwischen dem Umfangsrand 3b und der Innen-Umfangswand des Gehäuses 2 eingeklemmt.
7722015 20.10.77
« I
I I
I I 1
Betrachtet man die Darstellungen der Fig.1 bis 6, in denen die vollkommen abgesperrte Stellung, die halbgeöffnete Stellung und die vollkommen geöffnete Stellung der Verschlußscheibe 3 innerhalb des Gehäuses 2 veranschaulicht ist, dann lassen sich sowohl die verschiedenen öffnungs- bzw. Drosselstellungen der Drosselklappe 1 als auch deren Absperrstellung (einschließlich der verschiedenen Bewegungsabläufe) klar erkennen.
Je nach Ausbildung und Einsatz einer solchen Drosselklappe kann die darin verwendete Verschlußscheibe an ihrem mit dem Gehäuse-Innenumfang in Berührung kommenden Umfangsrand zwecks Erzielung der gewünschten Abdichtung sehr verschieden ausgebildet sein. In den Detail-Schnittansichten (gemäß VII in Fig.1) der Fig.7 bis 12 sind einige Ausbildungsarten des Umfangsrandes der Verschlußscheibe veranschaulicht.
Bei der in Fig.7 dargestellten Ausbildung weist der Umfangsrand 13a der Verschlußscheibe 13 eine Umfangsnut auf, in der ein Dichtungselement 15 nach Art eines Kolbenringes mit eingelegter Wellfeder 16 angeordnet ist. Das Dichtungselement 15 drückt so mit seinem Außenumfangsrand 15a elastisch gegen die Innenumfangswand des Gehäuses 2.
Bei der in Fig.8 dargestellten Verschlußscheibe 23 ist im Außenumfangsrand 23a ebenfalls eine Umfangsnute 24 eingearbeitet, in die ein als Dichtungselement wirkender O-Ring 25 eingelegt ist, der mit dem Innenumfang des Gehäuses 2 in Eingriff steht.
7722015 20.10.77
Il till
I I I
( I I
I I t
I I 1
t I t
- 10 -
Fig.9 zeigt eine Ausführungsform der Verschlußscheibe 33, deren Umfangsrand 33a eine ausreichend elastische, um den ganzen Scheiben-Außenumfang herumlaufende WeIlrohrsicke 34 als Dichtungselement gegenüber dem Innenumfang des Ge'.äuses 2 aufweist.
Die Fig.10 zeigt eine Verschlußscheibe 43, in deren Umfangswand 43a ein im Querschnitt T-förmiger Dichtungsring 44 eingelegt ist, dessen äußere Breite etwa der Dicke der Verschlußscheibe 43 entspricht, wobei außerdem noch die mit dem Innenumfang des Gehäuses 2 in Berührung kommende Außenumfangsflache 44a des Dichtungsringes 44 in Längsrichtung des Gehäuses 2 leicht ballig ausgeführt ist. Die Verschlußscheibe 43 kann zur Aufnahme des T-förmigen Dichtungsringes 4 4 entweder wiederum mit einer Umfangsnut (ähnlich wie bei den Fig.7 und 8) ausgebildet sein oder sie. setzt sich - wie in Fig. 10 dargestellt ist - aus zwei dünneren, mit Abstand voneinander angeordneten Platten zusammen, zwischen denen der innere Umfangsrand 44b des Dichtungsringes 44 eingeklemmt ist.·
In der Ausführungsform der Fig.11 weist die Verschlußscheibe 53 an ihrem Umfangsrand 53a eine lamellenartige Ringscheibendichtung 54 auf, die vorzugsweise federelastisch am Innenumfang des Gehäuses 2 anliegt.
Eine ganz einfache Ausführung der Verschlußscheibe 63 zeigt Fig.12, in der diese Verschlußscheibe 63 einstückig und vorzugsweise aus Metall ausgebildet ist und mit ihrem Außenumfangsrand 6 3a direkt dichtend am Innenumfang des Gehäuses 2 anliegt, wobei dieser Umfangsrand 63a vorzugsweise gehärtet ist und gegebenenfalls - in Gehäuselängs-
7722015 20.10.77
richtung - leicht ballig ausgeführt ist.
Da - wie weiter oben erwähnt - der Umfangsrand der Verschlußscheibe gleitend an der Innenwandung des Gehäuses 2 entlang bewegbar ist, können die an diesem Außenumfangsrand der Verschlußscheibe gesondert vorgesehenen Dichtungselemente sowohl aus metallischen Werkstoffen als auch aus Gummi und entsprechenden federelastischen Kunststoffmaterialien hergestellt sein. Die neuerungsgemäße Drosselklappe kann somit sowohl für kleinere als auch für besonders große Rohr-Durchmesser und außerdem für hohe Drücke und hohe Temperaturen ausgebildet und eingesetzt werden.
7722015 20.10,77

Claims (1)

  1. P 3940
    Polysius AG, Neubeckum
    Schutzansprüche
    1. Drosselklappe, enthaltend ein rohrförmiges Gehäuse mit Kreis-Querschnitt, eine im Gehäuse drehbare, in ihrem Durchmesser im wesentlichen dem lichten Gehäuse-Durchmesser entsprechende Verschlußschpibe und eine die Verschlußscheibe durchquerende, beidseitig im Gehäuse gelagerte Stellwelle, die mit der Achse des Gehäuses einen von 90° abweichenden Winkel bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (^L ) zwischen Stellwelle (4) und Gehäuseachse (2a) zwischen 30 und 60° beträgt.
    2. Drosselklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel ( cb ) zwischen Stellwelle (4) und Gehäuseachse (2a) etwa 45° beträgt.
    3. Drosselklappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Stellwelle (4) drehfest getragene Verschlußscheibe (3) ebenfalls unter einem Winkel ( ρ ) von etwa 45° geneigt auf der Stellwelle (4) in der Weise angeordnet ist, daß die Verschlußscheibenebene (3a) bei vollkommen geöffneter Verschlußscheibe (3) im wesentlichen in der Ebene der Gehäuselängsachse (2a) und bei vollkommen geschlossener Verschlußscheibe im wesentlichen senkrecht zu dieser Gehäuselängsachse verläuft.
    7722015 20.10.77
    ι ι ι ι ι ι ι ι
    I I
    I I
    4t Drosselklappe nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußscheibe (63) aus Metall hergestellt ist und an ihrem mit dem Gehäuse-Innenumfang in Berührung kommenden Umfangsrand (63a) gehärtet ist.
    5. Drosselklappe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Gehäuse-Innenumfang in Berührung kommende Umfangsrand der Verschlußscheibe ein Dichtungselement aufweist.
    6. Drosselklappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtungselement eine Art Kolbenring (15) mit Wellfeder (16) vorgesehen ist.
    7. Drosselklappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsrand (33a) der Verschlußscheibe (33) als Dichtungselement eine ringförmige Wellrohrsicke (34) besitzt.
    8. Drosselklappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsrand (23a) der Verschlußscheibe (23) einen O-Ring aufweist.
    9. Drosselklappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Umfangsrand (43a) der Verschlußscheibe
    (43) ein im Querschnitt T-förmiger Dichtungsring (44) angelegt ist.
    10. Drosselklappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsrand (53a) der Verschlußscheibe (53) als Dichtungselement eine lamellenartige Ringscheibendichtung (54) aufweist.
    7722G15 20.10.77
    — 3 —
    11· Drosselklappe nach wenigstens einem der Ansprüche bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement aus Metall hergestellt ist.
    12. Drosselklappe nach wenigstens einem der Ansprüche bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement aus federelastischem Kunststoff oder Gummi hergestellt ist.
    7722015 20,10.77
DE7722015U 1977-07-13 1977-07-13 Drosselklappe Expired DE7722015U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7722015U DE7722015U1 (de) 1977-07-13 1977-07-13 Drosselklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7722015U DE7722015U1 (de) 1977-07-13 1977-07-13 Drosselklappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7722015U1 true DE7722015U1 (de) 1977-10-20

Family

ID=6680734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7722015U Expired DE7722015U1 (de) 1977-07-13 1977-07-13 Drosselklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7722015U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359609A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Siemens Ag Drosselklappenstutzen
US7114486B2 (en) 2003-03-10 2006-10-03 Siemens Ag Subunit of a throttle valve housing
US7159844B2 (en) 2002-12-20 2007-01-09 Siemens Ag Two-part flap valve
RU2492383C1 (ru) * 2012-08-20 2013-09-10 Армен Арамаисович Оганесян Затвор поворотный

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7159844B2 (en) 2002-12-20 2007-01-09 Siemens Ag Two-part flap valve
US7114486B2 (en) 2003-03-10 2006-10-03 Siemens Ag Subunit of a throttle valve housing
DE10359609A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Siemens Ag Drosselklappenstutzen
RU2492383C1 (ru) * 2012-08-20 2013-09-10 Армен Арамаисович Оганесян Затвор поворотный
WO2014031024A1 (ru) * 2012-08-20 2014-02-27 Oganesyan Armen Aramaisovich Затвор поворотный

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209217C2 (de) Schiebeventil
DE102005004987B4 (de) Vakuumventil
DE19707041A1 (de) Schnellverbindevorrichtung
DE2146170A1 (de) Drosselklappe
DE2735677B2 (de) Drehschieberventil
DE507471C (de) Ventil
DE3241597A1 (de) Ventilvorrichtung fuer eine einhebel-mischbatterie
DE4404467C2 (de) Hydraulischer Türfeststeller für Kraftwagentüren
DD202065A5 (de) Vorrichtung zur befestigung eines deckels auf einem gehaeuse, insbesondere auf einem schiebergehaeuse
DE2343066A1 (de) Tueranordnung
EP2302272B1 (de) Ventilkartusche
DE7722015U1 (de) Drosselklappe
DE2616973C3 (de) Pneumatischer Arbeitszylinder zur Betätigung und stufenlosen Arretierung von Stellgliedern
DE3437737A1 (de) Ventil
CH622326A5 (de)
DE2851459B1 (de) Gasdicht schliessende Tuer
DE2605588C3 (de) Verschlußvorrichtung für die Mündung des Schlüsselkanals eines Zylinderschlosses, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1959076B1 (de) Schließautomat für einen Tür-oder Fensterflügel
DE2029146B2 (de) Einrichtung zum Anpressen eines Dichtrings an die Schieberblende eines Blendenschiebers
DE19733938A1 (de) Kugelhahn
DE19509861A1 (de) Ventil mit Rollschließelement
WO1999049164A1 (de) Kraftwagenscharnier mit brems- und haltefunktion
DE19846159C1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem kippbarem Deckel zum Verschließen und Freigeben einer kreisförmigen Dachöffnung
DE3237226A1 (de) Anpressbares schiebefenster
DE19904620A1 (de) Einrastvorrichtung mit Rückstellfunktion für einen Blinkerschalter