DE7709970U1 - Zahnrad aus Kunststoff zur Übertragung kleiner Drehmomente, insbesondere für Quarzuhren - Google Patents

Zahnrad aus Kunststoff zur Übertragung kleiner Drehmomente, insbesondere für Quarzuhren

Info

Publication number
DE7709970U1
DE7709970U1 DE7709970U DE7709970DU DE7709970U1 DE 7709970 U1 DE7709970 U1 DE 7709970U1 DE 7709970 U DE7709970 U DE 7709970U DE 7709970D U DE7709970D U DE 7709970DU DE 7709970 U1 DE7709970 U1 DE 7709970U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
arms
pinion
ring gear
gearwheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7709970U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEITER WERNER 7220 SCHWENNINGEN
Original Assignee
BEITER WERNER 7220 SCHWENNINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEITER WERNER 7220 SCHWENNINGEN filed Critical BEITER WERNER 7220 SCHWENNINGEN
Publication of DE7709970U1 publication Critical patent/DE7709970U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/14Construction providing resilience or vibration-damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

I · · i
Zahnrad aus Kunststoff zur Übertragung kleiner Drehmomente, insbesondere für Quarzuhren
Die Erfindung betrifft ein Zahnrad aus Kunststoff zur übertragung kleiner Drehmomente, insbesondere für Quarzuhren, das einstückig aus einem äußeren Zahnkranz, aus einem inneren Ritzel bzw. einer Buchse und aus den Zahnkranz und das Ritzel verbindenden elastisch federnden Armen besteht.
Bei zahlreichen Anwendungen von Zahnradgetrieben ist ein möglichst geräuschloser Lauf der Zahnräder wünschenswert oder notwendig. Beispielsweise wird bei Quarzuhren, insbesonderen bei deren Verwendung als Wecker, ein nahezu geräuschloser Lauf gefordert. Dies kann mit Gleichstromoder Synchronmotoren erreicht werden, was jedoch einen relativ großen Aufwand bedeutet. Werden dagegen die billigeren Schrittmotoren verwendet, so entstehen im allgemeinen fceträchtliehe Geräusche in dem Räderwerk.
Es ist bereits bekannt, zur Verringerung dieser Geräusche lose Scheiben als Dämpfungsringe auf den Rotor des Schrittmotors aufzusetzen. Weiter ist es bekannt, die Zähne des mit dem Rotor' verbundenen AntriebsZahnrades und des in dieses eingreifenden Rades sehr stark zu ölen. Beide Maßnahmen führen zwar zu einer Verminderung der entstehenden Geräusche. Die zusätzlichen Dämpfungsringe machen das Werk aber aufwendiger, während die Ölung nicht alterungstabil ist, so daß nach einer gewissen
7709970 22.oa78
Laufzeit das störende Geräusch erneut auftritt.
In der DT-AS 24 19 189 ist ein Zahnrad beschrieben, bei welchem eine Geräuschdämpfung dadurch erreicht wird, daß zwischen den einzelnen Zähnen des Zahnrades radiale Schlitze vorgesehen sind. Die aus einem hartelastischen Kunststoff bestehenden Zähne sind aufgrund dieser Schlitze in sich in gewissem Maße elastisch federnd, so daß sie den geräuscherzeugenden Stößen bei der schrittweisen Bewegung des Antriebsmotors nachgeben können. Nachteilig ist bei dieser Lösung, daß nur eine beschränkte federnde Nachgiebigkeit der Zähne erreicht werden kann und insbesondere daß diese Ausbildung der Zähne sehr leicht zu Teilungsfedern führt und die Formgebung der Zähne Beschränkungen unterworfen ist.
Schließlich ist in dieser DT-AS 24 19 189 auch ein Zahnrad der eingangs genannten Art beschrieben. Bei diesem Zahnrad ist der äußere Zahnkranz über drei radial verlaufende elastisch federnde Arme mit der zentralen Buchse verbunden. Diese elastisch federnden Arme ermöglichen ein geringfügiges elastischen Nachgeben des äußeren Zahnkranzes in ümfangsrichtung, um die Stöße bei der schrittweisen Bewegung des Antriebsmotors aufzufangen.
Dieses bekannte Zahnrad kann jedoch keine ausreichende Geräuschdämpfung bewirken, da bei den üblicherweise für Zahnräder verwendeten hartelastischen Kunststoffen aus fertigungs-
7709970 Z2.oa78
-7-
technischen Gründen eine Stärke der federnden Arme von o,2 bis o,3 mm nicht unterschritten werden kann. Die Verwendung anderer, weicherer Kunststoffe, die zu einer besseren Geräuschdämpfung führen würde, ist nicht möglich, da diese Kunststoffe die Gleiteigenschaften des Zahnrades verschlechtern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zahnrad der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß in fertigungstechnisch einfacher Weise ein Zahnrad hergestellt werden kann, dessen Federeigenschaften zwischen innerem Ritzel und äußerem Zahnkranz unabhängig von dem verwendeten Kunststoffmaterial entsprechend den Forderungen nach Drehmomentübertragung und Geräuschdämpfung ausgewählt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Zahnrad der eingangs genannten Art mindestens zwei Arme im wesentlichen spiralförmig vom Ritzel zum Zahnkranz verlaufen und etwa in der Mitte Ihrer Länge eine Verdickung aufweisen.
Zweckmäßigerweise weisen dabei die Arme an ihren Ansatzpunkten an dem Ritzel und dem Zahnkranz verdickte Anspritzpunkte auf.
7709970 22.oa78
Aufgrund ihrer sprialförmigen Ausbildung besitzen die elastisch federnden Arme eine wesentlich größere Länge, als dies bei dem bekannten Zahnrad der Fall war. Diese große Länge führt zu einer wesentlich weicheren Federkraft zwischen innerem Ritzel und äußerem Zahnkranz. Es können somit die beim Antrieb durch einen Schrittmotor erzeugten Stöße vollständig abgefangen werden, so daß eine optimale Geräuschdämpfung erhalten wird.
Die gegenüber den bekannten Zahnrädern beträchtliche Verlängerung der federnden Arme wird dadurch möglich, daß die Arme in ihrer Mitte eine Verdickung aufweisen. Bei der Herstellung des Zahnrades wird das Kunststoffmaterial von den beiden Ansatzpunkten der Arme an dem. äußeren Zahnkranz bzw. dem inneren Ritzel eingespritzt, und wird somit von beiden Seiten gleichzeitig in die dünnen Federarme gepreßt. Im Bereich der Verdickung ist dabei eine Entlüftung für die Spritzgußform vorgesehen, so daß das plastifizierte Kunststoffmaterial auch bei sehr dünner Ausbildung der Federarme unbehindert von beiden Seiten bis zu dieser Verdickung eindringen kann.
Die Verdickung bewirkt dabei ausserdem, daß das von beiden Seiten einfließerde Kunststoffmaterial im Bereich der Verdickung ohne Lufteinschlüsse vollständig zusammenfließen kann, so daß auch an der Vereinigungsstelle keine Bruchge-
7709970 2Z.oa78
fahr besteht.
Schließlich ermöglicht die Verdickung ein einfaches Auswerfen des fertigen Spritzgußteils aus der Gießform, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung der dünnen Federarme besteht. Die Auswerfer können nämlich nicht nur an dem Zahnkranz und dem inneren Ritzel angreifen, sondern es kann jeweils auch ein Punktauswerfer an der Verdickung der Federarme angreifen, so daß die Federarme auch bei großer Länge und geringer Stärke zuverlässig und problemlos aus dem Gießwerkzeug ausgestoßen werden können.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren ermöglicht es somit, eine beliebige Anzahl von Federarmen vorzusehen und die Länge und Stärke der Federarme frei zu wählen.
Außerdem wird erfindungsgemäß durch das Herstellungsverfahren keine Einschränkung bei der Auswahl der für das Zahnrad verwendeten Kunststoffe auferlegt. Die Materialauswahl kann daher ausschließlich im Hinblick auf die für das Zahnrad günstigen Eigenschaften, wie z.B. Gleitfähigkeit und Verschleißfestigkeit, getroffen werden. Insbesondere können die üblichen hartelastischen Thermoplaste verwendet werden, wie z.B. Polyacetal , Polyoxymethylen oder Polyamid.
Die Zahl, die Länge und die Stärke der Federarme unterliegen keiner Einschränkung durch das Herstellungsverfahren.
7709970 2Z.0a78
- 1o -
Diese Größen können unter Berücksichtigung des verwendeten Kunststoffmaterials so gewählt werden, daß sich die optimalen Federeigenschaften in Bezug auf das zu übertragende Drehmoment und die gewünschte Geräuschdämpfung ergeben.
Da bei dem erfindungsgemäßen Zahnrad die gesamte Geräuschdämpfung durch die elastisch federnden Arme erzielt werden kann, muß die Geräuschdämpfung bei der Formgebung der Zähne nicht berücksichtigt werden. Insbesondere können die Zähne exakt und spielfrei ineinandergreifend ausgebildet sein.
Zweckmäßigerweise werden die spiralförmig verlaufenden Arme kreisbogenförmig ausgebildet. Die kreisbogenförmige Gestalt eignet sich besonders, weil die erforderlichen Spritzwerkzeuge in einfacher Weise durch Funkenerosion mit leicht herstellbaren kreisbogenförmigen Elektroden erzeugt werden können.
Zweckmäßigerweise weisen die Arme die Form eines Halbkreises auf, dessen Radius dem Mittelwert zwischen Innenradius des Zahnkranzes und Aussenradius des Ritzels entspricht. Die Arme sind dann jeweils an diametral gegenüberliegenden Punkten an dem Ritzel und dem Zahnkranz angespritzt und verlaufen exzentrisch zu dem Zahnrad.
7709970 22.0R78
-11-
Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Zahnrad nicht nur für das Räderwerk von Quarzuhren verwendet werden, sondern eignet sich für alle Anwendungsfälle, bei welchen kleijie Drehmomente mit geringen Drehzahlen übertragen werden und ein niedriger Geräuschpegel erforderlich ist. Als weiteres An'./endungsbeispiel sei etwa der Antrieb von Filmkameras genannt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 - eine Draufsicht auf ein Zahnrad gem. der Erfindung und
Fig. 2 - das Zahnrad der Fig. 1 in Axialschnitt.
Das in der Zeichnung dargestellte Zahnrad besteht aus einem Ritzel 1o, welches auf einer nicht dargestellten Achse sitzt. Selbstverständlich kann anstelle des Ritzels 1o auch eine Buchse vorgesehen sein, mit welcher das Zahnrad drehfest auf einer Welle sitzt.
7709970 22.06.78
-12-
Das Ritzel 1o ist von einem konzentrischen Zahnkranz 12 umgeben, der in beliebiger Weise geformte Zähne 14 mit beliebige: Teilung aufweist.
Das Ritzel 1o ist mit dem Zahnkranz 12 vorzugsweise durch zwei oder drei, in dein dargestellten Beispiel durch drei Arme 16 verbunden. Die Arme 16 haben beispielsweise eine Stärke von o,15 mm. Die Arme 16 haben die Form eines Halbkreisbogens, dessen Radius dem Mittelwert zwischen dem Innenradius des Zahnkranzes 12 und dem Aussenradius des Ritzels 1o entspricht. Die Arme 16 sind in gleichen Winkelabständen angeordnet und jeweils an diametx"al gegenüberliegenden Punkten an dem Ritzel und dem Zahnkranz angespritzt.
Die Punkte 18, an denen die Arme 16 an dem Ritzel 1o ansetzen, und die Punkte 2o, an denen die Arme 16 an dem Zahnkranz 12 ansetzen, sind verdickt und entsprechen den Einspritzkanälen der Spritzgußform. Weitere verdickte Einspritzpunkte 22 sind erforderlichenfalls über den Umfang des Zahnkranzes verteilt vorgesehen.
In der Mitte der Arme 16 ist eine Verdickung 24 vorgesehen.
Im folgenden soll das Herstellungsverfahren für das Zahnrad der Figuren 1 und 2 erläutert werden.
7709970 22.OR78
- 13 -
Das Zahnrad wird einstückig im Kunststoffspritzgußverfahren hergestellt. Die den dünnen Armen 16 entsprechenden Vertiefungen des Spritzgußwerkzeuges werden mit Hilfe einer kreisbogenförmigen Elektrode durch Funken-erosion hergestellt.
Die Angußkanäle der Spritzgußform befinden sich an den Ansatzpunkten 18 und 2o der Arme ί 6 sowie an den Punkten 22 des Zahnkranzes 12. Im Bereich der Verdickungen 24 sind Entlüftungskanäle in der Spritzgußform vorgesehen.
Das plastifizierte Kunststoffmaterial wird an den Angußpunkten 18, 2o und 22 in die Form eingespritzt. Zunächst werden dab^i das Ritzel 1o und der Zahnkranz 12 gefüllt. Sobald diese Formteile gefüllt sind, wird das Kunststoffmaterial unter hohem Druck gleichzeitig von beiden Seiten von den Punkten 18 und 2o in die dünnen Federarme 16 gepreßt. Durch die Entlüftungskanäle im Bereich der Verdickungen 24 kann die Luft aus den Federarmen 16 entweichen. Das Kunststoffmaterial kann daher unbehindert und ohne Lufteinschlüsse von beiden Seiten bis zu dem Verdickungen 24 fließen, wo es zusammenfließt und sich vollständig vereinigt.
Das Ausstoßen des fertigen Spritzgußteils aus dem Werkzeug erfolgt durch Ringauswerfer, die an dem Ritzel 1o und an dem Zahnkranz 12 angreifen, sowie durch Punktauswerfer, die an den Verdickungen 24 angreifen.

Claims (6)

  1. Schutzansprüche
    Zahnrad aus Kunststoff zur übertragung kleiner Drehmomente, insbesondere für Quarzuhren^ das einstückig aus einem äußeren Zahnkranz, aus einem inneren Ritzel bzw. einer Buchse und aus den Zahnkranz und das Ritzel •rerbindenden elastisch federnden Armen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Arme (16) in wesentlichen spiralförmig vom Ritzel (1o) zum Zahnkranz (12) verlaufen und etwa in der Mitte ihrer Länge eine Verdickung (24) aufweisen.
  2. 2. Zahnrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (16) an ihren Ansatzpunkten an dem Ritzel(1o) und dem Zahnkranz (12) verdickte Anspritzpunkte (18 bzw. 2o) aufweisen.
  3. 3. Zahnrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (16) kreisbogenförmig ausgebildet sind.
    Postscheckkonto: Karlsruhe 76979*754 Bankkonto: Deutsche Bank AQ Vllllngen (BLZ 69470039) 146332
    -2
  4. 4. Zahnrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (16) die Form eines Halbkreises aufweisen, dessen Radius dem Mittelwert zwischen Innenradius des Zahnkranzes (12) und Aussenradius des Ritzels (1o) entspricht.
  5. 5- Zahnrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem für die Zahnradherstellung üblichen Thermoplasten besteht, insbesondere Polyacetal oder Polyamid.
  6. 6. Zahnrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (16) eine Stärke von weniger als o,2 mm aufweisen.
DE7709970U 1977-03-30 1977-03-30 Zahnrad aus Kunststoff zur Übertragung kleiner Drehmomente, insbesondere für Quarzuhren Expired DE7709970U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7709970 1977-03-30
DE2714020A DE2714020C2 (de) 1977-03-30 1977-03-30 Zahnrad aus thermoplastischem Kunststoff zur Übertragung kleiner Drehmomente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7709970U1 true DE7709970U1 (de) 1978-06-22

Family

ID=46319952

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7709970U Expired DE7709970U1 (de) 1977-03-30 1977-03-30 Zahnrad aus Kunststoff zur Übertragung kleiner Drehmomente, insbesondere für Quarzuhren
DE2714020A Expired DE2714020C2 (de) 1977-03-30 1977-03-30 Zahnrad aus thermoplastischem Kunststoff zur Übertragung kleiner Drehmomente

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2714020A Expired DE2714020C2 (de) 1977-03-30 1977-03-30 Zahnrad aus thermoplastischem Kunststoff zur Übertragung kleiner Drehmomente

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH628769GA3 (de)
DE (2) DE7709970U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103097965A (zh) * 2010-07-19 2013-05-08 尼瓦洛克斯-法尔股份有限公司 具有弹性枢轴的振荡机构和用于传递能量的可动元件

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4437356A (en) * 1980-03-22 1984-03-20 Mikiharu Imazaike Gear
DE3427158A1 (de) * 1984-07-24 1986-01-30 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 7900 Ulm Untersetzungsgetriebe, insbesondere fuer eine rasenschere
FR2588503B1 (fr) * 1985-10-16 1988-10-21 Peugeot Aciers Et Outillage Ensemble d'engrenages moules a dentures helicoidales
FR2641351A1 (fr) * 1988-12-29 1990-07-06 Alcatel Business Systems Pignon anti-bruit
US5372065A (en) * 1993-07-02 1994-12-13 Pitney Bowes Inc. Value selection mechanism including means for weakening a drive gear to permit distortion thereof
US5657666A (en) * 1994-10-25 1997-08-19 Minolta Co., Ltd. Transmission mechanism capable of suppressing vibrational noise
CH697381B1 (fr) * 2003-03-12 2008-09-15 Pierre Kunz S A Mécanisme comprenant un premier mobile en contact ou destiné à venir en contact avec un deuxième élément.
EP2455821B2 (de) * 2010-11-18 2018-11-14 Nivarox-FAR S.A. Energieübertragungrad
ES2409091B1 (es) * 2011-12-14 2014-06-20 F. Javier Porras Vila Engranaje con espiral rigida
DE102012001703A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Astrium Gmbh Zahnrad
JP2013187125A (ja) * 2012-03-09 2013-09-19 Alps Electric Co Ltd 回転伝達機構及び回転コネクタ
ES2454365B1 (es) * 2012-09-17 2015-01-27 Fº JAVIER PORRAS VILA Engranaje-cono con varillas en forma de línea con dobleces sucesivas
CH708937B1 (fr) 2013-12-12 2020-03-31 Richemont Int Sa Elément oscillant pour mouvement horloger.
CH710188A2 (fr) * 2014-09-26 2016-03-31 Eta Sa Manufacture Horlogère Suisse Résonateur d'horlogerie paraxial et isochrone.
DE102019111233A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 ATL-Systems GmbH Antriebsmittel für ein Antriebsmodul eines Transportsystems und Schienentransportsystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE311406C (de) *
DE7515665U (de) * 1975-09-25 Dau P & Co Zahnradantrieb
DE433120C (de) * 1923-03-16 1926-08-23 Esslingen Maschf Zahnrad mit gedaempfter Federung
DE908317C (de) * 1951-10-05 1954-04-05 Licentia Gmbh Rohling fuer Getrieberaeder od. dgl.
DE1300408B (de) * 1963-10-21 1969-07-31 Telefunken Patent Zahnrad fuer einen spielfreien Zahntrieb
DE2419189B2 (de) * 1974-04-20 1976-02-19 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Elektrische uhr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103097965A (zh) * 2010-07-19 2013-05-08 尼瓦洛克斯-法尔股份有限公司 具有弹性枢轴的振荡机构和用于传递能量的可动元件
CN103097965B (zh) * 2010-07-19 2015-05-13 尼瓦洛克斯-法尔股份有限公司 具有弹性枢轴的振荡机构和用于传递能量的可动元件

Also Published As

Publication number Publication date
DE2714020C2 (de) 1983-02-10
DE2714020A1 (de) 1978-10-12
CH628769B (de)
CH628769GA3 (en) 1982-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004013009B4 (de) Antrieb für eine Verstelleinrichtung innerhalb eines Fahrzeuges, insbesondere eine Sitzverstelleinrichtung innerhalb eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines solchen Antriebs
DE7709970U1 (de) Zahnrad aus Kunststoff zur Übertragung kleiner Drehmomente, insbesondere für Quarzuhren
DE602004009915T2 (de) Geformtes kettenrad
WO2012159711A1 (de) Planetengetriebe
EP3486523A1 (de) Planetenträger
DE102014104949B4 (de) Zahnrad
EP3486527A1 (de) Schraubrad-planetenrad und innenschraubrad für ein schraub-rad-planetengetriebe
DE3109153A1 (de) "zahnrad"
EP3235679B1 (de) Getriebe für eine verstelleinrichtung in fahrzeugen zum verstellen zweier zueinander verstellbarer fahrzeugteile
DE202005008274U1 (de) Getriebe
EP2783136B1 (de) Zahnrad mit fest verbundener antriebswelle
DE19736770C2 (de) Geräuschgedämpfter Mitnehmer für einen Rohrmotor einer Wickelwelle für einen Rolladen
DE102007056861A1 (de) Planetengewindetrieb
EP3686462B1 (de) Zahnrad zur verwendung in einem zahnradgetriebe, zahnradpaarung eines zahnradgetriebes sowie zahnradgetriebe mit einer derartigen zahnradpaarung
DE3149944C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0026826B1 (de) Geräuscharmes Zahnradgetriebe und Formwerkzeug zum Herstellen von Stirnrädern hierfür
DE10059148A1 (de) Kegelradmechanismus und elektrische Lenkhilfe, die diesen verwendet
DE102009028031A1 (de) Druckstück zum Andrücken einer Zahnstange
EP1643159A2 (de) Exzentergetriebe
DE102020101075A1 (de) Mehrkomponentenzahnrad
DE3328145A1 (de) Getriebe
DE3805703C2 (de)
EP4321775A1 (de) Zahnrad mit schrägverzahnung
EP4339487A1 (de) Zahnrad
EP4311735A1 (de) Mehrkomponentenzahnrad für eine getriebeanordnung eines bremsaktuators, bremsaktuator mit einem solchen mehrkomponentenzahnrad sowie verfahren zum herstellen eines solchen mehrkomponentenrades