DE7639623U1 - Scheibenbremse, insbesondere fuer industrielle verwendung - Google Patents

Scheibenbremse, insbesondere fuer industrielle verwendung

Info

Publication number
DE7639623U1
DE7639623U1 DE7639623U DE7639623U DE7639623U1 DE 7639623 U1 DE7639623 U1 DE 7639623U1 DE 7639623 U DE7639623 U DE 7639623U DE 7639623 U DE7639623 U DE 7639623U DE 7639623 U1 DE7639623 U1 DE 7639623U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
brake
support
disc
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7639623U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE7639623U1 publication Critical patent/DE7639623U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-IN G. H. FlNCKE "
DIPL.-ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER DR. rer. nat R. KNIlSSi:
Pcfenlonwälte Dr. Rndee · Bohr ■ Sioeger · 8 München S · MOllersfraöe
8 MÖNCHEN 5, Müllersrroße 31 Fernruf: (089)'264060 Telegramme: Claims München Telex: 5239OZ claim d
Mcpps No. A 610 - Case SIME 61
Bitte in der Antwort angeben
Beschreibung
zum Gebrauchsmustergesuch
der Firma SOCIETE ANONYME FRANCAISE DU FERODO
Paris / Frankreich
betreffend
"Scheibenbremse, insbesondere für industrielle Verwendung"'
Priorität: 19.12.1975 - FRANKREICH
Die Neuerung bezieht sich allgemein auf Scheibenbremsen, insbesondere auf Bremsen, wie sie in der Industrie an irgendwelchen Maschinen, beispielsweise an Laufkranen, verwendet werden, um nötigenfalls die Abtriebswelle eines beliebigen, an einer derartigen Maschine angebrachten Motors
her., Ko=Jo 623 *U -
3 31.0177
oder irgendein auf eine derartige Abtriebsweile gekeiltes | Organ schnell anhalten zu können.
In erster Linie ist die Erfindung auf Schnellbremsen ge- ]
j richtet, die einen Hahnen, eine mit dem abzubremsenden Or- \
gan verbundene rotierende Scheibe, zwei beiderseits der I
Scheibe angeordnete Bremsbacken, Ereinshebel, an denen -A
die genannten Bremsbacken drehbar angelenkt sind und die |
untereinander durch Drehzapfen oder andere Schwenkvorrich- |
tungen verbunden sind, sowie eine Ein/Aus-Steuerung auf- |
weisen, die auf die genannten Bremshebel einwirkt und federn- I
de Klemrnvorr ichtungen besitzt, die normalerweise mindestens |
einen der genannten Bremshebel in einer dem Festklemmen der |
Scheibe entsprechenden Richtung zwangsweise bewegen» sowie J
eine elektromagnetische Löseeinrichtung/ die nach einem ent- |
sprechenden Kommando die Wirkung der genannten Klemmvorrich- |
tung aufzuheben vermag* |
Eine derartige Bremse ist in dem französischen Patent f
1 476 750 sowie in deren erstem Zusatzpatent 91 44o beschrie- I
ben. I
Ihrem Aufbau entsprechend kann eine solche Bremse nicht stu- I fenlos arbeiten, weswegen für den Fall/ daß es erforderlich \ ist, eine stufenlose Abbremsung der mit dieser Bremse ausgestatteten Scheibe zu erzielen, dieser Bremse üblicherweise
eine zweite Bremse zugeordnet wird, die eine Parallelwirkung
auf die genannte Scheibe ausübt und in üblicher Weise eine
stufenlose Verzögerung ermöglicht.
Dabei müssen also zwei getrennte Bremsen zur Einwirkung auf j ein und dieselbe Scheibe vorgesehen werden. !
Abgesehen davon, daß diese Konstruktion kostspielig ist, kanm |
- 2 - I
7639623 31.03.77
A GlO
man sie auch wegen Platzmangels nicht imner ausführen.
um diese Nachteile zu beseitigen, ist in dem französischen Patent 1 563 082 bereits vorgeschlagen worden, die betreffende Bremse mit einer zweifachen Steuerung zu versehen, d.h. ihr parallel zu ihrer Ein/Aus-Steuerung eine stufenlos wirkende Steuerungseinrichtung zuzuordnen, die auf Kommando auf einen der Bremshebel, der an ihr angebracht ist, im Sinne einer £inklemtnung der fraglichen Scheibe zu wirken vermag»
Bei den praktischen Ausführungen* die in dem genannten Patent vorgeschlagen sind und die für zahlreiche Anwendungsfälle befriedigend arbeiten und die vor allem vorteilhafterweise* falls erwünscht, die Wirkungen der beiden Steuerungen 2u addieren erlauben* ist die stufenlos wirkende Steuerung* um die seitliche Ausdehnung der Gesamtanordnung möglichst klein zu halten* mit einem hydraulischen Steuerelement ausgerüstet, so daß zur Bedienung der betreffenden Bremse einerseits elektrische Leitungen zur Speisung der elektromagnetischen Lösevorrichtungen, die an der Ein/Aus-Steuerung angebracht sind, und andererseits Rohrleitungen vorgesehen werden müssen, die zum Heranführen von Druckfluid an die genannte stufenlos wirkende Steuerung erforderlich sind.
Bei manchen Anwendungen, insbesondere bei Laufkranen, können diese Rohrleitungen hinderlich sein und eine Gefahrenquelle bilden, und/oder die Ansprechzeit der entsprechenden Steue rung ist zu lang.
Gegenstand der vorliegenden Neuerung sind verschiedene Verbesserungen aiii Scheibenbremsen der genannten Art; diese Neuerungen beseitigen vor allem die oben kurz zusammenfassend angegebenen wachteiie.
7639623 31.03.77
Eine der Verbesserungen beruht, darauf, daß die stufenlos wirkende Steuerung als elektromagnetische Steuerung ausgebildet ist, so daß die neuerungsgemäße Scheibenbremse zu ihrer Bedienung vorteilhafterweise nur mit elektrischen Leitungen ausgestattet zu werden braucht.
Eine andere Verbesserung besteht darin, daß die stufenlos wirkende Steuerung in üblicher Weise ein bewegliches Element aufweist» das auf den betreffenden feremshebel zu wirken vermag* und daß das bewegliche Element insgesamt in Richtung einer tvirkachse tätig wird, die parallel 2U und mit Abstand von der Wirkungsachse der elektromagnetischen Löseeinrichtung verläuft, welche die Ein/Aus-Steuerung enthält, und auf den zugeordneten Bremshebel über einen tibertragungshebel einwirke, der an einen Festpunkt an dem Rahmen angelenkt ist«
Dank dieses üb*rtragungshebels ergibt sich vorteilhafterweise eine Herabsetzung der von dem beweglichen Element des kontrollierten Steuerorgans entwickelten Kraft, wenn dieses in Betrieb genoimnen wird.
Ausserdem kann dank dieses tibertragungshebels die stufenlos v/irkende Steuerung vorteilhafterweise senkrecht über die Ein/Aus-Steuerung gesetzt werden und braucht nicht zwangsweise mit dem Nachteil eines seitlichen Platzbedarfs der Gesamtanordnung in die Achse der Ein/Aus-Steuerung gebaut zu werden.
Ausserdem erlaubt dieser Übertragungshebel, obwohl die Anordnung der stufenlos wirkenden Steuerung nun radial gegenüber der Ein/Aus-Steuerung versetzt ist, vorteilhafterweise, daß die effektive Wirkrichtung der stufenlos wirkenden Steuerung praktisch zusammenfällt mit der Achse der Wirkrichtung der Ein/Aus-Steuerung f wodurch die stufenlos wir1-
7639623 31.0177
A 61O
kende Steuerung in bestmöglicher Weise eine Einrichtung
zur autoir-atischen Herabsetzung des Spiels ausnützt, das durch den Verschleiß der Reibbeläge der Bremsbacken entsteht, mit denen in üblicher Vieise die Ein/Aus -Steuerung ausgestattet ist.
Da diese vorteilhafte Möglichkeit der Spielverminderung
für eine elektromagnetische Betätigung wesentlich ist, und da ferner der üblicherweise parallel zur Achse er;: Scheibe senkrecht über der Ein/Aus-Steuerung verfügbare Platz den \ wirkungsvollen Einsatz einer solchen elektromagnetischen
Betätigung ermöglicht/ können diese vorstehend kurz erläu- ι terten Verbesserungen/ die den Gegenstand der Neuerung bil- ' den> gemeinsam an ein und derselben Bremse ausgenützt werden und dort in besonders günstiger V?eise gemeinsam zur
Wirkung kommen.
Diese und weitere Verbesserungen, ihre !-ierkmale und Vorteile gehen im übrigen aus der nachstehenden Beschreibung -sines
Aucführungsbeispiels der Neuerung hervor und werden anhand der Zeichnungen erläutert, die folgendes darstellen:
Fig. 1 eine Ansicht einer neuerungsgemäßen Scheibenbremse; Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-TI in Fig.l;
Fig. 3 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils III in
Fig. 1;
Fig. 4 einen Teilschnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 und 6 Ansichten, die insgesamt mit Fig. 2 vergleichbar sind und die Arbeitsweise der neüerungsgentaßen Bremse darstellen;
7639623 31.03.77
Fig. 7 eine stark schematisierte perspektivische Ansicht des Gesamtaufbaus der verschiedenen Elemente, die die neuerungsgemäße Bremse ausmachen, gesehen in Richtung des Pfeils VII in Fig. 3.
In den Fig=. 1 und 3 ist die abzubremsende Scheibe 10 nur teilweise wiedergegeben.
Auf jeder Seite der Scheibe ist jeweils einer von zwei Bremsblöcken llA, HB angebracht, deren Aufbau an sich bekannt ist und die daher hier rieht näher beschrieben werden sollen, ferner ein Reibbelag und eine Tragplatte für den Reibbelag, die alle zusammen in an sich ebenfalls bekannter und daher hier nicht erläuterter Weise an Bremsbacken 12A, 12B angebracht sind.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, v/eist die Bremsbacke 12A in Längsrichtung einen Bock 13A auf, der über eine feststehende Achse 14A geschoben und an ihr angelenkt sein kann, die von einem Schemel ISA getragen wird, der mit einer Ständerplatte 16 starr verbunden ist.
Die Bremsbacke 12A weist ausserdem zwei epaerstehende Böcke 17Λ auf, in denen ein Zapfen 18A ruht, um den sich ein 3reiP-shebel 19a drehen kann.
Der Breir-shebel 19A besteht aus zwei Parallelflanschen 2OA, die auf desi Zapfen ISA angebracht und auf ihm mit Schrauben 21A festgeklexnnit sind, da die entsprechenden Enden dieser Flanschen 2OA in geeigneter Weise geschlitzt sind, damit die Klenüuung hervorgerufen werden kann.
Zwischen den fraglichen Enden der Flanschen 2OA ist ein
7639623 310177
Freilauf 22 vorgesehen, dessen in den Figuren nicht wiedergegebener Innenkäfig auf den Zapfen 18A gekeilt ist, und dessen Aussenkäfig24 seitlich zwischen den fraglichen Flanschen 20A zwei Backen 25 trägt.
Der Bremshebel 19A ist in seinem Mittelteil an eine Stütze 26ä angelenkt {Fig. 1 und 2), die von der Ständerplatte 16 getragen wird und die mit ihren entsprechenden Enden 27A in eine Bohrung 28A eingeschlossen ist, die zu diesem Zweck in der genannten Platte angebracht ist.
Praktisch ist der Bremshebel 19A gelenkig auf der Stütze 26A angebracht.
Um das zu erreichen, sind die beiden Flanschen 2OA, die ihn bilden, untereinander durch eine Hülse 29A verbunden, die aus zwei gleichen Teilen besteht, die in geeigneter Weise axial mit ihren zueinander gehörigen Enden gegenübergestellt sind, und welche Hülse als Aufnahme für den Aussenkäfig 3OA eines Gelenks 3IA dient, dessen Innenkäfig 32A auf der Stütze 26A angebracht und auf ihr mit Hilfe von Federringen axial verkeilt ist.
An ihrem dem Zapfen 18A abgewandten Ende sind die Flanschen 2OA des Bremshebels 19A miteinander durch eine Achse 34A verbunden, auf der eine Nockenscheibe 35 exzentrisch angebracht ist; die Nockenscheibe wird weiter unten genauer beschrieben.
In entsprechender Weise und mit einer analogen Einrichtung, die hier nicht näher beschrieben wird, ist die Bremsbacke 12B einerseits mit einem längsverlaufenden Bock an der Ständerplatte 16 und andererseits mit querverlaufenden Böcken 173, durch die ein Zapfen 18B führt, an einen Bremshebel 19B angelenkt.
7639623 31.0177
Deif Bremshebel 19B besteht wie der Bremshebel 19A aus zwei parallelen Flanschen 20B, die untereinander durch eine Achse 36B verbunden sind, an die eine gebogene Zugstange 37 gekuppelt ist, die mit ihrem anderen Ende an einem Querträger 39 angebracht ist, der die Backen 25 miteinander verbindet, die mit dem Aussenkäfig 24 des dem Bremshebel 19A zugeordneten Freilaufs 22 starr verbunden sind.
In seinem Mittelteil ist der Bremshebel 19B in gleicher Weise, wie das oben für den Bremshebel 19A und die Stütze 26A beschrieben wurde, gelenkig an einer Stütze 26B angebracht, die von der Ständerplatte 16 parallel zu der Stütze 26A getragen wird.
Im Gegensatz zu der Stütze 26A ist aber die Stütze 26B nicht in die Ständerplatte 16 eingespannt: sie ist dort vielmehr gelenkig angebracht, d.h. mit einem Kugelgelenk versehen.
Bei der praktischen Ausführung trägt die Stütze 26B an ihrem entsprechenden Ende (Fig. 2) den Innenkäfig 3J einer Gelenkkugel 40, deren Aussenkäfig 41 starr mit der Ständerplatte 16 verbunden ist.
An seinem der Bremsbacke 12B abgewandten Ende besitzt der Bremshebel 19B, damit er mit der Nockenscheibe 35, die der Bremshebel 19A in diesem Bereich aufweist, zusammenwirken kann, einen Anschlag 43.
Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel (Fig. 3) besteht der feste Anschlag 43 aus einer zylindrischen Rolle, die inittig auf einer Achse 34B sitzt, die die beiden den Bremshebel 19B bildenden Flanschen 2OB miteinander verbindet, und an einer Stelle ihres lisfangs eine Abflachung 45 aufweist, die die zyliadrische Mantelfläche unterbricht.
7639623 31.0177
A 610
Mit einer Achse 51 ist die den Anschlag 43 bilderide Rolle in einer Stellung auf den Bremshebel 19B gekeilt, bei der die Nockenscheibe 35 sich im Abstand von der Abflachung 45 gegen den Anschlag legt.
Wie leicht einzusehen ist, bilden die Nockenscheibe 35 des Bremshebels 19A und der Anschlag 43 des Bremshebels 19B zusammen eine Sehwenkeinrichtung, über die die genannten Bremsheuel miteinander in Verbindung stehen.
ί Im praktischen Gebrauch ist die Nockenscheibe 35 mit einer
federnden Einrichtung versehen, die sie zu einer Drehung
| um die Achse 34A zwingt, von der sie getragen wird, so daß
ί sie noi ralerweise in Kontakt mit dem von dem Bremshebel
• 19B getragenen Anschlag 43 steht.
j Bei dem dargestellten Beispiel sind die elastischen Mittel
V im Inneren der Nockenscheibe 35 selbst untergebracht.
Praktisch, und wie in Fig. 4 besser erkennbar, besteht die Rockenscheibe 35 aus zwei hutförmiaen Halbschalen 46, deren hohle Seiten einander zugewandt sind und deren freie Ränder einander richtig gegenüberliegen und die beispielsweise durch Schrauben 47 (Fig. 3) zusammengehalten werden.
Die so aufgebaute Nockenscheibe 35 ist drehbar um eine Muffe 48 angebracht, die eine Querverbindung zwischen den den Bremshebel 19A bildenden Flanschen 2OA herstellt und die Achse 34A umgibt, die die beiden Flanschen miteinander verbindet, und die durch Einklemmen zwischen den genannten Flanschen drehfest mit den genannten Flanschen umläuft.
In dem von den Halbschalen46, die die Nockenscheibe 35 bilden, abgeschlossenen Volumen ist eine Spiralfeder 49 untergebracht, deren inneres Ende an der Muffe 48 und deren äusseres
7639823 31.0177
Ende an einem Stift 5O angebracht ist,, der die Halbschalen 46 parallel zu der Achse 34A verbindet.
Die Spiralfeder 49 stellt die elastische Rückführungseinrichtung der Nockenscheibe 35 dar.
Auf der Aussenseite beiderseits der Nockenscheibe 35 ist ein Ring 52 vorgesehen, der von einer dichtenden Ringscheibe 53 umgeben ist, und Ring und Dichtung sind von einer Schutzkappe 54 bedeckt*
Zu einer solchen Bremse gehört üblicherweise eine Ein/Aus-Steuerung 55, die auf die Bremshebel 19A, 19B zu wirken vermag und die einerseits eine elastische Klemmeinrichtung, die normalerweise auf einen der genannten Bremshebel einen Druck in einer Richtung auszuüben vermag, der dem Einklemmen der Scheibe 10 entspricht, und andererseits eine elektromagnetische Löseeinrichtung aufweist, die auf Kommando der Wirkung dieser Klemmeinrichtung entgegenzuwirken vermag.
Praktisch und wie gezeichnet besteht die elektromagnetische Einrichtung aus einem Elektromagneten 56, der zwischen den Stützen 26A/ 26B angeordnet ist und der einerseits ein mit der umschlossenen Stütze 26A verbundenes Magnetjoch und andererseits einen beweglichen Anker 58 auf v/eist.
Das Magnetjoch wird mit Hilfe von Abstandsstücken 59 (Fig. 2) in Abstand von der Stütze 26A gehalten, an welchen Abstandsstücken der Anker 58 verschieblich ist; das Magnetjoch ist mit der Stütze 26A durch Schrauben 60 verbunden, die den Anker 58 dank der Abstandsstücke 59 durchsetzen und die in Gewindelöcher 61 geschraubt werden, die dazu in dem Magnetjeeh angebracht sind und durch das Joch hindurchführen.
Gleichzeitig ist die Kugelgelenkstütze 26B an einer Zug-
- 10 -
7639623 31.03.77
A 610 '
stange 63 angebracht, die einerseits das Magnetjoch 57 in I einer axialen Ausnehmung 64 des Jochs und andererseits den dein Joch zugeordneten Anker 58 in einem durch den Anker " geführten Durchbruch 65 durchsetzt und die jenseits des Ankers mit einer Schulter 66 versehen ist, gegen die sich der I genannte Anker unter der Wirkung einer Feder 68 legen kann, die in der Axialausnehmung 64 des Magnetjochs 57 angeordnet und zwischen Anker 58 und einem Stopfen 69 angebracht ist, der die Ausnehmung 64 &n ihrem dem Anker entgegengesetzten Ende abschließt} die Feder 68 stellt die elastische Klemmeinrichtung der Ein/Aus-Steuerung 55 dar«
Die Zugstange 63 läuft frei durch den Anker 58 und bewegt sich mit diesem zusammen nur* wenn die Bewegungsrichtung des Ankers durch die auf ihn wirkende Feder 68 bestimmt wird.
Es handelt sich im vorliegenden Falle um die Bewegungsrichtung des Ankers» bei der dieser sich von dem ihm zugeordneten Magnetjoch entfernt.
Für ihre Verbindung mit der gelenkig angeordneten Stütze 26B besitzt die Zugstange 63 bei dem gezeichneten Beispiel einen Block 70, durch den sie mit dem entsprechenden Ende dieser Stütze verbunden ist.
Bei der praktischen Ausführung weist dieser Block, wie gezeichnet, innen das äussere Ringelement 71 eines Kugelge lenks 72 auf, dessen ringförmiges Innenelement 73 von der Stütze 26b getragen wird.
Ferner ist bei der praktischen Ausführung aus weiter unten erläuterten Gründen die Aussenseite 74 des Blocks 70 der Zugstange 63 torisch ausgeführt.
7639623 31.03.77
A 61O
\ Es ist leicht zu erkennen, daß die Feder 68 in der Lage
ist, mit Hilfe des Ankers 58, der Zugstange 63 und der
j Stütze 26B den Breinshebel 19B in Richtung auf den Brems-
hebel 19A zu drücken, um die Scheibe 10 einzuklemmen.
Gleichzeitig ist eine elastische Rückführeinrichtung der gelenkig angebrachten Stütze 26B zugeordnet; die Einrich
tung drückt diese Stütze in eine Richtung> die derjenigen entgegengesetzt ist* in die die feder 68 den beweglichen Anker 58 drückt.
Bei den dargestellten Beispiel umfaßt die elastische Rückführeinrichtung eine Feder 75 (Fig. 2 und 3), die mindestens teilweise in einer der Bohrungen 61 untergebracht ist., die sich in dem Magnetjoch jenseits der entsprechenden Schraube 60 befinden lind die sich unmittelbar gegen die gelenkig angebrachte Stütze 26B legt/ indem sie sich an J dem Ende der genannten Schraube abstützt*
\ Parallel zu der Ein/Aus-Steuerung 55 ist eine stufenlos
wirkende Steuerung 76 vorgesehen, die auf ein Kommando auf einen der Bremshebel 19A, 19B im Sinne einer auf die Scheibe 10 ausgeübten Klemmwirkung arbeitet.
Der Bremshebel, auf den die stufenlos wirkende Einrichtung eine Wirkung ausüben kann, ist der gleiche wie der, auf den auch die Feder 68 einwirken kann, die die elastische Einrichtung darstellt, die in der Ein/Aus-Steuerung vorgesehen ist.
Es handelt sich im vorliegenden Fall also um den Brernshabel 19B, der an die gelenkig gelagerte Stütze 26B angelenkt ist, auf die die Feder 68 über den beweglichen Anker 58 und die Zugstange 63 einwirken kann.
J - 12 -
7639623 31.03.77
• 1
610
Vorzugsweise ist die stufenlos wirkende Einrichtung 76 als Elektromagnet ausgebildet, der ein gesteuertes Kommandoorgan für diese Steuerung darstellt.
Das feste Element dieses Steuerorgans, nämlich eine Wicklung 77 F ist mit dem ί-iagnet j och 57 des Elektromagneten 56 fest verbunden, der sich in der Ein/Aus—Steuerung 55 befindet, und bei der praktischen Ausführung wird das feste Element 77, wie gezeichnet, von einem Flansch 78 getragen, der fest mit dem !magnet j och 57 verbunden ist und der ungefähr parallel zu der Scheibe 10 verläuft {vgl. Fig. 1 und 3),
Gleichzeitig erstreckt sich das bewegliche Element 80, der Kern, den das gesteuerte Kommandoorgan trägt, das der Elektromagnet darstellt* der die stufenlos wirkende Steuerung 76 zur Einwirkung auf den betreffenden Bremshebel 193 bildet, ungefähr in Richtung einer Wirkungsachse, die mit Abstand parallel zur Wirkungsachse des Elektromagneten 56 verläuft, der die elektromagnetische Löseeinrichtung darstellt, die die Ein/Aus-Steuerung 55 aufweist, und wirkt auf den Bremshebel'19B über einen Übertragungshebel 82, der an einen festen, mit der Ständerplatte 16 starr verbundenen Punkt angeleitet ist.
Bei dem gezeichneten Beispiel ist der Übertragungshebel 82 um einen Zapfen 83 drehbar, der von einem Bügel 84 getragen ist, der mit einem festen Teil, beispielsweise dem Flansch 78, der das feststehende Element 78 der stufenlos wirkenden Steuerung 76 mit dem Magnetjoch 57 starr verbindet, .und/oder diesem Magnetjoch starr verbunden ist.
An seinem einen Ende weist der Übertragungshebel 82, bei denü es sich um eine einfache Vierkantplatte handelt, einen einstellbaren Vorsprung 85, beispielsweise eine Schraube auf,
r - 13 -
7639623 31.03.77
auf die unter dem Schutz einer Muffe 86 das entsprechende Ende des das bewegliche Element 30 der stufenlos v/irkenden Steuerung 76 bildenden Kerns einwirken kann.
An seinem anderen Ende wirkt der übertragungshebel 82 auf die an der gelenkig gelagerten Stütze 26B angebrachte Zugstange 63.
Vorzugsweise und wie gezeichnet stützt der übertragungshebel 82 sich nur an der äusseren torischen Fläche 74 des Blocks ab, mit dem-die Zugstange 63 an der gelenkig gelagerten Stütze 26B angebracht ist.
Natürlich sind in üblicher, hier nicht näher beschriebener Weise Kontaktstifte für die Stromversorgung der Elektromagnete 56 und 76 vorgesehen.
Anhand der Fig. 7 soll nun die Arbeitsweise der beschriebenen Bremse erläutert werden; zunächst wird angenommen, daß die Wicklung des Elektromagneten 56, der sich an der Ein/Aus-Steuerung 55 befindet, nicht stromdurchflossen ist.
In diesem Fall wird der bewegliche Anker 58, der von dem Magnet j och 57, deir er zugeordnet ist, nicht angezogen wird, von der Feder 68 zurückgeschoben, und da er sich an die Schulter 66 der Zugstange 63 legt, zieht er diese und damit die niit ihm verbundene gelenkig gelagerte Stütze 26Br in Richtung auf die eingespannte Stütze 26A (Fig. 2}.
Daher erfährt der Bremshehel 19B, der auf" der gelenkig gelagerten Stütze 26B drehbar ist, in seinein Hittelbereich eine ÄniiHh.erungsbewegung in Richtung auf den Breissnebel 19A.
Ba die Bresshebel 19A, 19B an ihren den Bremsbacken 12A> 12B
- 14 -
7639823 31.0177
abgewandten Enden untereinander durch Nockenscheibe 35 und Anschlag 43, die an ihnen befestigt sind, gelenkig verbunden sind, führt die auf den Bremshebel 19B von der Feder 68 ausgeübte Annäherungsbewegung eine gegenseitige Annäherung der ßremsbacken 12A, 12B und damit eine Einklemmung der Scheibe IO herbei.
Bei nicht erregtem Elektromagneten oder bei Stromausfall wird also auf die Scheibe 10 durch die Kraft der Feder 68 selbsttätig mechanisch ein Druck ausgeübt.
Man sieht, daß die gegenseitige Annäherung der Bremsbacken 12A, 12B, die für diese Druckausübung erforderlich ist, möglich geworden ist, weil sie der relativen Schwenkrichtung der Bremshebel 19A, 19B au fden Stützen 26A, 26B entspricht; zu dieser Bewegung kann der äussere Käfig 24 des Freilaufs 22 sich frei um den ihm zugeordneten inneren Käfig drehen, und praktisch nehmen die Bremshebel 19A, 19B selbsttätig eine Gleichgewichtslage um den einzigen Fixpunkt an, der durch die eingespannte Stütze 26A gegenüber der gesamten kinematischen Kette gebildet wird, die durch Drehzapfen oder gleichwirkende Einrichtungen und Hebel die Bremsbacke 12A mit der Bremsbacke 12B verbindet.
Kenn die Wicklung des Elektromagneten 56 der Ein/Aus-Steuerung 55 gespeist wird, wird der dem Magnetjoch dieses Elektromagneten zugeordnete bewegliche Anker 58 gegen die Kraft der sich verkürzenden Feder 68 an das Magnetjoch geführt (vgl. Fig. 5).
Die der gelenkig gelagerten Stütze 26B zugeordnete Rückführfeder 75 übt auf die Stütze eine Kraft derart aus, daß die Zugstange 63 mit ihrer Schulter 66 an dem beweglichen Anker abgestützt bleibt.
- 15 -
7639623 31.03.77
A 610
üie gelenkig gelagerte Stütze 26E entfernt sich daher von der eingespannten Stütze 26Λ und sucht gleichzeitig den Bremshebel 19B von den Brerushebel 19Λ zu entfernen.
Bei einem ersten Schritt führt, da die Bremshebel 19A bzw. 19B immer durch die an ihnen befestigte Nockenscheibe 35 bzw. Anschlag 43 beweglich iui !.einander verbunden sind, die Bewegung der gegenseitigen Abstandsvergrösserung, der sie unterworfen sind, praktisch zu einer relativen Bewegung der Bremsbacken 12A, 12B im Sinne der Vergrösserung des gegenseitigen Abstands.
Aber da die Vergrösserung des gegenseitigen Abstands der Bremsbacken 12A, 12B der Drehrichtung des Freilaufs 22 entspricht, bei der der äussere Freilaufkäfig 24 daran gehindert wird, sich gegenüber dem ihm zugeordneten Innenkäfig zu drehen, kann diese Bewegung zur Vergrösserung des gegenseitigen Abstands zwischen den Bremsbacken 12A, 123 nur innerhalb der durch das Spiel oder die Eigenelastizität, die unvermeidlich zwischen dem äusseren und dem inneren Käfig des Freilaufs auftreten, gegebenen Grenzen erfolgen - Spiel oder Exgenelastizxtät, die sich praktisch als ausreichend für eine zweckmässige Freigabe der Scheibe 10 erweisen.
Da die Bremshebel 19A7 19B weiterhin eine Bewegung zur Vergrösserung des gegenseitigen Abstands infolge der auf die Stütze 26B von der zugeordneten Rückführfeder 75 ausgeübten Kraft ausführen, und da die Brexashebel 19A, 19B daher an dem inneren und dem äusseren Käfig des Freilaufs 22 anliegen, veranlaßt diese Bewegung der Abstandszunähme nun die an dem Bremshebel 19A befindliche Nockenscheibe dazu, sich ein wanig^ von den an dem Bremshebel 19B befindlichen Anschlag zu entfernen.
7639623 31.0177
A 610
Da die Nockenscheibe 35 vorübergehend nicht mehr gegen i
den Anschlag 43 gelehnt ist, kann sie sich frei drehen, ui£d unter der Wirkung der in ihr befindlichen Spiralfeder dreht sie sich in einer Richtung, die sie zum Anstoßen an den Anschlag 43 bringt, wie das in Fig. 3 durch den Pfeil F schematisch angedeutet ist.
Infoige dieses Vorgangs vergrössert sich der Abstand, der die Achsen 34A bzw. 44A, auf denen die Nockenscheibe 35 bzw. der Anschlag 43 angeordnet sind, voneinander trennt; die Achsen bilden gleichzeitig die Basis für die gegenseitige Drehbewegung der Bremshebel 19A, 19B.
Diese Zunahme ist dazu angetan, das auf den Verschleiß, den die an den Bremsbacken 12A, 12B angebrachten Bremsblöcke 11A, 11B während der vorangegangenen Bremsperiode erfahren haben, zurückzuführende Spiel zu kompensieren.
Nun soll angenommen werden, daßbei freigegebener Scheibe eine stufenlose Bremsung vorgenommen werden soll.
Dazu braucht man sich nur der Einrichtung 76 zur stufenlosen
ί Steuerung zu bedienen, indem man die Wicklung des diese
Steuerung darstellenden Elektromagneten speist.
Wenn diese Speisung vorgenommen wird, drückt der bewegliche Kern 3O dieses Elektromagneten den Übertragungshebel 82 über den Vorsprung 35 (Fig. 3), auf den er einwirkt, zurück t und der übertragungshebel 82 übt seinerseits mit seinem anderen Ende (Fig. 6} einen Druck auf die Zugstange 63 auf die gelenkig gelagerte Stütze 263 aus, und diese wird so bewegt, daß sie sich in Richtung auf die eingespannte Stütze 26A bewegt, worauf in einem deE obenbescbxiebenen Vorgang vergleichbaren Vorgang das Einklemmen der Scheibe IO erfolgt.
- 17 -
7639623 31.0177
!•■an sieht, daß die Wirkung des Übertragungshebels 82 auf die Zugstange 63 darauf zurückzuführen ist, daß diese sich zu ihrer entsprechenden Verlagerung von dem beweglichen Anleer 5S trennt, der weiterhin an dem ihm zugeordneten I-iagnetjoch 57 anliegt.
Man sieht ferner, daß die Rückführfeder 75, die der gelenkig gelagerten Stütze 26B zugeordnet ist, diese im Ruhezustand in eine definierte Bezugs lage bringt., dank welcher die stufenlos wirkende Steuerung 76 umso grSsseren Kutzen aus der Vorrichtung zum automatischen Ausgleich des auf Abrieb zurückzuführenden Spiels zieht, welche Vorrichtung für die Sin/Aus-Steuerung 55, wie oben angegeben, durch den Freilauf 22 und die Nockenscheibe 35 dargestellt ist.
Kan sieht schließlich/ daß der Übertragungshebel 82, der zu einer vorteilhaften Herabsetzung bei der von der Einrichtung 76 zur stufenlosen Steuerung bei der Druckausübung auf die Scheibe IO entwickelten Kraft führt, vorzugsweise aus Metall besteht und daher Xontakt mit den Block 7O der Zugstange 63 behalt infolge einfacher iragnetischer Anziehung, verursacht durch elektromagnetische Streuung aus dein Elektromagneten und kanalisiert in der Zugstange.
Dank der torischen Umfangsfläche des Blocks 7O lassen sich ir.it der Zugstange 63 ausserderc die Folgen einer etwaigen ir.a η gelhaften Ausrichtung zwischen dem übertragungshebel 82 und der Zugstange 63 ausschalten.
Zun /austauschen der Bremsblöcke braucht übrigens/ damit die Bremsnebel genügend gegenseitigen Abstand erhalten, nur die Achse 51 angehoben und der Anschlag 43 so gedreht zu werden, daß dessen Abflachung 45 der Nockenscheibe 35 gegenübersteht.
- 18 -
7639623 31.0177
Natürlich, ist die Neuerung nicht auf die beschriebene und gezeichnete Ausführungsf ona beschränkt? sie umfaßt vielmehr alle Ausführungsvarianten.
Insbesondere kann eine Rückführungsfeder zwischen den beiden Bremshebeln an dein Ende der Hebel, das die Bremsbacken trägt, angebracht werden, um die Wirkung der mit dz? Nockenscheibe 35 verbundenen Spiralfeder auszugleichen* und zu verhindern, 4a& die Brgp>sbacVgn auch bei freigegebener Seheibe 10 ständig anliegen«
Schutzansprüche:
- 19 -
7639823 31.0177

Claims (1)

  1. A 610 a
    !
    S c h u t zansDrüche :
    Scheibenbremse, insbesondere für industrielle Verwendung, mit einem Ständer, einer mit dem abzubremsenden Organ verbundenen drehbaren Scheibe, je einer Bremsbacke auf jeder Seite der Scheibe, Er einshebe 1 τ, an denen mit Zapfen oder gleichwirkenden Drehlagerungen die genannten Backen angebracht sind und die an Drehzapfen oder gleichwirkenden urehlagerungen gelenkig miteinander verbunden sind, ferner mit einer Ein/Aus-Steuerung, die auf die genannten Bremshebel einwirkt und eine elastische Klemmeinrichtung aufweist, mit der normalerweise einer der genannten Eremshebel in eine Richtung 2u drücken ist, die wjm Einklemmen der Scheibe führt, sowie eine elektromagnetische Löseeinrichtung, die sich auf Kommando der Wirkung der genannten Klemmeinrichtung entgegenstellt, und mit einer stufenlos wirkenden Steuerung, die auf Kommando auf einen der genannten Bremshebel in einer Richtung einzuwirken erlaubt, die zum Einklemmen der Scheibe führt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die genannte stufenlos wirkende Steuerung (76) als Elektromagnet ausgeführt ist, dessen bewegliches Element (80) auf den in Frage kommenden Bremshebel einzuwirken erlaubt.
    2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Element (80) des die stufenlos wirkende Steuerung (76) bildenden Elektromagneten etwa in einer Wirkungs-
    - 20 -
    7639623 310177
    A 61Ο ί
    achse verläuft, die parallel zu und in Abstand von der Wirkungsachse der elektromagnetischen Löseeinrichtung liegt, die der Ein/Aus-Steuerung (55) zugeordnet ist und auf den zugeordneten Breinshebel (19B) über einen Übertragungshebel (82) wirkt, der an einem mit dem Rahmen fest verbundenen Pixpunkt angelenkt ist*
    Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dem beweglichen Teil (80) der stufenlos wirkenden Steuerung zugeordnete öbertragungshebel (82) an einem Block (70) angelenkt ist, der mit dem feststehenden Magnetjoch (57) der elektromagnetischen Löseeinrichtung, die an der Ein/Aus-Steuerung (55) vorgesehen ist* starr verbunden ist*
    Scheibenbremse nach Anspruch 2, bei der die den Bremshebeln zugeordneten Betätigungsmittel auf sie n>it Hilfe von Stützen einwirken, die durch Einspannung fa3w. durch eine Gelenkanordnung mit dem Rahmen verbunden sind und an die die genannten Bremshebel angelenkt sind, bei der ferner das Magnetjoch der an der Ein/Aus-Steuerung angebrachten elektromagnetischen Löseeinrichtung mit der eingespannten Stütze verbunden ist, während die andere, gelenkig angebrachte Stütze mit eii.er Zugstange -eerbunden ist, die das Magnetjoch und den ihm zugeordneten beweglichen Anker axial durchsetzt und >ü±e jenseits des Ankers eine Schulter aufweist, und bei der schließlich die elastische Einklemmeinrichtung, die ebenfalls an der genannten Ein/Aus-Steuerung vorgesehen ist/ in der Richtung auf den
    - 21 -
    7639623 31.03.77
    genannten Anker wirkt,- für die der Anker gegen die genannte Schulter der genannten Zugstange gelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungshebel (82) , der der stufenlos wirkenden Steuerung (76) zugeordnet ist, auf die an der gelenkig gelagerten Stütze (26B) angebrachte Zugstange (63) einwirkt.
    5. Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungshebel (82) nur gegen die Zugstange (63) gelegt ist.
    Scheibenbremse nach Anspruch 4 oder 5, bei der die Zugstange einen Block aufweist/ mit dem sie mit der gelenkig angebrachten Stütze verbunden ist und auf dessen Aussenseite der der stufenlos wirkenden Steuerung zugeordnete Übertragungshebel einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussenseite des Blocks (7O) der Zugstange (63) torisch ausgebildet ist.
    Scheibenbrenise nach Anspruch 2, bei der das feste EIeir.ent der stufenlos wirkenden Steuerung mit dem Kagnetjoch der elektromagnetischen Löseeinrichtung, die sich an der Ein/Aus—Steuerung befindet, starr verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte feste Element von einem Flansch getragen wird, der rcit dein genannten Magnetjoch (57) starr verbunden 1st und der insgesamt parallel zu der Scheibe (IC) verläuft.
    - 22 -
    7639623 31.0177
    610 nach Anspruch 1/
    ■ *
    • · · *
    *
    t
    • ·

    • ·
    * « *
    * *
    • ·
    «
    *
    • · · ·
    • · a ι

    « m
    -
    A . Scheibenbremse 8 bei der die den Brems-
    hebeln zugeordneten Betätigungsmittel auf die mit Hilfe von Stützen einwirken, die durch Einspannung bzw. durch eine Gelenkanordnung mit dem Rahmen verbunden sind und an die die genannten Bremshebel angelenkt sind/ bei der ferner das Magnetjoch der an der Ein/Aus-Steuerung angebrachten elektromagnetischen Löseeinrichtung mit der eingespannten Stütze durch Schrauben verbunden sind, die den zugeordneten Anker durchqueren und in Bohrungen mit Innengewinde eingedreht sind, die dazu in dem genannten Magnetjoch vorgesehen sind und vollständig durch dieses hindurchführen, bei der ferner die gelenkig angebrachte Stütze mit einer Zugstange verbunden ist, die das Magnetjoch und den ihm zugeordneten beweglichen Anker axial durchsetzt und die jenseits des Ankers eine Schulter aufweist, bei der ferner die elastische Einklemmeinrichtung, die ebenfalls an der genannten Ein/Aus-Steuerung vorgesehen ist, in der Richtung auf den genannten Anker wirkt, für die der Anker gegen die genannte Schulter der genannten Zugstange gelegt wird, bei der ausserdem der Bremshebel, auf den die stufenlos wirkende Steuerung einwirkt, derjenige Hebel ist, der mit der gelenkig angebrachten Stütze verbunden ist, bei der ferner eine elastische Rückführeinrichtung die gelenkig angebrachte Stütze in eine Richtung drückt, die derjenigen entgegengesetzt ist, in der die elastische Kleirjneinrichtung den beweglichen Anker der elektromagnetischen Löseeinrichtung drückt, und bei der schließlich das Magnetjoch der elektromagnetischen Löseeinrichtung mit der eingespannten Stütze durch Schrauben verbunden ist, die den zugeordneten Anker durchsetzen und die in Bohrungen mit Innengewinde, die zu dieses Zweck in dem genannten Magnetjoch vorgesehen sind und dieses
    - 23 -
    Λ 610
    vollständig durchsetzen, eingeschraubt sind, dadurch gekennzeichnet/ daß die der gelenkig angebrachten Stütze (26B) zugeordnete elastische Rückführeinrichtung mindestens eine Feder (7 5) aufweist, die zumindest teilweise in einer der genannten Bohrungen (61) jenseits der zugeordneten Schrauben (60) aufgenommen ist und an der genannten eingespannten Stütze (26B) anliegt.
    Scheibenbremse nach Anspruch 1, bei der die Schwenkeinrichtung, an der die beiden Bremshebel gegeneinander drehbar angebracht sind, von einer Nockenscheibe gebildet wird, die drehbar an einem der Bremshebel angebracht ist und unter dem Einfluß einer federnden Einrichtung steht, die sie in der Weise verdreht, daß sie normalerweise einen festen Anschlag berührt, der an dem anderen der genannten Bremshebel angebracht ist, dadurch gekennzeichnet/ daß die genannte federnde Einrichtung im Inneren der genannten Nockenscheibe (35) untergebracht ist.
    10. Scheibenbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte federnde Einrichtung als Spiralfeder (49) ausgebildet ist.
    11. Scheibenbremse nach Anspruch 9 oder IO, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (35) aus zwei hutförmigen Halbschalen (46) , die gegeneinander gerichtet sind und an ihren freien Rändern aufeinandergesetzt und zusammengehalten sind.
    Für: SOCIETE ANONYME FRANCAISE DU FERODO - 24 - o*
    S. SIAEe=L
    KNEISSt
    7639623 31.0177
DE7639623U 1975-12-19 1976-12-17 Scheibenbremse, insbesondere fuer industrielle verwendung Expired DE7639623U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7538972A FR2335738A2 (fr) 1975-12-19 1975-12-19 Frein a disque a double commande, notamment pour usage industriel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7639623U1 true DE7639623U1 (de) 1977-03-31

Family

ID=9163941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7639623U Expired DE7639623U1 (de) 1975-12-19 1976-12-17 Scheibenbremse, insbesondere fuer industrielle verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4067420A (de)
BE (1) BE849502R (de)
DE (1) DE7639623U1 (de)
ES (1) ES454406A2 (de)
FR (1) FR2335738A2 (de)
GB (1) GB1565707A (de)
SE (1) SE427213B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463326A1 (fr) * 1979-08-08 1981-02-20 Mecaneral Frein a disque a rattrapage automatique d'usure
FR2626049B1 (fr) * 1988-01-15 1992-01-10 Pommier Sarl Const Electr Frein a disque industriel de securite a dispositif de desserrage exterieur a la chaine cinematique de freinage, et dispositif de rattrapage automatique d'usure a came en spirale pour frein a disque industriel
US5046404A (en) * 1990-11-19 1991-09-10 Schnorenberg Jr Walter H Magnetic disk brake retractor
US5582277A (en) * 1995-02-22 1996-12-10 Power Transmission Technology, Inc. Caliper disk brake for steel mill cranes
US6374960B1 (en) 1999-10-12 2002-04-23 Eaton Corporation Brake assembly
FR2819868B1 (fr) * 2001-01-19 2003-06-13 Sime Stromag Sas Frein a disque notamment pour usage industriel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3115956A (en) * 1960-06-08 1963-12-31 Trombetta Panfilo Industrial brake
DE1725045C2 (de) * 1966-12-29 1980-09-18 S.A. Francaise Du Ferodo, Paris Teilbelagscheibenbremse
US3830344A (en) * 1973-02-15 1974-08-20 Reliance Electric Co Brake and control therefor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2335738B2 (de) 1978-05-12
US4067420A (en) 1978-01-10
BE849502R (fr) 1977-04-15
SE7614236L (sv) 1977-06-20
ES454406A2 (es) 1977-12-16
GB1565707A (en) 1980-04-23
FR2335738A2 (fr) 1977-07-15
SE427213B (sv) 1983-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2991869B1 (de) Elektromagnetische aktivbremse
DE2418225C3 (de) Lüftvorrichtung für eine federkraftbetätigte Teilbelag-Scheibenbremse
DE1652731A1 (de) Werkzeugmaschine
DE1455871A1 (de) Bremsvorrichtung
DE1555652B2 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer die hydraulische betaetigungsvorrichtung einer fahrzeugbremse
EP2102524B1 (de) Scheibenbremse mit elektromotorischen aktuator in selbstverstärkender bauart
DE7639623U1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer industrielle verwendung
DE69922436T2 (de) Haltebremse für Treibscheibenaufzug
DE102010023699B4 (de) Selbstverstärkende Bremseinrichtung
DE2845266C2 (de) Sicherheitsfeststellbremse für hydraulische Aufzüge, Hebebühnen u.dgl.
DE102020120313B4 (de) Sattelbremse
DE1239147B (de) Betaetigungseinrichtung einer Scheibenbremse
DE2922472A1 (de) Selbstzentrierende scheibenbremse
DE1480663A1 (de) Lenk- und Antriebseinheit fuer Flurfoerderfahrzeuge
DE102008017225B4 (de) Notlösevorrichtung für elektromechanische Bremsen
DE1600085C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbelagabnutzung einer Teilbelagscheibe
DE2617882A1 (de) Elektromagnetische bremssteuervorrichtung der antriebswelle von aufzuegen und fahrbuehnen
DE1431990A1 (de) Hebezeug
DE2309757A1 (de) Selbsttaetige vorrichtung zum nachstellen einer scheibenbremse
DE102015109465A1 (de) Bremszange mit Kraftverstärkung
DE1222961B (de) Selbsttaetige, wegabhaengig gesteuerte und einfachwirkende Nachstelleinrichtung fuer Bremszylinder und Bremsgestaenge von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE2244399B2 (de) Hubwerk mit lastdruckbremse
DE1920593U (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen.
DE1455292A1 (de) Doppeltwirkende Gestaengenachstellvorrichtung
DE1951685A1 (de) Reibungsbremse