DE7623957U1 - Anschlußvorrichtung für elektrische Leitungsadern - Google Patents

Anschlußvorrichtung für elektrische Leitungsadern

Info

Publication number
DE7623957U1
DE7623957U1 DE7623957U DE7623957U DE7623957U1 DE 7623957 U1 DE7623957 U1 DE 7623957U1 DE 7623957 U DE7623957 U DE 7623957U DE 7623957 U DE7623957 U DE 7623957U DE 7623957 U1 DE7623957 U1 DE 7623957U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection device
housing
opening
clamping part
spring tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7623957U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weco Wester Ebbinghaus & Co 6450 Hanau
Original Assignee
Weco Wester Ebbinghaus & Co 6450 Hanau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weco Wester Ebbinghaus & Co 6450 Hanau filed Critical Weco Wester Ebbinghaus & Co 6450 Hanau
Priority to DE7623957U priority Critical patent/DE7623957U1/de
Publication of DE7623957U1 publication Critical patent/DE7623957U1/de
Priority to FR7723071A priority patent/FR2360187A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/53Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • H01R4/4842Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Anschlußvorrichtung für elektrische Le i tungsadern
Die Neuerung bezieht sich auf eine Anschlußvorrichtung für elektrische Leitungsadern mit mindestens einem Klemmteil, das in einem Isolierstoffgehäuse angeordent Ist, das auf einer I so I Ierstoffρ Iatte mit Leiterbahnen befestigbar ist, wobei eine aus einer Öffnung des I solierstoffgehäuses nach außen ragende Fahne des Klemmteils an eine Leiterbahn anschließbar ist.
Die aktiv.en und passiven Bauelemente von elektronischen Schaltungen sind vorwiegend auf I so I1erstoffρ 1atten angeordnet, die geätzte oder gedruckte Leiterbahnen enthalten, mit denen die gewünschten Verbindungen zwischen den Bauelementanschlüssen hergestellt werden. Die I solierstoffρ Iatten dienen zugleich als Träger für Steckverbinder, die in korrespondierende Steckverbinderelemente einsteckbar sind, von denen Leitungen zu
J/5000/5/76
7623957 20,0177
anderen Steckverbindern oder Baugruppen abgehen. Die Kontaki elemente der auf den I so Iierstoffρ Iatten montierten Steckverbinder sind über Lötfahnen mit den Leiterbahnen verbunden. Die Kontaktelemente der korrespondierenden Steckverbinder weisen aus dem Isolierstoffgehäuse ragende Stifte auf, an die Leitungen beispielsweise In Drahtwieke Itechnik angeschlossen sind. Der Aufwand an Steckverbindern ist bei dieser Anordnung groß.
Leitungen werden auch an Kontaktfedern angeschlossen, die sich direkt auf die I so Iierstoffρ Iatten an mit Leiterbahnen versehenen Rändern aufstecken lassen. Die Kontaktfedern sind mit Krallenteilen zum Anschlagen der elektrischen Leiter versehen. Für die Herstellung der Verbindung zv-ischen Leitungen und Kra I I ente i len s I nd besondere Werkzeuge erforderlich. Da die metallischen Kontaktfedern nicht von Isolierschichten umgeben sind, besteht die Gefahr von Kurzschlüssen durch Berührung mU benachbarten Kontakt f ede rn oder blanken Metallteilen an der Haltevorrichtung für die I so I Ierstoffρ Iatten.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlußvorrichtung zu entwickeln, mit der die Nachtelle der bekannten Anschljßvorrlchtungen vermieden werden können und die bei einfachem Aufbau und raumsparender Ausführung einen sch raubenfreien und lötfreien Anschluß von Leiteradern mit guter elektrischer Kontaktgabe ermögI Icht.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß das Klemmteil einen BIechstanzI I ng aufweist, dessen flaches Mittelstück von umgebogenen Se I tenwa'n den umgeben Ist, in denen bezüglich einer Mittellinie untereinander und mit einer Einlaßöffnung im Isolierstoffgehäuse übereinstimmende Durchlaßöffnungen für die Leitungsadern angeordnet sind, wobei die Seltenwa'nde je in die Fahne und eine Halteplatte für eine Federzunge auslaufen, die In den Raum zwischen den Seitenwänden, gegenüber der Einlaßöffnung nach Innen geneigt ragt, und deren scharfkantiger Rand gegen die In die Durchlaßöffnungen geschobene Leltungsader angedrückt Ist, DIb elektrische
7623957 20.01.77
Verbindung zwischen dem abisolierten Ende eines Drahtes und dem Klemmteil wird durch Einschieben des Drahtendes In die öffnungen Jos Klemmteils hergestellt. Hierzu sind nur wenige einfache Handgriffe erforderlich. Die gewünschte Verbindung kann daher in sehr kurzer Zeit mit geringem Aufwand an Werkzeug und handwerklichem Geschick hergestellt werden. Die Anordnung eignet sich für den Anschluß von Leiteradern mit unterschiedlichen Durchmessern. Die obere Grenze für die Durchmesser bildet die Weite der Durchlaßöffnungen des Klemmteils. Die angeschlossene Leiterader steht In gutem metallischem Kontakt mit dem Klemmteil. Daher treten nur geringe Übergangswiderstände auf. Ferner Ist die Leiterader mechanisch fest mit dem Klemmteil verbunden. Ein Lösen dieser Verbindung tritt bei den im Betrieb vorkommenden mechanischen oder +hermischen Beanspruchungen nicht auf. Die Verbindung kann auch durch Zug an der Leiterader nicht aufgetrennt werden. Dadurch Ist eine Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Lösen gegeben.
Bei einer bevorzugten Ausführungs form weist das Mittelstück eine seitliche Ausnehmung auf, gegenüber der ein Teil der Federzunge vorspringt, der über eine Öffnung im Isolierstoffgehäuse zugänglich Ist. Die Stellung der Federzunge kann beispielsweise mit einem In die Öffnung eingeführten und mit der Spitze gegen die Randzone gedrückten Schraubenzieher verändert werden. Damit läßt sich die Verbindung zwischen der Leiterader und dem Klemmteil einfach und schnell iösen. Die Anordnung ist demnach auch dann mit Vorteil e i nst, ,zbar, wann Adern, beispielsweise für Meßzwecke oder Urnscha I tungen. nachträglich wieder von Klemmteilen gelöst werden müssen.
Vorzugswelse erstrecken sich die DurchIaßöffηungen bis In Höhe der Innenwand des Ml tie Istücks. Das MIttelstUck dient bei dieser Anordnung als Auflagefläche für die Leiteradern, die unter der Einwirkung der Federkraft der Federzunge gegen das Mittelstück gedrückt werden. Es können deshalb auch dünne und biegsame Leiter
7623957 20.01.77
festgeklemmt werden.
Der scharfkantige Rand ragt bei einer günstigen Ausführungsform In entspannter Stellung der Federzunge bis nahe an die Innenwand des MltteI Stücks. Durch den Abstand des scharfkantigen Rands von der Innenwand Ist der minimale Leitungsdurchmesser festgelegt, bei dem die Leitungsader nicht mehr festgeklemmt wird. Dieser Abstand kann beispielsweise 0,1 mm betragen. Leitungsadern, deren Durchmesser 0,1 mm übersteigt, werden somit In der Anordnung / festgeklemmt.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform 1st vorgesehen, daß eine vom Ende der Halteplatte und der Federzunge gebildete Randzone und eine die Seltenwand in die Fahne überleitende Einschnürstelle In einer zum flachen Mittelstück parallelen Ebents angeordnet § und gegen die Innenseite des Bodens des I so Iierstoffgehäuses ange- | lehnt sind. Die Randzone und die Einschnürung dienen bei dieser 1 Anordnung als Anschläge, mit denen die Position des Klemmteils | Im Gehäuse bestimmt wird. Die Anschläge lassen sich am Klemmteil | I] beim Stanzvorgang auf einfache Weise herstellen, Dadurch vereinfacht | ! sich auch der Aufbau des I so Iierstoffgehäuses. f
ι h
' Eine andere günstige AusfUh rungs form besteht darin, djß die der | Einlaßöffnung abgekehrte Seltenwand des Klemmteils außerhalb des | Bereichs der Durchlaßöffnung einen gegen das Innere des Isolier- | stoffgehäuses umgebogenen Abschnitt aufweist, der in einen senkrecht zum Mittelstück umgebogenen Abschnitt übergeht, der in der aus dem Isolierstoffgehäuse ragenden Fahne endet. Die für einen Lötanschluß vorgesehene Fahne ragt bei dieser Anordnung an einer Stelle aus dem Isolierstoffgehäuse, die ein Stück vom Rand entfernt ist. Für ein die Fahne umgebendes Lötauge steht daher auch ,· dann noch ausreichend Raum zur Verfügung, wenn das Isolierstoff- ^ gehäuse mit seiner rückwärtigen Wand fluchtend mit einer Stirn- | fläche der I so I Ierstoffρ Iatte angeordnet ist. Das Isolierstoff- | gehäuse beansprucht nur einen schmalen Streifen am Rand der
7823957 20.01.77
I sollerstoffp|atte, Die Gruppierung der elektronischen Bauelemente wird daher von der AnschIußvorrlchtung nicht beeinträchtigt.
Vorzugsweise Ist die Federzunge an der Halteplatte durch Stauchung eines aus der Halteplatte gebogenen Lappens befestigt. Die Federzunge weist gegenüber dem Stanzteil des Klemmte]|s kleine Abmessungen auf. Daher 1st es möglich, eine Federzunge aus Federstahl zu verwenden, während der Stanzllng aus einem leicht stanzbaren Material besteht.
Bei einer anderen bevorzugten AusfUhrungsform Ist vorgesehen, daß an einem Rand an einer Öffnung des I so I Ierstoffgehäuses über einen verjü.ng.ten Mater! a I stre I f en ein umklappbarer Deckel befestigt Ist, der eine In einen Vorsprung am Isolierstoffgehäuse einrastbare Nase enthält, die mit Vorsprüngen versehen ist, durch die bei eingerastetem Deckel das Klemmteil In seiner Lage festgelegt ist. Die Anordnung läßt sich durch Einsetzen des Klemmteils und Umklappen des Deckels ohne Werkzeuge mit einfachen Handgriffen montieren.
Bei einer zweckmäßigen AusfUhrungsform ist die Öffnung In der Seitenwand, die der Einlaßöffnung abgekehrt ist, länglich ausgeb iIdet.
Diese Anordnung erleichtert das Einschieben der Leitungsadern.
Die Neuerung wird Im folgenden anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus dem sich weitere Merkmale sowie Vorteile ergeben.
Es ze i gen :
Fig. 1 eine Ansicht einer Anschlußvorrichtung mit einem In ein Isolierstoffgehäuse eingesetzten Klemmteil und offenem Isolierstoffgehäuse von oben,
7623357 2 α0177
FIg, 2 einen Schnitt In Längsrichtung der AnschIußvorrlchtung mit geschlossenem Isolierstoffgehäuse,
FIg, 3 eine Ansicht eines Klemmtells von vorne, Flg. 4 eine rückwärtige Ansicht des Klemmtells.
Eine Ansch I ußvoTl chtung 10 für elektrische Leitungsadern enthält t, ) ein Isolierstoffgehäuse 12, In dessen Innerem ein Klemmteil 14 angeordnet Ist. Das Klemmteil 14 weist eine Fahne 16 auf, die aus einer Öffnung 18 Im Isolierstoffgehäuse 12 nach außen ragt. Die Anschlußvorrichtung 10 ist auf einer nicht dargestellten I sollerstoffρ Iatte befestigbar, die geätzte oder gedruckte Leiterbahnen trägt. Die Fahne 16 regt dabei in ein Loch In der Isolierstoffplatte, das von elektrisch leitendem Material einer Leiterbahn umgeben Ist. Die elektrische Verbindung zwischen der Fahne 16 und der Leiterbahn kann durch Lötung hergestellt sein. Die Anschlußvorrichtung 10 stellt ein Bindeglied zwischen einer Lel+erbahn auf einer I so I lerstof fp.l atte und eine nicht dargestellten Draht dar, der von dem Klemmteil 14 festgehalten wird.
!< ~' Das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Isolierstoffgehäuse 12 enthält nur eine Kontaktkammer 20, in der sich'das Klemmteil 14 befindet. Es können jedoch auch Isolierstoffgehäuse mit mehreren Kontaktkammern 20 vorgesehen werden.
Das Klemmteil 14 enthält einen BIechstanzIing 22 und eine Federzunge 24. Der BIechstanz1I ng 22 ist so geformt, daß sich an ein flaches Mittelstück 26 zwei rechtwinklig umgebogene Seitenwänae anschließen, in denen Durch Iaßöffηungan 28, 32 angeordnet sind, die eine gemeinsame Mittellinie 30 aufweisen.
7623957 20.0177
"· 7 -ι
Eine Einlaßöffnung 34 1 in Isolierstoffgehäuse 12 stimmt In bezug auf die Mittellinie 30 mit den Durchlaßöffnungen 28, 32 Uberaln. Die Einlaßöffnung 34 hat Jedoch einen größeren Querschnitt als d|e Durchlaßöffnungen 28, 32,
Die nicht näher bezeichneten Seltenwände des BIechstanzI Ings 22 laufen Je In eine Halteplatte 36 f'lr die Federzunge 24 und die Fahne 16 aus. An der Halteplatte 36 Ist die Federzunge 24 mit ihrem eine Ende ^efestlgr. Als Befestigungsmittel dient z.B. ein durch Einschnitte Im mittleren Teil der Halteplatte 36 hergestellter Lappen 38, der umgebogen und In einem Stauchvorgang dauerhaft mit der Federzunge 24 verbunden Ist. Die Federzunge 24 ragt In den Raum zwischen den beiden Seltenwänden des BIechstanzI Ings 22. Dabei weist die Federzunge 24 eine Neigung auf, die gegenüber der Einlaßöffnung 34 nach Innen gerichtet Ist. Das freie Ende der Federzunge 24 ist mit einem scharfkantigen Rand 40 versehen, der bei in die Einlaßöffnung 34 und die Durchlaßöffnungen 28, 32 geschobener Le i "terader gegen diese angedrückt ist.
Um einen nicht dargestelHen Draht mit der Anschlußvorrichtung 10 zu verbinden, wird ein abisoliertes Ende in die Einlaßöffnung 34 und die Durchlaßöffnungen 28, 32 geschoben. Während des Einschiebens drückT der Draht die Federzunge 24 zur Seite. Das Einschieben ist zu Ende, sobald die Spitze des Drahtes die Wand des Gehäuses 12 hinter der Durchlaßöffnung 32 berührt. In der Ruhestellung des Drahtes übt die Federzunge 24 eine Kraft auf diese aus, durch die der Draht gegen Anschlagflächen, beispielsweise In den PurchIaßöffηungen 28, 32 gedruckt wird. Der Draht wird dadurch festgeklemmt. Für das schrauD- und lötfreie Anklemmen des Drahts sind somit wenige, sehr einfache Handgriffe erforderlich-. Deshalb Ist eine Verbindung zwischen einem Draht und der Anschlußvorrl cii1 ung 10 In kurzer Zeit hergestellt.
7623357 20,0177
Falls auf den Draht eine Zugbeanspruchung einwirkt, wird der Rand 40 infolge der Federkraft und der zwischen Rand 40 und Draht herrschenden Reibungskraft noch stärker gegen den Draht angedrückt. Der scharfkantige Rand 40 kann durch Erzeugung einer Riefe in der Drahtoberfläche auch eine besonders große Reibungskraft zwischen der Federzunge 24 und dem Draht hervorrufen. Die für das Herausziehen des Drahts aus dem Klemmteil erforderlichen Kräfte übersteigen dabei unter Umständen sogar die Zugfestigkeit des Drahts. Die Festigkeit der Anordnung gegen das Lösen der Klemmverbindung ist deshalb besonders groß. Ein Lösen der Verbindung tritt bei den im Betrieb vorkommenden mechanischen und thermischen Beanspruchungen daher nicht auf. Der Draht steht überdies infolge des Drucks in gutem elektrischen Kontakt mit dem BIechstanzίing 22 und der Federzunge 24. Die Anordnung weist deshalb einen niedrigen übergangswiderstand auf.
Die Grenze für den Durchmesser der anschließbaren Leiteradern ist durch die Weite der Durchlaßöffnungen 28, 32 festgelegt.
Das Mittelstück 26 ist an einer Seite mit einem Einschnitt versehen. Gegenüber dem inneren Rand dieser Ausnehmung 42 springt ein Teil der Federzunge 24 vor. Die Ausnehmung 42 und der Tel I der Federzunge 24 sind über eine öffnung 44 im Gehäuse 12 von außen zugänglich. Ein vom Klemmteil 14 festgehaltener Draht läßt sich mittels eines über die Öffnung 44 und die Ausnehmung 42 eingeführten Werkesugs durch Niederdrücken der Federzunge 24 lösen. Der Draht kann anschließend aus dem Klemmteil 14 herausgezogen werden. Diese Maßnahmen erfordern wenige Handgriffe, die in sehr kurzer Zeit ausgeführt werden können. Es ist deshalb möglich, nachträglich Änderungen der Anschlußdrähte ohne großen Aufwand vorzunehmen.
on
£ y,
lls ei c ■ *. . * > «ti» ti
t O 4 A« # * *
t * 4 * « « «III
t ι f t f e »t
ir t ( · * * ι
Die Federzunge 24 kann auch während des Einschiebens eines
Drahts in das Klemmteil 14 mit einem Werkzeug, z.B. einem
Schraubenzieher, niedergedrückt werden, damit die Kraft nicht
durch den Draht übertragen werden muß. Dies ist besonders zweckmäßig, wenn die mechanische Festigkeit des Drahts nicht hoch ist.
Weiterhin läßt sich diese Maßnahme ausnutzen, um einen aus einzelnen Litzen bestehenden flexiblen Letter in das Klemmteil 14 einzu- j füh ren.
Die Durchlaßöffnungen 28, 32 erstrecken sich bis in Höhe der j
Innenwand 46 des Mitteistücks 26. Durch diese Anordnung dient ;
die Innenwand 46 auf ihrer gesamten Länge zwischen den beiden ·
Durchlaßöffnungen 28 und 32 als Auflagefläche für den in das ;
Klemmteil eingeführten Draht. Die Federzunge 24 drückt diesen jj
Draht gegen die Innenwand 46. Da die Innenwand 46 die von der ii
Federzunge 24 auf den Draht ausgeübte Kraft aufnimmt, können auch i
dünne und biegsame Drähte vom Klemmteil 14 festgehalten werden. :
Der scharfkantige Rand 40 befindet sich In entspannter Stellung i
der Federzunge 24 in kurzem Abstand vor der Innenwand 46 des ;
Mittelstücks 26. Der Abstand beträgt beispielsweise nur 0,1 mm. i Daher können Drähte mit einem Durchmesser von mehr als 0,1 mm
vom Klemmteil 14 festgehalten werden. ■
Die Halteplatte 36 und die Federzunge 24 bilden an ihren Stirnflächen ! eine Randzone 48. Die der Durchlaßöffnung 32 nach geordneten Ab- ; schnitte der Seitenwand des BIechstanzI1ngs 22 sind an einer Stelle
50 eingeschnürt. Dadurch wird der übergang zur Fahne 16 hergestellt.
Die Einschnürstelle 50 und die Randzone 48 befinden sich in einer
Ebene, die parallel zum flachen Mittelstück 26 verläuft. Die Rändzone 48 und die Einschnürstelle 50 sind bei geschlossenem Isolierstoffgehäuse 12 gegen die Bodenseite 52 des I so I 1 θ rstof f gehä" uses 12
gedrückt. Die Randzone 48 und die EInschnürsteI I θ werden bei dieser
- 10 -
762395? 2G.9177
Anordnung als Anschläge zur Festlegung der Lage des Klemmteils
14 ausgenutzt. Die der Durchläßöffnung 32 benachbarten Teile oer Seitenwand sind an die rückwärtige Wand des I so Iierstoffgehäuses 12 angelehnt. Die Randzone 48 stützt sich nicht nur am Boden,
sondern auch an der vorderen Wand des I so Iierstoffgehäuses 12
ab. Die Form des Klemmteils 14 wird bei diespr Anordnung demnach zur Fixierung der Stellung innerhalb des I so Iierstoffgehäuses 12 verwendet. Dadurch vereinfacht sich der Aufbau des Isolierstoffgehäuses 12. Das Gehäuse 12 läßt sich deshalb wirtschaftlicher
he rsteIlen.
Die der Einlaßöffnung 34 abgekehrte Seitenwand des Klemmteils 14 weist außerhalb des Bereichs der Durchlaßöffnung 32 eine in
Richtung zum Inneren des I so Iierstoffgehäuses 12 umgebogenen
Abschnitt 54 auf, der in einen senkrecht zum flachen Mittelstück 26 umgebogenen Abschnitt 56 übergeht. Das Ende des Abschnitts 56 bildet die Einschnürstelle 50. Der Abschnitt 56 geht dabei in die Fahne 16 über. Infolge des umgebogenen Abschnitts 54 ragt die
Fahne 16 an einer Stelle aus dem Isolierstoffgehäuse 12, die ein Stück vom Rand der rückwärtigen Wand entfernt ist. Das isolierstoffgehäuse 12 läßt sich daher so auf der I so I1erstoffρ Iatte anordnen, daß die rückwärtige Wand und die Stirnfläche der I so Iierstoffρ|atte in einer Ebene liegen. Der Abstand von der Fahne 16 zum Rand der I so Iierstoffρ Iatte ist für die Ausbildung eines die Fahne 16 umgebenden Lötauges hinreichend groß. Mit dieser Art der Montage steht der überwiegende Teil der I so Iierstoffρ Iatte für die Anordnung
elektronischer Bauelemente zur Verfügung.
An einem Rand des einen quaderförmigen Innenraum aufweisenden
I so Merstoffgehäuses 12 ist über einen verjüngten Materia Istreΐfen 58 des Gehäusematerials ein umklappbarer Deckel 60 befestigt. Am Deckel 60 Ist eine Nase 62 angeordnet, die bei geschlossenem Deckel 60 In einen Vorsprung 64 am Gehäuse 12 einrastet. In FIg. 1 ist der Deckel 60 In aufgeklappter Stellung dargestellt. Die FIg. 2 zeigt einen Längsschnitt des geschlossenen Deckels 60.
7623957 2Q.0177
1 1 -
Der Deckel 60 entnält zwei Vorsprünge 66 zu beiden Seiten der Öffnung 44. In geschlossener Stellung des Deckels 60, bei der die N*se o'l in den Vorsprung 64 eingerastet ist, sind die Enden der Vorsprünge 66 gegen oas flache Mittelstück 26 angelehnt. Das Klemmiail 14 wird dadurch gegen eine Verschiebung in Kichtung der Öffnung des I so I ierstoffgehäuses 12 gesichert.
Die Montage der Anschlußvorrichtung 10 erfolgt durch Einsetzen des Klemmteils 14 insslnnere des I so Iierstoffgehäuses 12 und Urr.Klappen des Deckels 6o. Diese Maßnahmen lassen sich ohne Werkzeug ausführen. Die Anschlußvorrichtung 10 kann daher kostengünstig montiert werden.
Die Öffnung 32 ist länglich ausgebildet. Der längliche Teil erstreckt sich in Richtunr der beiden Seitenwände des Isoliei— ctoffgehäuses 12. Diese Anordnung erleichtert das Einschieben der Drähte. Auch wenn ein Draht schräg zur Mittellinie 30 in die Öffnungen 34, 28, 52 geschoben wird, gelangt das Drahtende In die Öffnung 32.
Eine Seitenwand trägt außen, einen schwalbenschwanzförmigen Vorsprung 68, der senkrecht zur Bodenseite 52 verläuft. Auf der anderen Seitenwand des I so Iierstoffgehäuses 12 befindet sich an gleicher Stelle wie an der ersten Seitenwand eine schwalbenschwanz· förmige Nut 70. Der Vorsprung 68 und die Nut 70 können sich über nur einen Teil der Seitenwände erstrecken. Mittels der Vorsprünge 68 und der Nuten 70 lassen sich mehrere Isolierstoffgehäuse 12 miteinander zu einer Reihe verbinden, indem jeweils ein Vorsprung 68 an einem Gehäuse in die Nut 70 am berachbarten Gehäuse 12 ei ngefügt wt rd.
Ansprüche:
7623957 20.01.77

Claims (1)

  1. Ansprüche :
    Anschlußvorrlchtung für elektrische Leitungsadern mit mindestens einem Klemmteil, das In einem Isolierstoffgehäuse angeordnet Ist, das auf einer I so Ilerstoffρ Iatte mit Leiterbahnen befestigbar Ist, wobei eine aus einer öffnung des I sol Ierstoffgehäuses nach außen ragende Fahne des Klemmte! Is an eine Leiterbahn anschließbar Ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil (14) einen Blechstanz M ng (22) aufweist, dessen flaches Mittelstück (26) von umgebogenen Seltenwänden umgeben Ist, In denen bezüglich einer Mittellinie (30) untereinander und mit einer Einlaß™ öffnung (34) im I so I I orstof f gehä use (12) übereinstimmende Durchlaßöffnungen (28, 32) für die Leitungsadern angeordnet sind, wobei die Seltenwände je In die Fahne (16) und eine Halteplatte (36) für ein« Federzunge (24) auslaufen, die In den Raum zwischen den Seltenwänden, gegenüber der Einlaßöffnung nach innen geneigt ragt, und deren scharfkantiger Rand (40) gegen die in die Durchlaßöffnungen (28, 32) geschobene Leitungsader angedrückt ist.
    2. Anschlußvorrlchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück (26) eine seitliche Ausnehmung aufweist, gegenüber der ein Tail der Federzunge (24) vorspringt, die über eine Öffnung (44) im Isolierstoffgehäuse (12) zugänglich Ist.
    3. Anschlußvorrlchtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Durchlaßöffnungen (28, 32) bis in Höhe der Innenwand (46) des Mittelstücks (26)erstrecken.
    -13-
    7623957 zo.01.77
    4, AnschIußvorrlchtung nach Anspruch 1 oder eln^m der folgenden, dadurch g e k θ η η ζ β Ichnet, daß der scharfkantlge Rand (40) In entspannter Stellung der Federzunge (24) b|s nahe an d|e Innenwand (46) des Mittel-Stücks (26) ragt.
    5. ^Anschließvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom Ende der Halteplatte (36) und der Federzunge (24) gebildete Randzone (48) und eine die Seitenwand In die Fahne (16) überleitende Einschnürsteile (50) In einer zum flachen MIttel stück parallelen Ebene angeordnet und gegen die Innenseite (52) des Bodens des I so I1erstoffgehäuses (12) angelehnt sind.
    Anschlußvorrichtung na;h Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daßdieder Einlaßöffnung (34) abgekehrte Seitenwand des Klemmteils (14) außerhalb des Bereichs der Durchlaßöffnung (32) einen gegen das Innere des I so Iierstoffgehäuses (12) umgebogenen Abschnitt (54) aufweist, der in einen senkrecht zum M!tteI stück (26) umgebogenen ALschnitt (56) übergeht, der in der aus dem I so I ferstoffgehäuse (12) ragenden Fahne (16) endet.
    7. Anschießvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daßdie Federzunge (24) an der Halteplatte (36) durch Stauchung eines aus d^r Halteplatte (36) gebogenen Lappens (33) befestigt ist.
    - 14 -
    7623917 20.01 m
    ■ i * t Ii I * * *
    * * 4 It *
    1 · · f 1 '/ *■
    tr ι κ "", IHj
    Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, %
    dadurch gekennzeichnet, daß an einem 5
    Rand an einer Öffnung des I so Iierstoffgehäuses (12) über \
    einen verjüngten Materia I stre1fen (58) ein .^klappbarer Deckel |
    (60) befestigt ist, der eine in einen Vorsprung (64) am Isolier- |
    Stoffgehäuse (12) einrastbare Nase (62) enthält, die mit Vor- ξ Sprüngen (66) versehen ist, durch die bei eingerastetem Deckel ί
    (60) das Klemmteil (14) in seiner Lage festgelegt isr. |
    9. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem eier folgenden,
    dadurch gekennzeichnet, daß die
    Öffnung (32) in der Seitenwand, die der Einlaßöffnung (34)
    abgekehrt ist, länglich ausgebildet ist.
    10. Anschlußverrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, j dadurch gekennzeichnet, daßar. I einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Isolierstoffgehäuse (12) jeweils eine schwa1benschwanzförm!ge Nut (70) oder ein
    schwa Ibenschwanzförmlger Vorsprung (68) angeordnet ist.
    712395V 70 04 77
DE7623957U 1976-07-30 1976-07-30 Anschlußvorrichtung für elektrische Leitungsadern Expired DE7623957U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7623957U DE7623957U1 (de) 1976-07-30 1976-07-30 Anschlußvorrichtung für elektrische Leitungsadern
FR7723071A FR2360187A1 (fr) 1976-07-30 1977-07-27 Dispositif de raccordement de conducteurs electriques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7623957U DE7623957U1 (de) 1976-07-30 1976-07-30 Anschlußvorrichtung für elektrische Leitungsadern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7623957U1 true DE7623957U1 (de) 1977-01-20

Family

ID=6667890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7623957U Expired DE7623957U1 (de) 1976-07-30 1976-07-30 Anschlußvorrichtung für elektrische Leitungsadern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7623957U1 (de)
FR (1) FR2360187A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055721A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-12 Klemsan Electric Electronics Inc. Reihenklemme mit Stromschiene

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO963800A (no) * 1996-09-10 1997-11-10 Elektrokontakt As Skrueløs elektrisk kontaktinnretning

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055721A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-12 Klemsan Electric Electronics Inc. Reihenklemme mit Stromschiene
DE102008055721B4 (de) * 2008-11-04 2011-03-24 Klemsan Electric Electronics Inc. Reihenklemme mit Stromschiene, Stromschiene für eine Reihenklemme und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Stromschiene

Also Published As

Publication number Publication date
FR2360187A1 (fr) 1978-02-24
FR2360187B1 (de) 1983-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553558C3 (de) Elektrischer Steckanschluß
DE2414640C3 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
DE69330110T2 (de) Elektrischer Verbinder mit verbesserten Kontaktrückhaltemitteln
DE3239708C2 (de)
DE8713038U1 (de) Buchsenartiger elektrischer Anschluß
DE102013111574A1 (de) Federkraftklemmanschluss und Steckverbinder
EP1816706A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE102015201726A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102008062137A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE3704886A1 (de) Stecker fuer elektrische anschluesse
EP3018761B1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
EP1429423B1 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Gehäuse und einem Hochstromkontakt
EP3375048A1 (de) Steckkontakt
WO2018210716A1 (de) Steckverbinder mit schneidklemmkontakt
WO2015162210A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE2212807A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE3318137C2 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
DE69221428T2 (de) Elektrische Kontaktbuchse
DE102005053566A1 (de) Steckerstift mit Federklemme
DE102009006828A1 (de) Schneidklemmkontakt mit Entkopplungsstelle und Kontaktanordnung mit Schneidklemmkontakt
DE1515527B2 (de) Elektrisches Kontaktglied
DE202016008242U1 (de) Steckkontakt
DE7623957U1 (de) Anschlußvorrichtung für elektrische Leitungsadern
DE2123568A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE202010009293U1 (de) Reihenklemme