DE751073C - Device for influencing the temperature distribution in the liquid pouring head when pouring straits - Google Patents

Device for influencing the temperature distribution in the liquid pouring head when pouring straits

Info

Publication number
DE751073C
DE751073C DEJ58406D DEJ0058406D DE751073C DE 751073 C DE751073 C DE 751073C DE J58406 D DEJ58406 D DE J58406D DE J0058406 D DEJ0058406 D DE J0058406D DE 751073 C DE751073 C DE 751073C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
cooling
liquid
walls
pouring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ58406D
Other languages
German (de)
Inventor
Siegfried Junghans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ58406D priority Critical patent/DE751073C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE751073C publication Critical patent/DE751073C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Vorrichtung zum Beeinflussen der Temperaturverteilung im flüssigen Gießkopf beim Gießen von Strängen Beim ununterbrochenen Gießen von Metallen und Metallegierungen, wobei das Gießgut fortlaufend einer gekühlten Gießform - zugeführt wird; aus welcher der erstarrte Gußstrang ebenfalls fortlaufend heraustritt, ist es nicht nur wichtig, daß die Zuflußgeschwindigkeit der Schmelze in einem genau bestimmten Verhältnis zur Erstarrungsgeschwin.digkeit steht, sondern es muß auch dafür gesorgt werden, daß die. Erstarrung möglichst gleichmäßig, d. h. gleichzeitig, über den ganzen Gußquerschnitt vor sich geht. Da nun bei den bisher bekannten Verfahren dieser Art wohl eine Wärmeabführung unter Vermittlung der gekühlten Kokillenwandungenerfolgt, wobei die jeweils höchste Temperatur aber dort, wo, die Schmelze zufließt, also im allgemeinen etwa in der Mitte des Gußquerschnitts, vorhanden ist, wird die Erstarrung an dem Außenrand des Gußstranges stets rascher erfolgen als in der Mitte, so daß hier ein flüssiger Lunker entsteht, der erst später erstarrt als der äußere Teil. In den meisten Fällen ist nun der Lunker unerwünscht, weil er die Gleichmäßigkeit der Struktur des fertigen Gußstückes ungünstig beeinflußt insofern, als gewöhnlich die später erstarrten Teile eine wesentlich gröbere Struktur aufweisen als die sofort erstarrten und insbesondere bei Legierungen leicht Entmischungen der Komponenten eintreten.Device for influencing the temperature distribution in the liquid Casting head when casting strands When continuously casting metals and Metal alloys, whereby the cast material is continuously fed into a cooled casting mold will; from which the solidified cast strand also continuously emerges is It is not only important that the flow rate of the melt is accurate there is a certain relationship to the rate of solidification, but it must also it is ensured that the. Solidification as evenly as possible, d. H. simultaneously, goes over the entire cast cross-section. Since now with the previously known method heat dissipation of this type is probably carried out through the intermediary of the cooled mold walls, the highest temperature in each case, however, where the melt flows in, i.e. generally about in the middle of the casting cross-section, solidification will occur at the outer edge of the cast strand always take place faster than in the middle, so that A liquid cavity is created here, which solidifies later than the outer part. In most cases, the cavity is now undesirable because it is the evenness the structure of the finished casting is adversely affected insofar as as usually the later solidified parts have a much coarser structure than those that solidified immediately and, especially in the case of alloys, easily segregate of the components occur.

Es ist schon vorgeschlagen worden, auf die Oberfläche des in der Foren vergossenen Metalls Kühlpolster aufzulegen, wobei, um die Kühlwirkung zu erhöhen, die Kühlpolster schwach konische oder gewölbte untere Flächen aufweisen konnten, so daß sie in allerdings bescheidenem Umfang auch in den flüssigen Gießkopf hineinreichten. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist also eine Temperaturbeeinflussung des Gießkopfes nur von oben in Richtung auf die Oberfläche des Gießkopfes möglich.It has already been suggested on the surface of the forums to place cooling pads on cast metal, whereby, in order to increase the cooling effect, the cooling pads could have slightly conical or curved lower surfaces, so that they also reached into the liquid watering head to a modest extent. In this known device, the temperature of the casting head is therefore influenced only possible from above in the direction of the surface of the casting head.

Es hat sich ergeben, daß ein vollständiges Beherrschen des Erstarrungsvorganges im flüssigen Gießkopf durch eine derartige Vorrichtung nicht möglich ist. Es ist vielmehr nach der Erfindung erforderlich, daß ein kühl-oder heizbarer Einsetzkörper innerhalb des flüssigen: Gießkopfes angeordnet ist. Diese erfindungsgemäße Vorrichtung kann an beliebiger Stelle des flüssigen Gießkopfes sowohl an der Oberfläche als auch im Innern symmetrisch oder unsvmmetrisch zur Achse des Gießkopfes angeordnet sein, je nachdem wie die Kühlverhältnisse im Gießkopf dies erforde@rn. Gegebenenfalls können mehrere solche Einsetzkörper Verwendung finden. sofern man mit einem einzigen nicht auskommt. Die Einsetzkörper gemäß der Erfindung können sowohl aus einfachen Rohr- oder sonstigen Führungen als auch aus anderen geeigneten, gleichzeitig noch anderen Zwecken dienenden Vorrichtungen bestehen. Durch diese Art der Temperaturregelung des flüssigen und erstarrenden Gießguts, die im folgenden als Kühlung bezeichnet wird, wobei aber der Begriff Kühlung ganz weit zu fassen ist und gegebenenfalls auch ein Heizen bedeuten soll, läßt sich derErstarrungsvorgang,wfe erwähnt. vollkommen beherrschen, wobei vor allein das Entstehen eines flüssigen Lunkers mit seinen ungünstigen Begleiterscheinungen vermieden werden kann. Durch die örtliche Kühlung wird an Stellen besonderer Kühlnotwendigkeit die gesamte fühlbare Wärme der Schmelz fortgeleitet und dadurch ein starkes Temperaturgefälle zwischen erstarrendem Metall und dem Einsetzkörper geschaffen. Hierdurch kann der Verlauf der Erstarrungszone nach Belieben beeinflußt werden. Es ist zwar bereits der Vorschlag gemacht worden, bei Kokillen, die zum ununterbrochenen Gießen dienen, die Kokille auch innen mit Kühlwasser zu kühlen. Bei jenem Vorschlag handelt es sich jedoch um das Gießen von Rohren und ähnlichen Hohlkörpern; demgemäß sind die Innen- und die Außen-,vand der Kokille als wasserführende Kühlräume ausgebildet. Demgegenüber schlägt die Erfindung im wesentlichen vor, die Temperaturregelung im flüssigen, über der Erstarrungszone liegenden Gießkopf unmittelbar vorzunehmen, wodurch sich der Erstarrungsvorgang vollkommen und über den ganzen Querschnitt beherrschen läßt.It has been found that a complete mastery of the solidification process is not possible in the liquid casting head by such a device. It is rather, according to the invention, it is necessary that a coolable or heatable insert body is arranged within the liquid: pouring head. This device according to the invention can be placed anywhere on the liquid watering head, both on the surface and also arranged inside symmetrically or asymmetrically to the axis of the pouring head depending on how the cooling conditions in the casting head require this. Possibly several such insert bodies can be used. provided you are with a single does not work. The insert body according to the invention can be both simple Pipe or other guides as well as other suitable ones, at the same time devices serving other purposes exist. With this type of temperature control of the liquid and solidifying cast material, hereinafter referred to as cooling is, but the term cooling is to be understood very broadly and possibly should also mean heating, the solidification process, wfe mentioned. completely dominate, with the emergence of a liquid cavity with its unfavorable Side effects can be avoided. The local cooling means that there are places If there is a special need for cooling, the entire sensible heat of the enamel is carried away and thereby a strong temperature gradient between solidifying metal and the insert body created. In this way, the course of the solidification zone can be influenced at will will. Although the proposal has already been made, in the case of molds that are used for continuous pouring serve to cool the mold with cooling water inside. However, that proposal is for the casting of pipes and the like Hollow bodies; accordingly, the inner and outer walls of the mold are water-bearing Cold rooms formed. In contrast, the invention proposes essentially that Direct temperature control in the liquid pouring head above the solidification zone undertake, whereby the solidification process is complete and over the whole Can master cross-section.

Zur Verringerung der Lunkerbildung, die z. B. durch den nach unten gerichteten Strahl der Schmelze begünstigt wird, sind auch bereits verschiedene Mittel vorgeschlagen worden; z. B. wurde beim Blockgießen unterhalb der Düsenmündung, aus welcher die Schmelze in die Kokille einfließt, eine Ablenkvorrichtung angebracht, welche den eintretenden Schmelzestrahl aus seiner nach unten gehenden Richtung ablenkt. Obwohl dadurch die Veigung zur Lunkerbild.ung etwas verringert ist, kann der Erstarrungsvo@rgang trotzdem nicht beliebig beherrscht werden, weil hierfür auch die Temperaturverteilung maßgebend ist.To reduce the formation of cavities, the z. B. through the down directed stream of the melt is favored, are already different Funds have been proposed; z. B. was during block casting below the nozzle mouth, from which the melt flows into the mold, a deflector is attached, which deflects the incoming melt jet from its downward direction. Although this slightly reduces the tendency to form cavities, the solidification process can occur nevertheless cannot be controlled at will, because this also includes the temperature distribution is decisive.

:Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung stehen die Räume zwischen den Wandungen der doppel- oder mehrwandig ausgeführten Einlegevorrichtung mit Kühl- oder Heizmittelleitungen in Verbindung. Da aber diese Temperaturbeeinflussung im wesentlichen auf die bereits in der Kokille befindliehe Schmelze ausgeübt -,verden muß, katiii es vorteilhaft sein, die Auffangvorrichtung so auszubilden, daß die Beeinflussung hauptsächlich von innen nach außen erfolgt, während das Innere der Vorrichtung mehr oder weniger gegen Kühlung abgedeckt ist. Erreichen läßt sich das in einfacher Weise nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch, da.ß die Vorrichtung aus Werkstoffen verschiedener Wärmeleitfähigkeit besteht.: According to a further feature of the invention, the spaces are between the walls of the double or multi-walled loading device with cooling or heating medium lines in connection. But since this temperature influence in the essentially exerted on the melt already in the mold - verden must, katiii it be advantageous to design the collecting device so that the Influencing takes place mainly from the inside out, while the inside of the Device is more or less covered against cooling. That can be achieved in a simple manner according to a further feature of the invention in that the device consists of materials of different thermal conductivity.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung, in «-elclier einige Ausführungsbeispiele von Einsetzvorrichtungen in Form von Auffang- und Ablenkvorrichtungen nach der Erfindung dargestellt sind. Es zeigt Fig. i eine erste Ausführungsform in setil;-rechtem Längsschnitt innerhalb der Gießform. von der nur das obere Ende angedeutet ist, Fig. a eine zweite Ausführung ebenfalls in senkrechtem Längsschnitt, jedoch ist hier, ebenso: wie bei den folgenden Darstellungen, die Gießform fortgelassen; Fig. 3 bis i i zeigen weitere Ausführungen in gleicher Schnittdarstellung; Fig. 1:3 ist ein Längsschnitt durch eine andere Ausführung, zu der Fig. 13, 14 und 15 Draufsichten wiederum verschiedener Anordnungen angeben.Further features of the invention will emerge from the following Description, the claims and the drawing, in «-elclier some exemplary embodiments of insertion devices in the form of collecting and deflecting devices according to the invention are shown. FIG. 1 shows a first embodiment in a set-right longitudinal section inside the mold. of which only the upper end is indicated, Fig. a a second Execution also in vertical longitudinal section, but here is also: as with the following illustrations, the mold omitted; Fig. 3 to i i show others Versions in the same sectional view; Fig. 1: 3 is a longitudinal section through another embodiment, to the FIGS. 13, 14 and 15 plan views again different Specify arrangements.

Bei der Ausführung nach Fig. i wird die flüssige Schmelze durch die Düse i in die Gießform 2 geleitet, die mit einem Kühlmantel 3 versehen ist. In, der Kokille entsteht dann zunächst der flüssige Kopf q., der beim Erstarren den Strang 5 bildet. Unter der Mündung der Düse i ist eine becherförmige Auffang vorrichtung 6 angeordnet, und zwar wird diese vorteilhaft an der Düse i durch Träger 7 aufgehängt, damit der Becher 6 von den etwaigen Bewegungen der Kokille 2 unabhängig ist. Der Becher 6 ist ebenfalls mit einem Kühlmantel 8 versehen, dem durch die Leitung 9 das Kühlmittel zugeführt wird, während es aus der Leitung io wieder abfließen kann.In the embodiment according to FIG. I, the liquid melt is through the Nozzle i into the Casting mold 2, which is provided with a cooling jacket 3 is. In, the mold is then first of all the liquid head q., Which when it solidifies the strand 5 forms. Under the mouth of the nozzle i is a cup-shaped catchment device 6 arranged, namely this is advantageously on the nozzle i by carrier 7 suspended so that the cup 6 is independent of any movements of the mold 2 is. The cup 6 is also provided with a cooling jacket 8 through the line 9 the coolant is supplied while it flows out of the line io again can.

Während des Gießens wird also nicht nur von außen her durch die Wandungen der Kokille 2 eine- Kühlwirkung auf den flüssigen Gießkopf ausgeübt, sondern auch von innen her durch den Kühlmantel 8 des Bechers 6, so daß also: auch in der Mitte des gesamten Querschnitts eine schnelle Erstarrung stattfindet. Durch Regeln und bestimmte Auswahl der Kühlmittel in den Kühlmänteln 3 und 8 läßt sich somit der Erstarrungsvorgang genau beherrschen.During the casting process, it is not only through the walls from the outside the mold 2 exerts a cooling effect on the liquid casting head, but also from the inside through the cooling jacket 8 of the cup 6, so that: also in the middle rapid solidification takes place across the entire cross-section. By rules and certain selection of the coolant in the cooling jackets 3 and 8 can thus be the Exactly master the solidification process.

Sollte es nicht erwünscht sein, daß die Kühlwirkung aus. dem Kühlmantel 8 des Bechers 6 auch nach innen auf den Becherinhalt mehr oder weniger stark in Ersche-inung tritt, dann kann der Wärmeentzug dadurch vermieden werden, daß die innere Wand des Bechers 6 aus weniger wärmeleitfähigem Stoff als, die äußere Wand hergestellt wird', bzw. es. können hier besondere Isoliermittel eingeschaltet werden.It should not be desirable to have the cooling effect off. the cooling jacket 8 of the cup 6 inwards on the cup contents more or less strongly If the fire occurs, the removal of heat can be avoided by removing the inner wall of the cup 6 made of less thermally conductive material than the outer wall is produced 'or it. special isolating agents can be switched on here.

Andererseits kann aber auch eine Ausführung nach Fig. 2 gewählt werden, bei welcher der Becher 6 aus drei Ringwänden besteht, so daß zwei Kammern i i und 12 rings um die Seitenwände und den Boden des Bechers 6 entstehen. Diese Kammern i i und 12 stehen mit voneinander getrennten Zuleitungen 13, 1.4 und Ableitungen 15, 16 in Verbindung. Durch die Leitungen 13, 16 und den äußeren. Mantel i2 wird ein Kühlmittel geleitet, welches, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, die Schmelze auch in der Mitte der Gießform kühlt, so daß damit der Erstarrungsvorgang geregelt werden kann. Durch die Leitungen 14,15 und den inneren Mantel i i wird dagegen ein Heizmittel geführt, um die neu in den Becher 6 eintretende Schmelze auf der günstigsten Temperatur zu halten und sie vor dem Einfluß des äußeren Kühlmantels 12 sicher zu schützen. Vorteilhaft ist es bei dieser Ausführung, wenn die innere und die äußere Wand des Bechers 6 aus gut wärmeleitendem Stoff, die mittlere Wand 17 dagegen aus isolierendem Stoff hergestellt werden. Mit einer solchen Einrichtung läßt sich also nicht nur der Wärmeentzug und damit der Erstarrungsvorgang regeln, sondern es können, auch die für die neu zufließende Schmelze günstigsten Bedingungen geschaffen werden. Zweckmäßig ist es dabei, die äußere Wandung des Bechers nach unten kegelförmig verjüngt auszubilden, damit ein leichteres, Ablösen der erstarrenden Schmelze möglich ist.On the other hand, an embodiment according to FIG. 2 can also be selected, in which the cup 6 consists of three annular walls, so that two chambers i i and 12 arise around the side walls and the bottom of the cup 6. These chambers i i and 12 stand with separate supply lines 13, 1.4 and discharge lines 15, 16 in connection. Through the lines 13, 16 and the outer. Coat i2 will a coolant passed, which, as in the first embodiment, the melt also cools in the middle of the mold, so that the solidification process is regulated can be. By the lines 14,15 and the inner jacket i i, however, a Heating means led to the newly entering the cup 6 on the most favorable melt To maintain temperature and secure it from the influence of the outer cooling jacket 12 protection. It is advantageous in this embodiment if the inner and outer Wall of the cup 6 made of a highly thermally conductive material, the middle wall 17 on the other hand insulating material. With such a device can be not only regulate the extraction of heat and thus the solidification process, but can, the most favorable conditions for the newly flowing melt are also created. It is useful here to taper the outer wall of the cup conically downwards train so that an easier detachment of the solidifying melt is possible.

Fig. 3 zeigt eine ähnliche Ausführung wie Fig. i, jedoch mit dem Unterschied, daß der Boden des Bechers 6 nur einfach ausgebildet ist, so daß sich also der Kühlmantel 8 nur Tiber die senkrechten Seitenwände erstreckt.Fig. 3 shows a similar embodiment as Fig. I, but with the difference that the bottom of the cup 6 is only simple, so that the cooling jacket 8 only tiber extends the vertical side walls.

Andererseits kann der Kühlmantel 8 aber nur am Boden vorgesehen sein, wie es in Fig. .4 angedeutet ist, so daß die aufwärts gehenden Becherwandungen keine Kühlung erhalten.On the other hand, the cooling jacket 8 can only be provided on the floor, as indicated in Fig. 4, so that the cup walls going upwards do not Keep cooling.

Wie Fig. 5 zeigt, braucht die Auffangvorrichtung aber auch nicht einmal becherförmig ausgebildet zu sein. Die Auffang-bzw. Ablenkvorrichtung, deren Hauptaufgabe es ist, die Richtung der ausströmenden Schmelze zu verändern, besteht hier nur aus einer Platte 6, so daß die aus der Düse i zuströmende Schmelze zur Seite gelenkt wird. Die Platte 6 ist jedoch nach unten mit einem Kühlmantel 18 mit Zu- und Abflußleitungen i9, 2o versehen, so daß ein Kühlmittel durch den: Kühlmantel geleitet werden kann. Auch hier kann es zweckmäßig sein, die Platte (i aus wärmeisolierendem Stoff herzustellen, während für die Wandungen des Kühlmantels 18 gut wärmeleitende Stoffe Verwendung finden. Ferner besteht aber auch bei einer solchen Auffangvorrichtung die Möglichkeit, ähnlich wie bei der Ausführung nach Fig. 2, eine besondere Heizeinrichtung bzw. einen Heizmantel für die Platte 6 vorzusehen, so daß dieser auf keinen Fall Wärme entzogen wird.As FIG. 5 shows, the collecting device does not even need to be to be cup-shaped. The collection or. Deflection device, the main task of which it is to change the direction of the outflowing melt, here just consists of a plate 6, so that the melt flowing from the nozzle i is directed to the side will. However, the plate 6 is downwardly provided with a cooling jacket 18 with inlet and outlet lines i9, 2o provided so that a coolant can be passed through the: cooling jacket. Here, too, it can be useful to make the plate (i from heat-insulating material, while for the walls of the cooling jacket 18 highly thermally conductive substances are used Find. Furthermore, there is also the possibility of such a collecting device similar to the embodiment according to FIG. 2, a special heating device or to provide a heating jacket for the plate 6, so that this in no case heat is withdrawn.

Fig.6 zeigt eine Ausführung, bei welcher der Becher 6 ähnlich ausgebildet ist wie bei dem Beispiel nach Fig. i, d. h. mit einem ihn an den Seiten und am Boden umgebenden Kühlmäntel 8, der mit den Zu- bzw. Ableitungen 9 und io in Verbindung steht. In das Innere des Bechers 6 ist hier eine besondere Kühleinrichtung :2i eingesetzt, bestehend aus gekrümmten Wänden und Leitblechen, so: daß die in das Innere des Bechers 6 durch die Düse i ausströmende Schmelze gezwungen wird, einen längeren Weg in enger Berührung mit den gekrümmten Blechen zu durchlaufen, bevor sie bei 22 austreten und von dort in die Gießform gelangen kann. Die gekrümmten Bleche bilden den Abschluß einer Kammer, welcher je nach Bedarf Heiz- oder Kühlmittel durch die Leitung 23 zugeführt werden können, während die Leitung 24 für die Abführung sorgt. Auf diese Weise kann nicht nur durch Kühlung des bereits im flüssigen Gießkopf befindlichen Stoffs, sondern auch durch Temperaturregelung des neu zufließenden Stoffs für eine genaue Beherrschung des Erstarrungsvorganges gesorgt werden.6 shows an embodiment in which the cup 6 is designed similarly is as in the example of FIG. H. with a him on the sides and on the bottom surrounding cooling jackets 8, which is connected to the supply and discharge lines 9 and io stands. A special cooling device is inserted into the interior of the cup 6: 2i, consisting of curved walls and baffles so: that those into the interior of the cup 6 Melt flowing out through the nozzle i is forced to take a longer path in closer Make contact with the curved sheets before they exit at 22 and from there can get into the mold. The curved sheets form the end a chamber, which, depending on requirements, heats or cools through the line 23 can be supplied, while the line 24 provides for the discharge. To this Way can not just by cooling the already im liquid watering head existing substance, but also by temperature control of the newly flowing Substance for precise control of the solidification process must be ensured.

Eine ähnliche Ausführung zeigt Fig. 7, jedoch mit dem Unterschied, daß die gebogenen Bleche der Kammer 21 hier waagerecht statt senkrecht angeordnet sind. Obwohl bei dieser Ausführung kein besonderer Kühlmantel angegeben ist, kann natürlich ein solcher auch angebracht werden.A similar embodiment is shown in FIG. 7, but with the difference that the curved sheets of the chamber 21 are arranged horizontally instead of vertically here are. Although no special cooling jacket is specified in this design, can Of course, such a one can also be attached.

Fig. 8 zeigt eine der Fig. 5 ähnliche Ausführung, d. h. mit einer plattenförmigen Auffang- oder Ablenkvorrichtung 6 mit Kühlmantel 18. L m zu erreichen, daß die aus der Düse i austretende Schmelze sich gleichmäßig nach allen Seiten verteilt, ist auf der Platte 6 ein besonderer, an sich bekannter, etwa kegelförmiger Verteiler 25 angeordnet, durch den ebenfalls verhindert werden kann, daß die neu zutretende Schmelze durch zu lange Berührung mit der gekühlten Platte 6 zu stark gekühlt wird.Fig. 8 shows an embodiment similar to Fig. 5, i. H. with a plate-shaped collecting or deflecting device 6 with cooling jacket 18 to reach L m, that the melt emerging from nozzle i is distributed evenly on all sides, is on the plate 6 a special, known, approximately conical distributor 25 arranged, by which it can also be prevented that the newly occurring Melt is cooled too much by too long contact with the cooled plate 6.

Die Fig.9 zeigt eine gleiche Ausführung mit einem Verteiler 25 auf dem Boden einer becherförmigen Auffangvorrichtung 6. Wie Flig. io erkennen läßt, kann dieser Verteiler 25 aber auch an den Kühlmantelg bzw. 18 angeschlossen sein, so daß also auch seine Oberfläche, mit welcher die Schmelze zuerst in Berührung kommt, auf einer bestimmten Temperatur gehalten werden kann.FIG. 9 shows the same design with a distributor 25 the bottom of a cup-shaped collecting device 6. As Flig. io shows this distributor 25 can also be connected to the cooling jacket or 18, so that also its surface, with which the melt first comes into contact comes, can be kept at a certain temperature.

Wie nun, schon in den Fig. 3 und 4 angedeutet, ist es nicht erforderlich, d'aß die Kühlmäntel sich über den gesamten Teil der Becherwände erstrecken. Ein weiteres Beispiel hierfür ist in Fig. i i angegeben, bei welchem sich der Kühlmantel 28 nur bis zu einer bestimmten Höhe der Becherwandungen erstreckt. Über dem Kühlmantel 28 sind dann aus dem Innern des Bechers 6 Rinnen.29 und 30 nach außen geführt, durch welche die durch die Düse i zugeführte Schmelze abfließen kann. Wie die Fig. i i erkennen läßt, können die Rinnen verschieden stark geneigt sein, um einen verschieden starken Abfluß zu erhalten.As already indicated in FIGS. 3 and 4, it is not necessary d that the cooling jackets extend over the entire part of the beaker walls. A Another example of this is given in Fig. i i, in which the cooling jacket 28 extends only up to a certain height of the cup walls. Above the cooling jacket 28 are then from the inside of the cup 6 channels 29 and 30 outwards, through which the melt supplied through the nozzle i can flow off. As shown in FIGS reveals, the gutters can be inclined to different degrees around one differently to get strong drainage.

Das gleiche läßt sich erreichen, wenn gemäß Fig. 12 die Abflußrinnen 29, 30 in verschiedener Höhe aus dem Becherinnern abgezweigt werden.The same can be achieved if, according to FIG. 12, the drainage channels 29, 30 are branched off from the inside of the cup at different heights.

Die Fig. 13, 14 und 15 lassen ferner erkennen, daß man diese Abflußrinnen gleich oder ungleich über den Becherumfang verteilen kann, um je nach Bedarf besondere Ausströmungen und Richtungen zu erhalten und auch auf diese Weise für eine möglichst gleichmäßige Temperaturregelung Sorge tragen zu können.13, 14 and 15 also show that these gutters are used can be distributed evenly or unevenly over the circumference of the cup, depending on requirements To maintain outflows and directions and also in this way for as much as possible to be able to take care of uniform temperature control.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHr: i. Vorrichtung zum Beeinflussen der Temperaturverteilung im flüssigen Gießkopf beim Gießen von Strängen, dadurch gekennzeichnet, daß ein kühl- oder heizbarer Einsetzkörper innerhalb des flüssigen Gießkopfes angeordnet ist. PATENT CLAIM: i. Device for influencing the temperature distribution in the liquid casting head when casting strands, characterized in that a coolable or heatable insert body arranged within the liquid casting head is. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsetzkörper doppel-oder mehrwandig ausgeführt sind und die Räume zwischen den Wandungen mit Kühl- oder Heizmittelleitungen in Verbindung stehen. 2. Device for performing the method according to claim i, characterized in that that the insert bodies are double-walled or multi-walled and the spaces between the walls are connected to coolant or heating medium lines. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Werkstoffen verschiedener Wärmeleitfähigkeit besteht. 3. Device according to claim 2, characterized in that it is made of materials of different thermal conductivity consists. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsetzkörper aus einer becherartigen Auffangvorrichtungbesteht, die unterhalb der Metallzuflußleitung angeordnet ist. 4. Device according to claims 2 and 3, characterized in that the insert body consists of a cup-like collecting device which is located below the metal inflow line is arranged. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Wandungen der Auffangvorrichtung nach unten kegelförmig verjüngt, die inneren Wandungen dagegen gewellt ausgeführt sind. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften N r. 564073, 567 138, 591 429; österreichische Patentschrift N r. 135 301.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the outer walls of the collecting device tapers conically downwards, whereas the inner walls are designed to be corrugated. In order to differentiate the subject matter of the invention from the state of the art, the following publications were taken into account in the granting procedure: German Patent Specifications N o. 564073, 567 138, 591 429; Austrian patent no. 135 301.
DEJ58406D 1937-06-27 1937-06-27 Device for influencing the temperature distribution in the liquid pouring head when pouring straits Expired DE751073C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ58406D DE751073C (en) 1937-06-27 1937-06-27 Device for influencing the temperature distribution in the liquid pouring head when pouring straits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ58406D DE751073C (en) 1937-06-27 1937-06-27 Device for influencing the temperature distribution in the liquid pouring head when pouring straits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE751073C true DE751073C (en) 1953-03-02

Family

ID=7207296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ58406D Expired DE751073C (en) 1937-06-27 1937-06-27 Device for influencing the temperature distribution in the liquid pouring head when pouring straits

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE751073C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011586B (en) * 1953-11-28 1957-07-04 Eisenwerke Gelsenkirchen Ag Device for feeding the liquid metal during continuous casting
FR2526340A1 (en) * 1982-05-07 1983-11-10 Fives Cail Babcock Continuous casting installation for steel - with cooling elements in molten metal in mould
AT412454B (en) * 2003-01-20 2005-03-25 Voest Alpine Ind Anlagen METHOD AND DEVICE FOR TEMPERATURE MANAGEMENT OF A MELT IN A COOLED CONTINUOUS GASKILKILLE

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE564073C (en) * 1931-02-05 1932-11-14 Oscar Melaun Method and device for casting composite blocks
DE567138C (en) * 1931-06-28 1932-12-28 Oscar Melaun Device for practicing the method for casting composite blocks
AT135301B (en) * 1932-01-20 1933-11-10 Felix Dr Kagerer Process and device for the production of even ingots, which cool down in accordance with the casting process, as individual blocks or in the form of continuous strands.
DE591429C (en) * 1932-04-17 1934-01-22 Oscar Melaun Method and device for casting composite blocks and shaped pieces

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE564073C (en) * 1931-02-05 1932-11-14 Oscar Melaun Method and device for casting composite blocks
DE567138C (en) * 1931-06-28 1932-12-28 Oscar Melaun Device for practicing the method for casting composite blocks
AT135301B (en) * 1932-01-20 1933-11-10 Felix Dr Kagerer Process and device for the production of even ingots, which cool down in accordance with the casting process, as individual blocks or in the form of continuous strands.
DE591429C (en) * 1932-04-17 1934-01-22 Oscar Melaun Method and device for casting composite blocks and shaped pieces

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011586B (en) * 1953-11-28 1957-07-04 Eisenwerke Gelsenkirchen Ag Device for feeding the liquid metal during continuous casting
FR2526340A1 (en) * 1982-05-07 1983-11-10 Fives Cail Babcock Continuous casting installation for steel - with cooling elements in molten metal in mould
AT412454B (en) * 2003-01-20 2005-03-25 Voest Alpine Ind Anlagen METHOD AND DEVICE FOR TEMPERATURE MANAGEMENT OF A MELT IN A COOLED CONTINUOUS GASKILKILLE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1218119B (en) Metal feed for a continuous casting machine
DE2657551C3 (en) Device for the production of castings with a directed structure
DE1242803B (en) Cooled mold for horizontal continuous casting
DE2013290A1 (en) Continuous casting machine
DE1508931A1 (en) Device for cooling and supporting the cast strand in continuous casting plants for heavy metals or their alloys, especially steel
DE751073C (en) Device for influencing the temperature distribution in the liquid pouring head when pouring straits
DE2147678C3 (en) Device for pouring in rising pouring or central pouring and process for their manufacture
DE2546459A1 (en) PLUNGER FOR THE MANUFACTURING OF HOLLOW GLASS PRODUCTS
DE1911640A1 (en) Device for continuous casting of molten metal
DE2156382C3 (en) Method for guiding a layer of slag floating on the bath level within a continuous casting mold
DE2655865A1 (en) PROCESS FOR CONTINUOUS STEEL CASTING
DE4006842A1 (en) Strip casting assembly - has die head with flow guides to prevent turbulence in molten metal passing to the mouthpiece
DE1925862A1 (en) Process for the production of strands in the continuous casting process and device for carrying out the process
DE2039158C3 (en) Immersion nozzle for molten metal
DE2622891A1 (en) AUXILIARY DEVICE FOR PASTING IN PERMANENT FORMS
DE844802C (en) Cooled mandrel for continuous casting of metallic pipes
DE640080C (en) Casting mold for making ingots
DE60113231T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR CONTINUOUS OR HALF-CONTINUOUS CASTING OF ALUMINUM
AT220768B (en) Process for the continuous casting of metals, in particular steel
DE704511C (en) Method and device for the continuous casting of tubular castings or several stretches
DE835501C (en) Method and device for continuous casting of metal bars
DE2317151A1 (en) METAL CASTING PROCESS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
AT160659B (en) Method and device for manufacturing metal blocks and similar workpieces in permanent molds using the continuous casting process.
DE2613363A1 (en) CONTINUOUS CASTING MACHINE
DE740827C (en) Device for the production of clad plates or blocks, preferably from light metal