DE745308C - Herstellung geformter Aktivkohle - Google Patents

Herstellung geformter Aktivkohle

Info

Publication number
DE745308C
DE745308C DESCH124125D DESC124125D DE745308C DE 745308 C DE745308 C DE 745308C DE SCH124125 D DESCH124125 D DE SCH124125D DE SC124125 D DESC124125 D DE SC124125D DE 745308 C DE745308 C DE 745308C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lignite
activated carbon
carbon
subjected
activating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH124125D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Stelken Koeln-Marienburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL SCHUNCK GERLINGHAUSEN POS
Original Assignee
CARL SCHUNCK GERLINGHAUSEN POS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL SCHUNCK GERLINGHAUSEN POS filed Critical CARL SCHUNCK GERLINGHAUSEN POS
Priority to DESCH124125D priority Critical patent/DE745308C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE745308C publication Critical patent/DE745308C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/354After-treatment
    • C01B32/384Granulation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Herstellung geformter Aktivkohle Die Herstellung geformter Aktivkohle wird bisher in der Weise durchgeführt, daß man kohlenstoffhaltige Ausgangsstoffe, z. B. Rohbraunkohle, mit einem Aktivierungsmittel, z. B. Zinkchlorid, zu einer Masse mit plastischen Eigenschaften verknetet und aus dieser dann, mit z. B. Strangpressen, Stränge formt, die einer Aktivierungsbehandlung unterworfen und nach dem Aktivieren durch Brechen gekörnt Werden. Auf diese Weise werden unregelmäßige Körnungen erhalten, die durch Sieben auf eine gewisse Gleichmäßigkeit gebracht werden können. Diesem Verfahren haften verschiedene Nachteile an. Diese bestehen einerseits darin, daß zur Plastifizierung der Ausgangsstoffe, z. B. der Rohbraunkohle, verhältnismäßig große Mengen von Aktivierungs- und Ouellungsmitteln für den faserigen Anteil der Ausgangsstoffe zugesetzt und diese dann dem fertigen Erzeugnis durch Auslaugen mit Wasser und verdünnter Säure wieder entzogen werden müssen.
  • Ein weiterer erheblicher Nachteil besteht darin, daß man in der Gewinnung von Aktivkohleformlingen gleichmäßiger Körnung sehr beengt ist, während es für die Verwendung von Aktivkohle z. B. als Füllung von Reaktionstürmen verschiedenster Art meist von besonderer Bedeutung ist, Aktivkohleformlinge von gleichmäßiger Körnung zur Verfügung zu haben, um einerseits dem Gas einen erleichterten Durchtritt zu gewähren und um andererseits auf den gesamten Querschnitt des Reaktionsturmes eine gleichmäßige Berührung zwischen Aktivkohle und durchgeleitetem Gas zu gewährleisten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet demgegenüber den wesentlichen Vorteil, geformte Aktivkohle in gleichmäßiger Körnung auf wirtschaftlicheWeise herstellen zu lassen. Dies wird dadurch erreicht, daß kohlenstoffhaltige Stoffe, die in hierfür bestimmter Körnung ohne Bindemittelzusatz brikettierbar sind, z. B. Braunkohlenlignit, Torf, Ligninrückstände aus der Holzverzuckerung u. dgl., zu Formlingen verarbeitet und diese Formlinge einer Teilschwelung unterworfen werden, derart, daß ein Teil der in den Ausgangsstoffen vorhandenen flüchtigen organischen Stoffe abgetrieben wird, ohne daß eine Zersetzung derselben bis zur Kohlenstoffbildung eintritt, und die so vorbehandelten Formlinge schließlich in an sich bekannter Weise einer aktivierenden Nachbehandlung unterworfen werden.
  • Gemäß der Erfindung wird von kohlenstoffhaltigen Stoffen ausgegangen, die ohne Bindemittelzusatz verformbar sind bzw. von Natur aus kohlenstoffhaltige Bindemittel für eine Verformung unter Druck enthalten. Derartige Ausgangsstoffe werden durch Zerkleinern und Absieben auf eine für eine Druckverformung bzw. Brikettierung geeignete Körnung gebracht und dann in z. B. Walzenpressen, Pilliermaschinen od. dgl. zu Formlingen verarbeitet. Diese Formlinge werden dann der erwähnten Teilschwelung unterworfen, deren obere Erhitzungsgrenze je nach Art der Ausgangsstoffe und deren Beimengungen an flüchtigen organischen Stoffen im allgemeinen bei etwa 28o bis 32o° liegt, und schließlich in bekannter Weise mit Aktivierungsmitteln aktiviert.
  • Das Verfahren kann auch in der Weise ausgeführt werden, daß den auf geeignete Korngröße gebrachten Ausgangsstoffen vor deren Verformung Aktivierungsmittel, z. B. Salze, zugemischt und dann nach erfolgter Aktivierung in an sich bekannter Weise z. B. durch Auslaugen der erhaltenen Aktivkohle dieser wieder entzogen werden.
  • Der eingangs geschilderten Arbeitsweise gegenüber bietet das erfindungsgemäße Verfahren auch in dieser letztgenannten Ausführungsform den wesentlichen Vorteil, daß dabei einerseits große Formlinge von gleichmäßigem Format erhalten- werden und andererseits 'auch mit weniger Aktiv ierungsmittel, z. B. Salze, wie Zinkchlorid, zur Herstellung der angestrebten Erzeugnisse aufgewendet und dementsprechend auch wieder entfernt werden müssen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird mit besonderem Vorteil mit bitumen-, asche- und schwefelarmer Braunkohle, z. B. rheinischer Braunkohle, durchgeführt. Diese wird zweckmäßig, ebenso wie die sonstigen etwa verwendeten Ausgangsstoffe abgesiebt, um dann die dabei anfallende l#-,norpelkohle von mehr als io mm Korngröße zu verwenden, da hierdurch der Aschegehalt der Kohle wesentlich. z. B. um 25 bis 5o%, gesenkt werden kann. Ausführungsbeispiele i. Braunkohlenlignit, der beim Abbau bitumenarmer Braunkohle von dieser abgesondert wird und infolge seines Bitumengehaltes von etwa io% mit Druck gut verformbar ist, wird zunächst soweit zerkleinert, daß etwa 7o Teile durch ein Sieb von i mm Maschenweite und der Rest von 3o Teilen durch ein Sieb von 3 mm Maschenweite hindurchgetrieben werden. Dieses Gemisch wird dann auf Pillierpressen zu Pillen von einer Höhe und Durchmesser von etwa 6 bis 7 mm geformt. Die Pillen werden in eine Schwelretorte eingefüllt, die im Boden mit einer Dampfsprühschlange versehen ist. Zunächst wird die Retorte langsam durch Beheizung mit heißen Gasen auf r5o bis 2oo° erhitzt, wobei das Wasser aus den Formlingen vorsichtig ausgetrieben wird. Nach dem Austreiben des nicht gebundenen Wassers wird dann die Retorte weiter auf 27o° erhitzt, wobei ein Austreiben der flüchtigen organischen Substanz bzw. der Leichtteere beginnt, was bei Erreichung einer Temperatur von etwa 32o° beendet wird, da bei einem höheren Erhitzen eine Zersetzung des abschwelenden Teeres eintreten würde. Jetzt sind die Formlinge so weit vorbereitet, daß eine Aktivierung in bekannter Weise, z. B. mittels überhitztem Wasserdampf, erfolgen kann. Zu diesem Zweck wird durch die im Boden der Schwelretorte angebrachte Sprühschlange trockener, überhitzter Wasserdampf mit einerTemperatur von etwa 8oo bis iooo° in die Schwelretorte eingeblasen. Die so gewonnene Aktivkohle ist als Füllung von Absorptionstürmen sowie von Wasserfilteranlagen gut geeignet, da sieein gleichmäßiges Grobkorn darstellt, das infolge des Schrumpfens beim Verschwelen und Nachbehandeln mit überhitztem Wasserdampf eine Körnung von etwa q. bis 5 mm aufweist.
  • 2. In der gleichen Weise wie gemäß Beispiel i werden Ligninrückstände aus der Holzverzuckerung, nachdem diese auf etwa 15 % Wassergehalt heruntergetrocknet sind, in Pilliermaschinen zu Formlingen verpreßt; darauf werden die Preßlinge bis etwa 32o° abgeschwelt und schließlich mit überhitztem, trockenem Wasserdampf aktiviert.
  • 3. Torf mit einem Bitumengehalt von etwa 6 bis 1211/o wird auf einen Wassergehalt von 5% getrocknet und dann derart zerkleinert, daß etwa 6011/o des Mahlgutes durch Siebe von 3 mm Maschenweite und 4o % des Mahlgutes durch Siebe von 5 mm Maschenweite hindurchgetrieben werden können. Dann werden Zoo Teile dieses Gemisches gemahlen und mit 25 Teilen wasserfreiem gemahlenem Chlorzink unter Vermeidung von Wasserzutritt (Luftfeuchtigkeit) vermischt. Das Gemisch wird auf einer Walzenpresse zu kleinen, taubeneigroßen Briketts verarbeitet. Die Formlinge werden dann zunächst bis zu einer Temperatur von etwa 28o° abgeschwelt und hierauf unter Luftabschluß zwecks Aktivierung auf 4000 längere Zeit erhitzt. Darauf werden die Formlinge abgekühlt und zunächst mit kochendem Wasser extrahiert, wobei alles lösliche Chlorzink entzogen wird. Anschließend werden die Formlinge in Steinzeuggefäßen mehrere Tage mit stark verdünnter Salzsäure überschichtet stehengelassen, wodurch alle oxydischen Metallsalze entzogen werden. Der so erhaltene chlorzinkaktivierte Formling ist für viele Zwecke der Absorptionstechnik gut geeignet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRCCIIr: 1. Verfahren zur Herstellung geformter Aktivkohle, dadurch gekennzeichnet, daß ohne Bindemittelzusätze verformbare kohlenstoffhaltige Stoffe, wie Braunkohlenlignit, Torf, Ligninrückstände aus der Holzverzuckerung sowie bitumen-, asche- und schwefelarme Braunkohle, wie rheinische Braunkohle, zunächst geformt und sodann derart einer Teilschwelung unterworfen werden, daß nur ein Teil der enthaltenden flüchtigen organischen Stoffe abgetrieben wird, ohne daß eine Zersetzung derselben bis zur Kohlenstoffbildung eintritt, worauf die vorbehandelten Formlinge in an sich bekannter Weise einer aktivierenden Nachbehandlung unterworfen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den durch Zerkleinerung gekörntenAusgangsstoffen vor deren Verformung Aktivierungsmittel, z. B. Salze, zugemischt und dann nach erfolgter Aktivierung in an sich bekannter Weise; z. B. durch Auslaugen der erhaltenen Aktivkohle, dieser wieder entzogen werden.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangskohlen abgesiebt und die dabei anfallende Knorpelkohle von mehr als 1o mm Korngröße verwendet wird.
DESCH124125D 1942-02-03 1942-02-03 Herstellung geformter Aktivkohle Expired DE745308C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH124125D DE745308C (de) 1942-02-03 1942-02-03 Herstellung geformter Aktivkohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH124125D DE745308C (de) 1942-02-03 1942-02-03 Herstellung geformter Aktivkohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745308C true DE745308C (de) 1956-06-28

Family

ID=7451795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH124125D Expired DE745308C (de) 1942-02-03 1942-02-03 Herstellung geformter Aktivkohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745308C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD140241A5 (de) Verfahren zur herstellung von harter granularer aktivkohle
DE2624779C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Aktivkohlekörnern
DE1800238C3 (de)
DE745308C (de) Herstellung geformter Aktivkohle
DE3244471A1 (de) Verfahren fuer die herstellung von festem hochofenkoks
DE3043085C2 (de) Verfahren zum Vorbereiten von Braun- oder Steinkohle für das Heißbrikettieren
DE2621530C2 (de) Verfahren zur Herstellung von körniger Aktivkohle
DE2625625A1 (de) Koernige aktivkohle und verfahren zu ihrer herstellung
EP2593536B1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlepartikel enthaltenden presslingen
DD220324A5 (de) Verfahren zur behandlung von braunkohle
DE3506439C2 (de)
DE112012002512T5 (de) Verfahren zum Aufwerten von niederrangigem kohlenstoffhaltigem Material
DE747408C (de) Verfahren zur Herstellung streufaehiger, insbesondere als Bodenverbesserungs- und Duengemittel geeigneter Koerperchen aus Humusstoffen oder solche enthaltenden Gemischen
DE3742817C2 (de)
DD254957A5 (de) Aufbereitung fester brennstoffe
DE3603003A1 (de) Verfahren zur herstellung von aktiviertem kohlenstoff aus veredelter braunkohle
DD250551A5 (de) Verfahren zur herstellung von metallurgischen verbundstoffen
DE532874C (de) Verfahren zur Gewinnung von Stuecktorf und Torfkoks
DE913534C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Formlinge aus Erdalkalihydroxyden oder -oxyden oder solche enthaltenden Massen
DE3442202C2 (de)
DE678906C (de) Herstellung kohlehaltiger, stueckiger Rohlinge zur Herstellung von z.B. Carbiden aus Torf
DE525272C (de) Verfahren zur Herstellung von geformtem Kalziumoxyd
DE4023115C2 (de) Verfahren zum Stückigmachen von kohlenstoffhaltigem Feinmaterial
DE574740C (de) Verfahren zur Herstellung von harter, stueckiger, aktiver Kohle
DE2320886C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle