DE7429904U - Piston pressure switch - Google Patents

Piston pressure switch

Info

Publication number
DE7429904U
DE7429904U DE7429904U DE7429904U DE7429904U DE 7429904 U DE7429904 U DE 7429904U DE 7429904 U DE7429904 U DE 7429904U DE 7429904 U DE7429904 U DE 7429904U DE 7429904 U DE7429904 U DE 7429904U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
switch
housing
pressure
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7429904U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
GL Rexroth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GL Rexroth GmbH filed Critical GL Rexroth GmbH
Priority to DE2442496A priority Critical patent/DE2442496A1/en
Priority to DE7429904U priority patent/DE7429904U/en
Publication of DE7429904U publication Critical patent/DE7429904U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/38Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by piston and cylinder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

* a * ο ·.■ * a * ο ·. ■ >'t co ^ ft ο ί c κ? « >'t co ^ ft ο ί c κ? «

9 · W ♦ « · Λ ft» It · ' I'9 · W ♦ «· Λ ft» It · 'I'

;■ T It« Ci ι") r· ft a; ■ T It "Ci ι") r · ft a

G.L. Rexroth GmbHG.L. Rexroth GmbH

3.9.19743.9.1974

Akte 121.185File 121.185

KolbendruckschalterPiston pressure switch

Die Erfindung betrifft einen Kolbendruckschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Zur Aufnahme der Kolbeneinsätze weist das Schaltergehäuse eine den Kolbeneinsätzen entsprechende Verlängerung auf. An dieser Verlängerung sind auf einander gegenüberliegenden Seiten Leckanschlüsse zur Abführung von Leckflüssigkeit vorgesehen. Die Leckflüssigkeit tritt aus dem angeschlossenen Hydrauliksystem durch den Passungsspalt zwischen Betätigungskolben und dessen Führungsbohrung im Kolbeneihsatzgehäuse hindurch und wird über Querbohrungen im Kolbeneinsatzgehäuse einem der beiden Leckölanschlüsse der Verlängerung des Schaltergehäuses zugeführt, von wo sie über eine Leitung zurück zum Tank geleitet wird. Damit die Leckflüssigkeit nicht durch den Passungsspalt zwischen Kolbeneinsatz und Aufnahmebohrung des Schaltergehäuses austritt, ist es erforderlich, an beiden Enden des Kolbeneinsatzes Dichtungen vorzusehen. Die Ableitung von Leckflüssigkeit durch den Passungsspalt zwischen Betätigungskolben und dessen Führungsbohrung im Kolbeneinsatzgehäuse hat den Vorteil, daß die den Austrittsspalt des Betätigungskolbens abdichtende Dichtung weitgehend druckentlastet ist und damit verhältnismäßig geringe Reibungskräfte bei einer Verschiebung des Betätigungskolbens bewirkt. Die eingestellte Schaltkraft wird hierbei nur wenig beeinflußt. Die Abführung von Leckrlüssigkeit zur Entlastung der den Austrittsspalt des Betätigungs-The invention relates to a piston pressure switch according to the preamble of claim 1. For receiving the piston inserts the switch housing has a corresponding to the piston inserts Extension on. On opposite sides of this extension there are leakage connections for discharging leakage fluid intended. The leakage fluid emerges from the connected hydraulic system through the fitting gap between the actuating piston and its guide bore in the piston assembly housing and is via transverse bores in the piston insert housing one of the two leakage oil connections is fed to the extension of the switch housing, from where it is connected via a line is directed back to the tank. So that the leakage fluid does not pass through the fitting gap between the piston insert and the mounting hole of the switch housing, it is necessary to provide seals at both ends of the piston insert. The drainage of leakage fluid through the fitting gap between The actuating piston and its guide bore in the piston insert housing have the advantage that they form the exit gap of the actuating piston sealing seal is largely relieved of pressure and thus relatively low frictional forces in the event of a displacement of the actuating piston causes. The set shift force is only slightly affected. The discharge of leakage fluid to relieve the outlet gap of the actuating

• 4 ·• 4 ·

• ·• ·

kolbens abdichtenden Dichtung ist nur für solche Einsatzfälle von Kolbendruckschaltern geeignet, bei denen häufige Schalt- | spiele auftreten. Sind die Schaltspiele über länger Zeit verteilt, besteht die Gefahr, daß sich der Passungsspalt zwischen Betätigungskolben und dessen Führungsbohrung im Kolbeneinsatzgehäuse von in der Leckflüssigkeit mitgeführten Schmutzteilchen zusetzt» Damit wird die eingestellte Schaltkraft in unkontrollierbarer Weise verändert. Für solche Einsatzfälle wird deshalb auf eine Abführung von Leckflüssigkeit verzichtet und die damit verbundene erhöhte Schaltkraft infolge eines stärkeren Anpressens der Dichtung an den Betätigungskolben in Kauf genommen. Wenn keine Leckflüssigkeit abgeführt wird, werden beide Leckflüssigkeitsanschlüsse am Schaltergehäuse dicht abgeschlossen, damit insbesondere die elektrische Schutzart erhalten bleibt und gleichzeitig ein Feuchtigkeits- und Schmutzeintritt in das Innere des Schalters wirkungsvoll unterbunden ist.piston-sealing seal is only suitable for those applications of piston pressure switches in which frequent switching | games occur. If the switching cycles are spread over a longer period of time, there is a risk that the fit gap between the actuating piston will arise and its guide bore in the piston insert housing is blocked by dirt particles carried along in the leakage fluid » This changes the set switching force in an uncontrollable manner. For such applications, a Discharge of leakage fluid is dispensed with and the associated increased switching force due to greater pressure on the Seal on the actuating piston accepted. If no case drain is drained, both case drain connections are tightly sealed on the switch housing, so that in particular the electrical protection class is maintained and at the same time an ingress of moisture and dirt into the interior of the switch is effectively prevented.

Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Kolbendruckschalters, bei dem auf statische Dichtungen sowie auf zusätzliche Anschlüsse am Schaltergehäuse bzw. an dessen Verlängerung zu verzichten ist, so daß nicht nur eine Leckagegefahr weitgehend unterbunden, sondern gleichzeitig auch eine vereinfachte Fertigung der Kolbendruckschalter gewährleistet ist.The object of the invention is to create a piston pressure switch, in the case of static seals and additional connections on the switch housing or on its extension is to be dispensed with, so that not only a risk of leakage is largely prevented, but also simplified production at the same time the piston pressure switch is guaranteed.

Nach der Erfindung wird dies mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 erreicht. Weitere "Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung.According to the invention, this is achieved with the characterizing features of claim 1. Further "features of the invention result emerge from the subclaims and the following description of an exemplary embodiment of the invention.

7429904 21.04.777429904 04/21/77

In der Zeichnung veranschaulicht zunächstIllustrated in the drawing first

Figur 1 einen Schnitt in der Draufsicht eines Kolbendruckschalters in der bekannten Ausführung.Figure 1 is a section in plan view of a piston pressure switch in the known design.

Figur 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Figur 1 undFigure 2 shows a section along the line II-II of Figure 1 and

Figur 3 einen Schnitt in der Draufsicht eines erfindungsgemäßen Druckschalters.FIG. 3 shows a section in plan view of a pressure switch according to the invention.

Figur 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Figur 3 und die Figuren 5 und 6 Axialschnitte von zwei weiteren KolbeneinsätzenFIG. 4 shows a section along the line IV-IV in FIG. 3 and FIGS. 5 and 6 show axial sections of two further piston inserts

gemäß der Erfindung.according to the invention.

In den Figuren 1 bis 4 bezeichnet 1 das Schaltergehäuse mitIn Figures 1 to 4, 1 denotes the switch housing

elektrischen mittels Schrauben 2 befestigten/Schalter 3 sowie mit mittels Schrauben 15 befestigten Deckel 16 (Fig. 2, 4). 4 bezeichnet den Schaltstößel, der mit dem Betätigungskolben 5 des Kolbeneinsatzes 6 zusammenwirkt. Der Schaltstößel ist am dem Betätigungskolben 5 zugewandten Ende 4a federtellerförmig erweitert und liegt im unbetätigten Zustand des Betätigungskolbens 5 mit seinem Rand 4b auf der Stirnfläche 7a des Kolbeneinsatzgehäuseselectrical fastened by means of screws 2 / switch 3 as well as with means Screws 15 attached cover 16 (Fig. 2, 4). 4 designates the switch plunger, which is connected to the actuating piston 5 of the piston insert 6 cooperates. The switch plunger is widened in the shape of a spring plate at the end 4a facing the actuating piston 5 and When the actuating piston 5 is not actuated, its edge 4b lies on the end face 7a of the piston insert housing

der Vorspannungthe preload

auf, und zwar mit einer Kraft, die von/der Druckfeder 8 festgelegt ist.Die Druckfeder 8 stützt sich mit ihrem Ende 8a an der federtellerförmigen Erweiterung 4a des Schaltstößels 4 und mit ihrem anderen Ende 8b am Boden loa einer Einschraubhülseon, with a force set by / the compression spring 8 The compression spring 8 is supported with its end 8a on the spring plate-shaped extension 4a of the switch plunger 4 and with its other end 8b on the bottom loa of a screw-in sleeve

Io
ab. Die Einschraubhülse/ist in einem entsprechenden Gewinde 11 des Schaltergehäuses/verstellbar eingeschraubt. Je nach der Einschraublage der Schraubhülse Io, die durch die Schraube 17 drehgesichert ist, wird die Druckfeder 8 mehr oder weniger vorgespannt. Die Vorspannung der Druckfeder 8 legt den Wert für den
Io
away. The screw-in sleeve / is screwed adjustably into a corresponding thread 11 of the switch housing /. Depending on the screwed-in position of the screw sleeve Io, which is secured against rotation by the screw 17, the compression spring 8 is more or less preloaded. The bias of the compression spring 8 sets the value for the

elektrische
Druck fest, bei welchem der/Schalter 3 durch den Betätigungs-
electrical
Pressure at which the / switch 3 is activated by the

kolben 5 betätigt werden soll. Die Betätigung des Schalters 3 / erfolgt über den Schaltstößel 4, der mit seinem Ende 4c mit dem Schaltstift 12 des elektrischen Schalters 3 zusammenwirkt.piston 5 is to be actuated. The actuation of switch 3 / takes place via the switch plunger 4, which with its end 4c with the switching pin 12 of the electrical switch 3 interacts.

Bei der in den Figuren 1 und 2 gezeigten bekannten Kolbendruckschalter-Ausführungen ist der Kolbeneinsatz 6 in einer Ausnehmung 2o der Schaltergehäuseverlängerung la mittels Gewinde eingeschraubt und durch Dichtungsringe 22, 23 sowohl nach außen als auch nach innen in Richtung des Schaltergehäuse-In the known piston pressure switch designs shown in FIGS is the piston insert 6 in a recess 2o of the switch housing extension la by means of a thread screwed in and through sealing rings 22, 23 both outwards and inwards in the direction of the switch housing

7 raumes Ib abgedichtet. Das Kolbeneinsatzgehäuse/weist im Bereich einer umlaufenden Nut 5a des Betätigungskolbens/zwei quer verlaufende Bohrungen 24 auf, die die Führungsbohrung 7b für den Betätigungskolben 5 mit einer umlaufenden Nut 2oa der Ausnehmung 2o der Schaltergehäuseverlängerung la verbindet. Im Bereich der umlaufenden Nut 2oa der Ausnehmung 2o sind auf einander gegenüberliegenden Seiten der Schaltergehäuseverlängerung la Leckölanschlüsse 25a, 25b vorgesehen. Der eine Leckölanschluß 25a ist mit der Verschlußschraube 26 dicht abgeschlossen. Bei Anschluß des Kolbendruckschalters mit dem Druckanschluß 27 an eine Hydraulikanlage beaufschlagt die unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit die untere Stirnseite 5b des Betätigungskolbens,nachdem sie die Drosselöffnung 28a des in den Druckanschluß 27 eingeschraubten Drosseleinsatzes 28 passiert hat. Gleichzeitig tritt die unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit durch den Passungsspalt 29 zwischen Betätigungskolben 5 und Führungsbohrung 7b hindurch in den von der umlaufenden Nut 5a des Betätigungskolbens gebildeten Ringraum.7 room Ib sealed. The piston insert housing / has in the area a circumferential groove 5a of the actuating piston / two transverse bores 24 which the guide bore 7b for the actuating piston 5 connects to a circumferential groove 2oa of the recess 2o of the switch housing extension la. In the area of the circumferential groove 2oa of the recess 2o are on opposite sides of the switch housing extension la leakage oil connections 25a, 25b are provided. One leakage oil connection 25a is sealed off with the screw plug 26. When the piston pressure switch is connected to the pressure connection 27 to a hydraulic system, the under Hydraulic fluid under pressure the lower end face 5b of the actuating piston after it has opened the throttle opening 28a of the has passed the throttle insert 28 screwed into the pressure connection 27. At the same time, the one under pressure occurs Hydraulic fluid through the fitting gap 29 between the actuating piston 5 and the guide bore 7b into the from the circumferential groove 5a of the actuating piston formed annular space.

7429904 21.04.777429904 04/21/77

'" '" ί:ί:

1O Von dort wird diese Leckflüssigkeit über die Querbohrungen 24 der umlaufenden Nut 2oa sowie wahlweise über den Leckanschluß 25a, 25b und einer nicht dargestellten Leitung in der Regel drucklos zum Behälter zurückgeleitet. Die dynamische Dichtung 3o, die den Durchtritt des Betätigungskolbens 5 in den Schaltergehäuseraum Ib abdichtet, steht hierbei lediglich unter dem Druck der Leckflüssigkeit, ebenso wie die statischen Dichtungen 22, 23 sowie die Abdichtung der Verschlußschraube 26. Soll keine Leckflüssigkeit abgeführt werden, ist der Leckölanscnluß 25b ebenfalls mit einer Verschlußschraube zu verschließen, damit in das Innere des Schalters keine Feuchtigkeit und kein Schmutz eintritt, um so die geforderte elektrische Schutzart des Schalters zu gewährleisten. Die den Betätigungskolben in Richtung des Schaltergehäuseraumes Ib abdichtende Dichtung 3o wird hierbei in den vom Druckanschluß 27 gebildeten Druckraum 27a verlegt. 1 O from there is returned to this leak liquid through the transverse bores 24 of the circumferential groove 2oa, and optionally through the drain port 25a, 25b and a line not shown in the rule zero pressure to tank. The dynamic seal 3o, which seals the passage of the actuating piston 5 into the switch housing space Ib, is only under the pressure of the leakage fluid, as are the static seals 22, 23 and the sealing of the screw plug 26. If no leakage fluid is to be discharged, the leakage oil connection is used 25b also to be closed with a screw plug so that no moisture or dirt can enter the interior of the switch, in order to ensure the required electrical protection class of the switch. The seal 3o which seals the actuating piston in the direction of the switch housing space Ib is moved into the pressure space 27a formed by the pressure connection 27.

Bei dem erfindungsgemäßen Austührungsbeispiel gemäß den Pigren 3 und 4 sind keine statischen Dichtungen erforderlich, da der Kolbeneinsatz 6 als selbständiges Gehäuseteil ausgebildet ist, das mittels Schrauben 4o unmittelbar am Schaltergehäuse 1 befestigt ist. Bei der Ausführung ohne Leckölanschluß 25c kann in einfacher Weise ein anderer Kolbeneinsatz ohne Leckölanschluß entsprechend den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 5 und 6 am Schaltergehäuse befestigt werden. Der Leckölanschluß 25c entfällt und braucht mit keiner Verschlußschraube verstopft zu werden., Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Kolbeneinsatzes 6 als selbständiges Gehäuseteil, das mittels einerIn the embodiment according to the invention according to the Pigren 3 and 4, no static seals are required, since the piston insert 6 is designed as an independent housing part which is fastened directly to the switch housing 1 by means of screws 4o. In the case of the version without a leakage oil connection 25c in a simple manner another piston insert without a leakage oil connection in accordance with the exemplary embodiments according to FIGS. 5 and 6 attached to the switch housing. The leakage oil connection 25c is omitted and does not need to be clogged with any screw plug be., Due to the inventive design of the piston insert 6 as an independent housing part, which by means of a

7429904 21.04.777429904 04/21/77

ι tit« "- et a j ι ι ιι tit «" - et a j ι ι ι

III · * · ■ 4|III · * · ■ 4 |

ι Ιίι» *·*· titι Ιίι »* · * · tit

» · litt»· Suffered

I X I X · » 1 · » 1

ι , «·! lg M1H . , ι, «·! lg M 1 H. ,

Zentrierfläche 41 in eine entsprechende Ausnehmung 42 im Schaltergehäuse/eingepaßt ist, ergibt sich der weitere Vorteil,Centering surface 41 is fitted into a corresponding recess 42 in the switch housing /, there is the further advantage of

bei Ausführung mit Leckölanschluß
daß/nur ein Leckölanschluß 25c vorgesehen werden muß. Der Kolbeneinsatz wird nach der gewünschten Lage des Leckölanschlusses mit dem Schaltergehäuse verbunden. Damit wird es auch ermöglicht, den Leckölanschluß nach hinten zu verlegen. Bei den bekannten Kolbendruckschaltern wäre eine solche Anordnung des Leckölanschlusses nur mit erheblichen Mehraufwand durchzuführen .
for version with leakage oil connection
that / only one leakage oil connection 25c must be provided. The piston insert is connected to the switch housing according to the desired position of the leakage oil connection. This also makes it possible to move the leakage oil connection to the rear. In the known piston pressure switches, such an arrangement of the leakage oil connection would only have to be carried out with considerable additional effort.

Bei dem Kolbeneinsatz ohne Leckölanschluß nach Figur 5 ist die Lippendichtung 3o· zur Abdichtung des Austritts des Betätigungskolben 5 aus dem Kolbeneinsatzgehäuse 7 unmittelbar in den vom Druckmittel des angeschlossenen Hydrauliksystems beaufschlagten Druckraum 27a verlegt. Damit wird mit Sicherheit ein Zusetzen des Passungsspaltes zwischen Betätigungskolben 5 und dessen Führungsbohrung 7b im Kolbeneinsatzgehäuse 7 mit vom Druckmittel mitgeführten Schmutzpartikel vermieden.In the case of the piston insert without a leakage oil connection according to FIG Lip seal 3o · for sealing the exit of the actuating piston 5 from the piston insert housing 7 directly into the from Pressurized pressure medium of the connected hydraulic system Relocated pressure space 27a. This is a clogging of the fit gap between the actuating piston 5 and its with certainty Guide bore 7b in the piston insert housing 7 with dirt particles carried along by the pressure medium is avoided.

Bei dem Kolbeneinsatz ohne Leckölanschluß nach Figur 6 befindet sich die Ringdichtung 3o'' zur Abdichtung des Kolbenaustritts in einer umlaufenden Nut 7c in der Führungsbohrung 7b für den Betätigungskolben 5 im Kolbeneinsatzgehäuse 7. Die umlaufende Nut 7c befindet sich in umittelbarer Nähe des vom Druckmittel des anzuschließenden Hydrauliksystems beaufschlagten Druckraumes 27a, so daß ein Zusetzen des Passungsspaltes zwischen Betätigungskolben 5 und dessen Führungsbohrung 7b im Kolben-In the case of the piston insert without a leakage oil connection according to FIG. 6 the ring seal 3o ″ for sealing the piston outlet in a circumferential groove 7c in the guide bore 7b for the actuating piston 5 in the piston insert housing 7. The circumferential groove 7c is in the immediate vicinity of the pressure medium of the hydraulic system to be connected pressurized chamber 27a, so that clogging of the fitting gap between Actuating piston 5 and its guide hole 7b in the piston

— 7 ~- 7 ~

7429904 21.04.777429904 04/21/77

Il Mtl ·· ·· It«· IIl Mtl ·· ·· It «· I

• It ! « · · ti• It! «· · Ti

I I Ul · ·· · ItII I Ul · ·· · ItI

« im··« I til I · «ti·«Im ··« I til I · «ti ·

. 'S. 'S

einaatzgehäuse 7 mit von Druckmittel mitgeführter Schmutz partikelnweitgehend unterbunden ist.housing 7 with dirt carried along by pressure medium is largely prevented by particles.

Infolge des größeren Durchmessers des Betätigungskolbens 5 des Kolbeneinsatzes nach Figur 6 gegenüber dem des Betätigungskolbens 5 des Kolbeneinsatzes nach Figur 5, kann dieser für niedrigere Systemdrücke eingesetzt werden.As a result of the larger diameter of the actuating piston 5 of the piston insert according to FIG. 6 compared to that of the actuating piston 5 of the piston insert according to FIG. 5, this can be used for lower system pressures can be used.

7429904 21.04.777429904 04/21/77

Claims (2)

9 * till ti ft vital » ♦ » ft·· ti i I d * I f » I Λ · ι ■a -t $tf*h sprüche /Γ/9 * till ti ft vital »♦» ft ·· ti i I d * I f »I Λ · ι ■ a -t $ tf * h Sprüche / Γ / 1. Kolbendruckschalter mit auswechselbarem Kolbeneinsatz und mit wahlweisem Leckölanschluß, ' dadurch gekennzeichnet , daß der Kolbeneinsatz (6) als selbständiges am Schaltergehäuse (1) anflanschbares Gehäuseteil ausgebildet ist und bei Leckölanschluß zusätzlich den Leckölanschluß (25c) aufweist.1. Piston pressure switch with exchangeable piston insert and with optional leakage oil connection, 'marked that the piston insert (6) as an independent housing part that can be flange-mounted on the switch housing (1) is formed and in the case of a leakage oil connection additionally has the leakage oil connection (25c). 2. Kolbendruckschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das den Kolbeneinsatz (6) bildende Gehäuseteil einen Zentrieransatz (41) aufweist, der in eine entsprechende Ausnehmung (42) im Schaltergehäuse (1) eingreift und mittels Schrauben (4o) am Schaltergehäuse (1) befestigt ist.2. Piston pressure switch according to claim 1, characterized in that the piston insert (6) forming housing part has a centering shoulder (41), which engages in a corresponding recess (42) in the switch housing (1) and by means of screws (4o) on the switch housing (1) is attached. 7429904 21.0A.777429904 21.0A.77
DE7429904U 1974-09-05 1974-09-05 Piston pressure switch Expired DE7429904U (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442496A DE2442496A1 (en) 1974-09-05 1974-09-05 Pressure piston circuit breaker - has piston insert as independent housing part flanged to housing proper
DE7429904U DE7429904U (en) 1974-09-05 1974-09-05 Piston pressure switch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442496A DE2442496A1 (en) 1974-09-05 1974-09-05 Pressure piston circuit breaker - has piston insert as independent housing part flanged to housing proper
DE7429904U DE7429904U (en) 1974-09-05 1974-09-05 Piston pressure switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7429904U true DE7429904U (en) 1977-04-21

Family

ID=25767647

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442496A Pending DE2442496A1 (en) 1974-09-05 1974-09-05 Pressure piston circuit breaker - has piston insert as independent housing part flanged to housing proper
DE7429904U Expired DE7429904U (en) 1974-09-05 1974-09-05 Piston pressure switch

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442496A Pending DE2442496A1 (en) 1974-09-05 1974-09-05 Pressure piston circuit breaker - has piston insert as independent housing part flanged to housing proper

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2442496A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587418A1 (en) * 1985-09-16 1987-03-20 Teves Gmbh Alfred ELECTROHYDRAULIC SWITCHING DEVICE

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916531A1 (en) * 1979-04-24 1980-10-30 Oberdorfer G Wap Masch Pressure monitor in high pressure cleaning device - comprising spring-loaded piston operating pump cut=out switch
DE3542603C2 (en) * 1985-12-03 1994-11-17 Teves Gmbh Alfred Electro-hydraulic switching device
DE3605388C2 (en) * 1985-12-03 1995-08-03 Teves Gmbh Alfred Electro-hydraulic switching device
DE9209877U1 (en) * 1992-07-22 1993-11-25 Stoeger Helmut Pressure switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587418A1 (en) * 1985-09-16 1987-03-20 Teves Gmbh Alfred ELECTROHYDRAULIC SWITCHING DEVICE

Also Published As

Publication number Publication date
DE2442496A1 (en) 1976-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946765C2 (en) Releasable check valve
DE3620539A1 (en) POETRY
DE3122961C2 (en)
DE2651133C3 (en) Dosing valve for lubrication systems
DE7429904U (en) Piston pressure switch
DE1110480B (en) Sealing of reciprocating or rotatable cylindrical machine parts, in particular pistons, that can move relative to one another
DE2808734A1 (en) SERVOMECHANISM FOR CONVERTING A ROTATIONAL TO A LINEAR MOVEMENT
EP3011223B1 (en) Metering valve and method of metering a lubricant
DE1525427B1 (en) Shaft seal with two equal ring seals
DE1600975A1 (en) Self-sealing valve with sealant
DE3830700A1 (en) WATER MIXING VALVE
DE3420890C2 (en)
DE3722053A1 (en) HYDRAULIC VALVE
DE2403852B2 (en) Hydraulic telescopic ram for pit lining
DE7018250U (en) HYDRAULIC VALVE.
DE3303877C2 (en) Single piston valve
DE1952241A1 (en) Slide valves
DE102009006808A1 (en) Joint seal for injection molding machines
DE2926062A1 (en) PRESSURE REDUCING DEVICE
DE3519728C1 (en) Automatic valve for the rapid emptying of a hydraulic medium from a space under excessive pressure
DE7535535U (en) Working cylinder
DE1675495A1 (en) Pressure relief valve
DE4037279C2 (en) Compensator
DE19516538B4 (en) Hydraulically piloted directional valve
DE3807230C2 (en) Device for blocking and opening a flow passage