DE7429546U - Radialstroemungsgeblaese - Google Patents

Radialstroemungsgeblaese

Info

Publication number
DE7429546U
DE7429546U DE19747429546U DE7429546U DE7429546U DE 7429546 U DE7429546 U DE 7429546U DE 19747429546 U DE19747429546 U DE 19747429546U DE 7429546 U DE7429546 U DE 7429546U DE 7429546 U DE7429546 U DE 7429546U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
housing
baffle plate
adjacent
inlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747429546U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NU-WAY HEATING PLANTS Ltd DROITWICH WORCESTERSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
NU-WAY HEATING PLANTS Ltd DROITWICH WORCESTERSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NU-WAY HEATING PLANTS Ltd DROITWICH WORCESTERSHIRE (GROSSBRITANNIEN) filed Critical NU-WAY HEATING PLANTS Ltd DROITWICH WORCESTERSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE7429546U publication Critical patent/DE7429546U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

NU-WAY HEATING PLANTS LIMITED, Droitwich, Vines Lane« England
Radialströmungsgebläse.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Radialströmungsgebläse, bestehend aus einem Gehäuse mit einer Einlaßöffnung in einer axialen Endwand und einer tangentialen Auslaßöffnung, einem Laufrad, welches derart in dem Gehäuse angeordnet ist, daß zwischen dem Umfang des Laufrades und dem Umfang des Gehäuses ein Zwischenraum gebildet wird und einem Zwischenraum zwischen der Gehäuseendwand und einem benachbarten axialen Ende des Laufrades, um ein ungehindertes Strömen der Luft aus dem gesamten Zwischenraum in das Innere des Laufrades mit Hilfe des Zwischenraumes zu ermöglichen, wobei die Stelle des kürζenten Abstandes zwischen den Umfangen des Laufrades und des Gehäuses der Verbindungsstelle der Auslaßöffnung mit dem übrigen Gehäuse benachbart ist sowie einer Prallplatte, die sich von einem Rand der Einlaßöffnung bis in das Laufrad erstreckt.
Derartige Radialströmungsgebläse sind aus der DT-OS 2 027 936 bekannt. Bei dieser Konstruktion wird zwecks Erhöhung des Förderdruckes vorgeschlagen, den Teil der Gehäuseeinlaßöffnung abzudecken, welcher der Gehäuseaustrittsoff nung am nächsten liegt.
Diese Radialströmungsgebläse haben jedoch den Nachteil, daß sie insbesondere keine Erhöhung des Austrittsdruckes bei geringen Förder— mengen liefern, die beispielsweise besonders dann entstehen können, wenn sick beim ersten Starten eines öl- oder Gasbrenners ein erhöhter Strömungswiderstand ergibt, welcher dazu führt, daß ein Teil der Luft, der durch das Laufrad gefördert worden ist, durch die Beschaufelung des Laufrades in das Innere des Rades zurückströmt. Dieser Rückstrom verursacht Turbulenzen und verschlechtert dadurch den Wirkungsgrad.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Radialströmungsgebläse
zu schaffen, das eine verbesserte Druck-Volumen-Charakteristik bei
niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten aufweist, ohne daß es notwen— | dig ist, die Abmessungen des Laufrades zu vergrößern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich das eine :
Ende der Prallplatte um die Drehachse des Laufrades erstreckt und f
ihr anderes Ende den radialen inneren Kanten der Schaufeln des Lauf- I
rades benachbart ist und sich die Prallplatte von der Einlaßöffnung C
in einen Bereich erstreckt, der der Tragplatte des Laufrades benach- ί·
bart ist. Ϊ
Die Erfindung hat den Vorteil, daß Turbulenzen als Folge von Bück«
strömungen durch die Schaufeln vermieden werden, so daß der Wirkungs* ' grad bei kleinen Fördermengen verbessert wird. Insbesondere bei der
Benutzung der erfindungsgemäßen Badialströmungsgebläee zusammen mit | öl— oder Gasbrennern ist dieser Vorteil von wesentlicher Bedeutung, i< weil der Austrittsdruck bei geringen Fördermengen so hoch wie mög— * lieh ist, um den vergrößerten Strömungswiderstand zu beherrschen,
der dann auftritt, wenn ein Brenner zum ersten Mal gestartet wir*.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in den anlie— : genden Figuren veranschaulicht.
Fig. 1 ist eine seitliche Endansicht des Radialströmungsge«* ν biases;
Fig. 2 ist ein Schnitt längs der Linie 2-2 der Fig. 1; .
Fig. 3 veranschaulicht eine Druck«*Volumen—Charakteristik des | erfindungsgemäßen Gebläses. |
Das Gebläse weist ein Gehäuse 10 auf, welches mit einer spiralform
migen umfänglichen Wandung 11 versehen ist, an deren Ende sich die
Auslaßöffnung 12 befindet. Die seitliche Begrenzung des Gehäuses er·*
folgt durch die beiden Endwandungen 13 und 14« Im Gehäuse 10 ist
ein Laufrad 15 vorgesehen, welches eine Mehrzahl von Schaufeln oder
— 3 —
Lamellen 16 aufweist, die sich von der laufradplatte 17 aus nach innen erstrecken. Die Auslaßöffnung 12 erstreckt sich im wesentlichen tangential zum umfang des Laufrades 15· Die Schaufeln oder Lamellen 16 haben Ausgängswinkel von mindestens 90° und der Umfang des Lauf·* rades hat seinen geringsten Abstand zur spiralförmigen Wandung 11 an der Verbindungsstelle derselben mit dem Auslaß 12, also an dem Teilstück 11a der Wand 11, welches den geringsten radialen Abstand von der Achse des Laufrades 15 hat. Der Umfang des Laufrades 15 und der Umfang der Wandung 11 definieren einen Zwischenraum 18, der sich rund um das Laufrad erstreckt und in den Auslaß 12 mündet.
Die axiale Ausdehnung des Laufrades ist wesentlich kleiner als die axiale Ausdehnung des Gehäuses 10. Es hat sich gezeigt, daß zufriedenstellende Resultate erzielt werden, wenn das Laufrad 15 etwa 30 bis 84· % der axialen Ausdehnung des Gehäuses 10 aufweist. Das Lauf·· rad 15 ist so im Gehäuse 10 angeordnet, daß sich ein erheblicher Zwischenraum 19 zwischen der axialen Endwandung 15 und dem benachbarten axialen Ende des Laufrades 15 ergibt. Im Gegensatz zu der konventionellen Bauweise solcher Gebläse wird erfindungsgemäß kein Versuch gemacht, eine Luftströmung von der Zone 18 über den Zwischenraum 19 zur Atmosphäre zu verhindern. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann eine solche Strömung völlig ungehindert stattfinden. Der Zwischenraum 19 kann als aus zwei Teilbereichen bestehender Bereich angesehen werden. Der zentrale Bereich 19a befindet sich direkt neben dem Einlaß, während der radial weiter außenliegende Bereich in der Zeichnung mit 19b gekennzeichnet ist.
Die Wandung 13 hat eine kreisförmige Öffnung, durch welche das Lauf·«· rad herausgenommen werden kann, während die Wandung 13 eine ebene Platte 20 aufweist, die die Öffnung teilweise verschließt. Die Platte 20 ist mit einem Ausschnitt 21 versehen, der den Gebläseeinlaß bildete Das Zentrum des Aueeohnittes 21 ist zur Achse des Laufrades 15 etwas versetzt, wobei die Versetzung der Einlaßöffnung in einer Sichtung erfolgt, die vom Auslaß 12 abgewandt ist. Der Ausschnitt 21 hat - wie veranschaulicht «■ im allgemeinen die Form eines Sreissek«
tors, der den Bereich der Eotationsachse des Laufrades 15 einschließt, Eine Berandung 21a des Ausschnittes formt eine Führungskante relativ zur Hötationsrichtung des Laufrades 15· Im vorliegenden Beispiel liegt die Kante 21a unter einem Winkel von 45° zur Achse des Auslasses 12o Eine zweite in Strömungsrichtung liegende Kante 21b des Ausschnittes 21 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Winkel von 90° in bezug auf die Kante 21a auf. Bei Alternativausführungs« formen kann die Kante 21b irgend einen Winkel zwischen 4-5° und 240° mit der Kante 21a bilden· Sie größeren zwischen den Kanten eingeschlossenen Winkel sind jeweils den kleineren derjenigen Winkelwerte zugeordnet, die zwischen der Kante 21a und der Achse der Austrittsöffnung 12 liegen, so daß der Ausschnitt 21 immer auf einer Seite der Laufradachse liegt« die von dem Auslaß 12 abgewandt ist.
Ein Prallorgan 22, welches im allgemeinen die Form einer-Platte hat, ist an die die Einlaßöffnung aufweisende Platte 20 längs eines Teils des AussBßhnittes 21 befestigt. Die Prallplatte 22 steht senkrecht von der Platte 20 ab, so daß sie sich in das Laufrad 15 hinein erstreckt, und zwar etwa parallel zur Achse des Laufrades, wobei die Enden der Prallplatte bis dicht an die fragplatte 17 der Laufradschaufeln reich Ein Teil der Prallplatte 22 erstreckt sich längs der Kante 21a und definiert dadurch im vorliegenden Beispiel einen Winkel von 45° in bezug auf die Achse der Auelaßöffnung 12· Sie Prallplatte 22 erstreckt sich um die Eotationsachse des Laufrades 15? so daß sie im wesentlichen zwischen der Einlaßöffnung und dem Bereich 11a der Spiralwandung 11 verläuft. Sie Ausdehnung der Prallplatte 22 ist im we« sentlichen dieselbe für alle Großen des Ausschnittes 21. Sas Ende der Prallplatte 22, welches von der Platte 20 abgewandt ist, rungibt teilweise die Nabe 23 des Laufrades 15· Gemäß einer alternativen Aus·» führungsform kann das Ende der Prallplatte 22 die Nabe vollständig umgeben und von dieser getragen werden.
Im Betrieb saugt das Gebläse Luft durch den Ausschnitt 21 in das Gehäuse ein und fordert diese Luft zum Auslaß 12, wo sie austritt. EIa Teil der Luft im Zwischenraum 18 gelangt in den äußeren Bereich 19b
des Zwischenraumes "19· Dieser Teil der Luft bewegt sich im wesent— liehen in demselben Hotationssinne wie das Laufrad 15· Die Prallplatte 22 leitet diese Luft in den Teilbereich 19a des Zwischenraumes 19» von wo sie wieder in das Laufrad eintritt. Eine Turbulenz der Luftströmung und damit eine Instabilität des Gebläses, insbesondere bei geringen Strömungsgewchwindigkeiten wird hierdurch we» sentlich verringert·
Es wurde festgestellt, daß ein Gebläse, wie es oben beschrieben wurde, eine verbesserte Druck—VolumenwtCharakteristik bei niedrigen Strömung»*- raten aufweist« Die Fig· 3 veranschaulicht die Kurve 30 des erfin·-» dungsgemäßen Gebläses, wobei der Druck DP auf der Ordinate und das Strömungsvolumen V auf der Abzisse aufgetragen ist. Die Kurve 3*1 zeigt die Druck—Volumen-Charakteristik der bekannten Gebläse vergleichbarer Größe, so daß man die wesentliche Verbesserung erkennen kann, die sich bei niedrigen Strömungsraten ergibt.
Als zusätzliche Merkmale der Erfindung kann der Aussrohnitt 21 einer Klappe oder einem Schließorgan versehen werden, welches drehbar an der Platte 20 befestigt ist, so daß der am Ausschnitt 21 zwischen den Kanten eingeschlossene Winkel verändert wird. Eine derartige Klappe oder Schließorgan kann zur Änderung der Druck-Völumen-Charak— teristik des Gebläses vorgesehen sein und/oder zur Anpassung der gesamten Luftmenge, die durch das Gebläse hindurchgeht«
Anspruch

Claims (1)

  1. A η s ρ r u
    Radialströmungsgebläses bestehend aus einem Gehäuse mit einer Einlaßöffnung in einer axialen Endwand und einer taugentialen Auslaß« öffnung, einem Laufrad, welches derart in dem Gehäuse angeordnet ist j daß zwischen dem Umfang des Laufrades und dem Umfang des Gehäuses ein Zwischenraum gebildet wird und einem Zwischenraum zwischen der Gehäuseendwand und einem benachbarten axialen Ende des Laufrades, um ein ungehindertes Strömen der Luft aus dem gesamten Zwischenraum in das Innere des Laufrades mit Hilfe des Zwischenraumes zu ermöglichen, wobei die Stelle des kürzesten Abstandes zwischen den Umfangen des Laufrades und des Gehäuses der Verbindungsstelle der Auslaßöffnung mit dem übrigen Gehäuse benachbart ist sowie einer Prallplatte, die sich von einem Rand der Einlaßöffnung bis in das Laufrad erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Prallplatte (22) sich um die Drehachse des Laufrades (15) erstreckt und ihr anderes Ende den radialen inneren Kanten der Schaufeln (16) des Laufrades (15) benachbart ist und die Prallplatte (22) sich von der Einlaßöffnung (21) in einen Bereich erstreckt, der der Tragplatte (17) des Laufrades (15) benachbart ist.
DE19747429546U 1973-09-08 1974-09-02 Radialstroemungsgeblaese Expired DE7429546U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB42348/73A GB1483455A (en) 1973-09-08 1973-09-08 Radial flow blowers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7429546U true DE7429546U (de) 1979-05-10

Family

ID=10424015

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441988A Pending DE2441988A1 (de) 1973-09-08 1974-09-02 Radialstroemungsgeblaese
DE19747429546U Expired DE7429546U (de) 1973-09-08 1974-09-02 Radialstroemungsgeblaese

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441988A Pending DE2441988A1 (de) 1973-09-08 1974-09-02 Radialstroemungsgeblaese

Country Status (6)

Country Link
JP (2) JPS5072204A (de)
DE (2) DE2441988A1 (de)
ES (1) ES429810A1 (de)
FR (1) FR2243353B1 (de)
GB (1) GB1483455A (de)
IT (1) IT1020707B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5282105U (de) * 1975-12-15 1977-06-18
SE430092B (sv) * 1982-01-21 1983-10-17 Lennart Wallman Anordning vid radialflektar
DE3209060A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-22 Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co, 7119 Mulfingen Radialgeblaese fuer hohe druecke
JPS5918291A (ja) * 1982-07-21 1984-01-30 Toshiba Corp 送風機
JPS59196997A (ja) * 1983-04-22 1984-11-08 Olympia Kogyo Kk 送風機
JPS59200099A (ja) * 1983-04-27 1984-11-13 Olympia Kogyo Kk 送風機
JPS59192698U (ja) * 1983-06-07 1984-12-21 株式会社東芝 送風機
JPS60119399A (ja) * 1983-12-01 1985-06-26 Miura Co Ltd 送風機
JPS60166796A (ja) * 1984-02-09 1985-08-30 Miura Co Ltd 送風機
JPS645117Y2 (de) * 1985-08-23 1989-02-08
US4917572A (en) * 1988-05-23 1990-04-17 Airflow Research And Manufacturing Corporation Centrifugal blower with axial clearance
US4900228A (en) * 1989-02-14 1990-02-13 Airflow Research And Manufacturing Corporation Centrifugal fan with variably cambered blades
US4946348A (en) * 1989-02-14 1990-08-07 Airflow Research & Manufacturing Corporation Centrifugal fan with airfoil vanes in annular volute envelope
DE4335165B4 (de) * 1993-10-15 2004-04-08 Motoren Ventilatoren Landshut Gmbh Radiallüfter
US5570996A (en) * 1994-06-27 1996-11-05 American Standard Inc. Compact centrifugal fan
JP5255491B2 (ja) * 2009-03-12 2013-08-07 大阪瓦斯株式会社 ファン用ケーシング
CN103423203B (zh) * 2013-08-29 2015-12-02 中联重科股份有限公司 离心风机和道路清扫车

Also Published As

Publication number Publication date
DE2441988A1 (de) 1975-03-13
AU7278374A (en) 1976-03-04
JPS53119608U (de) 1978-09-22
JPS6215519Y2 (de) 1987-04-20
JPS5072204A (de) 1975-06-14
ES429810A1 (es) 1976-10-01
GB1483455A (en) 1977-08-17
FR2243353A1 (de) 1975-04-04
IT1020707B (it) 1977-12-30
FR2243353B1 (de) 1980-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7429546U (de) Radialstroemungsgeblaese
EP2418389B1 (de) Flügelrad für einen ventilator
DE3322295C2 (de) Axialventilator
DE2940773C2 (de) Hochleistungs-Radialventilator
EP0221227B1 (de) Axialgebläse
CH532199A (de) Axiale Turbomolekularpumpe
DE2748457B2 (de) Kreiselpumpe mit einem Laufrad mit Schaufeln veränderlicher wirksamer Breite
EP2677178A2 (de) Pumpe
DE2754898C2 (de) Motor-Ventilatoranordnung
DE102016007205A1 (de) Ventilatoreinheit
DE1628335A1 (de) Radialventilator mit axialer Ausstroemung
DE3447007C2 (de)
DE2338395B2 (de) Kraftstofförderpumpe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2721233C2 (de) Aus mehreren Verdichterstufen bestehender Seitenkanalverdichter
DE2538162A1 (de) Pumpenvorlaufrad
DE2405655A1 (de) Pitot-kreiselpumpe mit geschlitzten einlasskanaelen im rotorgehaeuse
DE275612C (de)
DE202016105863U1 (de) Ventilator mit Ventilatorrad und Leitrad
DE102016119916A1 (de) Ventilator mit Ventilatorrad und Leitrad
DE2312873A1 (de) Rotationskolbenpumpe, insbesondere fuer servolenkungen
DE2249591B2 (de) Fördermengenregelbare Rotationskolbenpumpe
DE3906852C2 (de)
DE1428150C3 (de) Axiallüfter
DE102007037012B4 (de) Gebläseeinheit und handgetragenes Blasgerät
DE444333C (de) Schleuderrad-Geblaese oder -Pumpe mit ringtrommelfoermigem Laufrade und Spiralgehaeuse