DE7426959U - Urologisches Endoskop, insbesondere Resektoskop - Google Patents

Urologisches Endoskop, insbesondere Resektoskop

Info

Publication number
DE7426959U
DE7426959U DE7426959U DE7426959DU DE7426959U DE 7426959 U DE7426959 U DE 7426959U DE 7426959 U DE7426959 U DE 7426959U DE 7426959D U DE7426959D U DE 7426959DU DE 7426959 U DE7426959 U DE 7426959U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
sleeve
distal end
beak
resectoscope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7426959U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winter & Ibe Medizintechnische Werkstaetten
Original Assignee
Winter & Ibe Medizintechnische Werkstaetten
Publication date
Publication of DE7426959U publication Critical patent/DE7426959U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Endoscopes (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Winter & Ibe
Medizintechnische Werkstätten,
2 Hamburg 70, Auf dem Königs lande 91
Urologisches Endoskop, insbesondere Resektoskop.
Die Neuerung betrifft ein urologisches Endoskop, insbesondere Resektoskop, durch dessen hohlen zylindrischen Schaft sich außer einer Endoskopoptik mit eingebautem Lichtleiter und gegebenenfalls einem Operationsinstrument (z.B. einer Schlingenelektrode) auch eine Spülwasserzuleitung erstreckt, und das mit einer Spülwasserrückleitung versehen ist.
Resektoskope dienen vornehmlich zur Resektion krankhaften Gewebes der Prostata. Zu diesem Zweck muß der Schaft des Resektoskopes durch die Harnröhre so weit eingeführt werden, bis das distale Ende des Schaftes mit der in diesem hin- und
COMMERZBANK HAMBURG 22/58226 (BLZ 200 4CO 00) · POSTSCHECKAMT HAMBURG 225058-208
742SSSS-7.11.7t
herbeweglichen Schiingenelektrode sich im Operationsfeld befindet. Zur Erreichung einer klaren Sicht während des Schneidvorganges bei der Elektroresektion wird durch den Schaft Spülwasser in das Operationsfeld zugeführt und durch eine Spülwasserrückleitung durch Blut getrübte Flüssigkeit aus dem Operationsfeld abgezogen. Zur Spülwassarückleitung dient bei den bekannten Konstruktionen ein im Schaft angeordnetes bis zu dessen distalen Ende reichendes Rückleitungsrohr, das naturgemäß nur einen kleinen Durchmesser haben kann. Eine solche Anordnung der Spülwasserrückleitung im Schaft erschwert erheblich die Reinigung des Rektoskopes. Außerdem ist der Spüleffekt mangelhaft, weil die klare aus dem distalen Ende des Schaftes austretende Flüssigkeit zum wesentlichen Teil direkt zur Eintrittsöffnung des Rückleitungsrchrss fließt und wieder abgeleitet wird, ohne daß wesentliche Mengen der in der Blase befindlichen durch Blut getrübten Flüssigkeit ins Rückleitungsrohr gelangen.
Die Neuerung besteht darin, daß das distale Ende des Schaftes im Durchmesser erweitert und auf den Schaft eine Hülse aufschiebbar ist, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Schafterweiterung entspricht und die im aufgeschobenen Zustand mit ihrem distalen Ende an der Schafterweiterung
7428811-7.11.7*
dicht anliegt und an ihrem proximalen Ende dichtend mit dem Sockel des Schaftes kuppelbar und mit einem Ableitungsstutzen versehen ist, und daß nahe dem distalen Ende in der Hülsenwand Löcher vorgesehen sind, die in den Zwischenraum zwischen Hülse und Schaft münden.
Der Vorteil der Neuerung besteht darin, daß die durch den Zwischenraum zwischen Schaft und Hülse gebildete Spülwasserrückleitung einen verhältnismäßig großen Querschnitt hat und nach Abziehen der Hülse vom Schaft leicht gereinigt werden kann. Außerdem wird die dem Operationsbereich durch den Schaft zugeführte Flüssigkeit gezwungen, aus dem Bereich der distalen Schaftmündung um deren Ränder herum zu fließen, um zu den in der Wand der Hülse vorgesehenen Löchern zu gelangen. Dadurch wird erreicht, daß durch die frische Spülflüssigkeit wirksam aus dem Operationsfeld getrübte Flüssigkeit verdrängt wird und so dem Chirurgen die Beobachtung der Operation erleichtert wird.
Um zu vermeiden, daß der Spülwasserrückfluß dadurch verhindert wird, daß die Harnröhre oder die Prostata die in den Zwischenraum zwischen Hülse und Schaft mündenden Löcher der Hülsenwand verschließt, ist bei einem Schaft mit in seine Erweiterung eingesetztem Schnabel vorteilhaft das distale
Ende der Hülse schnabelförmig ausgebildet, überfaßt dieses schnabelförmige Ende den Szhnabel des Schaftes und weist in Längsrichtung eine nach außen gedrückte Delle auf, die sich bis in den Zwischenraum zwischen Hülse und Schaft erstreckt und an ihren Flanken mit Löchern versehen ist. Diese Delle drückt das imjtibrigen am distalen Ende der Hülse eng anliegende Gewebe beispielsweise der Prostata zurück, so daß längs den Flanken der Delle Hohlräume entstehen, durch die die abzuleitende trübe Flüssigkeit Zutritt zu den Löchern in den Flanken der Delle hat und durch diese in den Zwischenraum zwischen Hülse und Schaft abfließen kann, da sich die Delle bis in diesen Zwischenraum erstreckt.
In der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Resektoskopschaftes mit
aufgeschobener Hülse,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das distale Ende des
Schaftes gemäß Fig. 1 in größerem Maßstab, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3 - 3 in Fig. 2, Fig. 4 eine Seitenansicht des distalsn Endes des Schaftes mit einer Hülse anderer Ausführungsform,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch das distale Ende gemäß Fig. 4, Fig. 6 ei^en Schnitt nach Linie 6 - 6 in Fig. 5.
In Fig. 1 ist der Schaft 1 eines Resektoskopes dargestellt, über den eine Hülse 2 geschoben ist. Der Schaft 1 ist am proximalen Ende mit einem Sockel 3 versehen, der mit dem nicht dargestellten Hauptteil in bekannter Weise kuppelbar ist. Nach Anbringung des Schaftes 1 am Hauptteil erstrecken sich durch den Schaft eine Endoskopoptik mit eingebautem Lichtleiter und ein Leitwerk für die Schlingenelektrode, das innerhalb des Schaftes durch einen Betätigungsmechanismus des Hauptteiles axial verschoben werden kann.
Der hohle Schaft 1 ist am distalen Ende im Durchmesser erweitert, und in diese Erweiterung ist ein Schnabel 5 aus dielektrischem Material eingesetzt. Die Hülse 2 hat einen Innendurchmesser, der dem Außendurchmesser der Erweiterung und des Schnabels 5 entspricht.
Bei über den Schaft 1 geschobener Hülse 2 überfaßt das distale Ende der Hülse 2 die Erweiterung 4 dichtend. Im übrigen Bereich des Schaftes 1 ist, wie insbesondere Fig. zeigt, zwischen Schaft 1 und Hülse 2 ein Zwischenraum 6.
Das proximale Ende der Hülse 2 ist mit einem Kupplungsstück versehen, so daß die Hülse 2 am Sockel 3 des Schaftes be-
7426S59-7.ti.74
festigt werden kann, und zwar derart, daß der Zwischenraum 6 am proximalen Ende verschlossen ist. Jedoch mündet ein am Kupplungsstück 7 angebrachter Ableitungsstutzen 8 in das proximale Ende des Zwischenraumes 6. Am distalen Ende der Hülse 2 sind Löcher 9 in der Hülsenwand vorgesehen, die in den Zwischenraum 6 münden.
Vor einer Operation wird zunächst der Schaft 1 mit der darübergeschobenen Hülse 2, die durch das Kupplungsstück mit dem Sockel 3 des Schaftes 1 verriegelt ist, in die Harnröhre geschoben. Dann werden die Endoskopoptik mit Lichtleiter und die Schiingenelektrode mit Leitwerk, die am Hauptteil des Resektoskopes angebracht sind, in den Schaft 1 eingeschoben und der Sockel 3 des Schaftes mit dem Hauptteil verriegelt. Das im Bereich der öffnung des Schnabels 5 befindliche Operatiorsfeld wird dann durch den Lichtleiter ausgeleuchtet und kann durch die Endoskopoptik vom Operateur beobachtet werden. Der am Hauptteil vorgesehene Betätigungsmechanismus ermöglicht dann d;8 Hin- und Herbewegung der Schiingenelektrode, um pathologisches Gewebe zu entfernen. Um das Operationsfeld von getrübter Flüssigkeit, die die Sichtverhältnisse im Operationsfeld beeinträchtigt, freizuspülen, wird von einem am Sockel 3 des Schaftes 1 angebrachten und in den Hohlraum des Schaftes
7428S59-7.ti.74
mündenden Zuleitungsstutzen 10 her klare Spülflüssigkeit zum distalen Ende des Schaftes 1 zugeführt, die die trübe Flüssigkeit aus dem Operationsfeld verdrängt. Durch die Löcher 9 fließt die trübe Flüssigkeit in den Zwischenraum 6 zwischen Schaft 1 und Hülse 2, fließt in diesem zum proximalen Ende der Hülse 2 und wird durch den Ableitungsstutzen 8 abgeführt.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 4 bis 6 ist das distale Ende der Hülse 2 schnabelförmig ausgebildet und überfaßt nach Verbindung mit dem Schaft 1 auch den Schnabel 5 weitgehend. Diese? schnabelförmige Ende der Hülse ist in 5 einer Längsrichtung mit einer nach außen gedrückten Delle 11 versehen, die sich am distalen Ende bis nahe an den Rand des schnabelförmigen Hülse^endes und am proximalen Ende bis in den Zwischenraum 6 zwischen Hülse 2 und Schaft 1 erstreckt. In den beiden Flanken dieser Delle 11 sind Löcher 12 vorgesehen. Ist das distale Ende der Hülse 2 eng von dem Gewebe der Harnröhre oder der Prostata umgeben, so kann dies dazu führen, daß Spülflüssigkeit nicht aus dem Operationsfeld durch die Löcher 9 in der Hülse 2 abfließen kann. Da aber die Delle 11 mit ihrem Rücken das Gewebe nach außen drückt, so werden dadurch
7428159 -7.M.74
längs der Flanken der Delle 11 Hohlräume geschaffen, durch die die trübe Flüssigkeit zu den Löchern 12 in den Flanken der Delle gelangen und durch deren Inneres in der Zwischenraum 6 abfließen kann.
742Μ5·-7.η.κ

Claims (2)

  1. j
    1. Urologisches Endoskop, insbesondere Resektoskop, durch dessen hohlen zylindrischen Schaft sich außer einer Endoskopcptik mit eingebautem Lichtleiter und gegebenenfalls einem Opsrationsinstrument (z.B. einer Schiingenelektrode) auch eine Spülwasserzuleitung erstreckt, und das mit einer Spülwasserrückleitung versehen ist, dadurch gekennzeichnet., daß das distale Ende des Schaftes im Durchmesser erweitert und auf den Schaft eine Hülse aufschiebbar ist, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Schafterweiterung entspricht ;md die im aufgeschobenen Zustand mit ihrem distalen Ende an der Schafterwei terung dicht anliegt und an ihrem proximalen Ende dichtend mit dem Sockel des Schaftes kuppelbar und mit einem Ableitungsstutzen versehen ist, und daß nahe dem distalen Ende in ier Hülsenwand Löcher vorgesehen sind, die in den Zwischenraum zwischen Hülse und Schaft münden.
  2. 2. Resektoskop nach Anspruch "., dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Schaft mit in seine Erweiterung eingesetztem Schnabel das distale Ende der Hülse schnabelförmig ausge-
    COMMERZBANK HAMBURG 22/58226 (BLZ 200 400 00) POSTSCHECKAMT HAMBURG 225058-208
    742IS59-7.1O4
    ■' -ΊΟ -■
    bildet ist und daß dieses schnabelförmige Ende den Schnabel des Schaftes überfaßt und in Längsrichtung eine nach außen gedrückte Delle aufweist, die sich bis in den Zwischenraum zwischen Hülse und Schaft erstreckt und an ihren Flanken mit Löchern versehen ist.
    742I959-MU4
DE7426959U Urologisches Endoskop, insbesondere Resektoskop Expired DE7426959U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7426959U true DE7426959U (de) 1974-11-07

Family

ID=1307791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7426959U Expired DE7426959U (de) Urologisches Endoskop, insbesondere Resektoskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7426959U (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921000A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-10 Wolf Gmbh Richard Resektoskop
DE4101472A1 (de) * 1991-01-19 1992-07-23 Winter & Ibe Olympus Endoskop zur transurethralen resektion
DE19747149A1 (de) * 1997-10-24 1999-05-27 Harald G W Dr Med Kuebler Chirurgisches Instrument
US6152894A (en) * 1997-10-27 2000-11-28 Kubler; Harald Surgical cutting instrument
DE10122465C5 (de) * 2001-05-09 2004-07-22 Olympus Winter & Ibe Gmbh Urologisches Resektoskop mit Isolierkörper
DE102007056185A1 (de) 2007-11-21 2009-05-28 Olympus Winter & Ibe Gmbh Urologisches Resektoskop mit Außenrohr mit Löchern

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921000A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-10 Wolf Gmbh Richard Resektoskop
EP0405250B1 (de) * 1989-06-27 1994-08-10 Richard Wolf GmbH Resektoskop
DE4101472A1 (de) * 1991-01-19 1992-07-23 Winter & Ibe Olympus Endoskop zur transurethralen resektion
US5287845A (en) * 1991-01-19 1994-02-22 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoscope for transurethral surgery
DE19747149A1 (de) * 1997-10-24 1999-05-27 Harald G W Dr Med Kuebler Chirurgisches Instrument
DE19747149C2 (de) * 1997-10-24 2000-02-10 Harald G W Kuebler Chirurgisches Schneidinstrument
US6152894A (en) * 1997-10-27 2000-11-28 Kubler; Harald Surgical cutting instrument
DE10122465C5 (de) * 2001-05-09 2004-07-22 Olympus Winter & Ibe Gmbh Urologisches Resektoskop mit Isolierkörper
DE102007056185A1 (de) 2007-11-21 2009-05-28 Olympus Winter & Ibe Gmbh Urologisches Resektoskop mit Außenrohr mit Löchern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601802C3 (de) Instrumentarium zur Behandlung von Harnröhrenstrikturen
EP0496110B1 (de) Endoskop zur transurethralen Operation
EP0279358B1 (de) Medizinische Vorrichtung
DE3917328C2 (de)
DE2912303A1 (de) Luft- und wasserversorgungsgeraet fuer ein endoskop
DE4119592C2 (de) Koagulationssaug- und -spülinstrument
DE19703860C2 (de) Elektrochirurgisches Messer
DE19633124A1 (de) Schab- bzw. Schneidinstrument
EP1754438A1 (de) Endoskop, insbesondere Duodendoskop für die Mutter-Baby-Cholangioskopie
EP2229871B1 (de) Medizinisches Instrument, insbesondere Hysteroskop
DE19900161A1 (de) Endoskopischer Abflußkanülenhalter
DE60008906T2 (de) Medizinische zange
DE7426959U (de) Urologisches Endoskop, insbesondere Resektoskop
DE2428000B2 (de) Urologisches endoskopisches instrument mit stetiger spuelung
DE19819432A1 (de) Handstück für ein medizinisches Gerät zum Saugen und Spülen
DE3942589A1 (de) Venenklappenschneidmesser
EP1203565A1 (de) Endoskopischer Probenehmer für insbesondere Knorpelmaterial
DE10111354A1 (de) Endoskopisches Intstument mit Gleitmittelbeaufschlagung
DE3921000C2 (de)
DE3640034C2 (de)
DE3942905C2 (de) Endoskop, insbesondere Cystoskop-Urethroskop
DE60025955T2 (de) Chirurgisches instrument zur arterieninnenhautentfernung
DE102019124638A1 (de) Absperrhahn mit Dampföffnungen
DE2637747A1 (de) Resektoskop mit spuelwasserzu- und -ablauf
WO2019238918A1 (de) Resektoskop mit längsverschiebbar gelagertem spülrohr