DE742243C - Siebboden fuer Destillier-, Rektifizier- und Waschkolonnen - Google Patents

Siebboden fuer Destillier-, Rektifizier- und Waschkolonnen

Info

Publication number
DE742243C
DE742243C DEP80307D DEP0080307D DE742243C DE 742243 C DE742243 C DE 742243C DE P80307 D DEP80307 D DE P80307D DE P0080307 D DEP0080307 D DE P0080307D DE 742243 C DE742243 C DE 742243C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
box
liquid
sieve tray
tray according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP80307D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hellmut Stock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Pintsch AG
Original Assignee
Julius Pintsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL55519D priority Critical patent/NL55519C/xx
Application filed by Julius Pintsch AG filed Critical Julius Pintsch AG
Priority to DEP80307D priority patent/DE742243C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE742243C publication Critical patent/DE742243C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/22Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal sieve plates or grids; Construction of sieve plates or grids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Siebboden für Destillier-, Rektifizier- und Waschkolonnen Es ist bekannt, die Böden für Fraktion, ierkolonnen u. dgl. als ebene Siebböden auszubilden. Derartige BQden weisen zwar einen guten Wirkungsgratd auf, doch steht dem der Nachteil gegenüber, daß die Flüssigkeit nur -bei einer bestimmten Mindestbelastung auf dem Boden gehalten wird und die Neigung zum ungleichmäßigen Anspringen der Löcher bei schwacher Belastung oder Schräglage vorbanden ist. Aus diesem Grunde haben derartige Siebböden offenbar bis jetzt keine weitere Verbreitung gefunden. Die gleiche Empfindlichkeit gegen Schräglage, besonders bei schwacher Belastung, besteht im übrigen auch bei Glocken-oder Tunnelböden.
  • Es ist ferner bekannt, die Kolonnenböden wellenförmig auszubilden und unterhalb derselben Auffangkästen für die Flüssigkeit vorzusehen. In diesem Falle hat man jedoch die Seitenwände des wellenförmigen Bodens geschlossen ausgebildet und die Unterkante des Siebbodens mit der Oberkante des darunter befindlichen Auffangkastens abschneiden lassen. Infolgedessen ist es bei diesem Siebboden nicht möglich, daß die Gase oder Dämpfe durch entsprechende Verdrängung der im Kasten befindlichen Flüssigkeit nur einen Teil des Siebbodens freilegen, so daß dieser Boden keine selbsttätige Anpassung an die Belastung ermöglicht und daher nicht für stark schwankende Belastungen geeignet ist.
  • Die Erfindung hat demgegenüber einen wellenförmigen Siebboden zum Gegenstand, der eine selbständige Anpassung an die Belastung ermöglicht und dadurch für einen besonders weiten Arbeitsbereich geeignet ist.
  • Zu diesem Zwecke besteht die Erfindung in ihrer allgemeinen Form darin, daß derwellenförmige Siebboden so in dem darunter befindlichen Kasten angeordnet ist, daß die Siebbodenoberkante sich unterhalb der Kastenoberkante befindet und daß die Eintrittsöffnungen für die Gase oder Dämpfe derart angeordnet sind, daß die Gase oder Dämpfe in die seitlich offenen unteren Wellen des Siebbodens eintreten.
  • Hierdurch wird erreicht, daß die seitlich eintretenden Gase oder Dämpfe den unterhalb des Bodens vorhandenen Flüssicbrkeitsspiegel so weit senken, daß die der jeweiligen Belastung entsprechende Siebbodenfläche freigelegt wird. Bei kleinster Belastung springen nur die Löcher auf dem Scheitel der Wellen an. Steigt dagegen die Belastung, so verdrängen die Dämpfe oder Gase die unterhalb des Siebbodens befindliche Flüssigkeit, die durch in dem Boden vorgesehene Rohre auf den Boden steigt.
  • Es besteht also eine Wechselwirkung zwlschen Dampf- bzw. Gasmenge und dem unteren Flüssigkeitsspiegel. Bei konstanter Belastung ist auch der Spiegel konstant. Hierdurch könnte der Nachteil auftreten, daß die Flüssigkeit auf dem unteren Boden während längerer Zeit der betreffenden Bodentemperatur ausgesetzt ist und dadurch chemische Veränderungen erfährt. Um diesen Nachteil zu vermeiden, sind gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung in dem der Aufnahme der Rücklauf- bzw. Waschflüssigkeit dienenden Kasten unterhalb des Siebbodens Offnungen vorgesehen, durch die ein Teil der cmlaufenden Flüssigkeit unterhalb des Bodens treten kann und für ständige Erneuerung sorgt. Auch kann an Stelle dieser oeffnungen eine mit einem Abschlußorgan versehene Verbindungsleitung zwischen der Flüssigkeitszuführung und der Unterseite des Siebes vorgesehen werden.
  • Der Boden nach der Erfindung bietet ferner gegenüber Glockenböden den Vorteil, daß die für den Gaseintritt und für den Flüssigkeitsein- bzw. -austritt erforderlichen Flächen so angeordnet sind, daß ein Maximum an wirksamer Austauschfläche frei bLeibt. Dazu kommt noch, daß die Austauschfläche eine rechteckige Form erhält, so daß ideale Strömungsverhältnisse bestehen.
  • Ein weiterer Vorteil gegenüber Glocken-oder Tunnelböden ist darin zu sehen, daß bei geringer oder mittlerer Belastung die Flüssigkeit auf dem Boden von Grund auf mit Gasblasen durchsetzt wird, so daß die Bodenflüssigkeit in ihrer ganzen Schichtdicke an dem Austausch mit den Dämpfen teilnehmen kann.
  • Für manche Fraktioniervorgänge ist es erwünscht, den Druckverlust des Bodens möglichst niedrig zu halten. In diesem Falle kann durch einen von außen bedienbaren Ablaßhahn die im Auffangboden vorhandene Flüssigkeit zum darunterliegenden Boden abgelassen werden, wenn die Belastung so groß ist, daß die ganze Siebbodenfläche freigelegt ist; es ist dann der normale Betriebszustand eines ebenen Siebbodens erreicht.
  • Die Erfindung bietet ferner die Alöglichkeit, in den Gaseintrittsquerschnitten eine Stoßvorrichtung anzuordnen. Hierdurch läßt sich eine wesentliche Steigerung der Freiraumgesdwindigleit und damit verbunden eine Vermlinderung des Kolonneuquerschnittes oder des Bodenabstandes erzielen. Am wirksamsten lassen sich Füllkörper verwenden, die das schädliche Mitreißen von Flüssigkeitströpfchen weitgehend vermeiden.
  • In der beiliegenden Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele eines Bodens nach der Erfindung dargestellt. Abb. I zeigt den Boden in Aufsicht, während die Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie H-B der-Abb. I und Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie C-D der Abb. 2 wiedergeben. Abb. 4 und j zeigen je eine weitere Ausführungsform des Bodens nach der Erfindung.
  • Die wellenförmige Ausbildung des mit I bezeichneten Siebbodens ist besonders aus Abb. 3 zu erkennen. Der Boden befindet sich in dem Kasten 2, in welchen, wie ebenfalls diese Abbildung erkennen läßt, die durch den Stutzen 3 zulaufende Flüssigkeit über die obere Kante des Kastens einströmt. Die Flüssigkeit verläßt den Kasten auf der anderen Seite und fließt durch den Stutzen 4 ab. In dem Siebboden sind Steigrohre 5 angeordnet, so daß die Flüssigkeit bei stärkerer Belastung durch den Boden hindurch auf die Oberseite desselben treten kann. In der Seitenwandung des Kastens 2 sind Löcher 6 ausgebildet, durch die ein Teil der Flüssigkeit unterhalb des Siebbodens in den Kasten eintreten kann, so daß für eine ständige Erneuerung der Flüssigkeit auch an dieser Stelle Sorge getragen ist.
  • In der Ausführungsform nach Abb. 4 sind Füllkörper 7 in den Gaseintrittsquerschnitten angeordnet. Diese Füllkörper, die beispielsweise aus Ringen, deren Durchmesser gleich der Höhe ist, bestehen können, werden durch Siebe 8 -in ihrer Lage gehalten.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Abb. 5 ist an Stelle der in Abb. 3 dargestellten Verbindungsöffnungen 6 eine Verbindungsleitung 9 zwischen dem die zufließende Flüssigkeit aufnehmenden Teil des Kastens 2 und der Unterseite des Siebes I vorgesehen, die mit einem Abschlußorgan 1 1 versehen ist. Außerdem zeigt diese Abbildung eine mit Absperrorgan 12 versehene Leitung I0, die es gestattet, bei emntsprechend großer Belastung die unter dem gewellten Boden 1 befindliche Flüssigkeit unmittelbar in den Ablaufstutzen 4 abzulassen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Wellenförmiger Siebboden für Destillier-, Rektifizier-und Waschkolonnen mit darunter blefindliichem Auffangkasten für die Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß der wellenförmige Siebboden so in dem darunter befindlichen Kasten angeordnet ist, daß die Siebbodenoberkante sich unterhalb der Kastenoberkante befindet und daß die Eintrittsöffnungen für die Gase oder Dämpfe derart angeordnet sind, daß die Gase oder Dämpfe in die seitlich offenen unteren Wellen des Siebbodens eintreten.
  2. 2. Siebboden nach Anspruch I und 2,. dadurch gekennzeichnet, daß in dem Siebboden Rohre (5) vorgesehen sind, durch welche die Flüssigkeit der Belastung entsprechend auf oder unter den Siebboden treten kann.
  3. 3. Siebboden nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem der Aufnahme der Rücklauf- bzw. Waschflüssigkeit dienenden Kasten (2) unterhatb des Siebbodens (I) Eintrittsöffnnn gen (6) für die Flüssigkeit vorgesehen sind (Abb. 2 und 3).
  4. 4. Siebboden nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem die zugeführte Flüssigkeit ausnehmenden Teil des Kastens (2) und dem unterhalb des Siebbodens (1) befindlichen Raum eine mit Absperrorgan (i 1) versehene Verbindungsleitung (g) vorgesehen ist.
  5. 5. Siebboden nach AnspruchI bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (2) mit einer Entleerungsleitung (10) und eingebautem Abschlußorgan (I2) ausgerüstet ist.
  6. 6. Siebboden nach Anspruch I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gas eintritts querschnitte mit einer Stoßvorrichtung (7), beispielsweise Füllkörpern, ausgefüllt sind.
DEP80307D 1940-01-27 1940-01-27 Siebboden fuer Destillier-, Rektifizier- und Waschkolonnen Expired DE742243C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL55519D NL55519C (de) 1940-01-27
DEP80307D DE742243C (de) 1940-01-27 1940-01-27 Siebboden fuer Destillier-, Rektifizier- und Waschkolonnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP80307D DE742243C (de) 1940-01-27 1940-01-27 Siebboden fuer Destillier-, Rektifizier- und Waschkolonnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742243C true DE742243C (de) 1943-11-26

Family

ID=7393707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP80307D Expired DE742243C (de) 1940-01-27 1940-01-27 Siebboden fuer Destillier-, Rektifizier- und Waschkolonnen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE742243C (de)
NL (1) NL55519C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039490B (de) * 1954-08-06 1958-09-25 Apv Co Ltd Siebboden fuer Austauschkolonnen, insbesondere Destillationskolonnen
DE1057070B (de) * 1953-05-06 1959-05-14 Stone & Webster Eng Corp Kontaktboden fuer Austauschsaeulen, z. B. Fraktionierkolonnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057070B (de) * 1953-05-06 1959-05-14 Stone & Webster Eng Corp Kontaktboden fuer Austauschsaeulen, z. B. Fraktionierkolonnen
DE1039490B (de) * 1954-08-06 1958-09-25 Apv Co Ltd Siebboden fuer Austauschkolonnen, insbesondere Destillationskolonnen

Also Published As

Publication number Publication date
NL55519C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127832T2 (de) Boden für fraktionierte destillation und verfahren
DE1203733B (de) Ventilboden fuer Stoffaustauschkolonnen
DE1544027A1 (de) Gitter fuer Einrichtungen,in denen Daempfe und Fluessigkeiten miteinander in Beruehrung gebracht werden
DE1266730B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
DE543898C (de) Trennbehaelter fuer ineinander unloesliche Fluessigkeiten
DE742243C (de) Siebboden fuer Destillier-, Rektifizier- und Waschkolonnen
EP0456057A1 (de) Abscheider für Leichtflüssigkeiten
DE1501388A1 (de) Geschlitzter Fraktionierkolonnenboden
DE69703630T2 (de) Vorrichtung für die Beseitigung von Flüssigkeiten und/oder Verunreinigungen aus einem Gas
EP0522265B1 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE2837554A1 (de) Fluessigkeitsabscheider, insbesondere benzin- oder oelabscheider
DE1103299B (de) Siebbodenkolonne
DE2512291C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus einem Öl-Wasser-Gemisch
DE2530270A1 (de) Vorrichtung zur kontaktgabe zwischen einer fluessigkeit und einem gas
DE1767705C3 (de) Ionentauschvorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten
DE2305566A1 (de) Fluessigkeitsabgabeglied fuer boeden zum kontaktieren von fluessigkeit und gas
DE699768C (de) Kolonne zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Gasen
DE550989C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von OEl aus OEl-Wasser-Gemischen, insbesondere Garagenabfaellen
AT386402B (de) Einrichtung zur entfernung von leichtfluessigkeiten aus abwaessern
DE1903924A1 (de) Filter mit waagerecht angeordneten Filterplatten und unterseitig angeordneten Filterflaechen
DE8805123U1 (de) Abscheidewand für Luftverunreinigungen
DE727232C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von OEl aus Dampf
DE102018120037B4 (de) Schlammfangeinrichtung zum Einsetzen in einen Regenwasser-Einlaufschacht
DE2939023C2 (de)
DE861303C (de) Elektrofilter fuer Kraftfahrzeuge mit Generatorgasbetrieb