DE737686C - Verfahren zum UEbersensibilisieren von Halogensilberemulsionen mit Mischungen von sensibilisierenden Cyaninfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zum UEbersensibilisieren von Halogensilberemulsionen mit Mischungen von sensibilisierenden Cyaninfarbstoffen

Info

Publication number
DE737686C
DE737686C DEK146045D DEK0146045D DE737686C DE 737686 C DE737686 C DE 737686C DE K146045 D DEK146045 D DE K146045D DE K0146045 D DEK0146045 D DE K0146045D DE 737686 C DE737686 C DE 737686C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iodide
sensitizing
mixtures
dyes
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK146045D
Other languages
English (en)
Inventor
Charles E K Mees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE737686C publication Critical patent/DE737686C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/04Electroplating: Baths therefor from solutions of chromium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/28Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances
    • G03C1/29Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances the supersensitising mixture being solely composed of dyes ; Combination of dyes, even if the supersensitising effect is not explicitly disclosed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Sensibilisieren von Halogensilbergelatineemulsionen mit Mischungen von Farbstoffen, von denen jeder allein sensdibilisierend wirkt. Es werden solche Mischungen verwendet, die 'mindestens1 einen sensibilisierenden Farbstoff aus der Reihe der Oxothiazolocarbocyanine oder der Oxoselenazolocarbocyanine mit mindestens einem sensibilisierenden Farbstoff aus der Gruppe der Thio-, der 6,7-Benzthio-, der Seleno- und der 2, s'-Ghinopseudocyanine' enthalten/
Im folgenden sind die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe angegeben, bei denen durch die Mischung ein besonders günstiger Sensibildsierungseffekt erzielt wird, der größer ist als die Wirkung der einzelnen Farbstoffe für sich aliein. Die Numerierung in den heterocyclischen Kernen erfolgt nach dem Vorschlag von W. König am Stickstoffatom beginnend. ■ - · ■ ;
Unter die genannten Carbocyanine fallen insbesondere die folgenden:
Oxothiazolocarbocyanine: ■
= CH
/3'>'CH
C2' 11
V'/CH
Oxo-s'-alkylthiäzolocarbocyanine:
aC = CH — CH = CH- Ca- Ii
ι / Λ i1 / C ~~ AIkyl
N 'Ν
R R'/NX
Oxo-s'-Phenylthiazolocarbocyanine:
C = CH-CH = CH-C
N
I
R
Oxo-S'-Alkylselenazolocarbocyanine:
C — Phenyl
/V
CH-CH = CH-C
Se
CH
C-Alkyl
Oxo-s'-Phenylselenazolocarbocyanine:
Se
CH
C = CH-CH = CH-C ti
/ \ /C-Phenyl
N - N
In diesen Formeln stellen R und R' Alkylgruppen und X Säureradikale dar. Der Benzoxazolkern kann einfache Substituenten tragen, die jedoch die Sensibilisierungswirkung des Farbstoffs nicht schädlich, beeinflussen dürfen. Beispiele geeigneter Substituenten sind Chlor, Alkyl- oder Alkoxygruppen. Besonders haben sich die Jodsalze der Carbocyanine, d. h. die Farbstoffe, in denen X Jod darstellt, als wertvoll erwiesen, doch können auch die Chlor-, Brom-, Perchlorat-, Alkylsulfatünd Alkyl -ρ- toi uolsulfonatsalze verwendet werden. Besonders vorteilhaft sind die Farbstoffe, bei denen R und R' Alkylgruppen mit wenigstens zwei Kohlenstoffatomen darstellen. Unter diesen sind wieder die Farbstoffe hervorragend geeignet, in denen R und R' Äthylgruppen darstellen.
Die Herstellung der unsymmetrischen Farbstoffe, nämlich der Oxothiazolocarbocyanine und Oxoselenazolocarbocyanine, erfolgt zweckmäßig wie nachstehend beschrieben:
Man stellt aus dem 2-Methylthiazol bzw. dem 2-Methylselenazol unter Verwendung äquimolarer Teile eines Alkyl-p-toluolsulfonats, wie Äthyl-p-toluolsulfonat, das entsprechende Quaternärsalz her, indem man die Mischung während längerer Zeit, die zwischen mehreren Stunden und 4 bis 5 Tagen liegen kann, auf 95 bis ioo° erhitzt. Das rohe in dieser Weise hergestellte Ouaternärsalz wird dann mit einem 2-(/?-Acetanilidovinyl)-benzoxazolalkylquaternärsalz, etwa mit dem Jodäthylat umgesetzt, indem man die Substanzen am Rückflußkühler in trockenem Pyridin etwa 10 Min. lang oder auch langer erhitzt. Von tiu dem rohen Ouaternärsalz verwendet man vorzugsweise einen Überschuß von etwa 2O0/0. Die Menge des angewendeten Pyridine beträgt ungefähr 10 ecm auf 1 g der 2-MethyI-thiazöl-oder 2-Methylselenazolbase. Die Pyridinmischung wird eingeengt, indem «ein Teil des Pyridine im Vakuum abdestilliert wird. Etwa 2I Diäthyläther werden dem Rückstand zugesetzt. Aus der entstehenden Lösung fällt der Farbstoff nach dem Abkühlen beim Stehenlassen aus. Nach vorherigem Waschen mit etwas Wasser und Aceton wird der Farbstoff
durch Umkristallisieren aus Methylalkohol gereinigt. Die 2-Methylselenazolbasen sind im Schrifttum beschrieben.
Zu den Chinopseudocyaninen, die verwendet werden können, gehören die folgenden:
Chinopseudocyanine:
Thiochinopseudocyanine:
7/\ 1
2C = CH —Ca
έ/ xx
Selenochinopseudocyanine:
Se
6, 7-Benzothiochinopseudocyanine:
.S
C = CH-C
n'
In den angegebenen Strukturformeln der PseudocyaninfarbstoffestellenR undR'Alkylgruppen und X Säureradikale dar. Diejenigen Pseudocyanine sind besonders gut, bei denen X Jod bedeutet. Darüber hinaus können aber ebensosehr die Chlor-, Brom-, Perchlorat-, Alkylsulfat- oder Alkyl-p-toluolsulfonatverbindungenverwendetwerden. Besonders1 wirksam sind die Pseudocyanine, hei denen R und R' Alkylgruppen mit ein bis vier Kohlenstoffatomen bedeuten. Die Farbstoffe, in denen R und R' Äthylgruppen darstellen, zeigen die beste Wirkung. Die Pseudocyanine können in ihren Kernen einfache -Substituenten tragen, welche die Sensibilisierungswirkung nicht schädlich beeinflussen; darunter fallen Chlor, Alkyl-, Alkoxy- und Aminogruppen.
In der folgenden Aufstellung sind Gemische von Farbstoffen angegeben, die gemäß der Erfindung verwendet werden sollen:
I. ι, ι'-Diäthyloxothiazolocarbocyanine,beispielsweise in Form ihrer Jodsalze, mit einem oder mehreren der folgenden Salze:
i, i'-Diäthylchinopseudocyaninjodid, i, i'-Diäthyl-6^ 7Jbenzothiochinopseudocyaninbromid,
i, i'-Diäthylthiochinopseudocyaninjodid, i, i'-Diäthyl-o-chlorthiochinopseudocyaninjodid,
i, i'-Diäthyl-ö, 7-benzothio-6'-methylchinopseudocyaninj odi d.
II. i, i'-Diäthyloxo-s'-phenylthiazolocarbocyanine, beispielsweise in Form ihrer Jodsalze, mit einem oder mehreren der folgenden Salze:
i, i'-Diäthylthiochinopseudocyaninjodid, I, i'-Diäthyl-6, 7-benzothiochinopseudo-
cyaninbromid,
i, i'-Diäthyl-o-chlorthiochinopseudocyanin-
jodid,
i, i'-Diäthylchinopseudocyaninjodid.
III. i, i'-Diäthyloxo-s'-methylthiazolocarbocyanine, beispielsweise in Form ihrer Jodsalze, mit einem oder mehreren der folgenden Salze:
i, i'-Ddäthylchinopseudocyaninjodid, I, i'-Diäthyl-6, 7-benzothiochinopseudo-
cyaninbromid,
i, i'-Diäthyl-6, 7-benzothio-6'-methylchinopseudocyaninjodid.
IV. i, i'-Diäthyloxo-s'-methylselenazolocarbocyanine, beispielsweise in Form ihrer Jodsalze, mit einem oder mehreren der folgenden Salze:
i, i'-Diäthylchinopseudocyaninjodid, i, i'-Diäthylthiochinopseudocyaninjodid, I, i'-Diäthyl-6, 7-benzothiochinopseudo- -
cyaninbromid,
i, i'-Diäthyl-6, 7-ibenzothio-6'-methylchino-
pseudocyanin jodid,
i, i'-Diäthyl-o-chlorthiochinopseudocyaninjodid,
V. i-Äthyloxo-i', s'-dimethylthiazolocarbocyanine, beispielsAveise in Form ihrer Jod- 1O5 salze, mit einem oder mehreren der folgenden Salze:
I, i'-Diäthylchinopseudocyaninjodid, i, i'-Diäthyl-6, 7-benzothio-6'-methylchinopseudocyanin jodid,
i, i'-Diäthyl-6, 7-benzothiochinopseudocyaniinjodid.
VI. i-Äthyloxo-i', 5'-dimethylselenazolocarbocyanine, beispielsweise in Form ihrer Jodsalze, mit einem oder mehreren der fol- 11S genden Sake:
i, i'-Diäthylchinopseudocyaninjodid, r, i'-Diäthylthiochinopseudocyaninjodid, Die Oxothiazolo- und Oxoselenazolocarbocyanine können in der Methinkette mit Alkylgruppen substituiert sein. Ein Beispiel dafür ist das I, i'-Diäthyloxo-s'-methylthiazolo-
mesomethylcarbocyaninsalz. Von den Carbocyaninen sind diejenigen bei Verwendung gemäß der Erfindung weniger geeignet, die an den Stickstoffatomen Methylgruppen tragen. S Ein Beispiel ist das i-Äthyloxo-i', s'-dimethylthiazolo- oder -selenazolocarfooeyanin. Jedoch geht aus den Aufstellungen V und VI hervor, daß auch Verbindungen, die Methylgruppen an den Stickstoffatomen tragen, in Verbindung mit den Chinopseudocyaninen und den Schwefel enthaltenden Pseudocyaninen mit Erfolg verwendet werden können. Arylgruppen, die sich bei den Oxothiazolo- und Oxoselenazolocarbocyaninen am heterocyclischen Kern befinden, z. B. eine Phenylgruppe, beeinflussen ebenfalls die Wirkung. Doch geht aus der Aufstellung II hervor, daß auch z. B. S'-Phenylverbindungen zusammen mit den Chinopseudocyaninen und den schwefelhaltigen Pseudocyaninen mit Erfolg verwendet werden können.
- Im allgemeinen kann man sagen, daß in den neuen Kombinationen von Farbstoffen das Chinopseudocyanin als der Grundsensibilisator angesehen werden muß, der durch die Oxothiazolo- oder Oxoselenazolocarbocyanine übersensibilisiert wird. Für das Verfahren der Erfindung ist es jedoch unwesentlich, welchen Farbstoff der genannten Mischungen man als Grundsensibilisator und welchen man als Übersensibilisator ansieht. Hervorgehoben werden soll, daß in den Gemischen jeweils nicht nur ein Farbstoff mit einem anderen kombiniert wird, sondern daß 3s ein Carbocyanin auch mit zwei oder mehr Pseudocyaninen zusammenwirken kann und umgekehrt ein Pseudocyanin mit zwei oder mehreren der genannten Carbocyanine.
Das Verfahren wird in der herkömmlichen Weise ausgeübt. Man stellt eine normale photographische Halogensilbergelatineemulsion gebräuchlicher Konzentration her. Doch kann das Verfahren auch auf solche Emulsionen angewendet werden, in denen als Träger der lichtempfindlichen Substanz nicht, wie üblich, Gelatine, sondern ein harzartiges Material oder ein Celluloseabkömmling verwendet wird, vorausgesetzt, daß das Bindemittel die lichtempfindlichen Stoffe nicht schädlich beeinflußt.
Beispielsweise wird eine gewöhnliche Bromsilbergelatineemulsion in der gebräuchlichen Konzentration von ungefähr 40 g Halogensilber auf einen Liter hergestellt. Die Farbstoffe werden in Mengen von ungefähr 10 mg auf einen Liter einer derartigen Emulsion verwendet. Jedoch können die Konzentrationen auch ein Mehrfaches dieser Menge betragen oder darunter liegen. Das Mengenverhältnis des Carbocyanine zum Chinopseudocyanin kann beispielsweise zwischen 10 :1 bis 1:10 "I variiert werden. Die optimale Menge wird j man jeweils durch Versuch ermitteln. Die Verbindungen können getrennt oder zusamj men zugesetzt werden.· Besonders bequem ist es, die Farbstoffe getrennt in Form von Lösungen in geeigneten Lösungsmitteln zuzusetzen. Das Lösungsmittel muß natürlich für die betreffende Emulsion unschädlich sein und die Farbstoffe in genügendem Maße auflösen. Methanol hat sich zu diesem Zwecke als besonders geeignet erwiesen. Der Zusatz erfolgt vorteilhaft zur fertigen gewaschenen Emulsion. Naturgemäß muß man für eine gleichmäßige Verteilung Sorge tragen.
In den Zeichnungen sind acht Farbstoffmischungen in ihrer Wirkung durch Sensibilisierungskurven erläutert. Jede Figur enthält drei Spektralkurven. Die strichpunktierte Linie zeigt das verwendete Carbocyanin an. die gestrichelte Linie die Wirkung des Chinopseudocyanins auf die gleiche Bromsilberemulsion und die ausgezogene Linie die Wirkung der Mischung auf die gleiche Emulsion.
Figur ι
Die Kurve A zeigt die Empfindlichkeit der verwendeten üblichen Bromsilbergelatineemulsion, die mit 1, i'-Diäthyloxothiazolocarbocyaninjodid, das in einer Konzentration von 10 mg pro Liter verwendet wurde, sensibilisiert ist. Kurve B zeigt die Wirkung von 20 mg 1, i'-Diäthylchinopseudocyaninjodid in einem Liter der gleichen Emulsion, und Kurve C gibt die Empfindlichkeit der gleichen Emulsion wieder, die im Liter Emulsion 10 mg des erwähnten Carbocyanins und 20 mg des erwähnten Chinopseudocyanins enthält. Die Empfindlichkeit der letzten Emulsion ist, gemessen hinter einem Wrattengelbfilter Nr. 12, sechsmal so hoch wie die der Emulsion A.
Aus den weiteren Abbildungen ist die Wirkung anderer Farbstoffgemische ersichtlich.
Figur 2
Kurve G: 1, i'-Diäthyloxothiazolocarbocyaninjodid 3 mg,
Kurve H: 1, i'-Diäthylthiochinopseudocyaninjodid 10 mg,
Kurve/: Mischung von G und H, 3 und 10 mg. Die Empfindlichkeit hinter Wrattenfilter Nr. 12 ist mehr als dreimal so hoch wie bei G.
Figur 3
Kurve /: 1, i'-Diäthyloxo-s'-methylthiazolocarbocyaninjodid 10 mg.
Kurve /C: 1, i'-Diäthylchinopseudocyaninjodid 20 mg,
Kurve L: Die Mischung von / undK, 10mg iao und 20 mg, hat hinter Wrattenfilter Nr. 12 die sechsfache Empfindlichkeit gegenüber /.
Figur 4
Kurve P: ι, i'-Diäthyloxo-S'-methylselenazolocarbocyaninjodid, io mg,
, Kurve Q: i, i'-Diäthylchinopseudocyaninjodid 20 mg,
Kurve R: Mischung von P und Q, 10 und 20 mg. Die Empfindlichkeit hinter Wrattenfilter Nr. 12 ist mehr als dreimal so hoch als bei P.
Figur 5
Kurve V: 1, i'-Diäthyloxo-s'-methylselenazolocarboeyaninjodid 3 mg,
Kurve W: 1, i'-Diäthylthiochinopseudocyaninjodid 3 mg,
Kurve X: Mischung von V und W, 3 und 3 mg·
Die Spektrogramme, die den Kurven zugründe liegen, wurden in einem Keilspektrographen hergestellt. Die Intensität jeder Horizontallinie entspricht ungefähr einem Zehntel der nächst niedrigeren Linie. Bei der Herstellung der Spektrogramme, die in den Abbildungen dargestellt-sind, wurden die Be-• lichtungen gleichzeitig vorgenommen und die Testplatten jeder Gruppe gemeinsam entwickelt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zum Übersensibilisieren von Halogensilberemulsionen mit Mischungen von sensibilisierenden Färbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung von wenigstens einem sensibilisierenden Oxoselenocarbocyanin oder Oxothiazolocarbocyanin mit wenigstens einem sensibilisierenden Chinopseudocyanin aus der Gruppe der Thio-, der 6, 7-Benzothio-, der Seleno- und der 2,2'-Chinopseudocyanine verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung von Oxoselenazolo- bzw. Oxothiazolocarbocyaninen, die im Thiazol- bzw. Selenazolkern in der Nachbarstellung zum Stickstoffatom Substituenten wie Alkyl- oder Arylgruppen aufweisen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Carbocyanine^ in denen die Stickstoffatome der beiden heterocyclischen Kerne Alkylgruppen mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen tragen und bei denen das salzbildende Anion ein Jodatom ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch r, gekennzeichnet durch die Verwendung von solchen Pseudocyanine^ die an den Stickstoffatomen der beiden Kerne Alkylgruppen mit ein bis vier Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit zwei Kohlenstoffatomen, tragen. ·
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung der Halogensalze der Pseudocyanine, vorzugsweise der Jodsalze.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK146045D 1937-01-16 1937-03-31 Verfahren zum UEbersensibilisieren von Halogensilberemulsionen mit Mischungen von sensibilisierenden Cyaninfarbstoffen Expired DE737686C (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US120967A US2159565A (en) 1937-01-16 1937-01-16 Photographic emulsion
US169187A US2159038A (en) 1937-01-16 1937-10-15 Photographic emulsion
US169186A US2159037A (en) 1937-01-16 1937-10-15 Photographic emulsion
GB15972/39A GB530690A (en) 1937-01-16 1939-05-30 Improvements in sensitized photographic emulsions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737686C true DE737686C (de) 1943-07-21

Family

ID=32074518

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK146045D Expired DE737686C (de) 1937-01-16 1937-03-31 Verfahren zum UEbersensibilisieren von Halogensilberemulsionen mit Mischungen von sensibilisierenden Cyaninfarbstoffen
DEK154399D Expired DE720343C (de) 1937-01-16 1939-05-09 Verfahren zur Steigerung der Empfindlichkeit von photographischen Halogensilberemulsionen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK154399D Expired DE720343C (de) 1937-01-16 1939-05-09 Verfahren zur Steigerung der Empfindlichkeit von photographischen Halogensilberemulsionen

Country Status (5)

Country Link
US (3) US2159565A (de)
BE (3) BE343344A (de)
DE (2) DE737686C (de)
FR (3) FR840957A (de)
GB (2) GB515789A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742343C (de) * 1940-10-25 1943-12-07 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zum optischen UEbersensibilisieren photographischer Emulsionen
DE968111C (de) * 1943-05-28 1958-01-16 Agfa Ag Fuer Photofabrikation Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen
US2432468A (en) * 1945-12-29 1947-12-09 Eastman Kodak Co Supersensitized silver halide emulsion
US2892837A (en) * 1955-08-22 1959-06-30 Sperry Rand Corp Preparation of 2-methyl-4, 5, 6, 7-tetrahydrobenzoxazole and cyanine dyes therefrom
US3364031A (en) * 1963-06-24 1968-01-16 Eastman Kodak Co Supersensitized photographic silver halide emulsions
JPH06102612A (ja) * 1992-09-18 1994-04-15 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀感光材料

Also Published As

Publication number Publication date
US2159038A (en) 1939-05-23
GB515789A (en) 1939-12-14
DE720343C (de) 1942-05-06
FR840957A (fr) 1939-05-08
BE431847A (de)
FR51482E (fr) 1942-08-12
US2159565A (en) 1939-05-23
US2159037A (en) 1939-05-23
BE420798A (de) 1937-04-30
GB530690A (en) 1940-12-18
FR51209E (fr) 1941-12-20
BE343344A (de) 1927-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE737686C (de) Verfahren zum UEbersensibilisieren von Halogensilberemulsionen mit Mischungen von sensibilisierenden Cyaninfarbstoffen
DE857308C (de) Sensibilisierte photographische Halogensilberemulsion, die nicht ausschliesslich Chlorsilber enthaelt, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1622283C3 (de) Spektral sensibilisierte photographische Halogensilberemulsionen
DE1213734B (de) Verfahren zur Sensibilisierung photographischer Halogensilberemulsionen mit Merocyaninen
DE907374C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymethinsensibilisatoren
DE903651C (de) Verfahren zum UEbersensibilisieren von Halogensilberemulsionen
DE1177482B (de) Verfahren zur Sensibilisierung von photographischen Halogensilberemulsionen mit Trimethincyaninen
DE2147888C3 (de) Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE926586C (de) Supersensibilisierte photographische Halogensilberemulsionen
DE867355C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Halogensilberemulsionen mit geringer Schleierbildung
DE2047306C3 (de) Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE1569829C3 (de) Cyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1917163C3 (de) Spektral sensibilisiertes lichtempfindliches Material
DE2401368C2 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE872912C (de) Verfahren zum Sensibilisieren photographischer Emulsionen
DE2429228C2 (de)
DE1031909B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen
DE821758C (de) Verfahren zum Sensibilisieren bzw. Supersensibilisieren photographischer Emulsionen
DE1806997A1 (de) Optisch sensibilisiertes lichtempfindliches photographisches Material
DE714764C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen, die Farbstoffbildner enthalten
DE733088C (de) Verfahren zur Herstellung von Pseudocyaninen, unsymmetrischen Carbocyaninen und Merocyaninen
DE158749C (de) Elektrisches Schlagwerk mit Rechen und staffel
DE922124C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE731107C (de) Verfahren zum Sensibilisieren von Halogensilber-Emulsionen durch Mischungen von Sensibilisatoren
DE714882C (de) Verfahren zum Sensibilisieren photographischer Chlor-, Chlorbrom- oder Chlorbromjodsiberemulsionen