DE737282C - Device for evaluating film image strips - Google Patents

Device for evaluating film image strips

Info

Publication number
DE737282C
DE737282C DEZ26085D DEZ0026085D DE737282C DE 737282 C DE737282 C DE 737282C DE Z26085 D DEZ26085 D DE Z26085D DE Z0026085 D DEZ0026085 D DE Z0026085D DE 737282 C DE737282 C DE 737282C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
lens
switching
film
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ26085D
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Kuhnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ26085D priority Critical patent/DE737282C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE737282C publication Critical patent/DE737282C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/18Stereoscopic photography by simultaneous viewing
    • G03B35/24Stereoscopic photography by simultaneous viewing using apertured or refractive resolving means on screens or between screen and eye

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Gerät zur Auswertung von Filmbildstreifen Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Auswertung von Filmbildstreifen, insbesondere von Röntgenfilmen.Apparatus for evaluating film image strips The invention relates to a Device for evaluating film image strips, in particular X-ray films.

Es sind bereits Betrachtungsgeräte mit einer Bildauffangfläche bekannt, auf die das je\eeils zu betrachtende Bild eines Films vergrößert abgebildet wird. Solche Geräte haben -besondere Bedeutung für die Auswertung von auf perforierten Kinofilmen aufgenommenen kaöntgenreihenbildern, wie sie unter anderem in großem Umfange bei sportlichen und militärischen Massenuntersuchungen hergestellt werden. Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Gerät zu schaffen, das bei möglichst gedrungenem Aufbau undmöglichst einfacher Handhabung darüber hinaus gestattet, wahlweise die gewonnenen Ergebnisse auch einem größeren Zuschauerkreis durch Großprojektion zugänglich zu machen, und das weiterhin die Möglichkeit gibt, von besonders interessierenden Urbildern in dem Gerät selbst Kopien oder Vergrößerungen herzustellen, wofür man die Belichtungszeit ebenfalls in dem Gerät selbst ermitteln kann. Gemäß der Erfindung ist zu diesem Zweck das Gerät derart eingerichtet, daß es in sich eine Einrichtung zur Großprojektion, eine optische Kopier- oder Vergrößerungseinrichtung und eine Einrichtung zur photoelektrischen Bestimmung der Kopierbelichtungszeit derart vereint, daß der Filmstreifen bei allen Auswertungsmöglichkeiten in ein und demselben Bildfenster liegenbleibt, und daß die zum Übergang von einer Auswertungsmöglichkeit zur anderen erforderliche Strahlenumlenkung wie auch das Ein- und Ausschalten der Meßphotozelle von einer Stelle aus vorzunehmen ist.Viewing devices with an image capture surface are already known on which the picture of a film to be viewed is shown enlarged. Such devices are of particular importance for the evaluation of perforated Cinematic films recorded kaöntgenreihenreihenbilder like them, among other things, in large Scopes are made in sporting and military mass examinations. The object of the invention is now to create a device that is as compact as possible Structure and the simplest possible handling are also permitted, optionally the The results obtained are also accessible to a larger audience through large-scale projection to make, and that still gives the opportunity of particularly interesting Original images in the device itself to produce copies or enlargements, for which one can also determine the exposure time in the device itself. According to the invention For this purpose, the device is set up in such a way that it is a device in itself for large projection, an optical copier or enlarger and a Device for the photoelectric determination of the copy exposure time combined in such a way, that the film strip for all evaluation options in one and the same image window remains, and that the transition from one evaluation option to the other necessary beam deflection as well as switching the measuring photo cell on and off is to be carried out from one place.

Es sind zwar auch schon Geräte bekannt, bei denen das im Bildfenster stehende Bild wahlweise auf einem am Gerät angebrachten Betrachtungsschirm oder in Großprojektion auf einem Wandschirm wiedergegeben werden konnte, jedoch war hier nicht die ',\löglichkeit zum Kopieren und zur Belichtungszeitermittlung hierfür vorgesehen.Devices are already known that have this in the image window standing image optionally on a viewing screen attached to the device or could be shown in large projection on a screen, but here was not the ', \ possibility to copy and to determine the exposure time for this intended.

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können der Übergang von einer Aus- Wertungsmöglichkeit zur anderen wie auch das Ein- und Ausschalten der Nleßpliotuzelle durch Drehung eines in Richtung der optischen Achse des Projektionsobjektivs angeordneten, einen Umlenkapiegel oder ein Umlenkprisma tragenden Einstellorgans bewirk: «"erden.According to a further feature of the invention, the transition from an exit Scoring possibility to the other as well as the one and Switching off the Nleßpliotuzelle by rotating one in the direction of the optical axis of the projection lens arranged, a deflecting mirror or a deflecting prism the load-bearing adjusting element: "" earth.

Durvh die Drehung des Einstellorgans. in die jeweilige Betriebsstellung können ferner auch zwangsläufig die Umstellung des Objektivs und die Neigungsänderung des Umlenkspiegels oder Umlenkprismas ;entsprechend den jeweiligen Projektionsverhältnissen so«-ie die Umstellung der Objektivblende und der Sc hichtträgervorschub im Kopiergerät und schließlich auch die Unischaltung des Beleuchtungslampenstronikreises bewirkt werden.Through the rotation of the adjuster. in the respective operating position can also inevitably change the lens and change the inclination of the deflecting mirror or deflecting prism; according to the respective projection ratios so «-ie the conversion of the lens aperture and the layer carrier feed in the copier and finally also causes the switching of the lighting lamp electronic circuit will.

Ferner können all dein drehbaren Einstellorgan hocken- oder kurvenartige Steuermittef zur Ein- und Ausschaltung weiterer optischer Hilfsmittel, wie Polarisationsfilter; Farbfilter, A11enkkeile, Streuscheiben. vorgesehen sein.Furthermore, all of your rotatable adjustment members can be crouch-like or curve-like Control means for switching on and off other optical aids, such as polarization filters; Color filters, wedges, diffusers. be provided.

Ein Ausführungsbeispiel des Erfilidungsgegenstandes ist in den #b1. i bis 8 dargestellt.One embodiment of the subject invention is shown in Figures # b1. i to 8 shown.

Abb. i zeigt das Gerät in Vorderansicht, .11b. 2 im senkrechten Längsschnitt und _1b. 3 ini Ilorizontalschnitt.Fig. I shows the device in front view, .11b. 2 in a vertical longitudinal section and _1b. 3 ini horizontal section.

Aus Abb. d. ist die Anordnung der Kassette und die Fortschaltung des lichtempfindlichen Schichtträgers ersichtlich.From Fig. D. is the arrangement of the cassette and the switching of the light-sensitive layer support visible.

:ebb. 3 -neigt die Schaltung der Projektionslampe für den Kopiervorgang und ihre Steuerun- durch die Schaltuhr.: ebb. 3-inclines the projection lamp circuit for the copying process and its control by the timer.

A11.6 ist ein-, Darstellung des Nockenineelianisnnis, wie er zum Ein- und:-,usschalten einer Streu- oder -Mattscheibe Verwen-(1t111g findet.A11.6 is a representation of the cam linearization as it is and: -, switch off a diffusing or matt disc use (1t111g finds.

_11)b. ; ist eine Ansicht der FiInispulenanordnung sowie der Umschaltmittel zur Wiedergabe voll Hoch- oder Querforniataufnahmen. Abb. 8 zeigt eine weitere Darstellung des \ockennlechanisinus in Verbindung mit einer Einrichtung zum wahlweisen Ein- und Aus- schalten eines vorn Nockeil gesteuerten, mit Ablenkkeilen vereinigten Polarisationsfilter:. Auf einem Sockel i ist ein Gehäuse 2 auf- gebaut, in dessen Innerem möglichst die ge- samte Apparatur untergebracht ist. Lediglich die Kassette mit dein lichtempfindlichen Schichtträger ist zur bequemeren Auswech- selbarkeit auf dein Deckel des Gehäuses lös- bar angeordnet. Die Vorderfront des Gehäuses ist zweiteilig gestaltet. Min übereil Teil sind Bedienungs- griffe und lleßinstrumente angeordnet, wäh- rend der untere Teil eine Durchblicksö ff- 111111g 3 für die Betrachtungsfläche 4 aufweist, die vorzugsweise als Silberschirin ausgebil- det ist. Die auf dem oberen Teil der Vorderplatte untergebrachten Instrumente und Bedienungs- griffe sind ein elektrisches Mel')instrumc@nt 3. welches im Stromkreis der die Kopierbeiieh- . tt111-szeit messenden Photozelle liegt, ferIxi" die Belichtungsmltschalttthr 6, e111 Knopf j. der gleichzeitig koaxial mit einer Kurbel angeordnet ist, wobei (irr Knopf ; zum Uni- stellen der Projektion voll Hoch- auf Quer- format und die Kurbel zur Filinfortschaltun dient, ferner ein Knopf 9, der in vier Stelltin- geil, die (len einzelnen Arbeitsmöglichkeiten gier Apparatur entsprechen, einrastert und schlielllich ein durch einen federnden An- schlag io arretierbarer Hebel i i, fier zuin Ein- bzw. Ausschalten zusätzlicher optischer -Mittel in den Projektionsstrahlengang oder Kopierstrahlengang dient. Auf rler linken Seite des Gehäuses 2 ist eine [email protected] Tür 12 angeordnet, deren nähere Bedeutung weiter unten beschrieben wird. Auf (lein obe- ren `feil des Gehäuses 2 befindet sich eine Kassette 13, deren Aufbau ebeifalls «-eitci- unten beschrieben wird. Aus vier Abb.2, die einen Schnitt längs der I inie _r-a- in Abb. i zeigt, ist die Anordnung der einzelnen Teile irn Innern des Ger; ites zu erkennen. Die Projektionslampe 1.1 ist iin Innern des Gehäuses -2 in einem gesowlertell, vorzugsweise allseitig geschlossenen Rauin 15 untergebracht, in den von aul5en jedoch die Stromzuführung i6 und Entlüftun-s:rhlitze 1;, 18 führen. Vor perl Entlüftung,#:chlitzen sind ini Innern der Kaninier 15 zur `-ei-liin- derung des Lichtaustrittes in bekannter Weise Al>d@eckplatten ig angeordnet. Vor der Lampe rd ist in der Zwischenwandung-2o (ler Lam- penkondensator 21 angeordnet. Die Licht- strahlen gelangen durch den Kondensator Tiber das zu projizierende BIlCI 22 zlliil Ob- jektiv 23 und fallen danach auf einen Spiegel 24, der uni die optische Achse des Projek- tionsgerätes drehbar gelagert ist, so dal) die Projektionsstrahlen durch den Spiegel 2-1 wahlweise auf die - Betrachtüngsfäche .4 oder über den Teil 12 auf einen außerhalb des Be- trachtungsgerätes aufgestellten Projektions- schirm oder auch auf einen lichteinpfinrllichen Schichtträger 26 umgeleitet werden Unnen. --erner kann auch eine Photozelle 2; zur" \les- sung der Belichtungszeit in den Projektiolls- ;trahiengang eingeschaltet werden. Zur Drehung des Spiegels 24, der z. B. auch als Prisma ausgebildet sein kann, dient der aus dein Knopf 9 und dem Rohr 27 hestellellile Mechanismus. Die Drehbewegung des Roh- re s 27 erfolgt, wie bereits erwähnt, uni die optische Achse des Projektionssystems, (l. h. in diesem Fall tun das Objektiv- 23. Dieses Objektiv 23 ist in edlem Rohr 2,9 innerhalb 1.i-,\"lsser Grenzen laTlä@4"er@t'hlelsb:tI" äelagert. Das Rohr 28' ist starr in einer Zwischenwandung 29 befestigt, die gleichzeitig zur Trennung des Betrachtungsraumes 3 von dem eigentlichen Projektionsapparat dient. Das einseitig offene Rohr 27 ist an seinem einen Ende mit einer Abschlußplatte 3o versehen. mit -der eine Welle 3i starr verbunden ist. Diese geht durch eine Bohrung der -Vorderwandung des Gehäuses 2 hindurch und kann durch den Knopf 9 gedreht und in vier Stellungen mittels der Kugelraste 9a, 91,-arretiert werden. Das Rohr 27 ist mit einer Aussparung 32 versehen, durch die das vom Spiegel 24. abgelenkte Projektionslicht hindurchtreten kann. Da der Abstand des lichtempfindlichen Schichtträgers 26, der Betrachtungsfläche .4 und des außerhalb des Projektors aufgestellten Bildwurfsch.irmes vom Projektionsobjektiv 23 verschieden groP2) ist, müssen Mal,)-nahmen getroffen werden, durch die selbstt ätig eine Scharfeinstellung des Objektivs ' Z, bei jedem Arbeitsgang erreicht wird. Zu diesem Zweck ist das Rohr 27 mit einer Schlitzführung 33 versehen, in die durch ein .Langloch 34. des Rohres 28 ein mit der Objektivhalterung35 verbundener Stift36 hineinragt. Die Schlitzführung 33 ist derart beschaffen, daß bei der jeweiligen Arbeitsstellung des Knopfes 9 das Objektiv 23 ini Rohr 2,9 vor- bzw. zurückgeschoben wird. Da fernerhin beim Kopieren aus praktischen Gründen nicht mit der vollen Öffnung des Projektionsobjektivs gearbeitet wird, ist eine weitere Anordnung vorgesehen, um selbsttätig beim Kopieren und. Messen der Belichtungszeit die Blende 37 des. Objektivs 23 zu verkleinern und umgekehrt bei der Projektion auf größte Öffnung zu stellen. Bewirkt wird (lies dadurch, (laß der Blendenei.nstellhebel 38 durch eine Aussparung 39 im Rohr 28 in eine Ringnut .4o eingreift, die auf etwa 3/4 des inneren Umfanges des Rohres 27 eingedreht ist und deren Breite so groß ist, daß eine axiale Bewegung des Objektivs a3 bei der Scharfeinstellung nicht behindert wird._11) b. ; Fig. 3 is a view of the film reel arrangement and the switching means for reproducing full portrait or landscape format recordings. Fig. 8 shows another representation of the \ ockennlechanisinus in connection with a Device for optional on and off switch a front cam part controlled, with Deflection wedges united polarizing filters :. A housing 2 is mounted on a base i. built, inside which, if possible, the entire apparatus is housed. Only the cassette with your photosensitive Layer carrier is for easier replacement can be removed from the cover of the housing arranged bar. The front of the case is in two parts designed. Min rush part are operating handles and reading instruments arranged rend the lower part a view through 111111g 3 for the viewing area 4, who are preferably trained as a silver det is. The one on the top of the faceplate housed instruments and operating handles are an electric mel ') instrumc @ nt 3. which is in the circuit of the copier . tt111-szeit measuring photocell is, ferIxi " the exposure switch throttle 6, e111 button j. which is coaxial with a crank at the same time is arranged, where (irr button; to the university set the projection fully portrait to landscape format and the crank for the filin continuation serves, furthermore a button 9, which can be set in four cool, the (len individual job opportunities greed apparatus, snaps and finally a resilient hit io lockable lever ii, fier zuin Switching on or off additional optical -Means in the projection beam path or Copy beam path is used. On the left Side of the case 2 is a [email protected] Door 12 arranged, its more detailed meaning will be described below. On (lein top- ren `feil of the housing 2 is a Cassette 13, the structure of which is also «-eitci- is described below. From four Fig.2 showing a section along the I inie _r-a- in Fig. I shows is the arrangement of the individual parts inside the ger; ites too recognize. The projection lamp 1.1 is iin Inside the housing -2 in a gesowlertell, Rauin 15, preferably closed on all sides housed, in those from outside, however, the Power supply i6 and ventilation: stranded wire 1;, 18 lead. Before pearly venting, #: slit are inside the rabbits 15 to the -ei-liin- modification of the light emission in a known manner Al> cover plates are arranged in the same way. In front of the lamp rd is in the partition wall-2o (ler lam- Pen capacitor 21 is arranged. The light- rays pass through the condenser The image to be projected is 22 zilliil ob- jective 23 and then fall on a mirror 24, the uni the optical axis of the project tion device is rotatably mounted, so dal) the Projection rays by the mirror 2-1 optionally on the - viewing area .4 or via part 12 to an outside projection device set up umbrella or on a light sensitive Layer carrier 26 are diverted Unnen. - a photocell 2 can also be used; to the "\ les- solution of the exposure time in the ; traction duct be switched on. To rotate the mirror 24, the z. Belly can be designed as a prism, is used from your button 9 and the tube 27 hestellile Mechanism. The rotation of the raw re s 27 takes place, as already mentioned, uni die optical axis of the projection system, (lh in this case the lens 23 do this Lens 23 is in classy tube 2.9 inside 1.i -, \ "lsser limits laTlä @ 4" er @ t'hlelsb: tI "äelosed. The tube 28 'is rigidly attached in an intermediate wall 29, which at the same time serves to separate the viewing space 3 from the actual projection apparatus. The tube 27, which is open on one side, is provided at one end with an end plate 3o. with -the one shaft 3i is rigidly connected. This goes through a hole in the front wall of the housing 2 and can be turned by the knob 9 and locked in four positions by means of the ball catch 9a, 91. The tube 27 is provided with a recess 32 through which the projection light deflected by the mirror 24 can pass. Since the spacing of the photosensitive layer carrier 26, the viewing surface .4 and the erected outside the projector Bildwurfsch.irmes from the projection lens 23 different groP2) is time should) - are taken measures, by the Airstream ätig an in-focus setting of the lens' Z, wherein every work step is achieved. For this purpose the tube 27 is provided with a slot guide 33 into which a pin 36 connected to the lens holder 35 protrudes through an elongated hole 34 of the tube 28. The slot guide 33 is designed in such a way that, in the respective working position of the button 9, the lens 23 is pushed forward or back in the tube 2.9. Since, for practical reasons, the full opening of the projection lens is not used when copying, a further arrangement is provided for automatically copying and. Measure the exposure time to reduce the aperture 37 of the objective 23 and, conversely, to set it to the largest opening during projection. Is caused (read thereby, (let the Blendenei.nstellhebel 38 engages through a recess 39 in the tube 28 in an annular groove axial movement of the lens a3 is not hindered when focusing.

Es sind fernerhin Maßnahmen vorgesehen, um das Projektionsbild in jeder gewünschten Projektionsebene ohne Rücksicht auf deren Lag; zur optischen Achse des Projektionsgerätes urverzerrt zur Abbildung zu bringen. Es wird dies dadurch erreicht, daß der Spiegel 24 einseitig schwenkbar bei 4.°i gelagert ist und mit seinem anderen Ende 4.2 auf einer Kurvenführung 43 entlang gleitet, die auf eirein Bügel 44 an der Innenseite der Vorderwandung -des Gehäuses 2 befestigt ist.Measures are also provided to convert the projection image into any desired projection plane regardless of its location; to the optical axis of the projection device in a completely distorted way. It becomes this through it achieved that the mirror 24 is mounted pivotable on one side at 4. ° i and with its other end 4.2 slides on a curved guide 43 along which on eirein Bracket 44 is attached to the inside of the front wall of the housing 2.

Die bereits oben erwähnte Klappe 12 dient zur Projektion der wiederzugebenden Bilder auf große Entfernung. Die Anordnung dieser Klapp, die vorzugsweise aus zwei Teilen 12" und i2b hergestellt wird, ist aus der Abb. 3, die einen Schnitt längs der Linie y-y in Abb. i zeigt, zu ersehen. Der Teil 12b der Klappe 12 ist auf der Innenseite mit einer Spiegelfläche 45 versehen, die den Projektionsstrahlengang dorthin leitet, wo der Projektionsschirm im Zuschauerraum aufgestellt ist. Dic Klappen t2", I 2b, die in der Ruhelage die gestrichelt gezeichnete Stellung einnehmen, verschließen hierbei eine Öffnung 46 in der Seitenwanclung des Gehäuses 2. Durch dies: Öffnung 4.6 gelangen die Projektionsstrahlen zum Spiegel4.5. Ferner ist diese Öffnung vorgesehen, um den für die Projektion auf große Entfernung unter Uniständen zusätzlich benötigten Brennweitenausg4-ich des 01)-jektivs dadurch vorzunehmen, da13 Vorsatzlinsen in einer -entsprechend gestalteten, jedoch nicht dargestellten Fassung in den Aussclinitt4-6, der vorzugsweise kreisförmig -es s taltet ist, eingesetzt werden können.The above-mentioned flap 12 is used to project the images to be reproduced at a great distance. The arrangement of this flap, which is preferably made of two parts 12 "and i2b, can be seen in Fig. 3, which shows a section along the line yy in Fig. I. The part 12b of the flap 12 is on the inside provided with a mirror surface 45 which guides the projection beam path to where the projection screen is set up in the auditorium. Through this: opening 4.6 the projection rays reach the mirror 4.5. This opening is also provided in order to carry out the focal length extension of the 01) lens, which is additionally required for projection at great distances under uni stands, by inserting ancillary lenses in a correspondingly designed but not shown mount in the opening 4-6, which is preferably circular -it is designed, can be used.

Im Rohr 28 ist ein Rohr 4.,^ drehbar gelagert. Dieses Rohr ist mit einer Ringnut 4@ versehen, die über 1/4 des Umfanges des Rohres läuft und durch einen Stift 4.9 geführt wird, der aus dem Rohr 2,9 herausragt und in die. -Nut 48 eingreift, so daß das Rohr 47 uni 9o@ um die optische Achse des Projektionssystems gedreht werden kann. Dieses Rohr 4:7 ist niit einem Träger @o verbunden, auf den die Filinspu-len bzw. Filmkapseln oder Filinkassetten5i auf die Fiilirtingsstifte >2, ;3 aufgesteckt werden können. Der obere Teil ;4. ist um das Gelenk 55 schwenkbar gelagert, so daß die Filmspulen 51 von oben in den Halter eingeführt «-erden können. Hier;eu ist eine entsprechende, aber nicht dargestellte Öffnung in der Decke des Gehäuses 2 vorgesehen. Der Film ?2 wird über Führungsrollen 57, 58 in einem Bildfenster 59, 6o durch den Projektionsstrablen.gang hindurchgeführt. In dem Zwis:chenrauin 61 zwischen KondLnsor2i und Träger 5o kann in bekannter `'-eise ein Wärmeschutzfilter bzw. eine Kühlküvette untergebracht werden. Das Rohr 47 ist ferner mit einem Einschnitt 62 versehen, dessen Zweck heiter unten erläutert wird.In the tube 28, a tube 4., ^ Is rotatably mounted. This tube is provided with an annular groove 4 @ which runs over 1/4 of the circumference of the tube and is guided by a pin 4.9, which protrudes from the tube 2.9 and into the. -Nut 48 engages so that the tube 47 uni 9o @ can be rotated about the optical axis of the projection system. This tube 4: 7 is connected to a carrier @o onto which the filin spools or film capsules or filin cassettes5i can be attached to the filing pins> 2, 3. The upper part; 4. is mounted pivotably about the joint 55 so that the film reels 51 can be inserted into the holder from above. Here; eu a corresponding, but not shown, opening is provided in the ceiling of the housing 2. The film? 2 is guided through the projection bar aisle via guide rollers 57, 58 in a picture window 59, 6o. In the intermediate space 61 between condenser2i and carrier 50, a heat protection filter or a cooling cell can be accommodated in the known manner. The tube 47 is also provided with an incision 62, the purpose of which is explained below.

Die Filmfortschaltung erfolgt durch Drehen des Hebels 8 über -die Welle 63, die Zahnräder 64, 6.#, 66 und über das in dein finit der Platte 5o fest verbundenen Lager 56 angeordnete Kegelräderpaar 67, 68, von denen (las Kegelrad 68 die AcliSe 52 antreibt. Der Film kann nach beiden Seiten, d. 1i. vor- und rückwärts gedreht werden, dadurch. daß die Achse 52 und die Achse 53 über zwei. Reibungskupplungen und einem gemeinsamen Seiltrieb gedreht werden. Jede Kupplung ist nur bei einer Drehrichtung in Eingriff. Dies ist jedoch nicht dargestellt, da eine solche Anordnung an sich bereits bekannt ist. Die Verschwenkung des Trägers 50 zur Wiedergabe von Hoch- oder Otierforniatliildern erfolgt durch Betätigung des Knopfes;, der jeweils auf die entsprechende Markierung 69 oder 7o an fier Frontplatte des Gehäuses -2 eingestellt wird. Dieser Knopf ist auf der Hohlwelle 7 1 angeordnet, die über zwei Zahnräder 72, ;,;. von denen das letztere starr lilit (lern Rohr .I7 verbunden ist, die E=instellbewegung des Knopfes auf die Tragplatte 3o überträgt. Der gesamte Filinfortschalt- und Schwenkmechanismus ist roch einmal in Ansicht in der _lhb. 7 (large-#etellt. Diese ist eine Vorderansicht eines zwischen dein Zahnrad 73 und der Wand 29 verlaufenden senkrechten Schnittes in Abb. 2. I?s ist daraus zu ersehen, wie die Verschwenkting der Tragplatte 3o aus der Horizontalen in die Vertikale erfolgt. Uni zu verhindern, daß während des Verschwenkens eine Verschiebung des Films 56 ini Bildfenster 39 erfolgen kann, ist eine einfache .Maßnahme zur Sperrung der Antriebsräder 67, 68 getroffen worden. Die Welle 63 der Handkurbel 8 ist in der Hohlwelle 71 unter Zulassung eines großen Spielraumes 74. gelagert. Die Lagerung des Zahnrades 66 ini hegelradträger 36 ist -dagegen so ausgefiihrt, daß die Welle73 ziemlich stramm in dein Lager läuft. Bei einer Verstellung des Trägers 3o von der Horizontalen in die Vertikale wird daher das Zahnrad 66 in bezug auf den Träger 3o unbewegt bleiben, dagegen das mit ihni in Eingriff stehende Zahnrad 63 das Zahnrad 64 in Umdrehung versetzen und dainit zugleich den Hebel B.The film is advanced by turning the lever 8 via the shaft 63, the gears 64, 6. #, 66 and via the bevel gear pair 67, 68 arranged in the finite bearing 56, which is firmly connected to the plate 5o, of which (read bevel gear 68 the AcliSe 5 drives 2. The film can be rotated in both directions, i.e. forwards and backwards, by rotating the shaft 52 and the shaft 53 via two friction clutches and a common cable drive This is not shown, however, since such an arrangement is already known. The pivoting of the carrier 50 for reproducing portrait or lettering formats is carried out by actuating the button; of the housing -2. This button is arranged on the hollow shaft 7 1, which is connected via two gears 72,;,;. of which the latter is rigidly connected to the tube transfer of the button to the support plate 3o. The entire film indexing and swiveling mechanism is smelled once in view in the _lhb. 7 (large- # etellt. This is a front view of a vertical section running between the gear wheel 73 and the wall 29 in Fig. 2. It can be seen from this how the pivoting of the support plate 3o takes place from the horizontal into the vertical. To prevent the film 56 from being displaced in the picture window 39 during pivoting, a simple measure has been taken to lock the drive wheels 67, 68. The shaft 63 of the hand crank 8 is in the hollow shaft 71 , allowing a large amount of play On the other hand, the bearing of the gear 66 in the pinion carrier 36 is designed in such a way that the shaft 73 runs fairly tightly into the bearing 3o remain immobile, while the gear 63 which is in engagement with it sets the gear 64 in rotation and thereby at the same time the lever B.

_@in Rohry7 sind fernerhin Steuermittel angeordnet, durch die nach Wunsch bestimmte optische, teils lichtzerstreuende, teil: lichtablenkende oder lichtpolarisierende 'Mittel sowie die Photozelle des Belichtungsmessers in den Projektionsstrahlengang geschwenkt werden können._ @ In Rohry7 control means are also arranged through which after Desired certain optical, partly light-diffusing, partly: light-deflecting or light-polarizing 'Means as well as the photocell of the exposure meter in the projection beam path can be swiveled.

Die Abt). 6 -zeigt schematisch in Vorderansicht die Steuerung einer Mattscheibe 76, die beim dessen der Belichtungszeit und beim Kopieren zwischen Kondensor 21 und 1.7ilni 22 in (teil Projektionsstrahlengang geschwenkt wird. Die Mattschei=be 76 ist an einem Hebel i 77 befestigt, der wiederum mit einer Welle 7 8 starr verbunden ist, die bei 79 in der Waiidung 2o, hei 8o in der M'andung : 9 und bei 81 in der t@'andung 82 gelagert ist. An dem Hellet 7 7 ist eine Feder 83 angebracht, die derart mit der Seite des Gehäuses -2, an der sich die Tür 12 befindet, verbunden ist, daß unter ihrem Einflulä die Mattscheibe aus dem Projektionsstrahlengang herausgeschwenkt wird. Auf der Welle 78 ist ein Hebel 84 fest angeordnet, der, in Richtung der Welle ; S gesehen, mit dein Hebel 77 einen spitzen Winkel bildet. Dieser Hebel ist an seinem freien Eiide niit einer Rolle 83 versehen, die über (teil Nocken oder die Kurve 86 am Rolir 27 gleiten kann. Der Nocken 86 ist derart aus- gebildet, daß bei den Stellungen des Einstell- knopfes 9. bei dein die Einstellmarke 8; die ho@pierstellung oder die Belichtuii-szeitlnel.l- #trllting anzeigt, die Streuscheibe 7 6 sich in, I'rojelctionsstralilengan- befindet. Die jewei- ligen Lagen der -Markierung 87 sind in der Abh. Ei angedeutet. In der gleichen Abbildung ist fernerhin die Ausschwenkstellung der Steuerscheibe ; 6 und die entsprechende Lage des Nockens 86 in gestrichelter Darstellung gezeigt. Aln Rohr 27 sind noch zwei weitere Nocken oder Kurven 88, 89 vorgesehen, die zum Steuern der anderen optischen Elemente dienen. Der Nocken 89 betätigt einen dein Hebel 7 8 ähnlichen Hebel 9o (Abb. 3), der finit einer drehbaren kIohlwelle gi starr verhunden ist, die die an einem weiteren Hebel 92 befestigte Pliotozelle2j trägt. Diese Photozelle ist mittels nicht dargestellter Leitunben unmittelbar mit dem NIeßinstrutneilt 3 verbunden. Der Nocken 89 ist derart beschaffen, daß die Photozelle lediglich während des Belichtungsnießvorganges unmittelbar vor das Bildfenster 39 geschwenkt werden kann. Uni zu verhindern, daß die Photozelle während ,Ier anderen Einstellungen des Projektionsgerätes von Streulicht beeinflullt wird unil dadurch Ausschläge des Meßinstruinentes hervr@rruft, ist an der Decke des Gehäuses eine Platte 93 (Abb. 2) angeordnet, die finit einer Aussparung 94. versehen ist, in die (-lie I'liotozelle a3 bei Nichtgebrauch wie in ein Futteral hineingeschwenkt wird. Der Hebel go ist mit einer nicht dargestellten Feder verblinden, die an der Decke des Gehäuses 2 befestigt ist und die Photozelle 25 stets in die l'Itilielage bringt, sobald der Nocken 89 nicht mehr in Berührung finit dem Hebel 9o stellt. Die Hohlwelle gi selbst ist in einer Travers 95 gelagert, die an der Wandung des Gehäuses 2 und in bleicher, aber nicht dargestellter Weise all ihrem anderen Enrl.e in der Nähe des Hebels 92 befestigt ist. In der Hohlwe 1e 9i ist eine Vollwelle 96 gelagert. an der ein Hebel 97 starr befestigt ist. Dieser Hebel trägt ein aus zwei Keilen 9h; 99 una aus zwei finit ihren Schwingungsebenen senkrecht zueinander stehenden Polarisationsfiltern oder -folien ioo und ioi bestehenden optischen Vorsatz, der für die Wiedergate stereoskopischer Bilder -dient. Die Vollwelle o6 ist an ihrem anderen Enrle finit einem kurvenartigen Steuerglied io2 versehen, (las unter der Einwirkung des Nockens S S und der Feder 103 steht, die an der Decke des Gehä u.ses 2 befestigt ist und bestrebt ist, die all, Keilen und Filtern ttsteliende Kombination aus dem Projektionsstrahlengang licratt:zuschwenken. Der Noclegn 88 ist derart beschaffen, daß die Keile und Filter nur während der Betrachtung oder während der Großprojektion sich im Projektionsstrahlengang befinden, dagegen nicht bei der Belichtungsmessung und beim Kopieren. Um schließlich wahlweise ebene und räumliche Bilder wiedergeben zu können, ist eine aus dem Hebel i i, dem Anschlag io, der Welle io.4 und den Zahnrädern i05, io6 und io7 bestehende Einrichtung vorgesehen, um die Keile und Filter vollständig aus dem Projektionsstrahlengang zu entfernen. Zu diesem Zweck wird der Hebel ii in seine oberste Lage gedrückt (Aibb. i), worauf er durch den =Anschlag io, der unter Wirkung einer senkrecht zur Frontplatte wirkenden nicht dargestellten Feder steht, arretiert wird. Die Bewegung des Hebels i i wind über die Welle io:4 und -die Zahnräder io5 und io6 auf das mit der Welle 96 starr verbundene Zahnrad 107 übertragen. Dadurch gelangt die Keil-und Filterkombination in die in Aibb.8 gestrichelt gezeigte untere Lage. Bei Freigabe der Keile werden diese durch den Nocken 88 abwechselnd in den Strahlengang bzw. in ihre obere Lage (Abb. 8) gebracht. Der hierbei aus der Mittellage nach unten und zurückpendelnde Hebel ii (Abb. i) läßt von außen die jeweilige Stellung der Keile und der Filter und somit ein einwandfreies Arbeiten der Rückholfeder 103 erkennen. Bei der Wiedergabe von Anaglyphenbildern sind sinngemäß an Stelle der Polarisationsfilter komplement 'ir gefärbte Farbfilter zu verwenden.The abbot). 6 - shows schematically in a front view the control of a ground glass 76, which is pivoted during the exposure time and during copying between the condenser 21 and 1.7 film 22 in (partial projection beam path. The ground glass 76 is attached to a lever 77, which in turn with a shaft 7 8 is rigidly connected, which is mounted at 79 in the wall 2o, hot 8o in the m'andung: 9 and at 81 in the t @ 'andung 82. A spring 83 is attached to the shaft 7 7, which is connected in such a way to the side of the housing -2 on which the door 12 is located that the ground glass is swiveled out of the projection beam path under its influence. S, forms an acute angle with the lever 77. This lever is provided on its free end with a roller 83 which extends over (part cam or the curve 86 on Rolir 27 can slide. The cam 86 is so designed formed that in the positions of the setting button 9. at your the setting mark 8; the ho @ pierstellung or the Belichtuii-szeitlnel.l- #trllting indicates that the lens 7 6 is in, I'rojelctionsstralilengan- is located. The respective ligen positions of the mark 87 are in the Dep. Egg indicated. In the same picture is also the swiveling position of the Control disk; 6 and the corresponding location of the cam 86 in dashed lines shown. Two further cams or curves 88, 89 are provided in tube 27, which serve to control the other optical elements. The cam 89 actuates a lever 9o similar to that of lever 78 (Fig. 3), which is finitely rigidly connected to a rotatable coal shaft gi, which carries the Pliotocell 2j attached to a further lever 92. This photocell is directly connected to the measuring instrument 3 by means of a guide (not shown). The cam 89 is designed in such a way that the photocell can only be pivoted directly in front of the image window 39 during the exposure process. To prevent the photocell from being influenced by scattered light during other settings of the projection device and causing deflections of the measuring instruments, a plate 93 (Fig. 2) is arranged on the ceiling of the housing and has a finite recess 94 is, into which (-lie I'liotocell a3 is swiveled like in a case when not in use. The lever go is blinded with a spring, not shown, which is attached to the ceiling of the housing 2 and the photocell 25 is always in the l'Itilielage brings as soon as the cam 89 is no longer in contact finitely with the lever 9o. The hollow shaft gi itself is mounted in a cross member 95 which is attached to the wall of the housing 2 and, in a pale, but not shown manner, all of its other parts in the Is fastened near the lever 92. A solid shaft 96 is mounted in the hollow shaft 9i, to which a lever 97 is rigidly fastened ing planes perpendicular to each other polarization filters or foils ioo and ioi existing optical attachment, which serves for the re-gate of stereoscopic images. The solid shaft o6 is finitely provided at its other end a curve-like control member io2, (read is under the action of the cam SS and the spring 103 , which is attached to the ceiling of the housing and 2 and strives to the all, wedges and The Noclegn 88 is designed in such a way that the wedges and filters are only in the projection beam path during viewing or during large-scale projection, but not during exposure measurement and copying To be able to reproduce images, a device consisting of the lever ii, the stop io, the shaft io.4 and the gears i05, io6 and io7 is provided in order to completely remove the wedges and filters from the projection beam path Lever ii pressed into its uppermost position (Aibb. I), whereupon it by the = stop io, which under the action of a perpendicular to the front plate atte acting spring, not shown, is locked. The movement of the lever ii is transmitted via the shaft io: 4 and the gears io5 and io6 to the gearwheel 107 rigidly connected to the shaft 96. This brings the wedge and filter combination into the lower position shown in dashed lines in Aibb.8. When the wedges are released, the cam 88 alternately moves them into the beam path or into their upper position (FIG. 8). The lever ii (Fig. I) swinging downwards and back from the central position reveals the respective position of the wedges and the filters and thus the correct operation of the return spring 103 from the outside. When reproducing anaglyph images, complementary colored filters are to be used in place of the polarization filters.

Die Wirkungsweise der Einrichtung für die Fortschaltung des in der Kassette 13 angeordneten lichtempfindlichen Schichtträgers 26, der z. B. ein Film oder -eine Kopierpapierrolle sein kann, ist aus der 31b.4 ersichtlich. Die Welle 31 trägt eine Scheibe log mit Teilverzahnung ioß; die in Eingriff steht mit einem Zahnrad i i o, das mit seiner Achse i i i sich in einem Langloch 112 bewegen kann. Die Drehbewegung dieses Zahnrades wird über Zahnräder 113, 114., 115 auf das mit der Fortschalttrommel 116 starr verbundene Zahnrad i 17 übertragen und von da über die Zahnräder 118 und iig über eine an sich bekannte, aber nicht dargestellte Friktionskupplung auf die Aufwickelspule 120 der Kassette. Mit 11 ist die Abwickelspule bezeichnet. 122 ist das Bildfenster, 123 die Filmandrückplatte, 124 die auf der .-Achse 125 angeordnete Zählscheibe (Abb. i), die in an sich benannter und daher nicht dargestellter Weise mit der F ilmfortschalteinrichtung verbunden ist. Die Kassette 13 ist mit zwei Schienen i.z6, 127 versehen; die in Schlittenführungen 128, 129 am Gehäuse 2 eingreifen. Zum Abnehmen bzw. Aufsetzen der Kassette ist die Führung 129 um den Drehpunkt 130 abklappbar angeordnet. Die Fortschaltung des lichtempfindlichen Schichtträgers erfolgt in solcher Weise, daß, wenn beim Drehen des Knopfes 9 nach links die Marke 87 ihre oberste Stellung erreicht hat, das Zahnrad i i o bereits im Langloch 112 hinaufgeschoben «-orden ist und sich hierbei auf dein nunmehr stillstehenden Zahnrad 113 abwälzt. Das Langloch 112 ist derart bemessen, daß die Zahnscheibe log das Zahnrad i io in die gestrichelt gezeichnete Lage bereits heraufgeschwenkt hat, wenn die Marke 87 noch nicht völlig ihre oberste Stellung erreicht hat. Hierdurch kommt das Zahnrad iio außer Eingriff mit dem Zahnrad.' log und kann schon bei einer geringen Rückbewegung des Knopfes q in die Be'lichtungszeitmeßstellun.g wieder in das Zahnrad'iog einfallen, so daß es, wie in Abb. 4. gezeigt wird, schnell seine tiefste Stellung im Langloch erreicht und unter Einwirkung der Zahnscheibe log sich drehen und damit über das Zahnrad 113 den Filmfortschaltmechanism.us in Bewegung setzen kann..The operation of the device for the switching of the arranged in the cassette 13 light-sensitive substrate 26, the z. B. can be a film or a roll of copier paper, can be seen from Fig. 31b.4. The shaft 31 carries a log disk with partial teeth; which is in engagement with a gear iio, which can move with its axis iii in an elongated hole 112. The rotary motion of this gear is transmitted via gears 113, 114, 115 to gear i 17 rigidly connected to indexing drum 116 and from there via gears 118 and iig via a friction clutch known per se, but not shown, to take-up reel 120 of the cassette . With the supply reel 11 is designated. 122 is the picture window, 123 is the film pressure plate, 124 is the counting disk arranged on the axis 125 (Fig. I), which is connected to the film indexing device in a manner which is named per se and is therefore not shown. The cassette 13 is provided with two rails i.z6, 127; which engage in slide guides 128, 129 on the housing 2. To remove or put on the cassette, the guide 129 is arranged so that it can be folded down about the pivot point 130. The light-sensitive layer carrier is switched on in such a way that when the mark 87 has reached its uppermost position when the knob 9 is turned to the left, the gear wheel iio has already been pushed up in the elongated hole 112 and is on your now stationary gear wheel 113 shifts. The elongated hole 112 is dimensioned in such a way that the toothed disk log has already pivoted the gear wheel i io up into the position shown in dashed lines when the mark 87 has not yet fully reached its uppermost position. As a result, the gear wheel iio disengages from the gear wheel. log and can fall back into the gearwheel with a slight backward movement of the button q to the exposure time measuring position, so that, as shown in Fig Toothed disk log can turn and thus set the film advance mechanism in motion via gear 113 ..

Um zu verhindern, d-aß eine Doppelbelichtung des Schichtträgers stattfindet, ist an der Vorderwandung des Gehäuses z ein Anschlag 131 vorgesehen, an den ein mit dem Knopf 9 verbundener Stift 132 anschlägt. Hierdurch ist der das Gerät Bedienende gezwungen, für jedes Kopieren eines Bildes den Knopf 9 derart in die Belichtungszeitmeßstellung zu drehen, daß eine Förtschaltung des lichtempfindlichen Schichtträgers stattfindet.In order to prevent double exposure of the substrate from taking place, a stop 131 is provided on the front wall of the housing, against which a pin 132 connected to the button 9 strikes. As a result, the operator of the device is forced to turn the knob 9 into the exposure time measuring position for each copying of an image in such a way that the light-sensitive layer carrier is switched on.

Aus Abb. 2 ist ferner ersichtlich, daß im Gehäuse 2 eine Wandung 8z vorgesehen ist, die mit einer schmalen Durchtrittsöffn.ung 133 versehen ist, deren Größe derart bemessen ist, daß nur in der Kopierstellung Licht über den Spiegel 2d.. auf den lichtempfindlichen Schichtträger 26 gelangt. An Stelle der Film- oder Papierrolle kann gegebenenfalls a=uch eine Kassette oder ein Kopierrahmen zur Herstellung von Einzelbildern verwendet werden. Hierbei tritt dann der Fortschaltmechanislnus nicht in Tätigkeit.From Fig. 2 it can also be seen that a wall 8z is provided in the housing 2, which is provided with a narrow Durchtrittsöffn.ung 133 , the size of which is dimensioned such that only in the copying position light through the mirror 2d .. on the light-sensitive Layer carrier 26 arrives. Instead of the film or paper roll, a cassette or a copier frame can also be used to produce individual images. In this case, the indexing mechanism does not come into action.

Es ist fernerhin vorgesehen, die Strömztiführung der Projektionslampe 14. in Abhängigkeit von der Belichtungszeitschaltuhr 6 zti re-*geln. Zu diesem Zwecke ist am ROl1r z7 an geeigneter Stelle ein Nocken 13:1 angeordnet, der der besseren Übersichtlichkeit halber in Ab b. i nicht dargestellt worden ist. Dieser @,Tocl:en steuert einen Federkontakt 135 (Abb. 5 ) derart, daß während der Betrachtung, der Großprojektion und der Belichtungs7eitmessung der Lani-penstromkreis nicht unterbrochen wird. Der 'Nocken 134 hat ferner eine derartige Länge über den Umfang des Rohres a7, daß nach Rückschaltung des Knopfes 9 aus der Belichtungszeitmeßstellung in Richtung zur Kopierstellung der Lampenstromkreis sofort unterbrochen wird. und erst wieder eingeschaltet xvePden kann, wenn der Druckknopf i36 der parallel zum lsontakt 135 geschalteten Belichtungszeitschaltuhr 6 in Tätigkeit -gesetzt wird. Die Belichtungszeitschaltuhr 6 wird für den Kopiervorgang nach dein Zeigerausschlag des Meßinstrunientes 3 eingestellt, welches entsprechend geeicht ist und außerdem auf verschiedene Papier- oder Filmempfindlichkeit justiert werden kann.It is also provided that the flow control of the projection lamp 14 is regulated as a function of the exposure timer 6 zti. For this purpose, a cam 13: 1 is arranged at a suitable point on the ROl1r z7, which for the sake of clarity is shown in Fig . B. i has not been shown. This @, Tocl: en controls a spring contact 135 (Fig. 5) in such a way that the plane circuit is not interrupted during viewing, large-scale projection and exposure measurement. The 'cam 134 also has such a length over the circumference of the tube a7 that after switching back the button 9 from the exposure time measuring position in the direction of the copying position, the lamp circuit is immediately interrupted. and can only be switched on again when the push button i36 of the exposure timer 6, which is connected in parallel with the isolating contact 135, is activated. The exposure timer 6 is set for the copying process according to the pointer deflection of the measuring instrument 3, which is calibrated accordingly and can also be adjusted to different paper or film sensitivity.

Den von den Wandungen 137, 29 und 2 gebildeten Gehäuseteil kann man als verschließbaren Aufhewahrunbsrauin für z. B. Kassetten usw. ausbilden.The housing part formed by the walls 137, 29 and 2 can be used as a closable Aufhewahrunbsrauin for z. B. cassettes, etc. train.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Gerät zur Auswertung von Filmbildtreifen, insbesondere von köntgenfilmen, dadurch gekennzeichnet, claß das Gerät in sich eine Einrichtung zur Großprojektion, eine optische Kopier- oder VergrUerungseinrichtung und eine Einrichtung zur photoelektrischen Bestiminting der Kopierbelichtungszeit derart vereint, daß der Filmstreifen (2-2) hei allen Auswertungsmöglichkeiten in ein und demselben Bildfenster liegenbleibt un;1-1 daß die zum Übergang von einer Aus-%vertttngSinö"liclil:eit zur anderen erforderliche Stralilenumlenkung wie auch das Ein- und Ausschalten der _Nheßphotozelle von einer Stelle aus vorzunehmen ist. a. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, (l.aß der U'l)ergang von einer Auswertungsmöglichkeit zur anderen tvi.# auch das Ein- und Ausschalten der llei.iphotozelle durch Drehung eines in Richtung der optischen Achse des Projektionsobjektivs (23) angeordneten, einen Spirgel oder ein Prisma (2.[) tragenden Einstellorgans (27) bewirkt werden. 3. Gerät nach Anspruch 2, daclurch gekennzeichnet, dar; durch die Drehung des Finstcllorgans (27) in die jeweilige Betriebsstellung auch zwangsläufig die U mstellung des Objektivs (23) und die Neigungsänderun- des Umlenkspie-els orier Uinlenkprismas (24) entsprechend den jew-eiligen Projektionsverhältnissen sowie die Umstellung der Objektivblende (7@ . und cler Schichtträgervorschub im K@-)-pierrerä t (13) und schlief)lich auch (lie Umschaltung cles Beleuchtungslatnpenstromkreises bewirkt --erden. .. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Ehistello:rgan (a7) weiterhin nocken- o#ler kurvenartige Steuermittel (S6, SS) zur Ein- uni Ausschaltung weiterey optischer Hilfsmittel, wie Polarisationsfilter, Farbfilter. Ablenkkeile, Streuscheiben, trägt.PATENT CLAIMS: i. Device for evaluating film image strips, in particular of x-ray films, characterized in that the device is a device in itself for large projection, an optical copier or magnifying device and a Device for photoelectrically determining the copy exposure time in this way unites that the film strip (2-2) with all evaluation possibilities in one and The same picture window remains; 1-1 that the transition from an output to a% vertttngSinö "liclil: eit on the other hand, the required deflection of the Stralilen as well as the switching on and off of the _Nheßphotocell is to be made from one point. a. Device according to claim i, characterized in that (l.ass der U'l) issue of an evaluation option for another tvi. # also enables the llei.iphotocell to be switched on and off by turning one arranged in the direction of the optical axis of the projection lens (23), one Spirgel or a prism (2. [) supporting adjusting member (27) are effected. 3. Device according to claim 2, characterized by; through the rotation of the dark organ (27) in the respective operating position also inevitably the conversion of the lens (23) and the changes in inclination of the deflecting mirror orier Uinlenkprismas (24) accordingly the respective projection conditions as well as the adjustment of the lens aperture (7 @. And the layer carrier feed in the K @ -) - pierrer (13) and finally also (allows switching of the lighting lamp circuit causes - earth. .. device according to claim 3, characterized in that the rotatable Ehistello: rgan (a7) further Cam or curve-like control means (S6, SS) for switching on and off more optical aids such as polarization filters, color filters. Whipstocks, spreading discs, wearing.
DEZ26085D 1940-11-10 1940-11-10 Device for evaluating film image strips Expired DE737282C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ26085D DE737282C (en) 1940-11-10 1940-11-10 Device for evaluating film image strips

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ26085D DE737282C (en) 1940-11-10 1940-11-10 Device for evaluating film image strips

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737282C true DE737282C (en) 1943-07-19

Family

ID=7626500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ26085D Expired DE737282C (en) 1940-11-10 1940-11-10 Device for evaluating film image strips

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737282C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1230667B (en) Cinematographic or photographic camera
DE737282C (en) Device for evaluating film image strips
DE2445289A1 (en) POCKET PHOTOGRAPHIC CAMERA
CH398302A (en) Cinema camera with built-in light meter
DE2649158A1 (en) DEVICE FOR THE PHOTOGRAPHIC RECORDING OF CHARACTERS AND / OR SYMBOLS IN A PHOTOGRAPHIC CAMERA AT THE SAME TIME WITH A PICTURE RECORDING
DE887005C (en) Photographic camera with a recording chamber and an adjustable mirror finder chamber
DE2524665C3 (en) Miniature camera with electrical exposure control
AT246552B (en) SLR camera
DE2847187A1 (en) Copier combined with projection unit - has daylight viewing facility with option to photocopy viewed picture
DE1772408C3 (en) Optical recording and playback device
DE699226C (en) Photographic recording and reproducing apparatus
DE180944C (en)
DE631844C (en) Cinematographic apparatus with optical compensation
DE912046C (en) Device for viewing or photographing the eye iris
DE879512C (en) Photographic line setting machine
DE1522210C (en) Camera with light measurement behind the interchangeable lens used
DE1447451C (en) Photo recording unit with a lighting device that can be changed in terms of its light intensity
DE974856C (en) Photographic camera
AT147588B (en) Photoelectric cell.
DE1964850C3 (en) Orthoprojector
DE934988C (en) Cinema camera with a stereo attachment
AT244763B (en) Cinema camera with built-in light meter
DE549785C (en) Photographic recording process to achieve plastic effects
DE1597296C (en) Bellows camera with reflex device and automatic exposure control
DE520905C (en) Light meter