DE736575C - Kathodenstrahlroehre zur Erzeugung mehrfarbiger Bilder auf einem Leuchtschirm - Google Patents

Kathodenstrahlroehre zur Erzeugung mehrfarbiger Bilder auf einem Leuchtschirm

Info

Publication number
DE736575C
DE736575C DEF85201D DEF0085201D DE736575C DE 736575 C DE736575 C DE 736575C DE F85201 D DEF85201 D DE F85201D DE F0085201 D DEF0085201 D DE F0085201D DE 736575 C DE736575 C DE 736575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode ray
grid
wires
dali
marked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF85201D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Werner Flechsig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEF85201D priority Critical patent/DE736575C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE736575C publication Critical patent/DE736575C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/80Arrangements for controlling the ray or beam after passing the main deflection system, e.g. for post-acceleration or post-concentration, for colour switching
    • H01J29/803Arrangements for controlling the ray or beam after passing the main deflection system, e.g. for post-acceleration or post-concentration, for colour switching for post-acceleration or post-deflection, e.g. for colour switching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/20Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours
    • H01J31/201Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode
    • H01J31/203Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode with more than one electron beam
    • H01J31/206Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode with more than one electron beam with three coplanar electron beams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/10Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths
    • H04N23/12Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths with one sensor only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

  • Kathodenstrahirölire zur Erzeugung mehrfarbiger Bilder auf einem Leuchtschirm
    1:s sind bereits mehrere Farbenferusch-
    verfahren bekannt, die jedoch bisher noch keine
    praktische Verlvii-klichung befunden haben.
    Man hat bereits den Leuchtschirm einer Braun-
    schrli Rühre niit einem zeilenförmigen Raster
    dreier Grundfarben, z. h. Rot. Grün und 131aU, vcrsclien, sn daf.i chic Bildzeile aus drei Farb-
    zeilen besteht. Diese Farbzeilen «'erden der
    Reihe nach von einem Kathodenstrahl abge-
    tastet und zunl Leuchten angeregt. Ein der-
    arüg gerastertes Muormzcnd)ilcl wird. aus
    @rül@crrr
    betrachtet, den Eindruck
    eines L'iclfarbigen Bildes hervorrufen. da die
    cinWlen harbcli des Imsters. Lde beine \ic`llr-
    lal'belil';ISier(11'LICk, zu einer llischfarb(# zu-
    Auf der Sendestete ist vor
    drin \L.@saik der llildspcicherri>hre eilte in der
    g)ch'llcn M-ci;c gerasterte harhiiherplane an
    g(`b:'arll;. Ik! der pr.iktischcn 1)urchfüiirwig
    zeigt si; 1i >duch, d03 einumulircic Bilder
    'J( 11-, (ril.iltcil «-erden können, da der Kath:,-
    deii<ti-ciiil häuliä bilWe gerhiger Ah1t'eic:hun-
    grii der .\lllcllkspanilungen oder der Anoc@en-
    sp11111t111g auf einen "deren Farbstreltin gerät
    und daher völlig falsche Farbwerte zur `Wi:-
    clcrgabe bringt. Eine weiierc Scill@ieri@k:it
    besteht in- der 1-Icrstclltiil; des aus 1-crschi:-
    denell Leuchtfarben Zusammengesetzten
    oi-cszenzscliirlncs. C@(-niäi.i der Li-tindung \`, ir (i
    zur Wiedergabe farbiger Wider eine Katl:-
    densti-ahlrühre benlnlt, deren Lcuchischlrln e111
    Raster von n verscliicclc`nfarl)ig leuchtcneica.
    zcilcnfürniig angeor(hicicn JLo!--,ci1 .@uftL':ist
    und 1)c1 der vor deni I-eticlitsc;iirni ein :1:a
    zu dcli Farbzeilen parallel verlaufenden D>ä:i-
    tcn llesteilcilcl(#s Gitter al;c;@rdn:t ist. d,1-, (i: `
    ans n verschiedenen isic'.Inut@: n a:1; ja.'.-w.
    I3ildlmnkt attitrct@ctldcn hati;udcn@tr:;l@i(:ll j# -
    \1'(-115 illltll(`r 11L11' eitle 1.':11'1'.e. 71;11l 1_(-tl#-ilLi 11 :@..-
    ryc#il. 1)1e zur \` 1cclerg;tll(' I)e51111111i@i
    dcil;tr,lhirühre besitzt ai;a in iekannicr\\li--
    (`111e11 1111i einem 7(`Hen!Ui'iliigl'il l@;l@l@l' v,
    Das 1_l`ll('I1I@@'llll'lll. 1:15 gell;llle l;lll@llal;- i:
    (h-r Chrcilen wird aber durch eht vor cl, a;
    IZnlhenboch#n ausgespanntes Gitter bewirkt.
    Itiuscs Gitter kann dabei sowohl bei der Hcr-
    -tcllung des Leuchtschirmes wie auch bei der
    Icrtigen Rühre die gleiche Lage behalten. Ile
    \Judergabe der jeweils gewünschten Form ist
    gesichert, und die oben angeftlhrwn
    Scliiyic@rigkciten sind damit behoben.
    Es ist bekannt, die einzelnen Farbzeilen zwi-
    >.-ii,zn JIctalfltändern einzubetten, die aus der
    LcuchtstoaMicht herausragen, bzw. die
    1le;allbändc r vor den Farbzeilen anzuordnen.
    ii(-@c M:ta11bänder dienen als zusätzliche
    luhtrnstatische Ablenkorgane, die bei Zu-
    ;uhung @cci,#,nctcr Spannungen den Kathodcn-
    ,trahl auf die gewünschte Farbe lenken. Auch
    MAUS t-rrfahren gewährleistet keine sichere
    Führung des Kathodenstrahls über die jeweils
    ,tizurecndc Farbzeile.
    Im folgenden soll die Erfindung a11 Hand
    vier Figuren erläutert «erden. Hierbei -zeigt
    Fig. i ein Ausführungsbeispiel für das Ver-
    fahren zur Herstellung des gerztstcrtcn
    Lutichtschirines, Fig. 3 eine beispielsweise Alus-
    einer 1irsiunschen Rülire niit clrci
    Nathodcnstrahlsystemcn tutd drei Ablenk-
    <ystcinrn. Fig.3 eine Rühre mit nur einem
    Kathndcnstra1Asystcin und chieni Vorablcnk-
    ny;teni und Fig. 4. die Kurvenforst der elek-
    trischen I,arlnyeclisclsignalc, die an eine
    h@chrc nach Fig.3 gegeben werden.
    Iti Fig. i ist i ein vor dem ICllicnbaden
    ausgespanntes 1)mhmct. Welches aus einem
    System paralleler Drähte besteht, die durch
    wenige senkrecht dazu verlaufende sehr dütme
    lyrähte im richtigen Abstand zucinmider ge-
    ha@teüwerden können. Der Durchmesser der
    Drähte 11n(1 ihr Abstand voneinander sind z. I>.
    na gewählt, daß das Verhältnis von Draht-
    querschnitt zur freien öltnung 3 : i betrat.
    1)iescs Verhältnis gilt für den Fall, daß drei
    Farben verwendet werden. Allgemein kann
    inan die vorteilhafte :Ausbildung des Netzes
    (furch das 1'crhältnis (n-- i i : t angeben. wo-
    bei n die Zahl der Farben ist.
    Das Dralitnctz hat bei der Herstellung des
    Schirmes die Aufgabe, eine solche Schatten-
    wirkung hervorzurufen, daß bei der Bedamp-
    fung oder Bestäubung des Kolbenbodens mit
    einem Farbstolt oder Leuchtstoff von drei vcr-
    ;chiedenen Quellen aus ein System gleich
    l,rciter und sich nicht überdeckender Streifen
    von Flunreszcnz- bzw. Filterfarben entsteht.
    In der Figur stellen a, 3 Und 4 z. B. die drei
    Farixquellen dar, von denen aus der Farbstall
    durch die Zwischenräume der Drähte i hin-
    @iarc-lt ,tut dun Kolbenboden 5 -uf;gcbracht
    ircl. Pa; vcr;rhicclenfarbige I.ctichten der
    11 l;,11111 auf nmnnigfachc Weise erm<ig-
    ';-itt t.@rclcn. I:; kmincn z. I3. vor dein Attf-
    .-:t,@c :t @-iac r inlicitlichen weil.; Icuchtcnd; n
    drui ycr;(iticdcne Filter-
    farben auf dein Kolbenboden
    wur-
    den, oder lnan Kann C11'(1 verschicclenfarbig
    fluoreszierende Substanzcis aufdampfen "der
    aufstäuben. I--,s kann alter auch eine c-inlicit-
    Hche Lcuchtmawrialschicht durch Aufdampfen
    dreier vcrschicdencr Aktivatoren zu %er>chic#-
    dcnfarbigem Leuchten befähigt «'erden.
    Nach der Herstellung des @astcr;rhirni@;
    «'erdest die zur Erzeugung des LeuchtsHiinncs
    dict1c#11(lett Quellen durch Kath'@dctt1tt-:1ltl-
    systrmc mit gemeinsamen ade; getremacn A1)-
    lenksyste mcn ersetzt. In Fig. a ist als 13@ i-
    Spiel eine Anordnung' g--,zeigt, lt@i der CL;,-i
    getrennte Katliodctistr.ililsvstcnic mit ubcii-
    falls drei getrennten Ahlc#nksystcnicti 6. 7
    und S vorgesehen sind. Die Ablenks;-steine
    sind so angeordnet, daß die Drchpunku. der
    drei ahgelcnktcn Kathodenstraldun an der-
    Wen Stelle liegen, an der sich vorli;#r di-
    cntspmclicndcn Vcrdampfungsduellen befan-
    den. In diesem Fall ist für jcd,-- Farb:- eist
    besonderes Kathodenstrahlsysteni wlrk@ain.
    Auf (;rund der Schattenwirkung des Netzes
    kann cler Kathodenstrahl des griüicti Systems
    nicht die 11,1u oder rot leuchtenden Streifen
    treffen und umgekehrt. Der Abstand der drt:i
    Systc,mc voneinander ist bestimmt durch die
    I:1ltfertitnig des Netzes vnin- Kolbeubod@n und
    von (1t1 Kathodcnstt:lhlsvstcmcn. Je wuitcr
    das Netz vom Kolbenboden entfernt ist. 11111
    so enger rücken die drei Systeme aneinander.
    Der llildhihah für chts rate, blaue arid
    grüne System kaim auf drei verseldcdencit
    l:ltcrtragungskanalcn gleichzeitig übermittelt
    werden. Er kann aber auch auf eher e-inzige-n
    Leitung iiltci-tragcn und darin durch ciite l't,1-
    schaltvorrichtung zeitlich nacheinander (1c n
    drei @atltoclenstralilsystcnicn zugefüfttt
    den. Dabei werden die drei Stra111ut1
    mäßig auf denselben Punkt des h,isters y.--
    richtet. Der Durchmesser des Lcuthttlerk:;
    soll mindestens so breit wie die drei IM,-
    streifen zusammen, besser jedoch citi Mehr-
    faches davon sein. 1)cnigem"sil.l nitit3 die Zahl
    der Netzdrähte mindestens gleich. bcssi@r
    jedoch ein Vielfaches der Zald der Hihlzcilei
    sein. Entsprechend den zwei t'bertragungs-
    möglichkeiten kann entweder so verfahren wer-
    den, daß nacheinander eine rote, grüne und
    blaue Zeile oder erst das ganze rote, dann das
    grüne bziy. blaue Bild aufgezeichnet werden.
    Dir durch den gegcnseitigc#n Abstand (IL r Ka-
    thoclelmtrahl;v;tcme bedingte Ingryrrs tzung
    der verschiedenen Bilder kann durch gcyett-
    läuti;gc Versetzung der Bilder aui cL@r 5@ ttd,-
    seitc oder durch eine Zusatzspannung ;ist de 1i
    Ablenkplattcn beseitigt werden.
    Diese Schwierigkeit, nämlich die L.:cycr-
    #;ctzung (Irr drei Bilder kc@mpcnsic rcn /a 111ii;-
    scn, Wird durch Verwendung einer itcs.@tulcr;
    zweckinät.tigcn Farin der c:rtitulung;geni@it.',en
    ßraunschen Rühre mit nur einem K:IlImdln-
    @tl-altlCi"%t`Li@@t111SS\-Stl`nl verinleden. I)ics:
    R;ihrc ist in Fig..,; d:lt";gcstcllt. Var dein Ii(ll-
    br:ilu((lrn der I1i-:tunsc llen Rühre helindet sich
    \\-i0 \-clrli0r da; Netz 1. Auch dies 1:a1111 zuvor
    zur I Icrsmllung des lirhmswrs gcd1nt hallen.
    hin Gegensatz zu dctn \-:n-hcr lmschrichcnctt
    Auführungsbcispirl ist in dieser 1tiihre nur
    ritt IZadindenstrrihlcrzcu;gungssy>tcni vorhan-
    deil. 1-111 mit (ICIll gleichen Kathc)dunstiahl
    j('\\-rils nur eine der drei R@t5le1"lal"bell 71111i
    .\LIIlruchtrn zu hriilgen, ist es notwendig. dal5
    Or Strahl für jede Farl)e unter einem be-
    ,tii)in)tcil Winkel auf den Lcuchtschirin und
    (h(s cla\"orlic@@end0 Netz auftriltt. Geniäia der
    l;rtindtm;g m-ird dies durch eine elektrostatische
    Ild(#I" Ina gnetl<cllc vorablcnkung crreiclit.
    i o stellt eine Elektronenquelle, z.13. eine
    t;liilikittliocle mit \\'c#liiielt-Zylindcr, dar. Der
    Kathodenstrahl wird in bekannter Weise in
    seiner Helligkeit gesteuert. Der Strahl tritt
    min in ein @Vorablcnksystem II e111, clcsscii
    Plattun parallel zu den @ Drähten des Neues
    \-c'rlaulcn. Dahinter befindet sich cinc F_lck-
    tr::il(#nlinsr 12. die den ahgclcnktc'ii Strahl auf
    d( 1I I.c'uclitscltirm Nlkussicrt. Wesentlich ist,
    clal:, dirsu I_insc den Drehpunkt des \-:(rall-
    IOnhs\-stctns auf den Lcuchtschirin oder das
    da\-:Irlic@(#nde I)rahtnctz abbildet. Der Weh-
    ist dabei s:) vorgespannt, dal-i
    der Kathodcnstnttl atn ()rt der #Vot-ablilkung
    eine Einschnürung erfährt. Die an das Vor-
    alllc'I1ksgwm ;rclcgtc Spannung hat einen
    trcppcnfürinigcn Kurvenverlauf. W er bi
    Fi;.Z. 4 dal;@rstellt ist. Jeder Stute entspricht
    dab('i citl Farbwert- Das i.ibliclic Ahlcnk-
    systrin t-; führt den vorabgclcnktcti Strahl
    über die ganze Schirinfächc hinweg. 1)i0 An-
    Ordnung wirkt wie folgt: Auf ein bestimmtes
    an die Vorablen.kpiatten gelegtes Synal durc:Ii-
    läuft der Strahl eine der drei hidcr Figur
    gezeigten ßaluwn und trifft Unter einem \\-in-
    kcl, der sich mit der.Ciriil5c der \-oral)lcnl:ung
    ändert, auf das Netz 1 und den Lcucht-
    schirn1 auf und bringt dicseii zum Auflcucli-
    tcn. und zwar hei passend bcinesscner \'cll"-
    ahlenkung für sämtliche AbletilcaiiiI)Iitiicleii des
    Bild- bzw. Leilcilahlriiks\-stcms in nur einer
    einzigen gewünschten Farbe. Durch V(:rkap-
    pchi,der Vorablenkung mit dem Bildkippgcrät
    lassen sich Farbkorrekturen anbringen. In-
    folge der geforderten Al)hiidungsbedinguiigen
    findet bei der Änderung der \!Imblcnkung
    keil) Wechsel der J3ildpunktlagc statt.
    I3iaier wurde ein \'crfal;i-en ilcscln-irl>en, h;i
    (1('1n der Kathodunstrahl durch die Schatten-
    m-irkun,g des 'Ums danui gehindert \\ircL
    :itldrrc als (1c11 gc:\\-iillsclltCil Farbstrrifc'n ztt
    trc'li( n. Narli einer weiteren Austührungt-)rin
    clur Erlindung wird die aliricstrrbtc Wirkung
    dadurch crzich, dal': ein (liinndr:ilitigcs N(-(7
    g(;@rllüllcr den) luitcnd gcinachtun, mit cittc#r
    Zuführung vcrschcm#il I_C'111'lttz-clltl-ril ('in 7.11.
    ncgati\-e. I':Itc#ntial (`rhält. Iiic'rdtircli m-ird
    crrcicht. d:115 die c inzullwil Maschen lies Nl@tz"s
    a1; clcktrischc 7\-lindurlinscn wirk-zum >i11(1,
    durch clir die hath-)d<nstrahlen auf den ge-
    \\ iinsclit(." l:arbstreifc n konzentriert \'; r(Irn.
    Bci richtiger Einstellung des. Potentials bc-
    stcllt der besondere Vorteil des dünndrähtigen
    NCI7cS Clal"Itl, Clafi ilahc711 die gcs:ttntc EIck-
    tronrnstrahlencr;;ie ausgenutzt m-ird. da nur
    sehn" wenle Elcktninen von den) Netz aufge-
    fangen werden. 711r oben gcschiklcrten Her-
    swlluniz des Rasterechlnnes ist ein solches
    clüillldriilltig('s Netz allerdings Ilicht geeignet,
    da das oben angegebene- Verhältnis zti-isclicii
    I)rahtclucrschnitt und Al)stalld nicht über-
    schrittcli \\-crcIen soll. IIi diesem Fall vor-
    Wendet inan daher Drähte, deren Durchmesser
    durch Auftragen cLller leicht zu entferlieiid:ii
    Schicht auf die ertorderliche Grüße gebracht
    ist. Es können die Drähte z. ß. mit einer vcr-
    danipfharrn Sulownz oder niit cinrni u"aacr-
    liislichen Stnit überzogen- sein. \'r)rteilli:ift ist
    ein organisches Klebenlittcl, z.13.- Gelatine.
    Bei :\ufhringcn der LcuchtstotlmilcWn hkilmi
    diese zum "heil :in den Drähten hängen. und
    die Abdeckung der Farbstreifen gegen die
    andersfarbigen Staub- oder Dampitlucllcil ist
    tl:ilicr s(#lir ;gtit. Nacli Fcrtigstcllen des I_ct;c ht-
    scllinnes m-crdcn die l_`herzüge von den Drält-
    ten eiitfrriit. so d:115 das Netz. nuninchr zur
    Erzeugung eines S\-stclns voll elcktrostati-
    scltcn@7\1indcdinsen dienen kann.
    Auf einem l1:1('1 (lern. erl11duiiL4sgelllai.#üll
    \'crfahrrn hergestellten Let1Chad111-111 kütmei
    sclhst\"erst@indlich auch plastische Bilder er-
    zeugt %\-erden, wabel nur e111 Raster von 7\\-C'1
    komplementären I_cuclltsmd- oder Filterfarben
    oder z\\-c'i verschieden polal-iterelldm1 Sehen
    aufrictragcn wird. Durch Verwenden zwcicr
    13ildaufnahinegcrätc auf der Sciiclcseitc in b#,-
    kannter Weise kann auf dein Leuchtschirm
    der so hergestellten hathodenstrahlriihrr
    mittels einer gc#eigilctcn Brille ein pla:li;cl1
    crsrhcinendcs Bild betlbachtct \\-crdcit.

Claims (1)

  1. P_1TE\TA\SI'Ri:CIIE:
    i. hathodcnstrahlrührc zur I:r@cugwl; mchrtarbigcr Bilder auf einem Leucht- schirm. der ein Raster von n vcrschicd,#tl- farbig Ietl('ILtel1CICI1, zrilcntiirmig ange:#1-d- netcn Stnlfcn auf\rcist. dadurchck;tlll- zciChnc't, dh(L( (10l11 I_C llclltscllil-Ill (-in aus zii den @aril@cilrn parallel @rrlau@rn- clcit Drähten hustulwIldus Gitter dorart an;;cclrdiwt i11, dab dir aus n \-rrmhh- dulwt1 Richtungen :tut jeden 1:i1(lll1llll;t auf t1-rficndc#I@ I@atlt:@denstrahlcn j( \\rill lmmur 1111l- eine 1'arbr zum Leuchten all-
    _. I-'itiriclitung nach Anspruch i, da- durch gekennzeichnet, claß sich der I)urcil- inl.:cr der Gitterdrähte zu ihrem freien .\I)@iltt@l 11'1e ! il - i : r verhält. ;. Kathodenstrahlröhre stach All- spruch l oder =, dadurch gekennzeichnet, dali die Katlindellmrahlen voll lt 1:r /cugungss@'sturacn ausgehen und durch 1i verschiedene Systeme abgelenkt n-l'nh`tt flog hathodenslrahlrtihrC 111c1 A17- sprucli i oder =, dadurch gekennzeichnet. da(:) die Kath()denstrahlell voll lt vC'rschie- tlc#nen Erkugungssystcincn ausgehen und durch e111 gemeinsames Ablellksv.#teIn ab- %%-erden. Kathodenstrahlröhre nach An- spruch i oder J, dadurch gekennzeichnet, dali des' voll einem Erzellgungssvsu'ln all5- gchen(le Kathodenstrahl durch ein Vor<1b- lcnksvstcnt zeitlich nacheinander in 1i v(#t-- .)'liicdcne Ausgangspunkte abgelenkt Mird ,r C>. Verfahren zum hetricb einer Katho- (lcns[rahlrii@rc flach Anspruch ;, dadurch grkcnnzeichnet, dal.i jedem Steuerorgan der n Isadu)dcnstrahlerzeugungssystcine clie über 1i verschiedene Kanäle iil); rtragctic#ii Iilldsignale je e1110 einfarbigen "Fellbildes zuutührt werden. . Verfahren nach :Anspruch G, dadurch ,gekennzeichnet. da!-') die 1i Ablrnks@-stcm,: \"l)11 chwnl gemC1nsalnen lGppgcst bC- ti-@el)cn «'erden. B. Verfahren zum Betrieb einer Kath;)- dcnstrahlröhre nach Anspruch j, dadurch gekennzeichnet, daß die I.)1ldslgll:tlc für jedes einfarbige Teilbild über einen vill- 71`ett Kanal übertragen und durch eine L mschaltVOrrlchun77 zeitlich nacheinander den 1i Steuerorganen der Stralilerzeu- gungssvsteme zugeführt werden. Kathodenstrahlröhre nach All- spruch 5, dadurch gekennzeichnet, d11.3) in ihr eitle Elektr(niculinse mit gccigncter I11-cclikraft und Lage angeordnet im. die den Drehpunkt des IZathödensmahls itti @:)1'11)lcllkSV@teln auf deal Leuchtschirm t)dc#r das (lavt)rliugcnde Gitter ,11,1l(1.:1. i o. \'crfahren zum Betrieb einer Katlt;)- lit'll@Tl"11111'ci@l'c nach Allspruch 5 ()der ci unter \'t'rl(cil(luug eines einzigen f'1)cr- ,ra@ui:g a;atl,,l:, über den die liii(littii)ttls(# 11i)' lliu @'t'rs)'hit'dt`nlarl)i@cn 'I')'lli>ildcr /uit- iicli l::@ciluil)at)durcgcl)t-n wordcil. da- durch @lla`I@II/l`tt'llllt'I, (1a1,1 1)e1 tc(Ivln Fal'b- :`,t-, lall tin Si;Z 11 ;ll d;1# 1';)r:ll)Ieilks\steiti
    beeindruckt, durch ac'lchcs der Strahl ü1 rhic` Iillclcrc _\us@-angsla@gr_.@_I)racilt wird. 1 I. Ei llrichtung 1.11t ei -:er 1@::th:@de11- strahlriAire nach Anspruch i, dadurch ge- ke11117('ichilCt, da ß dIC 1) u1"t7nIne5`Gr Cier Gitterdrähte kleiner sind als die z-vischen 1111e11 liegenden freien luischenraunie 1'.'.1C1 das.; (las Gitter eine (-hnartige Spannung guylillihcr Inn L euchtsUrm crhuit, die dun Katho(Iciistt:lhl :auf d;-n gc#,@i%nchtun Karl)- 1)n('.Luuchtstol-fstruifcn konzentriert. 12. Verfahren. Zar 1-Icrstclltni@eincs Farbramers 111f dein 1_C1!C@I@t'111rI17 ekler Katht)dcnstrahlr@ün"e nach Anspruch i oder 2, dadurch gekc:ilizc#iclnlet, dafi -von n auf einer Linie in einer zunl holilcnbodcn paralulcll Ebene liegenden SvstC1i1@-1i ver- schiedene Ixticht- ()der I#,trlistotic i-zw. die Leuchtfariic heeinduäsende Sic)lie mr- stäubt, versprüht oder verdampft werden. I-, \«erl111r(`11 11,c1 Anspruch 12, da- durch gekennzeichnet. (1a1.,1 :lu( (l,111 K-A- 1)etil)Y)detl zumichst ('111 s`: meni v(?n n /uiluuförmi#@ angc:)rdnctcll -Filturtarben und darauf eine .teil.. lluomszicmnde Lc-ulJtt- masse aufgebracht wird. i g hinfahren flach Anspruch r z. tl:t- durch('lcennzuiclnlut, das) ein einlic-itiichus Material auf dein IZ:)11)eiti)odeti :,t:f( - tragen ;rird und dali diese= durch Auf- dampfen finit n v('rsrhirdcllcn .11;tit-:itt)rc il. /. 1i. ;,1111('r, Mallgan 11.a.' zu 17- farl)igum Leuchten befähigt #.vird. 15. Anardnung 1111t einer Würdeil- strahlr@i@rc gcniiil.i .Anspruchs ;, deren h;1i-i)- rastc#r nach Anspruch 1 2 her;;ctellt ist. da- durch gcl;eniizuicllnet, (1a13 jt#-iii N:atli)- d111stral1Ierzenguags- lind Al)iünksyst('nl ge- nau an dieselbe Stelle, all der sich di(- Leucht- bzw. Farl)sit)ti(Ittelluti befunden haben, tritt, und zwar derart, claUi sich die Drehpunkte der Katho(lcnstrahlen :;il deal Austrittsstellen. der hark- ")zu-. 1-( befinden. befinden. ß. hinfahren zur I h'rsic-iking c inus Farbrasters gemäß Anspruch 12 ,für eitle Einrichtung gcniiit.i Anspruch i i, (la(lurclt C@C`tlli/.el('1@11C'I, da1J (11s Verhältnis V,)li ' n t . : t In 1 @1"<liltdnl"t lln?('@@('1'@ /t.3,1:1 freien Ah;tand der vinzelnea I@r:iil!(' durch Auftragen (`111(`r .7@1:)@[@ill/ :a`rl)(-It'it:lll"#' und nach hc#1'ti@sit-ilttll#g d('- 1#a: i)r:,@;c , (liu@('r 1 ber/ug t-. Kinrichtung /;!r @lun'lltidlru:lg ch-s \'urf;ilin'ils nach.\la@pruclt 1 t-@, d:ach:ra-it ht'illl/t @l'llill't, (1:11.i (lt-I' ll);I"/!!@ au-; )11)a'111 Klel)l'lllitlt'1, I. 1i. io-lalI11C, 1), s1('11T.
DEF85201D 1938-07-11 1938-07-12 Kathodenstrahlroehre zur Erzeugung mehrfarbiger Bilder auf einem Leuchtschirm Expired DE736575C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF85201D DE736575C (de) 1938-07-11 1938-07-12 Kathodenstrahlroehre zur Erzeugung mehrfarbiger Bilder auf einem Leuchtschirm

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212754X 1938-07-11
DEF85201D DE736575C (de) 1938-07-11 1938-07-12 Kathodenstrahlroehre zur Erzeugung mehrfarbiger Bilder auf einem Leuchtschirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE736575C true DE736575C (de) 1943-06-22

Family

ID=25761222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF85201D Expired DE736575C (de) 1938-07-11 1938-07-12 Kathodenstrahlroehre zur Erzeugung mehrfarbiger Bilder auf einem Leuchtschirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE736575C (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742803C (de) * 1939-02-01 1943-12-22 Telefunken Gmbh Anordnung zum Senden oder Empfangen farbiger und bzw. oder stereoskopischer Fernsehbilder
DE878959C (de) * 1950-08-23 1953-06-08 Nordwestdeutscher Rundfunk Anordnung zur UEbertragung und Wiedergabe farbiger Fernsehbilder
US2646528A (en) * 1951-10-11 1953-07-21 Rca Corp Apparatus for reproducing images in color
DE926497C (de) * 1951-05-02 1955-04-18 Philips Nv Vorrichtung zur Wiedergabe von Fernseh-Farbbildern
DE932247C (de) * 1949-11-30 1955-08-29 Rca Corp Einrichtung zur farbigen Wiedergabe von Fernsehbildern
DE945034C (de) * 1951-05-02 1956-06-28 Philips Nv Vorrichtung zur Aufnahme von Fernseh-Farbbildern
DE956412C (de) * 1951-07-28 1957-01-17 Philips Nv Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Fernsehfarbbildern
DE1018096B (de) * 1953-07-04 1957-10-24 Electronique Soc Gen Einrichtung zur Projizierung von farbigen Fernsehbildern
DE1022258B (de) * 1952-03-18 1958-01-09 Rca Corp Kathodenstrahlroehre
DE1023485B (de) * 1953-11-02 1958-01-30 Unbekannte Erben Des Verstorbe Stereoskopisches Fernsehsystem
DE971669C (de) * 1954-03-04 1959-04-02 Philips Nv Elektronenstrahlroehre, insbesondere zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE1080595B (de) * 1953-12-22 1960-04-28 Chromatic Television Lab Inc Kathodenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE1112542B (de) * 1957-04-10 1961-08-10 Philips Nv Verfahren zur Herstellung einer Farbfernseh-Wiedergaberoehre mit einer Maskenelektrode
DE1149383B (de) * 1961-05-19 1963-05-30 Siemens Ag Farbbildroehre mit Paralleldraht-Gitter
DE1256247B (de) * 1962-02-20 1967-12-14 Nippon Electric Co Farbbildwiedergabevorrichtung
DE1789136A1 (de) * 1967-01-14 1973-07-05 Sony Corp Kathodenstrahlroehre

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742803C (de) * 1939-02-01 1943-12-22 Telefunken Gmbh Anordnung zum Senden oder Empfangen farbiger und bzw. oder stereoskopischer Fernsehbilder
DE932247C (de) * 1949-11-30 1955-08-29 Rca Corp Einrichtung zur farbigen Wiedergabe von Fernsehbildern
DE878959C (de) * 1950-08-23 1953-06-08 Nordwestdeutscher Rundfunk Anordnung zur UEbertragung und Wiedergabe farbiger Fernsehbilder
DE926497C (de) * 1951-05-02 1955-04-18 Philips Nv Vorrichtung zur Wiedergabe von Fernseh-Farbbildern
DE945034C (de) * 1951-05-02 1956-06-28 Philips Nv Vorrichtung zur Aufnahme von Fernseh-Farbbildern
US2774814A (en) * 1951-05-02 1956-12-18 Hartford Nat Bank & Trust Co Post-deflection horizontal color stripe pick-up tube
DE956412C (de) * 1951-07-28 1957-01-17 Philips Nv Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Fernsehfarbbildern
US2646528A (en) * 1951-10-11 1953-07-21 Rca Corp Apparatus for reproducing images in color
DE1022258B (de) * 1952-03-18 1958-01-09 Rca Corp Kathodenstrahlroehre
DE1018096B (de) * 1953-07-04 1957-10-24 Electronique Soc Gen Einrichtung zur Projizierung von farbigen Fernsehbildern
DE1023485B (de) * 1953-11-02 1958-01-30 Unbekannte Erben Des Verstorbe Stereoskopisches Fernsehsystem
DE1080595B (de) * 1953-12-22 1960-04-28 Chromatic Television Lab Inc Kathodenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE971669C (de) * 1954-03-04 1959-04-02 Philips Nv Elektronenstrahlroehre, insbesondere zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE1112542B (de) * 1957-04-10 1961-08-10 Philips Nv Verfahren zur Herstellung einer Farbfernseh-Wiedergaberoehre mit einer Maskenelektrode
DE1149383B (de) * 1961-05-19 1963-05-30 Siemens Ag Farbbildroehre mit Paralleldraht-Gitter
DE1256247B (de) * 1962-02-20 1967-12-14 Nippon Electric Co Farbbildwiedergabevorrichtung
DE1789136A1 (de) * 1967-01-14 1973-07-05 Sony Corp Kathodenstrahlroehre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736575C (de) Kathodenstrahlroehre zur Erzeugung mehrfarbiger Bilder auf einem Leuchtschirm
DE2226959C3 (de) Farbige Datenanzeige
DE68904085T2 (de) Sehr gross dimensionierter anzeigeschirm.
DE1957247A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE68915866T2 (de) Mikrospitzen-Fluoreszenzbildschirm mit einer geringen Anzahl von Adressierungsschaltkreisen und Adressierungsverfahren von diesem Bildschirm.
AT253579B (de) Dreifarben-Bildröhre
DE942277C (de) Vorrichtung zum Wiedergeben von farbigen Fernsehbildern
DE1937208A1 (de) Bildschirm fuer Kathodenstrahlroehren
DE1512397B2 (de) Leuchtschirm fuer farbbild wiedergaberoehren
DE2248878A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gestreiften kathodenstrahlroehren-bildschirms
DE2520378A1 (de) Positionsprogrammierte farbbildroehre
DE946995C (de) Gittergefuege, insbesondere fuer Farbfernseh-Wiedergaberoehren und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gefueges
AT224712B (de) Indexröhre für Farbfernseh-Wiedergabevorrichtungen und Wiedergabevorrichtung mit einer solchen Röhre
DE957670C (de) Elektronen Strahlrohre zur Aufnahme von Fernsehfarbbildern
DE2414842C3 (de) Leuchtschirm einer Kathodenstrahlfarbbildröhre und seine Verwendung
DE3940233A1 (de) Visuelle anzeigevorrichtung fuer kathodenstrahlroehren
DE919353C (de) Kathodenstrahlroehre zur Wiedergabe vielfarbiger Fernsehbilder
DE3435793C2 (de)
DE956412C (de) Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Fernsehfarbbildern
DE1772400C2 (de) Lichtleitfaserplatten mit farb-
DE926497C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Fernseh-Farbbildern
DE2363561A1 (de) Verfahren zum herstellen eines leuchtstoffschirmes fuer schwarzmatrix-farbbildroehren und zugehoerige belichtungsvorrichtung
DE3115028C2 (de)
DE2720261A1 (de) Anordnung zur steuerung einer flachbildanzeigevorrichtung und verfahren zum betrieb der anordnung
DE875693C (de) Leuchtschirm fuer Kathodenstrahlen