DE7343706U - Spülkasten mit Heberspüleinrichtung für Klosettanlagen - Google Patents

Spülkasten mit Heberspüleinrichtung für Klosettanlagen

Info

Publication number
DE7343706U
DE7343706U DE7343706U DE7343706DU DE7343706U DE 7343706 U DE7343706 U DE 7343706U DE 7343706 U DE7343706 U DE 7343706U DE 7343706D U DE7343706D U DE 7343706DU DE 7343706 U DE7343706 U DE 7343706U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cistern
lever
push rod
actuating device
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7343706U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOBERT P
Original Assignee
LOBERT P
Publication date
Publication of DE7343706U publication Critical patent/DE7343706U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

IMpI.-lnK. »r. - Ing. HEINK NICKELS Γ PATENTANWALT 48 BIELEFELD/WESTF. ^
ÜBtmolder Straßs 2£ -II/Lüe
Paul Lobert, k3 Herford, Arndtatraße 2
bpülkasten mit Huberapüleinrichtung für Klosettanlagen
Der Gegenstand der Neuerung bezieht sich auf einen Spül» kasten mit Heberspüleinrichtung für Klosettanlagen.
Für Klosettanlagen bestimmte Spülkästen, deren Zulauf durch ein schuimniergestBuertES Ventil geregelt wird, sind zum allgemeinen Stand der Technik gehörend bekannt» Bei den Spülkästen, die in unterschiedlichen Ausführungsarten und -formen im Handel sind, kann es sich um hoch- oder tiefliegende handeln.
Die hochliegenden Spülkästen ujeijen vorzugsweise eine uxs tiefsitzende AuslaBäffnung abdichtende Heberglakke auf, uobei diese Heberglocke über Hebel und Ketten-
zug für die beabsichtigte Spülung angehoben wird.
Ois Spülkästen mit Glockenhebern handelsüblicher Art zeigen den Mangel auf* daß sie einen unnötig großen Wasserverbrauch haben. Dieses ergibt sich daraus, daß bei der Betätigung des KettenzugeB stets der ganze WaBBerinhalt des Kaetens ausläuft, abgleich die beabsichtigte Spülung des Abortbekkens in vielen Fällen bereits mit weit weniger Uasser erreicht würde.
Auch bei den tiefliegenden Sjülkästen, bei denen der Spülvorgang über einen Druckknopf, Zugstange od. dgl. eingeleitet uird, ist der Mangel hinsichtlich großen Wasserverbrauchs gegeben.
Für die erforderliche Spulgeschwindigkeit würden bei selbsttätig schließenden Spülventilen gegebenenfalls kleinere Rohrquerschnitte der Zuleitung genügen als sie allgemein üblich sind, doch würde in diesem Fall für große Spülungen die erforderliche üJassermenge nicht zur Verfügung stehen. Bei nur geringem Wasserdruck des Leitungsnetzes hilft man sich
in der Praxis bisher durch die Uahl entsprechender πγπΈβγβγ Anschlubnuerscnnltte. üisaer ujbq muß aber als äußerst unwirtschaftlich angBBshen werden, dB dar PrsiB der gBaamten Klosettinstallatian von den gewählten Rohrquerachnitten abhängig ist.
Ein bJBiterer Nachteil ist der, daß dadurch, daß der gesamte üJasserinhalt des Spülkastens ausläuft, sich neben dem hohen Wasserverbrauch im Leitungsnetz unangenehme Nebengeräusche einstellen, die sich insbesondere in Neubauten störend bemerkbar machen. Disse Störungen Bind bei Spülungen, die in der "vacnt erfolgen, nach stärker wahrnehmbar.
Aufgrund der aufgezeigten Mangel besteht daher ein Bedürfnis, die Betätigungsvorrichtung der Spülkästen wahlweise für eine Groß- ader Kleinspülung einzurichten.
Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, einen Spülkasten der herkömmlichen Art zu offenbaren, der sich gegenüber dem Bekannten dadurch auszeichnet, daß ihm unterschiedliche Uassermengen entnommen werden können.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Spülkasten zur Entnahme siner kleinen oder großen
Uassermenge für eine Klein- bzw. Grai3spülung Bine ν/ππ Hand jEdienbarg zweistufig ausgebildete Be tii LiyunQ'-'· inrichtung zum Anheben des Uent'.l verschluBknrpers vom Ventilsitz aufweist.
Die Betätigungseinrichtung besteht aus zwei separate Hebel mit Zugkette, die mit dem Ablaufventil ncier einer Heberglocke verbunden sind, wobei die bpidt'n Hebel an dem Spülkasten in der waagerechten Ebene gelenkig angeordnet sind, und der Spülkasten zur Begrenzung der Bewegung des einen Hebele nach unten eine Stellschraube aufweist.
Der Hebel, dessen Bswegung durch eine Stellschraube begrenzbar ist, ist mit einer Rückholfeder, die im Anlenkbereich des Hebels am Ventilgectänge am KasiEn angeordnet ist, kraftschlüssig verbunden.
Ein weiteres Merkmal der Neuerung ist darin zu srbiicken, daB die zweistufige BetätigungsEinrichtung aus einer vertikal verlaufenden, mit dem Ablaufventil verbundenen Zugstange und einer mit dieser Zugstange gelenkig VErbunne-ηεη schrägverlaufenden in einer Halterung beweglich aufgehangenen Druckstange besteht, wobei der Spülkasten in Einer seiner Seitenwsnde einen abenliegenden Uertikal-EchlitZ; durch welchen die Druckstange hindurclrgeführt ist, aufweist.
73U706H3.74
. --'ZViicn sjll -ach ermähnt uierrisn, ca 3 CRr b^ül •iii.c '. : CEr 2chräüUi?rlaufenden Druckstange verbundene .- j . r ι·:::ρτ- nufueist, uslchs cie uruckstsnge in ihre Au5-
:Πη VoI-. '..L _iur-.Q Zurückführe -
Jie nachstehende Beschreibung dient der Erläuterung üGS neuerungsgemäßen Gegenstandes, von dem ziuei Ausführunqsbeispieie in der Zeichnung dargestellt sind. Hierb-ei zeigt:
Fig. 1 einen hochliegenden Spülkasten, bei dem die zweistufige Betätigungseinrichtung aus zwei Hebeln mit Kettenzug besteht
und
Fig. 2 einen tiefliegenden Spülkasten mit einer anders ausgebildeten zweistufigen Betätigungseinrichtung.
Ulie die Figuren 1 und 2 erkennen lassen, sind in der nung zuei Ausführungsbeispiele dargestellt.
Nachstehend sollen nun die Ausführungsbeispiele im einzel nen und in ihrer Funktion erläuternd beschrieben werden.
-S-
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 besteht die zweistufig ausgebildete Betätigungseinrichtung aus den beiden Hebeln 2 und 3, uobei dieselben 2,3 mit dem Wentilgestänge *t' oder einer Heberglocke - nicht dargestellt - in bekannter Weise beweglich verbunder sind. Beide Hebel 2, 3 befinden sich in der waagerechten Ebene und sind in am Spülkasten 1 angeordneten Halterungen 12 kippbeueglich gelagert. An den beiden Hebeln 2, 3 sind an sich bekannte Ketten 6 eingehangen. Auf die Ausbildung des Ventilverschlußkörpers *t mit seinem Gestände ^1 soll nicht näher eingegangen werden, da es sich bei diesen Teilen um bekannte Elemente handelt.
Der Rand des Spülkastens 1 ist vorzugsweise so ausgebildet, daß sich eine Stellschraube 7 anordnen läßt. Dieser Stellschraube 7obliegt die Aufgabe den Lüeg des Hebels 3 nach unten zu begrenzen. Die an dem Spülkasten 1 vorgesehene Feder B dient der Rückholung das über die Kette 6 nach unten gezogenen Hebela 3.
Die Arbeitsueise ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 uiie folgt:
Wird der Hebel 3 um seinen Anlenkpunkt 12 mittalB der Kette 6 nach unten gezogen, so findet dBr Hebel 3 seine
Begrenzung nach unten durch die Stellachraube 7. Demzufolge wird der Ventiluerschlußkärper 4 vermittels seines Gestänges 41 nur geringfügig vom Ventilsitz 5 abgehoben. Da der Uiegdss Hebels 3 relativ klein ist, kann auch nur eine kleine üJassermenge über den Ventilsitz 5 in des Abflußrohr 14 zum Klosett abfließen und eine Kleinspülung be wirken. Läßt man die Kette 6 las, so kehrt der Hebel 3 in seine Ausgangsstellung zurück. Das gleiche trifft für des Verschlußventil 4 mit Gestänge 4' zu. In diesem Zusammenhang wird auf die Figur 1 verwiesen. Zum Zwecke einer schnellen Rückkahr des Hebels "i nacn dem Anschlagen an die Verstellschraube in seine Grundstellung ist eine sogenannte Rückholfeder θ vorgesehen. Die an dem Hebel 3 angelenkte Rückholfeder θ ist über bekannte Hilfsmittel mit dem Spülkasten verbunden.
LJiIl man nun den Spülkasten 1 für eine Großspülung vollständig entleeren, so zieht man,wie üblich, an dem Griff 15 der rechts verlaufenden Kette 6. Über den Hebel 2 wird der Ventilverschlußkürper 4 oder die Glocke vom Ventilsitz 5 bzw. von dem Abflußrohr 14 angehoben. Beim Loslassen der Kette 6, was unmittelbar nach dem Zug erfolgen kann, vermag jedach der
Ventilkörper k infolge einer Bremsung nicht sofort abzusinken, um den Ventilsitz 5 zu schließen. Die Abbremsung erfolgt lange, bis die gesamte IUaE-sermenge durch das Abflußrohr 1*+ am tiefsten Punkt des Spülkastens 1 abgelaufen ist.
Wach Entleerung d^s Spülkastens 1 strömt das Was ser mieder durch das Schwimmerventil ein und steigt bis zur vorgegebenen Ulasserkennlinie an. Der Spülkasten 1, d.h. insbesondere dessen Teile, befinden sich wieder in der Bereitschaftsstellung für sine neue Klein- ader Großspülung.
i\ieben dem varbeschriebsnen Ausführungsbeispiel unter Verwendung eines hochhängenden Spülkastens 1 kann die neuerungsgemäße zweistufig ausgebildete Betätigungseinrichtung auch bei tiefliegenden Spülkästen 1 ihre Verwendung finden. Lediglich ist hier die konstruktive Ausbildung eine etwas andere. Nachstehend sei das Ausführungsbeispiel aus Figur 2 Brläutert.
Hauptbestandteil der zweistufig ausgebildeten Betätigungseinrichtung für die Einleitung einer Klein- oder Großspülung
ist hier eine Zugstange? 2, die aus dem üeckol 1" des Spülkastens 1 nach oben haraugrngt und einen Handknopf trägt. Am unteren Ende tragt diose Zugstange 2 den V/entilkörper U, Gleicher den Ventilsitz 5 Bm oberen Ende des Abflußrohres 1* verschlißt, üuird die Zugstange 2 in bekannter liJtise nach oben gezogen, so erfolgt eine völlige Entleerung des Spülkastens 1, und man spricht hier von sinsr Großspülung. Zur Vermeidung der eingangs bereits aufgeführten Müngel (unnütig großer Wasserverbrauch und störende Nebengeräusche im Leitungsnetz durch das erneut in den Spülkasten einätröiTiends Wasser) ist in etwa halber Höhe an der Zugstange 2 eine in etwa rechtwinklig zu derselben 2 verlaufende Druckstange 3 angelenkt. Die gelenkige Verbindung erfolgt über eine handelsübliche Schelle 13. Die Druckstange 3 ist unter Verwendung einer mit dem Spülkasten 1 verbundene halterung 3 kippbeueglich aufgehangen. Hinsichtlich ihrer Länge ist dieselbe 3 so bemessen, daß ihr freies Ende aus einem in der Ljandung 11 des Spülkastens 1 eingearbeiteten Schlitz 10 vorsteht. Der Schlitz 10 verlauft in der vertikalen Ebene und entspricht in seiner Breite dem Durchmesser der üruckstange 3. Zur Einleitung einer Hleinspülung uird das aus dem Spülkasten 1 herausragende Ende der Druckstange nach untsn gedruckt. Der Schlitz 10 ist nun nur so lang gehalten, daß die Druckstange 3 am unteren Ende des Schlitzes 1C einen Anschlag findet und demzufolge auch hier,
wie beim Ausführungsbeispiel in Figur 1, nur ein geringfügigBB Adhaban des VcntilkörperB k erfolgt. Nach dam LaslaBsan dar Druckstanga 3 zieht sine Feder 11 dieselbe 3 eofort in die Grundstellung zurück. ZwangslMufig senkt sich die mit der Druckstange 3 gelenkig verbundene Zugstange 2 nebst Ventilkörper k ab, und der üJasserausfIuB wird wieder unterbrochen. Im großen und ganzen ist der Ablauf einer Klein- oder Großspülung sinngernMß gleich mit dBm was zum Ausführungsbeispißl gemäß Figur 1 vorgetragen wurde. Um unnötige Wiederholungen zu vermeidenF soll auf weitere Ausführungshinuieise verzichtet werden. Lediglich soll nach angeführt werden, daß bei beiden Ausführungsbeispielen die zweistufige Betätigungseinrichtung eine Kennzeichnung dahingehend aufweist, daß die Spülarten (Klein- und Großspülung) unterscheidungsfähig sind. Eine derartige Kennzeichnung kann durch entsprechende Aufdrucke auf die betreffenden Betätigungsglieder oder -griffe geschehen.
Die Betätigungseinrichtung in ihrer Zweistufigkeit ist in jedem Spülkasten verwendbar und auch nachträglich einbaubar. Die Lage des AbfIuBventils, welches für das Ablassen einer beschränkten ülass ernten ge vorgesehen ist, ist ohne Bedeutung. Neben der mit dem neuerungsgemäßen Gegen-
- 11 -
stand erzielten IdaBBererBparniü, etua 70 - ÖL) % gegenüber dem Bonat üDiicnen, dbü sind etma i m pro Person und Monat, Bind die lästigen Nsbengeräusche im Leitungsnetz behoben.
- 12 -

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Spülkasten mit Hejiberspüleinrichtung für Klosettan-
    lagen, dadurch gekennzeichnet, j daß der Spülkasten (1) zur Entnahme einEr kleinen
    oder einer großen Uiassermenge für eine niein- bzw. Großspülung eine von Hand bedienbare zweistufig ausgebildete Betätigungseinrichtung (2,3) zum Anheben des Vientilverschlußkörpers (<+) vom l/entilsitz (5)
    f aufweist.
    Spülkasten nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung in Form zweier separater Hebel (2,3) mit Zugkette (6), dia mil Je;n Abibufventil (*♦) oder einer Heberglocke verbunden sind, ausgebildet und an dem Spülkasten (1) in der waagerechten Ebene gelenkig angeordnet ist, wobei der Spülkasten (1) zur Begrenzung der Bewegung des einen Hebels (3) nach unten eine Stellschraube (7) aufweist.
    3. Spülkasten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Rand des KastBns (1) eine mit dem Hebel (3) der zweistufigen Betätigungseinrichtung verbundene Rückholfeder (8) angeordnet ist.
    <+. Spülkasten nach ^ris/.Tuch 1, ei = c u r c h g e kennzeichne i, ce 3 diü ütiäticuncsEi":- richtunc; ir. Form piner ιτύτ, dsm -blEüfwer.til ve-tbunc'enen vsrtikal verlsuFsr;tc2r; Zuc.szar.qe (2) unc ein?r mit tieraelbEn (2) celenkic, vErbuncsnen
    schrHQVErlaufenden in einer Halterung (S) beueglich aufgehangenen Druckstange (3) ausgebildet ist, uiobei der Spülkasten (1) in einer seiner Seitenujandungen (11) obenliegend einen Uertikalschlitz (10), durch den die Druckstange (3) hindurchgeführt ist, aufweist.,
    5. Spülkasten nach den Ansprüchen 1 und U, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülkasen (1) sina mit der Druckstange (3) verbundene Zugfeder (11), welche dieselbe (3) in ihre Ausgangsstellung zurückführt, aufuirist.
DE7343706U Spülkasten mit Heberspüleinrichtung für Klosettanlagen Expired DE7343706U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7343706U true DE7343706U (de) 1974-03-21

Family

ID=1299794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7343706U Expired DE7343706U (de) Spülkasten mit Heberspüleinrichtung für Klosettanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7343706U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611604A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-22 Hermann Brahm Vorrichtung zur begrenzung des wasserauslaufes aus wasserbehaeltern mit einem bodenauslauf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611604A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-22 Hermann Brahm Vorrichtung zur begrenzung des wasserauslaufes aus wasserbehaeltern mit einem bodenauslauf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0722020B1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
CH643622A5 (de) Ablaufgarnitur fuer spuelkasten.
DE19501355C2 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
DE2520760C3 (de) Ablaufgarnitur für Spülkästen
DE2508752C3 (de) Ablaufventil für einen Klosettspülkasten
EP2006458A1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE4123162A1 (de) Hydro-pneumatisches spuelventil an wasserkaesten fuer toiletten
EP0737784B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE7343706U (de) Spülkasten mit Heberspüleinrichtung für Klosettanlagen
DE2601282A1 (de) Vorrichtung zum entleeren und selbsttaetigen fuellen eines wasserspeichers, insbesondere toilettenspuelkasten
DE2702639A1 (de) Toilettenspuelkasten
DE2227225C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Betätigen einer Toiletten-Wasserspülung
DE2401414A1 (de) Spuelkasten fuer klosettanlagen mit zum entleeren anzuhebendem abflussventil
DE614172C (de) Abtrittspuelkasten
DE2611737A1 (de) Wc-spuelkasten
DE345039C (de) Heberspuelkasten fuer Spuelungen mit unterschiedlichen Wassermengen
DE60201853T2 (de) Ablaufventil für ein Spülkasten
AT155531B (de) Einrichtung für Heberspülvorrichtungen zur Spülung mit unterschiedlichen Wassermengen.
DE215890C (de)
DE688902C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Bodenventil
DE279060C (de)
DE385124C (de) Abtrittspuelvorrichtung
DE910040C (de) Abortspuelkasten
DE156366C (de)
DE39160C (de) Verschlufsvorrichtung für Wasserpfosten und Strafsenbrunnen