DE723128C - Kuehlanlage - Google Patents

Kuehlanlage

Info

Publication number
DE723128C
DE723128C DEL105245D DEL0105245D DE723128C DE 723128 C DE723128 C DE 723128C DE L105245 D DEL105245 D DE L105245D DE L0105245 D DEL0105245 D DE L0105245D DE 723128 C DE723128 C DE 723128C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
rooms
valve
control valve
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL105245D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Bruckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumophon Werke Bruckner & Star
Original Assignee
Lumophon Werke Bruckner & Star
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumophon Werke Bruckner & Star filed Critical Lumophon Werke Bruckner & Star
Priority to DEL105245D priority Critical patent/DE723128C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE723128C publication Critical patent/DE723128C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/04Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in series

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Kühlanlage Es sind bereits Kühlvorrichtungen bekannt, beb welchen durch eine gemeinsame Maschine mehrere getrennte Räume der Anlage gleichzeitig auf verschiedene Temperaturstufen gebracht werden können und einer dieser Räume durch elektrische Umschaltung in zwei voneinander stark abweichenden Temperaturen betrieben wird. Hierbei werden, wie aus der Patentschrift 719 892 ersichtlich ist, z. B. zwei Verdampferräume in Parallelschaltung des Kältemittelstromes über getrennte Regelventile angeordnet. Der Parallelführung zweier Kältemittelströme haftet der Nachteil an, daß in der ersten Anlaufzeit, bei Beginn des Kühlprozesses, der Verdichter nur bei erheblich größerer Dimensionierung, als diese der Normalbetrieb erforderlich macht, in der Lage ist, die beträchtlichen Naßdampfmengen zu bewältigen, welche hierbei auftreten. Die Folge ist ein Druckanstieg, der die betriebsmäßigen Normalwerte für die Dauer der Anlaufzeit beträchtlich übersteigt und bei nicht überwachten Kleinanlagen mit vollautomatischer Steuerung unerwünscht ist.
  • Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet nun die Beseitigung dieses ü'belstandes durch die bekannte Reihenschaltung des Kältemittelstromes über zwei Verdampfer für die Zeitdauer der gleichzeitigen Kühlung zweier Räume, während jeder der beiden Kühlräume für sich allein ebenfalls betrieben werden kann. Der Verdichter kann also wirtschaftlich für den Dauerbetrieb dimensioniert sein, da dieser jeweils nur die Naßdampfmenge einer Verdampferschlange zu verarbeiten hat, während im Parallelbetrieb bei Kühlbeginn die doppelte Saugleistung zur Verfügung stehen sollte. Um ferner größere Temperaturschwankungen der Kühlräume zu vermeiden, wäre es unzweckmäßig, jeweils nur einen der beiden Räume wechselweise unter Kühlbetrieb zu halten. Zur -:\ufrechterhaltung der einer Temperaturstufe zugeordneten Normaltemperatur in einem Rautne ist die Reihenschaltung des anderen Verdampfers mit ansteigender Temperatur notwendig. Die Thermostaten der verschiedenen Temperaturstufen bestimmen im übrigen den Einzelbetrieb oder die Reihenschaltung der Verdampfer.
  • Im nachstehenden sei der ErfindungsgCäenstand erläutert: Der gemeinsame Verdichter V steht über den Kondensator I( und die Regelventile R1 und R2 mit den Verdampfern V1 bzw. V2, welche zwei voneinander isolierte Kühlräume bilden, in Verbindung. Die Steuerventile Sl, S2, S3 regeln den Kältemittelstrom so, daß dieser entweder einem der beiden Verdampfer V, oder V2 zugeführt wird, oder aber beide Verdampfer V1 und V2 über das dann gemeinsame Regelventil R1 vom Kältemittel in Reihe durchflossen werden.
  • Der Thermostat thl ist dem Raum I für die Normaltemperatur -;-- 4' C zugeordnet, der Thermostat th, dem Raum R Il ebenfalls für 4°' C, während Thermostat th, des gleichen Raumes R II für - 18' C bestimmt ist und nur in Tätigkeit tritt, wenn. der Handschalter ts diesen Raum von Normal- auf Tiefkühlung einschaltet. Die Handschalter, trl und tr2 dienen zur Abschaltung der Kühlräume R1 und R 11, d. h. zur Stillegung eines oder beider Räume. Das Differentialrelais%D steuert die drei Ventilmagneten Si, S2, S3. Relais N schaltet von den Kontakten thl, 11t2; tlt3 gemeinsam gesteuert den Motor M an das Netz. Der Transformator T liefert die Spannung für die drei Steuermagneten und den Drehstromsteuerschalter N.
  • i. Der Kühlraum R I soll für sich allein auf die Normaltemperatur + 4' C gebracht werden. Der Kontakt th, des Thermostaten Raum I ist geschlossen, wodurch folgender Stromweg zustande kommt: Die Netzspannungswicklung des Transformators T1 überträgt die Niederspannung auf Wicklung T2, Kmitakt thl, Trennschalter Ir, W1cklung i des Differentialrelais D, N?etzschalterrelais N zur Wicklung T2 zurück. Das Differentialrelais D zieht nun über seine Wicklung t erregt seinen Anker an, und d, schaltet den Steuermagneten S1 parallel zur WicklungDl. Die Ventilnadel des MagnetenSt gilt die Saugleitung SL zum Verdichter V frei, während die Magneten S2 und S.; die zu sperrenden Leitungswege verschließen. Der Kältemittelweg für den Verdampfer V1 ist geschlossen über: Verdichter V, Kondensator I(, Druckleitung DL, Regelventil R1, Verdampfer V" Saugleitung SL, zum Verdichter V zurück. Das NetzrclaisN schaltet über seine Kontakte ni, u., /t3 den Motor ,11 ein. Erreicht der Verdampfer V, die Temperatur, welche zur Kühlung des Raumes R I auf -i- 4" C erforderlich ist, so schaltet Kontakt thl in bekannter Weise ab, Relais D fällt ab und setzt den Steuerungsmagneten St an Kontakt dl wieder außer Strom.
  • 2. Auf dieselbe Weise geht die Kühlung des Raumes R II allein vor sich. Raum R I I sei für die Normalkühlung -'t- 4'C vorgesehen. Schließt der Raumthermostat für Raum R II seinen Kontakt th2, so tritt folgender Stromweg ein: Transformator T2, Kontakt th2, Trennschalter tr2, Wicklung 2 des Differentialrelais D, 1\Ietzschalterelais N, nach . T2 zurück. Relais D, nun über die Wicklung 2 erregt, zieht und legt durch seinen Kontakt d2 den Steuermagneten S2 parallel zur eigenen Wicklung, wodurch S2 ebenfalls erregt seine Ventilnadel hebt und die Druckleitung zum Verdampfer V= freigibt, während die Ventile S1 und S_; geschlossen bleiben. Das Netzrelais N schaltet über seine Kontakten" n2, 11,3 wieder den i@Iotor AYI an das Netz. Der Kältemittelstrom fließt über: Verdichter V, Kondensator I(, DrucklekungDL, Regelventil R2, über das geöffnete VentilS2 hinweg zum Verdampfer V2, Saugleitung SL, zum Verdichter V zurück. Nachdem die Temperatur +4' C im Raum R II erreicht ist, schaltet der Thermostatenkoiltakt tlt. ab, wodurch D2, S_ und Relais N aberregt werden.
  • 3. Es sei angenommen, daß beide Räume R I und R I I gleichzeitig im Betriebe stehen, d. h. also, die Kontakte tltl und tlt2 sind geschlossen, so tritt die Reihenschaltung der Verdampfer V1 und V2 selbsttätig wie folgt ein: Wie unter i und 2 ausgeführt, sind dann die beiden Wicklungen des Differentialrelais D"2 gleichzeitig unter Strom, wodurch das Relais D infolge des differentialen Stromflusses in bekannter Weise abfällt. Die Kontakte dl und d. setzen die Steuermagnete St und S2 außer Strom. Die Saugleitung SL am Ende des Verdampfers V1 und die Druckleitung am Anfang des Verdampfers V2 werden abgeschlossen. Der Wechselkontakt d;,, schließt den Steuermagneten S3 über die Kontakte th, und t11., 1r2, d=, Wicklung S3, Relais N an die Spannung des Transformators T2. Der Magnet S.; öffnet den Kältemittelweg am Rohrverbindungsstück der Verdampfer V1 und V=. Der Verlauf des Kältemittels ist nunmehr folgender: Verdichter V, Kondensator l(, Druckleitung DL, Regelventil R1, Verdampfer V1, über das Verbindungsrohr zum Verdampfer V2, da die Ventilnadel S3 gehoben ist, Saugleitung SL zum Verdichter V zurück. Die Steuernnagnete S, und & verscliliclkni dic nur für den Einzelbetrieb der Verdampfter erforderlichen Nebenwege.
  • Schaltet einer der Thermostaten mit den Kontakten 11t1, 1h2 nach Erzielung der Temperatur + 4° C ab, so tritt wieder der oben beschriebene Fall i oder- 2 ein, da das Differentialrelais D dann nur über eine seiner beiden Wicklungen durchflossen wird und seine Kontakte dn, d2 sofort wieder schließt.
  • 4. Wird durch Anlegen des Schalters ts die Tiefkühlung z. B. des Raumes R II beabsichtigt, so tritt der Kontakt th 2 infolge seines vorzeitigen öffnens (öffnet bei + 4° C Raumtemperatur) außer Tätigkeit, während der Kontakt 11t3 des Tiefkühlthermostaten erst öffnet, wenn der Raum II die Untertemperatur von etwa - 18° C erreicht hat. Der Schaltevorgang über Kontakt 1h3 entspricht dem unter 2 erläuterten Betriebsfalle. Der Unterschied besteht nur in der längeren Laufzeit des Verdichters, entsprechend der Schaltezeit des Tiefkühlthermostatenkontaktes th3. Auch in diesem Betriebsfalle kann der Raum R 1 über Kontakt thl gleichzeitig angeschaltet werden, wodurch vorübergehend der Fall 3 obiger Beschreibung eintritt.
  • 5. Bei größerer Kälteleistung führt die einfache Reihenschaltung zweier Verdampfer gleicher Größe nicht immer zu befriedigenden Ergebnissen. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, in diesem Falle die bekannte kombinierte Betriehaweise heranzuziehen, wobei in den Verbindungsweg beider in Reihe liegender Verdampfer parallel zum Vorverdampfef V1 über das Regulierventil R2 des Nachverdampfers V2 zusätzlich Kältemittel zugeführt wird zu dem Zwecke, die umlaufende Kältemittelmenge zu erhöhen. Diese Sonderkombination .ist mit Hilfe der für einfache Reihenschaltung vorgesehenen elektrischen 3chalteglieder durch Umlegen eines Handschalters Z ermöglicht worden. Werden hei kombinierter Reihen- und Parallelschaltung beide Verdampfer V1 und V2 gleichzeitig hetrieben, so schaltet der Relaiskontakt d2 den SteuermagnetenS2 nicht ab, da dieser durch den Zusatzhandschalter Z dauernd unter Strom bleibt, wenn th2 oder th3 geschlossen sind. Der vorliegende Betriebsfalls ist also von der Betriebsweise 3 insofern abweichend, als nur der Magnet St stromlos wird, die Steuerventile S2 und S3 aber ihre Ventilnadeln heben. Der Verlauf des Kältemittels ist nun folgender: Verdichter V, Kondensator f(, Druckleitung DL, Regelventil Rn, Verdampfer V1, Rohrverbindung am geöffneten Ventil S3 vorbei zum Verdampfer V= und gleichzeitig über Regelventil R2 zum Verdampfer V2, aus diesem austretend zur Saugleitung SL zum Verdichter V zurück. Das Ventil Sn ist geschlossen, da Kontakt dl geöffnet ist, denn Relais D ist über beide Wicklungen im entgegengesetzten Sinne erregt und daher unmagnetisch.
  • Es ist ohne technische Schwierigkeiten auch möglich, an Stelle des Einspritzventils R2 ein weiteres R3 treten zu lassen und letzteres durch einen weiteren Magneten z. B. S4 (nicht dargestellt) zu steuern,, falls die Regelbedürfnisse beim Einzelbetrieb des Verdampfers V2 (Regelventil R2) vom Kombinationsbetrieb .der Parallelreihenschaltung erhebliche Abweichungen zeigen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:- i. Kühlanlage mit getrennten Kühlräumen, welche elektrisch umschaltbar durch Zuordnung eines besonderen Regelventils für jede der verschiedenen Temperaturstufen (z. B. + 4° C und - i 8° C) betrieben werden, nach Patent 719892, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfer (V1, V2) der beiden thermisch voneinander unabhängigen Räume entweder einzeln betrieben oder bei gleichzeitiger Kühlung beider Räume durch elektrisch gesteuerte Ventile (S1, S2, S3) über ein gemeinsames Regelventil (Ri) selbsttätig in Reihe geschaltet werden können.
  2. 2. Kühlanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der gleichzeitige Betrieb der Kühlräume bei verschiedenen Temperaturstufen (+ 4° C bzw. -18°C) in Reihenschaltung durch das selbsttätige Öffnen eines Ventils (S3) erfolgt, wobei ein gemeinsames Regelventil (R1) für beide Verdampfer (V1, V2) vorgesehen ist, während ein selbsttätig geöffnetes Ventil (S2) gleichzeitig das Kältemittel nach dem Nachverdampfer (V2) unter Umgehung des Vorverdampfers (Vl) über ein Regelventil (R2) in Parallelschaltung fließen läßt.
  3. 3. Kühlanlage nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch die jeder Temperaturstufe zugeordneten Thermostaten (thi, th2, th3) gesteuertes Differentialrelais (D) die zum Öffnen und Schließen der Ventile für den Einzelbetrieb oder die Reihenschaltung der Verdampfer (Vi, V2) vorgesehenen Steuermagneten (S, S., Ss) betätigt.
DEL105245D 1941-08-31 1941-08-31 Kuehlanlage Expired DE723128C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL105245D DE723128C (de) 1941-08-31 1941-08-31 Kuehlanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL105245D DE723128C (de) 1941-08-31 1941-08-31 Kuehlanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE723128C true DE723128C (de) 1942-07-29

Family

ID=7290177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL105245D Expired DE723128C (de) 1941-08-31 1941-08-31 Kuehlanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE723128C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0246465A1 (de) * 1986-05-20 1987-11-25 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Kältemittelkreislauf mit Drehverdichter
US5477915A (en) * 1993-02-25 1995-12-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator capable of changing functions for compartments and a control method therefor, in particular for fermentation of Kimchi
DE4439780A1 (de) * 1994-11-07 1996-05-09 Sep Tech Studien Kompressor-Kältemaschine
EP0789207A2 (de) * 1995-09-21 1997-08-13 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Gefriergerät
EP0789206A3 (de) * 1995-09-21 2000-05-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
EP1344997A1 (de) * 2000-11-10 2003-09-17 Matsushita Refrigeration Company Gefrierschrank und mit gefrierschrank versehener kühlschrank

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0246465A1 (de) * 1986-05-20 1987-11-25 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Kältemittelkreislauf mit Drehverdichter
US5477915A (en) * 1993-02-25 1995-12-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator capable of changing functions for compartments and a control method therefor, in particular for fermentation of Kimchi
DE4439780A1 (de) * 1994-11-07 1996-05-09 Sep Tech Studien Kompressor-Kältemaschine
US5671607A (en) * 1994-11-07 1997-09-30 Sep Gesellschaft Fur Technische Studien Entwicklung Planung Mbh Compression refrigeration machine
EP0789207A2 (de) * 1995-09-21 1997-08-13 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Gefriergerät
EP0789207A3 (de) * 1995-09-21 2000-05-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gefriergerät
EP0789206A3 (de) * 1995-09-21 2000-05-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
EP1344997A1 (de) * 2000-11-10 2003-09-17 Matsushita Refrigeration Company Gefrierschrank und mit gefrierschrank versehener kühlschrank
EP1344997A4 (de) * 2000-11-10 2005-11-16 Matsushita Refrigeration Gefrierschrank und mit gefrierschrank versehener kühlschrank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE723128C (de) Kuehlanlage
DE19947958C1 (de) Magnetventil
AT145656B (de) Elektrisch gesteuerte Temperatur-Regelvorrichtung.
DE938749C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Schiebereinstellung bei Warm- und Kaltluftanlagen zurBeeinflussung von Raeumen
DE2753536C2 (de) Steuerschaltung für eine Zentral- Heizungsanlage
DE660384C (de) Kaelteanlage mit mindestens zwei Verdichtern
DE689636C (de) Einrichtung zur Heizung von Raeumen, insbesondere von Dieseltriebwagen
DE1501175A1 (de) Kuehlanlage
DE628274C (de) Regelung einer Mehrzahl von Kuehlraeumen
DE923053C (de) Elektrische Schottenschliessanlage
DE491791C (de) Regelvorrichtung fuer Kaeltemaschinen
DE661493C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen oder halbselbsttaetigen Anlassen von Elektromotoren
DE722249C (de) Einrichtung zur selbstaendigen Regelung einer Raumheizungsanlage, insbesondere einer solchen fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE496633C (de) Steuervorrichtung fuer elektrisch betriebene Kuehlanlagen mit mehreren Kuehlzellen
DE2033676A1 (de) Schalteinrichtung für elektrische Heizkörper
DE689178C (de) Einrichtung an elektrischen Schnellreglern zur Erhoehung der Regelgeschwindigkeit
DE641248C (de) Elektrisch angetriebene Kompressionskaelteanlage
DE693051C (de) Schaltungsanordnung fuer die Einzelschrittsteuerung von als Einzelantrieb von Waehlern in Fernmeldeanlagen o. dgl. dienenden Motoren
DE765026C (de) Anordnung fuer Blockanlagen mit Blockmagnet
DE323049C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetig angetriebenen Schaltern
DE599052C (de) Schuetzensteuerung, insbesondere zum Anlassen von Elektromotoren
DE704159C (de) Einrichtung zum Steuern von Stromkreisen
DE474507C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer automatische Unterstationen mit mehreren parallel arbeitenden Maschinen
DE489653C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer bedienungslos arbeitende Kaelteerzeugungsanlagen
DE1201898B (de) Unstetig arbeitender elektrischer Regler fuer Verfahrensregelstrecken mit grosser Traegheit