DE722057C - Heizvorrichtung fuer elektrischen Betrieb - Google Patents

Heizvorrichtung fuer elektrischen Betrieb

Info

Publication number
DE722057C
DE722057C DED80324D DED0080324D DE722057C DE 722057 C DE722057 C DE 722057C DE D80324 D DED80324 D DE D80324D DE D0080324 D DED0080324 D DE D0080324D DE 722057 C DE722057 C DE 722057C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating device
electrical operation
heating
radiators
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED80324D
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Diehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED80324D priority Critical patent/DE722057C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE722057C publication Critical patent/DE722057C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Heizvorrichtung für elektrischen Betrieb Es sind Heizvorrichtungen für elektrischen Betrieb bekannt, bei denen aufrechtstehende Rohre als Wärmevermittler dienen und mit elektrischen Heizkörpern in Körperverbindung stehen.
  • Bei diesen Heizvorrichtungen liegen die Rohrglieder in einer einzigen Reihe nebeneinander, und die elektrischen Heizkörper sind mitten bzw. diametral in deren senkrechter Symmetrieebene angeordnet. Die Bauart entspricht derjenigen der bekannten Radiatoren, Hieraus ergibt sich die nachteilige Notwendigkeit, entweder zwischen je zwei benachbarten Rohrkörpern einen elektrischen Heizkörper zu schalten, was sehr kostspielig in der Anschaffung und in der Installation der vielen elektrischen Anschlüsse ist, oder ein mitten durch die Rohrglieder gehendes besonderes Gehäuse zum Einbau der elektrischen Widerstände zu bilden, was ebenfalls die Herstellung sehr verteuert.
  • Die obenerwähnten Nachteile werden bei einer Heizvorrichtung für elektrischen Betrieb, bei der aufrechtstehende Rohre als Wärmevermittler dienen und mit elektrischen Heizkörpern in Körperverbindung stehen, in der Weise vermieden, daß gemäß der Erfindung beiderseits eines flachen, hochkant gestellten und waagerecht liegenden elektrischen Heizkörpers paarweise gegenüberliegende unten und oben offene Rohre angeordnet sind, die nach Art eines Schornsteins wirkend als Heizkanäle ausgebildet undgegen den Heizkörper gepreßt sind.
  • Hierdurch ist eine Einrichtung geschaffen, die unter großer Einsparung von Baustoffen eine sehr billige und einfache Bauweise ergibt, bei der der Heizzweck in fortschrittlichem Maße und unter vollkommener Ausnutzung der elektrischen Energie erfüllt wird.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß die sich paarweise gegenüberliegenden, unten und oben offenen Rohre bei ihrer Aneinanderreihung die feste Verbindung mit dem dazwischenliegenden gemeinschaftlichen, hochkant gestellten elektrischen Flächenheizkörper lediglich durch Anpressung herstellen und die von ihm an die Rohre übergeführte Wärme in den rechtwinklig dazu verlaufenden Heizkanälen unter Hervorrufung einer lebhaften Luftbewegung (Sog) an dieAußenluft abgeben.
  • Da die Rohrpaare außerdem noch dicht aneinandergereiht sind und somit untereinander ebenfalls in Körperverbindung stehen, wird die Wärme durch den dadurch ermöglichten Übergang gleichmäßig auf die Rohrwandungen übertragen, was für die Heizwirkung besonders wichtig ist. Außerdem wird aber auch eine innere sich gegenseitig abstützende Geschlossenheit aller Teile erzielt, die mit den einfachsten Mitteln zu verankern ist.
  • Schließlich wird durch die waagerechte Überdachung der oberen Rohrmündungen noch erzielt, daß die an dieser Stelle austretende Warmluft seitlich in den Raum abgelenkt bzw. gesteuert und am senkrechten Hochsteigen gehindert wird, wodurch die aus dem natürlichen Auftrieb entstehenden nachteiligen Folgen eines Temperaturgefälles für die Raumerwärmung vermieden werden.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel darg estellt.
  • Es zeigen Abb. i die Heizvorrichtung im Aufriß, Abb.2 im Seitenriß, deren linke Seite und Abb.3 in gleicher Darstellung die rechte Seite.
  • Es sind i die senkrechten Rohre, die sich paarweise gegenüberliegend, dicht schließend an- und nebeneinandergereiht und in dieser Stellung oben und unten durch Profileisen 2, 3 zusammengehalten sind. Die senkrechten Schenkel 2 dieser Halteglieder sind mit Einschnitten über die -Rohrenden, und zwar in deren Symmetrieebene, geschoben, während die waagerechten Schenkel 3 die Verbindung mit der Kopfplatte 4. und der Fußplatte 5, die aus Holz oder einem anderen Stoff bestehen können, durch Verschraubung herstellen.
  • Die beiden Platten q. und 5 sind miteinander durch vier senkrechte Stangen 6 ebenfalls durch Verschraubung verbunden, die dem Ganzen eine gesicherte Befestigung geben.
  • In dem so gebildeten Rahmengestell sind die Rohre i freistehend gehalten, damit die Luft in Richtung der angedeuteten Pfeilstriche durchziehen kann, während dieselbe oben durch die Kopfplatte 4. seitlich abgelenkt wird.
  • Zwischen den beiden Rohrreihen, und zwar an deren unteren Teil, ist der scheidenförmige elektrische Heizkörper 7 mit seiner metallischen Umkapselung hochkant eingespannt. so daß er die Körperverbindung mit den Rohren herstellt. Der Heizkörper gibt seine Wärme beiderseits unmittelbar an die Rohre ab. Seine Zuleitungen ß münden in den Geräteschalter 9, der seinerseits mit der Steckdose i o in Verbindung steht. Beide sind von außen an der Isolierplatte i i montiert, die außerdem das Leistungsschild 12 trägt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Heizvorrichtung für elektrischen Betrieb'. bei der aufrechtstehende Rohre als Wärmevermittler dienen und mit elektrischen Heizkörpern in Körperverbindung stellen, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits eines flachen, hochkant gestellten und waagerecht liegenden elektrischen Heizkörpers paarweise gegenüberliegende unten und oben offene Rohre angeordnet sind, die nach Art eines Schornsteines wirkend als Heizkanäle ausgebildet und gegen den Heizkörper gepreßt sind.
DED80324D 1939-04-27 1939-04-27 Heizvorrichtung fuer elektrischen Betrieb Expired DE722057C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED80324D DE722057C (de) 1939-04-27 1939-04-27 Heizvorrichtung fuer elektrischen Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED80324D DE722057C (de) 1939-04-27 1939-04-27 Heizvorrichtung fuer elektrischen Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE722057C true DE722057C (de) 1942-06-29

Family

ID=7063241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED80324D Expired DE722057C (de) 1939-04-27 1939-04-27 Heizvorrichtung fuer elektrischen Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE722057C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2758875A1 (fr) * 1997-01-30 1998-07-31 Michel Frogeais Economiseur d'energie electrique d'un convecteur metallique de chauffage par air
FR2760588A1 (fr) * 1997-03-07 1998-09-11 Charles Legrux Appareil de chauffage electrique par convection

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2758875A1 (fr) * 1997-01-30 1998-07-31 Michel Frogeais Economiseur d'energie electrique d'un convecteur metallique de chauffage par air
FR2760588A1 (fr) * 1997-03-07 1998-09-11 Charles Legrux Appareil de chauffage electrique par convection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722288A1 (de) Plattenfoermiger verdampfer
DE722057C (de) Heizvorrichtung fuer elektrischen Betrieb
DE20120611U1 (de) Heizsystem für einen Dampferzeuger
CH140032A (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE1632336C3 (de) Backofen
DE362781C (de) Rauchheizkoerper mit herausnehmbarem Blecheinsatz
DE804029C (de) Elektrischer Heizofen
DE1125135B (de) Verbundheizkoerper
DE46726C (de) Neuerung an dem durch Patent Nr. 34392 geschützten Abdampfthurm mit beweglichen, beliebig verstellbaren Rieselflächen
DE364984C (de) Heizplatte
DE689106C (de) Elektrisch beheizter Raumheizkoerper (Radiator)
DE1303875C2 (de) Mehrgliedriger, geqossener, einsaeuliger radiator
CH435479A (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung
DE76910C (de) Aus einem durchgehenden Heizrohr mit aufgeschobenen Metallplatten bestehender Heizkörper
DE544213C (de) Kuehlrohre fuer oelgefuellte elektrische Apparate
CH677022A5 (en) Wall for room heating - consists of communicating hollow prefabricated elements
DE1551407C (de) Rieseleinbau für Kühltürme oder Austauschapparate zur Behandlung von Flüssigkeiten oder Gasen
DE1939429A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE648401C (de) Waermeaustauscher
DE309812C (de)
DE1579875A1 (de) Heiz- und/oder Kuehlvorrichtung fuer Raeume mit Hilfe von Luft
CH455203A (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von der Beheizung von Wohn-, Geschäfts-, Fabrikations- und Laboratoriums-Räumen dienenden gasförmigen Medien
DE1076931B (de) Rohrheizkoerper
CH324140A (de) Elektrisches Konvektions-Raumheizgerät
DE2001539A1 (de) Verteileinrichtung fuer Rieseleinbauten in Kuehltuermen