DE716596C - Vorrichtung zur I?-Messung - Google Patents

Vorrichtung zur I?-Messung

Info

Publication number
DE716596C
DE716596C DEK153253D DEK0153253D DE716596C DE 716596 C DE716596 C DE 716596C DE K153253 D DEK153253 D DE K153253D DE K0153253 D DEK0153253 D DE K0153253D DE 716596 C DE716596 C DE 716596C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
measurement
tap
electrode
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK153253D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Willy Kordatzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETER WULFF DR
WILLY KORDATZKI DR
Original Assignee
PETER WULFF DR
WILLY KORDATZKI DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETER WULFF DR, WILLY KORDATZKI DR filed Critical PETER WULFF DR
Priority to DEK153253D priority Critical patent/DE716596C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE716596C publication Critical patent/DE716596C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/4166Systems measuring a particular property of an electrolyte
    • G01N27/4167Systems measuring a particular property of an electrolyte pH
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/302Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells pH sensitive, e.g. quinhydron, antimony or hydrogen electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur rH-Messung Die Messung des rH-Wertes dient zur Bestimmung des Gehaltes einer Lösung an reduzierenden bzw. oxydierenden Stoffen. Niedrigen rH-Werten entsprechen Lösungen mit ausgesprochen reduzierenden Eigenschaften; mit steigendem rH-Wert nimmt die Reduktionskraft ab. Der obere Teil der rH-Skala wird durch die Lösungen mit oxydierenden Eigenschaften eingenommen.
  • Die Messung des rH-Wertes erfolgt durch eine in die zu untersuchende Lösung eintauchende blanke Platinelektrode, welche gegen eine geeignetc Bezugselektrode, z. B. die Kalomelelektrode, geschaltet ist. Meßtechnisch sehr störend ist jedoch dabei, daß das Potential dieser Meßelektrode nicht nur vom rll-Wert der Lösung abhängig ist. sondern gleichzeitig auch von deren pH-Wert. Es entspricht also einem bestimmten Potential nicht ein eindeutiger rH-Wert der Lösung, vielmehr zeigt beispielsweise bei einem pH-Wert der Lösung von 7,8 ein Potential von - 100 mV der Platinelektrode gegen eine gesättigte Kalomelelektrode einen rH-Wert von 20,9 r11 an; bei einem plt-Wert von 5,9 jedoch entspricht das gleiche Potentil einem rH-Wert von 17,1. Diese Schwierigkeit bei der beschriebenen. üblichen Arbeitsmethode ist der praktischen Anwendung der rH-Messung sehr hinderlich gewesen, da in diesem Falle eine unmittelbare Zuordnung eines bestimmten rH-Wertes zu einem gemessenen Potential und dementsprechend eine direkte rH-Ablesung am Meßgerät nicht möglich war.
  • Man ist nun schon so vorgegangen, daß man statt der konstanten Bezugselektrode eine Vergleichselektrode benutzt hat, deren Potential vom pH-Wert der Lösung abhängig ist, z. B. eine Glaselektrode. Bei einer solchen Anordnung muß man aber alle der Glaselektrode anhaftenden Nachteile mit in Kauf nehmen. durch welche die Meßgenauigkeit sehr beeinträchtigt wird. Es ist nämlich bei diesem Verfahren die Vergleichselektrode allen den potentialverändernden Einflüssen durch die Meßlösung ausgesetzt, von welchen keine pH-abhängige Elektrode frei ist; beispielsweise seinen aus der großen Zahl der Möglichkeiten das veränderliche Asymmetriepotential der Glaselektrode und del- Alkalifehler dieser Elektrode genannt. Dazu kommt als sehr hinderlich der Umstand. daß die, (;laselektrodc wegen ihres sehr ]lohen Wider- -standes besonders empfindlicher Meßgeräte bedarf, was der allgemeinen Anwendung des beschriebenen Verfahrens sehr im Wege steht.
  • Außerdem kommt hinzu, daß bei diesem Verfahren keine Angabe auch über den pH-Wert der Lösung gewonnen wird. dieser vielmehr bei der Messung vollkommen berausfällt. Da aber in fast allen Fällen die Kenntnis des rH-Wertes ohne die gleichzeitige Kenntnis des pH-Wertes wertlos ist, fehlt diesem Verfahren ein wertvoller Teil bzw. man muß durch eine weitere Einzelmessung doch noch den pH-Wert ermitteln, wodurch die durch das Verfahren erzielte Vereinfachung wieder zum Teil hinfällig wird.
  • Um unter Vermeidung der angeführten Mängel, insbesondere hinsichtlich der C;cnauigkeit, eine unmittelbare rH-Ablesung zu erzielen, wurde nun bei der Vorrichtung nach der Erfindung die konstante Bezugselektrode beidehalten und der Potentialgefällsdraht in einer solchen Weise ausgestattct, daß mit seiner Hilfe der Einfluß des pH-Wertes auf das Potential eliminiert wird. Das geschieht erfindungsgemäß in der Weise, daß der vom pensationskreis am Potentialgefällsdraht mit zwei verschiebbaren Abgriffen abzweigt, von denen der eine längs einer pH-Einteilung gleitet und der andere längs einer rH-Einteilung, welche beidem Einteilungen in einem bestimmten Verhältnis zueinander angeordnet sind, so daß nach Einstellung des pH-Abgriffes auf den pH-Wert der Lösung die bei der Kompensation erreichte Einstellung des rH-Abgriffes unmittelbar den gesuchten rH-Wert ergibt.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel stellt l.V den Widerstand dar, welcher den Potentialgefällsdraht einer Kompensationseinrichtung bildet; er wird über einen regulierbaren Widerstand 1? von einer Batterie B gespeist.
  • Mit dem Potentialgefällsdraht kombiniert ist eine doppelte Einteilung in rH- und in pH-Einheiten, wobei eine pH-Einheit doppelt so groß wie eine rH-Einheit ist. Die gegenseitigc Lage der beiden Einteilungen zueinander ist, wenn man die blanke Platinelektrode gegen eine gesättigte Kalomelbezugselektrode schaltet, die in der Zeichnung angegebene. Einem pH-Intervall entsprechen in bekannter Weise 57,7 mV (für 18°), einem rH-Intervall demnach 28,85 mV.
  • An dem Potentialgefällsdraht befinden sich zwei verschiebbare Abgriffe PH und rH! von denen dem Abgriff- Pr' die pH-Einteilung des Potentialgefällsdrahtes und dem Abgriff rH die rH-Einteilung zugeordnet ist. An diesen zwei Abgriffen zweigt der Kompensationsmeßkreis ab, welcher in bekannter Weise die Elektrodenkette E, das Glavanometer G und den Stromschlüssel (Taster) S enthält.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung und der Meßvorgang Seien nun an einem konkreten Meßbeispiel erläutert.
  • Es entsprechen beispielsweise, wie sich aus der Gleichung für die Beziehung zwischen rH-Wert, pH-Wert und dem Potential EKal der Platinelektrode gegen die gesättigte Kalomelelektrode EKal rH - + 8,68 + 2 # pH 28,85 errechnen l';ißt. folgende rll-Werte bei dem angegebenen pll-Wert den nebenstehenden mV-Spannungen (in runden Werten): a) 8 rH bei 4 pH: - 250 mV, b) 8 rH bei 10 pH: - 600 mV, c) 30 rH bei 4 pH: - 380 mV, d) 30 rH bei 10 pH: 30 mV.
  • Aus dieser Aufstellung geht deutlich hervor, daß die rH mV-Beziehung vom pH-Wert abhängig ist.
  • Zur Messung wird nun so vorgegangen: :,Es wird der Abgriff pH auf den nacli einem beliebigen Verfahren ermittelten pH-Wert der Lösung eingestellt, also z. B. für die Lösung a auf 4,0 pH. Nunmehr wird die rH-Messung vorgenommen, indem der andere Schleifkontakt r11 am Potentialgefällsdraht verschoben wird, bis das Galvanometer beim Betätigen des Stromschlüssels ohne Stromfluß bleibt.
  • Für die Lösung a, bei welcher das Elektrodenpotential - 250 mV beträgt, müßte die betreffende Stellung des Abgriffes rH also um -- 250 mV gegen den anderen Abgriff verschoben liegen, das ist (unter Berücksichtigung. daß ein pH-Intervall 57,7 mV entspricht) bei der gezeichneten Stelle. Diese Stellung des Abgriffes rH zeigt dann einen rH-Wert von 8,o an, was laut obiger Tabelle der gesuchte Wert ist.
  • Für die Lösung b wäre zunächst der Abgriff pH auf io,o einzustellen. Bei der Messung ergibt sich eine Einstellung des Abgriffes rH, die um - 600 mV entfernt, von dem pH-Abgriff liegen muß, das ist also bei der gezeichneten Stellung b. Diese zeigt wieder den gesuchten rH-Wert von 8,0 an.
  • Bei einem dritten Beispiel c ergibt die vor der Messung vorgenommene Einstellung des pH-Abgriffes auf 4,0 und die anschließend bei der Messung erreichte Einstellung des rH-Abgriffes, die um + 380 mV davon entfernt ist. eine rH-Ablesung. von 30,o, welches laut Tabelle der gesuchte rH-Wert ist. In diesem Falle liegt der rH-Abgriff auf der Sinken Seite vom pH-Abgriff (im Gegensatz zu den vorhergehenden Beispielen). Es ist also das Vorzeichen der vom Potentialgefällsdraht abgegriffenen Spannung in diesem Fall umgekehrt, wie es das ebenfalls umgekehrte Vorzeichen der Elektrodenspannung erfordert.
  • Wie sich aus den Meßbeispielen ergibt. ist also der Einfluß des pH-Wertes auf den zu einer bestimmten Spannung gehörigen rH-Wert so eliminiert worden, daß die ril-Einteilung unmittelbar die richtige Ablesung ergibt.
  • Es sind auch andere Ausführungsformen der Erfindung möglich. Es kann z. B. der Potentialgefällsdraht m zwei Widerstände aufgespalten werden. Das kann u. a. in folgender Weise geschehen: Man teilt den Potentialgefällsdraht in zwei hintereinandergeschaltete Widerstände auf, von denen der eine mit einer pH-Einteilung, der andere nfit einer rH-Einteilung versehen ist. Im Falle der abgebildeten Anordnung könnte man diese Aufteilung z. B. bei 5 pH vornehmen. Dann würde der linke Widerstand mit einer pH-Einteilung bis 5 pH abwärts, der rechte mit einer rH-Einteilung bis etwa 19 rH aufwärts zu versehen sein. Der Meßbereich dieser Anordnung wärc also verkleinert, er würde aber z. B. für die meisten biologischen Untersuchungen die notwendigen Meßwerte umfassen. Der fabrikatorische Vorteil einer solchen Anordnung würde darin liegen. daß zwei Widerstände mit je einem schleifenden Abgriff an die Stelle des schwieriger herzustellenden Widerstandes mit zwei schleifenden Abgriffen getreten sind.
  • Betreffend den Meßvorgang ist noch zu ergänze daß es für die Einstellung des prl-Abgriffes auf den pH-Wert der Meßlösung nicht unbedingt notwendig ist, den pE-Wert zunächst mit einer anderen Anordnung, evtl. z. B. kolorimetrisch, zu ermitteln, sondern daß diese Messung mit derselben beschriebenen Anordnung erfolgen kann. Benutzt man für die pH-Messung z. B. eine Chinhydronelektrode (gegen eine gesättigte Kalomelelektrode), so ist es nur notwendig, an den Potentialgefäilsdraht einen Abgriff bei pH 7,87 zu legen und zwischen diesem und dem variablen pH-Abgrifl einen Meßkompen sationskreis abzuzweigen, welcher in bekannter Weise aufgebaut ist und das Chinhydronelektrodensystem enthält. Bei der nun vorzunehmenden pH-Messung zeigt der pH-Abgriff unmittelbar den pH-Wert der Lösung an; bei dem genannten Elektrodensystem ist z.B.: omV = 7,87 PH 50 mV = 7,00 pH, 280 mV = 3,02 pH usf.
  • Durch die pH-Messung wird also bereits ohne weiteres der pH Abgriff auf die Stellung gebracht, die für die anschließende rll-Messung notwendig ist.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R U C H : Vorrichtung zur rH-Messung nach der Kompensationsmethode, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensationskreis am Potentialgefällsdraht mit zwei verschiebbaren Abgriffen abzweigt, von denen der eine längs einer pH-Einteilung gleitet und der andere längs einer rH-Einteilung, welche beiden Einteilungen in einem bestimmten Verhältnis zueinander ungeordnet sind, so daß nach Einstellung des pH-Abgriffes auf den p-l-Tert der Lösung die bei der Kompensation erreichte Einstellung des r11-Abgriffes unmittelbar den gesuchten r11-Wert ergibt.
DEK153253D 1939-01-26 1939-01-26 Vorrichtung zur I?-Messung Expired DE716596C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK153253D DE716596C (de) 1939-01-26 1939-01-26 Vorrichtung zur I?-Messung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK153253D DE716596C (de) 1939-01-26 1939-01-26 Vorrichtung zur I?-Messung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE716596C true DE716596C (de) 1942-01-24

Family

ID=7252776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK153253D Expired DE716596C (de) 1939-01-26 1939-01-26 Vorrichtung zur I?-Messung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE716596C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258961B2 (de) Einrichtung zum Bestimmen der Feuchte von Tabak durch Messen der elektrischen Leitfähigkeit
DE716596C (de) Vorrichtung zur I?-Messung
DE2506595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der feuchtigkeit von materialien verschiedener art
DE2731989C3 (de) Gerät zur Bestimmung der potentiellen schädlichen Wirkung von zahnärztlichen Werkstoffen
DE1917628C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung der Feuchte oder der Konzentration anderer Substanzen in bewegten Meßgutbahnen
DE1058149B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des an einer Stelle eines elektrischen Netzes zu erwartenden Kurzschlussstromes
DE662516C (de) Vorrichtung zur Messung der Wasserstoffionenkonzentration
DE709378C (de) Einrichtung fuer Fernmeldekabelverseilmaschinen zur Messung und selbsttaetigen Regelung der an einem Verseilelement wirkenden Bremskraft
DE668448C (de) Verfahren und Einrichtung zur unmittelbaren Messung des Gehaltes von Loesungen an depolarisierenden Bestandteilen
DE872599C (de) Verfahren zur Messung elektrischer Widerstaende
DE627857C (de) Kompensationsschaltung zur Eichung von Strom-, Spannungs- und Leistungsmessern
DE549150C (de) Anordnung zum Ausgleich der Betriebsspannungsschwankungen bei Ohmmetern
DE801543C (de) Verfahren zur Bestimmung von Bestandteilen in Gasgemischen mittels Strahlungsabsorption
DE1046373B (de) Verfahren zur Bestimmung des Fettgehaltes von Milch u. dgl.
DE733249C (de) Elektrolytzaehler
DE624249C (de) Elektrische Schaltung zum Anzeigen der Summe von Messgroessen
DE870948C (de) Belichtungsmesser fuer Fotokopiergeraete
DE505587C (de) Elektrisches Kolorimeter und Tyndallmeter zur objektiven Messung der Faerbung und Truebung von Stoffen, besonders Fluessigkeiten
DE2357195C3 (de) Verfahren zur Prüfung des Teilungsverhältnisses eines Hochspannungsteilers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE419924C (de) Direkt zeigender Widerstandsmesser mit nur einer Skala fuer mehrere Messbereiche
DE702334C (de) Anordnung zum Messen des Verlustfaktors von Scheinwiderstaenden bei Hochfrequenz
DE393354C (de) Stromverteilungsregler fuer Elektrotherapie
DE742207C (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Nachbildung und zur Messung der Nachbildguete in bezug auf den Gleichstromwiderstand in Duplexschaltungen mit Doppelstrombetrieb
DE943908C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbmessung
DE482372C (de) Vorrichtung zum Messen der elektrischen Leitfaehigkeit eines Stoffes, insbesondere einer Zuckerloesung