DE7114433U - Optoelektronisches koppelelement - Google Patents

Optoelektronisches koppelelement

Info

Publication number
DE7114433U
DE7114433U DE19717114433U DE7114433U DE7114433U DE 7114433 U DE7114433 U DE 7114433U DE 19717114433 U DE19717114433 U DE 19717114433U DE 7114433 U DE7114433 U DE 7114433U DE 7114433 U DE7114433 U DE 7114433U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling element
optoelectronic
supply lines
optoelectronic coupling
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717114433U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE7114433U publication Critical patent/DE7114433U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • H01L31/16Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Description

Optoelektronisches Koppelelement
optoelektronisches Koppelelement, das aus einer strom- oder apanmmg» ge steuerten iestkorperlicht quelle und einer Jestkörperfotoselle, die das; von der Lichtquelle ausgesandte Licht empfangt und das aufgenommene Licht in Strom oder in Spannung umwandelt, ist "bekannt. Sin derartiges Koppelelement 1st dann "besonders nützlich, lrann die unbeabsichtigte lnkoppelung zwischen svei elektrischen Schaltkreisen sehr vT ^i^ gehalten verden soll, denn «wischen der Lichtquelle und der Jotoxelle "besteht; weder eine direkte elektrische,
Is/me - i - aoch
Di· ü'findtme "betrifft ein optoelektronisches Koppelelement |
mit einer Lichtquelle und einer 7otoxelle. |
• ilii
»in» indirekt* kapazitiv* oder induktiv· Verbindung* Bekannt· optoelektronisch· Koppelelemente sind teuer, denn si· sind kompliziert· Einrichtungen· Lichtquelle und Totoselle werden gewöhnlich getrennt hergestellt und in einem Gehäuse angeordnet· Derartige optoelektronische Koppelelement© hersusteilen erfordert viele Verfahrensschritte und einen großen Aufwand an Material·
Ss ist Aufgabe u&r SrflBdüsg eis äd.% 5±£$s Übsrssg versehenes einfaches optoelektronisches Koppelelement anzugehen, das aus einer Festkörperlichtquelle und aus einer Festkörperfotozelle besteht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelost, daS die fotozelle wenigstens swei Zuleitungen, von denen eine erste mit einer ersten Palme versehen ist, aufweist, daS ein auf der ersten lahne angeordneter Körper mit einer weiteren Zuleitung elektrisch verbunden ist, daS die Lichtquelle wenigstens swei Zuleitungen, von denen eine erste mit; einer weiteren Jahne versehen ist} aufweist, daS «in auf der weiteren. Tahn« angeordneter £erp»r mit einer weiteren Zuleitung elektrisch verbunden ist, rad daß die Körper sich gegenüber im Abstand voneinander angeordnet sind.
In vorteilhafter Weise wird das optoelektronische Koppelelement so hergestellt, daß ein Hahmen mit Totosellen, von denen jede aus einem auf eijier Jahne angeordneten Korper und aus Zuleitungen, von denen die erst· mit der Jahn· und di· weiter· mit d«m Körper elektrisch verbunden ist, bestehtt in ein· Gulschal· gebracht wird, daS ein «weiter Sahmen mit Lichtquellen, von denen 3«d· aus «inem auf *in*r Tann· angeordneten Körper und aus Zuleitungen, von denen di· erst· mit der 7ahn· und di· w«it«r· mit dtm Kö:?p«r elektrisch v«r—
ist, bestehtf in. di«s*lb· Gulschal· gebracht wird, di· Körper im Abstand g»g*nSb*r sueinander ang*ordn*t warden, dal di· Gufischal* mit einem Satcpial, das im hart-
- 2 - ffwor
■ MM
* t i
gewordenen Zustand gegenüber den Licht der Lichtquelle durchlässig ist, bis xu einer solchen Höhe gefüllt wird, daß mindestens ein Seil der Fahnen, die Körper und ein Teil der Zuleitungen bedeckt werden, und daß das Material hart gemacht wird.
Viele Festkörperlichtquellen und Festkörperfotozellen können auf einem Rahmen oder Streifen angeordnet werden· Die einzelnen Lichtquellen "osd die einzelnen Fotozellen werden so auf dem Rahmen angebracht, dafi die aktivem Elemente sich gegenüber und in kurzem Abstand voneinander befinden· TTn diese relative Lage zu fixieren, werden die Rahmen sich gegenüber in ein« GuBschale gebracht. Bann wird der Behälter der Gußschaie mit einer Flüssigkeit gefüllt. Diese Flüssigkeit ist trockenbar und/oder härtbar und gegenüber dem Licht, weiches von der Lichtquelle ausgestrahlt wird, im trockenen oder geharteten Zustand durchlässig. Dann wird die Flüssigkeit eingetrocknet. Die aus Lichtquelle und Fotozelle bestehenden Paare werden voneinander getrennt» Die Seile des Rahmens, die der Festigkeit während des Yergießens dienen, werden abgeschnitten, so daß ein vergossenes optoelektronisches Koppelelement übrigbleibt, welches Tier Zuleitungen aufweist, von denen zwei den elektrischen Eingang und zwei den elektrischen Ausgang darstellen. Venn es gewünscht wird, kann das vergossene Koppelelement mit einem Material umhüllt werden, das gegenüber dem Licht undurchlässig ist, auf welches die Fotozelle anspricht. Damit kann das Licht der Umgebung vom Koppelelement fern gehalten werden. Das TJahüllungsmaterial kann auch reflektierend sein, um den Wirkungsgrad des Koppelelementes zu verstärken. Dabei ist die Grenzfläche zwischen dem Yergußmaterial und dem lichtundurchlässigen Material reflektierend. Tor dem Vergießen können die Rahmen so ausgebildet werden, daß die Zuleitungen auf derselben Seite, auf sich gegenüberliegenden Seiten oder im rechten Winkel zueinander aus dem Koppelelement heraus-
- 3 - füares»
führen. Wenn eine !fotozelle mit drei Zuleitungen verwendet wird, dann weist das eingekapselte Koppelelement fünf Zuleitungen auf · Sie Zahl der Zuleitungen kann jje der Art der verwendeten Fotozellen und/oder Lichtquellen variieren.
Weitere Kerkaaie imd Einzelheiten des Erfindung erg;s"b*2i sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfularungshei&piel anhand der Figuren. Es zeigen:
Fig.1 auf einem Bahmen angeordnete Festkorperfotozallen in Form von Dioden;
Fig. 2 Ebenfalls auf einem Rahmen angeordnete Festkörperfotoirllen in Form von !Transistoren;
Fig. 3 Auf einem Rahmen angeordnete Festkorperlichtquellen in Form von Dioden;
Fig.4- Eine Gußschale mit einem Bahmen nach Fig.1 oder 2
und einem Bahmen nach Fig.3, "bereit; zur Aufnahme der für die Yerkapselung vorgesehenen Flüssigkeit;
Fig. 5 Nahezu fertiggestellte Koppelelementpaare mit Lichtquelle und Fotozelle, die In einer Gußschale mit elliptischen Vertiefungen hergestellt wurden;
Fig.6 Ein optoelektronisches Koppelelement, hei dem die Zuleitungen nach entgegengesetzten Seiten her&usragen;
Fig.7 "Tc* ~" optoelektronisches Koppelelement,, dessen Zuleitungen einen Winkel von ungefähr 90° "bilden.
In Fig.i ist ein. ziemlich starrer Bahmen 10 aus Metall dargestellt. Der T?«>y*Ti 10 umfaßt einen oheren, sich in Lang»-
Λψγ Ye2?Steüung rt'f ynyr^ffff Bttg#l
i2 *"^ einen. Tg*rfc»r#Ti j ebenfaHe der Versteifung BSgel 14-. Pair· tub. Suleitungan 16, i8 erstrecken sicli Tom ■unteren Bügel 14 aus in Sichtung au* den oberen Bügel 12 Bio Zuleitung 13 überdruck« £s& d*n gesamten Abstand «wischen dem Bügel 14 und der unten noch nSner "beschriebenen 2?ahn» 20· Die Zuleitung 16 überbrückt den groSten 5eil des Jistandes Bügel 12. ]f&cn der einen Seit» (in der ?ig.1 nacn der 4er S-aleitiaae 16 erstreckt sicn hinter dem Ende *ml«it*fi£ ΙΑ a« tAkm· 20« Ui #·«ί« 5mA« 4«» *«JyU 20 d«t üii«l 12 ά*«α «la« t«x»imd^t 22 Τ«**«*·** 22 x«ftm Br«ite* «1« di« 2ml«iimmt 16 Hmd
d«r taM« 20 i«im* fiie t«ttm AH«m «· «1« di« tuliituni id Had *lca im i«d«r IHr ftltti dir f«hm« 20 tl«fimd«m« Si« 16 Ümd 18 Umd dl« t«mm« 20 t>ildin «im« fäiiHtti 24* tiili tMimmi«m 24 «tillin din t«mft«m 10 d«?* ill« tml«i« I64 1S4 All· tirbladlttiein 22 Umd All« f AmmAm 20
tÖrnmem im dirlil^im Ebini li«i«m* Auf i*Ut tamai 20 iftt «im« «im«m tÄrpir 26 tildimd« Biedi torgiiiaia* 1>ir lodifi. di» t**$«*l 26 iflt Alt dir ♦ Ahm« 20 Umd damit Attftm mit dir 2ül«itttme 16 *«rfcitmd«m» Si« Oh«rtiit« di· X8r$i?s 26 mit dir Zuliitumg 18 duren iimim Sramt 30 Tir^imdim« dim im «im«m B$itir«m T«rfakrimesonritt Torgiftiaimin semiiiidim dir Bügel 12 -and 14 «teilt jedes Paar aus dan Zuleitungen 16» 18 den elektrischen AnscnluS der Died* dar. Vie bikannt ist, können Halbleiterdioden licnteapfindlicji sein, wahrend ander· derartig· Bauelemente Licht ausstrahlen, vezm ihnen Energie sugeführt wird.
In ?ig;.2 ist eine ähnliche Anordnung dargestellt, wie in Fig.1. Dabei werden für sich entsprechend» Teile die gleiches. Eesugsseichen verwendet. Im Unterschied sum Gegenstand
- 5
der Uigur 1 1st auf der !ahn* 20 «in, einen Transistor ■bildenden I3rper 32 angebrannt. Statt «ines transistors iann els ££rper 32 auch «in anderes lichtempfindliches Bauelement sit drei Zonen Tcrwendet werden. Eine Basissuleitung dl· gleich, lang 1st «ie Sie Zuleitung 18, ist zwischen Zuleitungen 15 und 18 vorgesehen. Bi* Basiszuleitung 3^ ist an die Basis des Transistors durch eine Yerbindong 35 elektrisch angeschlossen· Die Zuleitung 16 stellt den lollektoranschluB des Transistors dar· Der Baitterar-schluß wixd. dm*eh die imleiTwAf. ΛΒ tilU&lt» Bit !«leitungen 16* die iasieittleituag 5*4 Al· ^AIm* 20 uad 41* ferbiadung 3? AlA* fatnoe 25» ftiltf·»« fftjtfttittt*& 25 «lad ftttft
10 dir tif*2 iiUia^A&gefait« Äe^Aflntlica Ui dir in fit»2 daxfefttellte tfaAeietor liÄattmpfindlicn, ##ää der Ittitanscnlul offin gelasftfta wird. Di* 24ftisfttllAiitlbt ^ tinem »olcÄin f«H gta* auegelasttn werden* 2s Ätgi'bt «loh elÄ·, d*m OegtnetaÄd dir ti§»1 thalica· i&ordftttllft« in dtr jedoch, ein lichtempfindlicher transistor etatt «intr Diod· Ttrwindet ist»
Der in *ig»3 darg*et*Ut· Hahmtn 10 kann in stinir iorm dtr gleich· sein wie dtr in der ?ig»i dargestellt· lahmen 10· Er ist diesem gegenüber jedoch ?on links nach rtcht» gt· dreht· Der in Jig. 3 dargestellte lahmen 10 umfaBt obere uad untere Bügel 12 und 14-, Zuleitungen 16, 18 und fahnen 20 wie die in ?ig.i gezeigte inordnung· Die ?ahnen 20 weisen aber in der ?ig*3 zuLCh der linken Seite der Zuleitungen 16· AuT der Oberseite der Jahne 20 ist ein lichtaussendender ESrpea? 23 angeordnet. Je nachdeia, ob der Körper 23 lichtaussendend oder lichtempfindlich ist« ist der Körper 26 lichtenprindlicß oder lichtaussendend« Entscheidend ist nur* daß ein lichtempfindlicher Korper mit einen llchtaussendeaden Körper verbunden wird. Dor llcatausseadende Körper kann ixt heetimeten Tillen mehr al» «wel Zuleitungen
- S - haben»
K181P/G-513/514
haben. Die Zuleitungen 16, 18, die Palm· 20 -and die Yerbindung 22 (fig.3} bilden «in· fassung 27. Die Rahmen der figuren 1 und 2 auf der einen Seite und der Bahmsn der Figur 3 auf der anderen Seite sind se dimensioniert, daß, wenn ein Körper 23 (Rg.3) «it einem E3rper 26 (fig.1) oder mit einem Korper 32 (fig.2) sich gegenüberliegend susammenpaßt, -und venn die Bügel 12, 14- des Sahmens der figur 3 mit den Bügeln 12,14 des Rahmens der figuren 1 oder 2 zusammenpassen, daß dann auch, alle übrigen Körper 26 (oder 32) der beiden Rainen. 10 ebenfalls sich gegenüberliegend zusamaenpäiita. taÜbilfth iit tutta iini Uldiri Ittifcildiülg dt* Mtnftin 10 1ttd dir ittrtep *e|littk» StrtioheideAd iii HIAp4 dal dii iinielain ÜtiAto. *44p4 tlüdia« die tetlteieiiien, dii dii
lieh
In fi|«4 itti ein· (Hilioliale dar«·iUUt4 dii dUtL diiüt4 Ain 10 dir tifüreü 1 edir 2 in iiüi ei|iftÜ1)iriii|iadi
ttit ÄiJttaü 10 dir Ki. 3 in toififtüu Dii faliafaali 36 tird dHroÄ iiair Aintitir mit offiftir Obirüiti4 mit Äiitintlttdiü 5«* atirnttndiM 40 tlnd mit iiaim iodin 42 gi-bildit» Dii Ötirntändi 40 Und dir Boden 42 itiisia piralleli I1UIiI Aiii« In dii dii Obi^iiiti und dii ßütliohen tiktin. dir SÜgtl 12 dir San»*n 10 «ifleibraott #irdin. Dii 25ultilrungi;i 16« 18 4 odttr» «ifin iiiii iotoiillii Tom franeietottyp (fig«;2) T«r»#ndtt i#ird4 dii 2ul«itungin 16« 18 und dii Baftiuuliitung 34 «iietn nach oben» KnoMem tin Sathmin nach der figur 1 odiir nach dir figur 2 in diit tin· *ugt 44 und tin Bahnen nach der figur 3 in dit andere fugt 44 gestellt worden ist, wird dit Gußschale 36 mit finer flüssigkeit so hoch gefüllt, daß dit Zuleitung 16 tailwtist tedeckt ist. Die flüssigkeit ist im eingetrockneten oder gehärteten Zustand gegenüber dem von der Lichtquelle ausgesandttn Licht durchlässig· Dann wird die flüssigkeit eingetrocknet oder hart gemacht· Die vergossene Anordnung wird aus der Gußschale 36 herausgenommen. Die Bügel 12 und 14 werden ab-
— 7 — gesehnttten.
geschnitten. Die ei Tit einen eingekapselten optoelektronischen Σορρβίβΐerneute, von denen jedes eine fassung 24- oder 25« eise ?assuas 27, Zuleitungen und Xorper umfaBt, werden durch .Anritzen oder Brechen oder durch Sagen getrennt. Schlieiflich wird das optoelektronische Koppelelement dadurch fertiggestellt, da£ die eingekapselte Anordnung alt einem Material (siehe di© Schicht 62 in den fig.6, 7) umhüllt wird* das gegenüber dem LichtT/ auf das die fotozelle anspricht, undurchlässig und vorzugsweise reflektierend ist-
tu der HqA ist Aiii· t^Äfthtieki*· Qttlechal* dm*&»«t«ilv* Innere d·* Schalt ktaa j ;dt gewttneohte fOÄ haben» «•is· di· fett ton durok tirt»inltlÄtitÄile miiÄilUndir dinin illiptiechin 2ylinderü* »Ttdoeh #Λ···η die ft· Oüleolillill tugiil litt» AuffläoÄ· dir JHIgAl 12 AufwAiieft» •iü· SölOflt Oueöchäl· mit tlliptiaoaen t«»ti«fittt(|«m dft wird t dafln terdin mitfillattdtr tttbHftd·» optoiliktroüiioh· Elitfnt* 50 (*ift»5) atatt «i· durch di· atiÄsöhtl· 36 (fi|.4) hirtÄitellt* Di· U*-> hifldüfleöttil· 52 könnin rial leichter weggctroohta «^ din« tut di· fintflnin toppililittnt· 50 (tig. 5) hertutUll·^ «1· di· duroh di· Quischtl· 36 hirgittillttn Χορρ·1·1·Α·Α%·« Jtdl9 tinliln· ioppoliltmtnt umfiftt *in· erit· Jahn· 20 # •intn darAuf ftetgiaaohttn Körper 26 (oder 32) uad ^ul·!- ttingtnt wodurch insgtstftt tin.· fotoiillt g#"bildit wirdt imä •in· »woit· ?thnt 20« «inen darauf festgemachten KSrpe* 23 und Zuleitungen« wodurch insgesamt eine Lichtquelle gebildet wird· Die Körper 23 und 26 (oder 23 und 32) liegen sich im Abstand gegenüber. Jedes optoelektronische Koppelelement hat vier Zuleitungen 16, 18 und 16, 18 oder fünf Zuleitungen 16, 34, 18 und 16, 18, die in der fig. 5 nicht dargestellt sind. Wenn drei Zuleitungen 16, 54, 18 verwendet werden, ^g1TVn werden die Zuleitungen 16, 54, 18 an den «Inen Transistor darstellenden Körper 32 nach Art einer Diode «age« ^
8 -
M181P/G- 513/514
schlossen· Hit der in Fig*4- dargestellten Gußschale oder einer ähnlichen Gußschale kann ein Koppelelement hergestellt werden, bei dem alle Zuleitungen zueinander parallel sind und nach dersolben Richtung aus dem vergossenen Körper des eingekapselton Koppelelements herausreichen.
Wenn ©in optoelektronisches Koppelelememt gewünscht wird, hei den die Zuleitungen nach entgegengesetzten Richtungen weisen und in derselben Ebene liegen, dann kann die in Fig.6 dargestellte Anordnung benutzt werden. Die Hahmen 11 (Fig.6) könnon durch Biegen der Rahmen 10 hergestellt werden. Die Korpur 26, 25 (oder 25» 52) liegen sich gegenüber und sind etwa» voneinander entfernt. Der Bügel 12 des einen Rahmen 11 ist titwas von den Zuleitungen 16, 18 des anderen Rahmen 11 getrennt. Dies kann dadurch erreicht werden, da3 die Zuleitung 16 in stumpfen Winkel gerade bis unter die Fahne 20 gebogen und drain wieder zurückgezogen wird, so daß der untere !Seil der ableitung 16 parallel zur Fahne 20 ist. Um die Bügel 12, die ]?ahnen 20 und die oberen Teile der Zuleitungen 16, 18 (oder 16, 18, 5*0 ainter den Biegungen wird Gußmateriai/gegossnn. Zwischen den parallelen und sich gegenüberliegenden Teiles, der Zuleitungen 16, und der Bügel 12 können Abstands-Etüclte* 60 vorgesehen werden, die einen genauen Abstand Mischen den Korpern 25, 26 (oder 23, 52) gewährleisten iond einen Kursschluß zwischen de» Bügel 12 und den Zuleitungen 16, 18 verhindern. Fach dem Trennen in die «in- *»oji*£i Kopp*lel*m*nte wird, wie bereits oben beschrieben wurde, «la. lichtundxtcchlassiges und vorzugsweise reflektierendes Material 62 auf das GuBm&terial 58 gebracht. Das fertige optoelektronische Koppelelement hat Zuleitungen, die in derselben Eben* nach verschiedenen Sichtungen weisen. Wenn es gewünscht wird, daS die Zuleitungen nach entgegengesetzten Sichtungen weisen ·ητκ* eine JLlnie bilden, dann können dl« !ahnen 20 nach, derselben Sicatung von den Zuleitungen. 16
M181P/G-513/514
während di* Körper auf sieh gegenüberli*g&£äs~ Seiten der Fahnen angebracht sind. Venn die Zuleitungen nicht in derselben Ebene liegen sollen, dann brauchen die Fassungen nicht gebogen *u werden, wlhrend die Abstands·« stucke dicker sein können.
Wie in der Fig* 7 dargestellt ist, können die Zuleitungen auch senkrecht zueinander sein. Es ist notwendig, daß die £örper 25, 26 \.oö.bt 2*5,, 5^y» αχ» is -ga^ltgs Xd.ui.9u dargestellt sind, sich im Abstand gegenüberliegen, und daß die Fahnen 20, die Zuleitungen 16, 18 und die Drähte 30 der Fotozelle und dor Lichtquelle voneinander isoliert sind«
Bank des einfachen Herstellungsprosesses für die Fassungen. 24-, 25 und 27 der Fotozellen und Lichtquellen durch Stanzen und dank des GuBprozesses, um die Koppelelemente am bilden, können viele optoelektronische Koppelelevente schnell, einfach und billig gefertigt werden. Ein Koppelelement umfaßt dabei zwei Elemente, nämlich eine Lichtquelle und ein« Fotozelle, die miteinander eingekapselt sind*
— iO —

Claims (5)

  1. H181P/G-513/514
    Schutzansprruelie
    Optoelektronisches fcopptltltmtiit «it tint*
    und tint* fotoitlli« dadurch gektnnieichtet, dti toioitllt «taigettne mti Ζ*1·ϋιΐ磫Α*(ΐ6* 18)* rom denen «in« fist· «it tint* ifatia fihn· (20) 1st« Aliftttiflt« dtB «ill iUf dif t^etiA ί«2υΐ· (20) otdiiitfr Kötpit (ί»Β* 26) mit §i&·*
    (18) iltottftiaefe Ytfbtindtfl. 1st ^ daA di* irtfiigettAB ι#·1 2ul#itüng«a (16« 1 tieti mit finer %*it»itn Jthnt (20) Ttrattittfi. ist, «•ist» daß ein auf dt£ wtit^rtü fahne (20) r:jgioi'da»t«ir (t«B« 25) mit tin·« «tittrtA Zultürung (18) btmdtn itst, und dtfi dit Körptr sich gtgtntfetr im Absttad vontinandtr ang·ordnet sind·
  2. 2. Optoelektronisches Koppeleleaent xuicn Anspruch 1t gekennzeichnet, daß zwischen den Körpern (23, 26) ein Ratdrial vorgesehen ist, das gegenüber dem Licht durchlässig ist, auf welches die Fotozelle anspricht*
  3. 3. Opt ο elektronisch«) s Koppelelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material die Fahnen (20), die Körper (23, 26) imd mindestens einen £eil der Zuleitungen (16, 18) umgibt.
    - 11
    M 181P/G-515/514 T
  4. 4-. Optoelektronisches Koppelelement nach Anspruch. 2 -and 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen, in derselben Eichtung aus dem Material herausragen·
  5. 5. Optoelektronisches Koppelelement n&ch Anspruch 2 und 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen in entgegen gesetzten Sichtungen aus dem H&terial herausragen.
    6*. Optoelektronisches Koppelelement nach Anspruch 2 und 3t dadurch gttitUltiiahnet, daß die Zul«i1m&e«a im saahtea ¥i&k*l sttfttfitzidir tue d·* Material
    Optoeliktroniachta Koppeltltltnt üaob Aheprtioh 2 utul 3« dadurch gikiflÄliichiiit» dal dii ZulfituaeiH in ttitMIAn* e#sitftt«A Hichtungtn uad in elntr Ebiüt tue dam Wttiriäl
    - 12 -
DE19717114433U 1970-04-15 1971-04-15 Optoelektronisches koppelelement Expired DE7114433U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2858570A 1970-04-15 1970-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7114433U true DE7114433U (de) 1971-08-26

Family

ID=21844261

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717114433U Expired DE7114433U (de) 1970-04-15 1971-04-15 Optoelektronisches koppelelement
DE2118391A Expired DE2118391C3 (de) 1970-04-15 1971-04-15 Optoelektronisches Koppelelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2118391A Expired DE2118391C3 (de) 1970-04-15 1971-04-15 Optoelektronisches Koppelelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3660669A (de)
JP (1) JPS5329992B1 (de)
CA (1) CA920714A (de)
DE (2) DE7114433U (de)
NL (1) NL173220C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633251A1 (de) * 1986-09-30 1988-03-31 Siemens Ag Optoelektronisches koppelelement

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2155137A5 (de) * 1971-10-08 1973-05-18 Radiotechnique Compelec
GB1423779A (en) * 1972-02-14 1976-02-04 Hewlett Packard Co Photon isolators
US3839782A (en) * 1972-03-15 1974-10-08 M Lincoln Method for using a lead frame for the manufacture of electric devices having semiconductor chips placed in a face-to-face relation
FR2178434A5 (de) * 1972-03-31 1973-11-09 Radiotechnique Compelec
DE2253699C3 (de) * 1972-11-02 1978-11-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Halbleiter-Optokoppler und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2272377B1 (de) * 1974-05-24 1977-06-24 Texas Instruments France
US3960011A (en) * 1974-11-18 1976-06-01 Harris Corporation First fault indicator for engines
US4047045A (en) * 1975-03-03 1977-09-06 Paxton Jr Grady W Optical coupler
GB1487010A (en) * 1975-04-01 1977-09-28 Standard Telephones Cables Ltd Laser stud mounts
US4084312A (en) * 1976-01-07 1978-04-18 Motorola, Inc. Electrically isolated heat sink lead frame for plastic encapsulated semiconductor assemblies
DE2627944C2 (de) * 1976-06-22 1985-05-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optoelektronisches Koppelelement
GB1579715A (en) * 1977-03-12 1980-11-26 Omron Tateisi Electronics Co Contacless switch and method of making the same
US4156148A (en) * 1977-08-18 1979-05-22 Gentron Corporation Photocoupling structure for a solid state power control device
JPS5582475A (en) * 1978-12-19 1980-06-21 Toshiba Corp Photo-coupling semiconductor device
EP0053483B1 (de) * 1980-11-28 1985-10-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zur Herstellung eines Moduls für ein fiberoptisches Nachrichtensystem
US4446375A (en) * 1981-10-14 1984-05-01 General Electric Company Optocoupler having folded lead frame construction
US5049527A (en) * 1985-06-25 1991-09-17 Hewlett-Packard Company Optical isolator
US4863806A (en) * 1985-06-25 1989-09-05 Hewlett-Packard Company Optical isolator
US5148243A (en) * 1985-06-25 1992-09-15 Hewlett-Packard Company Optical isolator with encapsulation
US4694183A (en) * 1985-06-25 1987-09-15 Hewlett-Packard Company Optical isolator fabricated upon a lead frame
US4633582A (en) * 1985-08-14 1987-01-06 General Instrument Corporation Method for assembling an optoisolator and leadframe therefor
JPH0691296B2 (ja) * 1987-03-31 1994-11-14 三菱電機株式会社 半導体レ−ザの組立方法
US4979017A (en) * 1989-02-23 1990-12-18 Adam Mii Semiconductor element string structure
US5245198A (en) * 1990-10-12 1993-09-14 Sharp Kabushiki Kaisha Optoelectronic device, metal mold for manufacturing the device and manufacturing method of the device using the metal mold
CN207279552U (zh) * 2017-04-13 2018-04-27 东莞湧德电子科技有限公司 新型led支架结构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3167658A (en) * 1961-07-17 1965-01-26 Air Shields Apparatus for use in sensing the pulse
BE639066A (de) * 1962-10-24 1900-01-01

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633251A1 (de) * 1986-09-30 1988-03-31 Siemens Ag Optoelektronisches koppelelement

Also Published As

Publication number Publication date
NL173220B (nl) 1983-07-18
NL7105062A (de) 1971-10-19
DE2118391B2 (de) 1979-01-11
US3660669A (en) 1972-05-02
CA920714A (en) 1973-02-06
DE2118391A1 (de) 1971-12-23
DE2118391C3 (de) 1979-09-06
JPS5329992B1 (de) 1978-08-24
NL173220C (nl) 1983-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7114433U (de) Optoelektronisches koppelelement
DE102007033057A1 (de) Trägerstreifen-basierende Gehäuse für lichtemittierende Festkörpervorrichtungen und Verfahren zum Herstellen von Trägerstreifen-basierenden Gehäusen für lichtemittierende Festkörpervorrichtungen
ATA217472A (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiter- anordnung mit einem halbleiterkoerper, bei dem die elektrischen eigenschaften von zwei an durch masken definierte oberflaechenteile des halbleiterkoerpers grenzenden zonen des halb- leiterkoerpers geaendert werden
FR2433845A1 (fr) Coupe-circuit de surtension pour la protection de composants semi-conducteurs du type a basse puissance
DE2350760A1 (de) Alphanumerische anzeigeeinrichtung
Klement Solid solutions in copper-iron alloys quenched rapidly from the melt
DE19833245A1 (de) Halbleiter-Lichtemissionseinrichtung
IT8420126A0 (it) Mosfet di elevata potenza, con connessione diretta dalle aree di collegamento al silicio sottostante.
DE2236007A1 (de) Elektronischer schaltungsblock und verfahren zu seiner herstellung
DE2950649A1 (de) Fotoelektrische kopplungsvorrichtung
DE2139656C3 (de) Elektrolumineszente Halbleitervorrichtung
NL150498B (nl) Vaartuig, voorzien van een bekleding, die aangroei van mosselen en algen alsmede corrosie verhindert.
DE2442141C3 (de) Reflektor für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102006061168A1 (de) Licht emittierende Vorrichtung
DE1904118A1 (de) Halbleitervorrichtung mit verbessertem Elektrodenanschlussaufbau
JPS57139952A (en) Resin sealing type semiconductor device
JPS5433660A (en) Bonding wire
DE102016115760A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen der lichtemittierenden Vorrichtung
DE102016116009A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE1964668A1 (de) Halbleiterbauelement
DE102016108089A1 (de) Photokoppler
DE1993945U (de) Peltier-kuehlblock.
FR1515815A (fr) Presse de façonnage de pièces sans enlèvement de copeaux à partir d'ébauches pouvant être découpées à la cisaille dans du fil métallique ou des barres
WO2023083793A1 (de) Halbleiterchip und halbleiterbauteil
FR1525610A (fr) Ensemble d'électro-aimant pouvant être monté sans ajustage, comme pièce indépendante