DE711285C - Kompass - Google Patents

Kompass

Info

Publication number
DE711285C
DE711285C DEB172940D DEB0172940D DE711285C DE 711285 C DE711285 C DE 711285C DE B172940 D DEB172940 D DE B172940D DE B0172940 D DEB0172940 D DE B0172940D DE 711285 C DE711285 C DE 711285C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
compass
eddy current
directional
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB172940D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUSCH EMIL AG OPTISCHE IND
Original Assignee
BUSCH EMIL AG OPTISCHE IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUSCH EMIL AG OPTISCHE IND filed Critical BUSCH EMIL AG OPTISCHE IND
Priority to DEB172940D priority Critical patent/DE711285C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE711285C publication Critical patent/DE711285C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C17/00Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
29. SEPTEMBER 1941
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42 c GRUPPE
B 17294ο IX bJ42 c
Emil Busch, Akt.-Ges. Optische Industrie in Rathenow
Kompaß
Patentiert im Deutschen Reich vom 14. Februar 1936 an Patenterteilung bekanntgemacht am 28. August 1941
Die Erfindung 'befaßt sich mit der Aufgabe, einen Kompaß einfacher Bauart mit möglichst kurzer, nur wenige Sekunden betragender Bemhigungszeit zu schaffen. Solche Kompasse sind nicht nur für die Schiffahrt und Luftfahrt von großer Bedeutung, sondern, insbesondere als Handinstrumente für Marsch- und Wanderzwecke geeignet.
Es ist bereits bekannt, die Schwingungen eines Richtmagneten auf mechanischem Wege zu- bremsen, indem man ihn innerhalb einer Flüssigkeit anordnet. Die Anwendung der Flüssigkeitsbremsung macht aber insbesondere bei Handinstrumenten mit geschlossenem
is Kompaßgehäuse große Schwierigkeiten, weil infolge der Wärmeausdehnung die Flüssigkeit bei verschiedenen Temperaturen verschieden große Gehäuseausmaße erfordert, wodurch sich die Herstellungskosten solcher Kompasse wesentlich erhöhen. Fernerhin erfordert bei Flüssigkeitskompassen der Einbau der Nadelfeststellvorrichtung umständliche und teuere Abdichtungsmaßnahmen.
Es ist andererseits bekannt, die Schwingungen eines Richtmagneten auf elektromagnetischem Wege zu bremsen, indem man ihn in einem Gehäuse aus elektrisch leitendem Material anordnet, in welchem bei schwingendem Magneten energieverzehrende Wirbelströme entstehen. Bei einer bekannten Ausführungsform dieser Kompaßart wird ein System aus mehreren parallel nebeneinander hochkantig stehenden und beiderseits der Pinne angeordneten Richtmagneten verwendet. Versuche haben ergeben, daß ein soleher Kompaß eine Zeit von mehr als 30 Sekunden benötigt, bis die um 900 aus der Ruhelage abgelenkte Magnetnadel zur Ruhe kommt. Bei einer anderen bekannten Ausführungsform bildet der Richtmagnet einen dreiteiligen Körper, dessen Mittelteil aus Eisen hoher Permeabilität und dessen End- - stücke aus Werkstoff von hoher Koerzitivkraft bestehen. Man glaubte, durch diese Ausgestaltung den Kraftlinienfiuß in den Magnetenden konzentrieren und dadurch die Wirbelstrombremsung verstärken zu können. Versuche haben jedoch ergeben, daß auch bei dieser Kompaßart die Beruhigungszeit mehr als 30 Sekunden beträgt.
Eingehende Untersuchungen an wirbelstrom gedämpften Kompassen haben nun ergeben, daß man die erforderliche Beruhigungszeit von einigen wenigen Sekunden nur mit Kompassen erreichen kann, deren Bestandteile, nämlich Magnetsystem und Gehäuse, richtig ausgestaltet und zueinander angeordnet sind. Man erreicht auf diesem Wege Beruhigungszeiten, die kürzer als die mit Flüssigkeitskompassen erzielbaren sind. Beispielsweise läßt sich bei einem Marschkompaß üblicher Größe die Einspielzeit auf 2 bis 3 Sekunden
verkürzen, ohne daß der Magnet an magnetischem Moment verliert und sich deshalb langsam und ungenau einstellt.
Die vorliegende Erfindung betrifft demzufolge einen Kompaß, bei dem ein Magnetsystem mit kurzem, aus Material hoher Koerzitivkraft bestehendem Richtmagneten in einem Wirbelstromdämpfungskörper schwingt, und besteht darin, daß das Richtmagnetensystem so kurzarmig ausgebildet ist und daß die Wandstärke des den Richtmagneten zumindest im Bereich der größten Kraftliniendichte seines magnetischen Feldes umgebenden Wirbelstromdämpfungskörpers und die Breite des zwischen dem Richtmagneten und dem Wirbelstromdämpfungskörper bestehenden Luftspaltes so aufeinander abgestimmt sind, daß die Beruhigungszeit des Kompasses weniger als 10 Sekunden beträgt.
Als Material für den Richtmagneten verwendet man zweckmäßigerweise die bekannten Magnetstähle, die eine hohe, erheblich über 100 Oersted betragende Koerzitivkraft und hohe Remanenz besitzen. Man kann beispielsweise bei Verwendung von 350/oigem Kobaltstahl die Länge des Richtmagneten auf ein Drittel der bei Wolframstahl üblichen Länge ' verkleinern, ohne die Einstellgenauigkeit zu gefährden.
Da nun aber so kurze Nadeln eine genaue Ablesung der Gradteilung erschweren, wird in an sich bekannter Weise die Magnetnadel mit einer möglichst leichten, aus beliebigem Material bestehenden Zeigernadel versehen. Will man diese mittels eines Gegengewichtes ausbalancieren, dann sorgt man zweckmäßig dafür, daß das Gegengewicht möglichst dicht an die Drehachse der Nadel verlegt wird, um das durch die kurze Magnetnadel sehr stark herabgedrückte Trägheitsmoment nicht wieder zu vergrößern; denn gerade das sehr geringe Trägheitsmoment der kurzen Magnetnadel hat eine sehr bedeutungsvolle Verringerung der Einspielzeit im Gefolge.
Als Werkstoff für den Wirbelstromdämpfungskörper verwendet man in an sich bekannter Weise Metalle, die, wie z. B. Silber, Kupfer, Aluminium o. dgl., ein hohes elektrisches Leitungsvermögen besitzen.
Die Wandstärke des Wirbelstromdämpfungskörpers und der Luftzwischenrajuan zwischen ihm und dem Richtmagneten müssen so bemessen sein, daß besonders die Bereiche der größten Kraftliniendichte des den Richtmagneten umgebenden magnetischen Feldes weitgehend innerhalb der Metallmas.se liegen. Die Forderung, daß der Metallkörper den Magneten bzw. seinen Bewegungsraum möglichst dicht umschließen soll, läßt sich bei Kompassen mit doppelt gelagertem Magneten. anschwer erreichen, da der Magnet nur in einer Ebene schwingt. Bei den üblichen Kompassen mit einseitig gelagertem Magneten bewirkt die erfindungsgemäß erforderliche Kürze des Magneten, daß der Bereich, den die Enden des Richtmagneten bei einem bestimmten Ausschlagwinkel in senkrechter Richtung bestreichen, erheblich kleiner ist als bei Magneten üblicher Länge. Man kann infolgedessen den Dämpfungskörper oberhalb und unterhalb des Richtmagneten ohne Berührungsgefahr erheblich näher an denselben heranbringen und dadurch die dämpfende Wirkung verstärken. Ein weiterer Vorteil des gedrängten Zusammenbaues von kurzem Richtmagneten und Dämpfungskörper besteht darin, daß der Kompaß sehr kleine Ausmaße erhalten kann. Bei einem tragbaren Marschkompaß beispielsweise wird man den Durchmesser des Kompaßgehäuses etwa ebenso groß wie den Durchmesser der Ringteilung (Skala) machen, deren Ausmaße eine bestimmte Größe nicht über- und unterschreiten dürfen. Bei Verwendung eines längeren Richtmagneten nimmt die Bewegungsbahn desselben praktisch den ganzen Raum des Kompaßgehäuses ein, über den sich die Ringteilung erstreckt, so daß für die Unterbringung eines Wirbelstromdämpfungskörpers größerer Wanddicke im Bereich der Ringteilung kein Platz übrigbleibt und das Korn- 9» paßgehäuse infolgedessen vergrößert werden muß. Bei Verwendung eines kurzen Richtmagneten dagegen läßt sich der Wirbelstromdämpfungskörper im Bereich der Ringteilung unterbringen.
Die Form des Metallkörpers kann je nach den Bedürfnissen geändert werden. Es ist nicht unbedingt notwendig, daß der Körper die Magnetnadel auch oberhalb umgibt, wenn dies auch günstig ist. Beispielsweise könnte '"" man die Enden der Nadel rechtwinklig nach unten abbiegen und in einer kreisförmigen Rille sich bewegen lassen, die in einem dicht unterhalb der Nadel angeordneten dicken Metallkörper konzentrisch um die Nadelachsc vorgesehen ist.
Eingehende Versuche haben ergeben, daß sich mit den beschriebenen Mitteln die Einspielzeit der Nadel ohne Schwierigkeit auf 2 bis 3 Sekunden herabsetzen läßt. Sollte aber no für besondere Fälle auch diese Zeit noch zu lang sein, dann kann man dem Kompaß noch eine Flüssigkeitsfüllung geben, deren dämpfende Wirkung zusammen mit der Wirbelstromdämpfung die Einspielzeit der Nadel auf i»5 kleinsten Wert herabsetzt.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kompasses dargestellt. Der Wirbelstromdämpfungskörper α ist mit dem Kompaßgehäuse zwecks Ersparnis von Raum und zwecks Verbilligung der Herstellung zu einem Stück, beispielsweise einem
Spritzgußteil, vereinigt. Das schwingende Magnetsystem besteht aus der Zeigernadel b, die mit dem Richtmagneten c durch das Stäbchen^! verbunden ist. Ist, wie dargestellt, dieZeigernadel einarmig ausgebildet, so muß die Gleichgewichtslage des schwingenden Teils b, C durch ein Gegengewicht h hergestellt werden.
Man kann anstatt des einen Magneten auch deren zwei vorsehen und diese so anordnen,
ίο daß sie die Pinne in sich einschließen. Auf diese Weise läßt sich das Durchbohren des Magneten vermeiden.·
Um bei dieser Anordnung ein Ankleben der Richtmagneten an der Pinne zu verhin-
t5 dem, wird diese, wie auch bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, von einer Buchse / aus einem nicht magnetisierbaren Material umgeben. Diese kann zugleich einen Teil der Arretiervorrichtung für die Nadel bilden, etwa derart, daß sie die Bewegungen eines Arretierhebels g auf den schwingenden Teil b, c des Kompasses überträgt.
Es sei noch erwähnt, daß der Kompaß mit einer Ableselupe mit Visiervorrichtung beliebiger Art verbunden werden kann, um das Anpeilen einer bestimmten Richtung zu erleichtern.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kompaß, bei dem ein Magnetsystem mit kurzem, aus Material hoher Koerzitivkraft bestehendem Richtmagneten in einem Wirbelstromdämpfungskörper schwingt, dadurch gekennzeichnet, daß das Riehtmagnetsystem so kurzarmig ausgebildet ist und daß die Wandstärke des den Richtmagneten zumindest im Bereich der größten Kraftliniendichte seines magnetischen Feldes umgebenden Wirbelstromdämp- ^o fungskörpers und die Breite des zwischen dem Richtmagneten und dem Wirbelstromdämpfungskörper bestehenden Luftspaltes so aufeinander abgestimmt sind, daß die Beruhigungszeit des Kompasses weniger als 10 Sekunden beträgt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEB172940D 1936-02-14 1936-02-14 Kompass Expired DE711285C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB172940D DE711285C (de) 1936-02-14 1936-02-14 Kompass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB172940D DE711285C (de) 1936-02-14 1936-02-14 Kompass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE711285C true DE711285C (de) 1941-09-29

Family

ID=7007139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB172940D Expired DE711285C (de) 1936-02-14 1936-02-14 Kompass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE711285C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913706C (de) * 1936-03-08 1954-06-18 Emil Busch A G Optische Ind Kompass fuer starke Schraeglagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913706C (de) * 1936-03-08 1954-06-18 Emil Busch A G Optische Ind Kompass fuer starke Schraeglagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973258C (de) Magnetische Polschuhlinse kleiner Brennweite fuer elektronenoptische Vergroesserungen in Elektronenmikroskopen
DE650728C (de) Anordnung zur Regelung des Kraftflusses bei einem Dauermagneten
DE3239345C2 (de)
DE3227245C2 (de)
DE2533916C3 (de) Elektromagnetische Vorrichtung
DE1439896B2 (de) Magnet zur Erzeugung eines homogenen Magnetfeldes
DE711285C (de) Kompass
DE725710C (de) Orientierungskompass
DE1194056B (de) Hochempfindliches elektromagnetisches Relais
DE2223866C3 (de) Sensor für einen Magnetpunkt auf einer Karte
DE935447C (de) Halbleiterelement in Form eines Zylinders
DE2738296C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Lage von in hohlzylinderförmigen Gehäusen bewegten Kolben oder Schwimmern von Strömungsmessern, Hydraulikanlagen, Niveaumeldern o.dgl
DE901325C (de) Magnetostatische Polschuhlinse
DE2716668C2 (de) Seitenschiebeeinrichtung mit einer in einem Lagerbock gelagerten Stützrolle
DE1565632C3 (de) Magnetische Aufspannvorrichtung für zu verschweißende Bleche
DE2316442C3 (de) Haftrelais mit Schutzrohrankerkontakten
DE564255C (de) Richtungsfinder, der auf der Ablenkung der Kathodenstrahlen durch den Erdmagnetismus beruht
DE973104C (de) Einrichtung zur automatischen Stabilisierung der Polarisationsebene von Hohlrohrwellen, insbesondere in runden Hohlleitern
DE1949391C3 (de) Magnetisch betätigbare Schalteinrichtung
DE726836C (de) Elektromagnetischer Feindehnungsmesser
DE1616037C (de) Magnetischer Kreis für Drehspuhnstru mente
AT150735B (de) Kompaß mit Wirbelstromdämpfung der Nadelschwingungen.
AT349099B (de) Drehspulmesswerk
AT206487B (de) Relais mit in Schutzrohren angeordneten Ankerkontakten
DE900277C (de) Magnetelektrische Messlehre