DE7111432U - Gleichlaufdrehgelenk - Google Patents

Gleichlaufdrehgelenk

Info

Publication number
DE7111432U
DE7111432U DE7111432U DE7111432DU DE7111432U DE 7111432 U DE7111432 U DE 7111432U DE 7111432 U DE7111432 U DE 7111432U DE 7111432D U DE7111432D U DE 7111432DU DE 7111432 U DE7111432 U DE 7111432U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint body
cage
constant velocity
joint
velocity universal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7111432U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Automotive GmbH
Original Assignee
Uni Cardan AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7111432U publication Critical patent/DE7111432U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22313Details of the inner part of the core or means for attachment of the core on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

UNI-CARDAN 28. 12. 1972
Aktiengesellschaft UC 1 Gbm
5204 Lohmar/Rheinland 1 Ha/le Hauptstraße
GIeichlaufdrehgelenk
Die Neuerung bezieht sich auf GIeichlaufdrehgtlenke und betrifft diejenige besondere Gattung von Gleichlaufdrehgelenken, die einen äußeren Gelenkkörper aufweisen, der einen Hohlraum besitzt und in seiner Innenfläche Rillen aufweist, die sich mindestens mit ihrer Haupterstreckungsrichtunp parallel zu seiner Achse erstrecken sowie ferner einen in dem Hohlraum angeordneten inneren Gelenkkörper aufweisen, der in seiner Außenfläche Rillen besitzt, die den Rillen des äußeren Gelenkkörpers paarweise gegenüberliegen und sich ebenfalls mindestens mit ihrer Haupterstreckungsrichtung parallel zu seiner Achse erstrecken, wobei in jedem Paar von einander gegenüberliegenden Rillen eine Kugel angeordnet ist und die Kugeln aller Rillenpaare von Fenstern in einem zwischen den beiden Gelenkkörpern angeordneten Käfig in einer zu dessen Achse im rechten Winkel stehenden Ebene gehalten werden und der Käfig mit einer auf seiner Außenseite vorgesehenen Kugelfläche in der Innenfläche das äußeren Gelenkkörpers und mit einer auf seiner Innenseite vorgesehenen Hohlkugelfläche von dem inneren Gelenkkörper geführt ist und die Mittelpunkte von Kugelfläche und Hohlkugelfläche des Käfigs mit gleichem Abstand auf verschiedenen Seiten der die Mitte der Käfrgfenster enthaltenden Ebene 1ingen.
UC 1 Gbm - 2 - 28. 12. 1972
Bei den bekannten Gleichlaufdrehgelenken der vorstehend beschriebenen Bauart weist der innere Gelenkkörper selbst eine Kugelfläche auf bzw. besteht aus einem Kugelabschnitt, auf welcher die Hohlkugelfläche des Käfigs geführt ist. Wenn es sich dabei um ein Festgelenk handelt, d.h. ein Gelenk, bei dem die Gelenkkörper nur Winkelbewegungen relativ zueinander ausführen können, so weist der äußere Gelenkkörper innen eine Hohlkugelfläche auf, in der die Kugelfläche des Käfigs geführt ist. Handelt es sich dagegen um ein Verschiebegelenk der obenstehenden Bauart, d.h. ein Gelenk, bei welchem der innere Gelenkkörper nicht nur Winkelbewegungen, sondern auch Längsbewegungen in axialer Richtung gegenüber dem äußeren Gelenkkörper ausführen kann, so is+ die Kugelfläche des Käfigs in einer auf der Innenseite des äuioeren Gelenkkörpers vorgesehenen Hohlzylinderfläche geführt. Zumindest bei einer Ausführung eines bekannten Gelenkes der beschriebenen Bauart als Festgelenk ist es erforderlich, daß beim Zusammenbau des Gelenkes , nachdem der Käfig im äußeren GelenkKÖrper und der innere Gelenkkörper im Käfig eingebaut sind, beim Einsetzen der Kugeln sich der innere Gelenkkörper in um ca. 90° verschwenkter Stellung zu dem äußeren Gelenkkörper befindet. Bei diesen Gelenken ist es daher stets notwendig, daß der innere Gelenkkörper als ein hohles Teil ausgebildet wird, das über eine Keilwellenverzahnung oder dergleichen mit der Welle verbunden wird. Da die Keilwellenverzahnung das volle Drehmoment übertragen und der innere Gelenkkörper eine ausreichende Wandstärke aufweisen muß, ist dahar bei einem vorgegebenen Bauvolumen des Gelenkes die Größe der Kugeln und damit das vom inneren Gelenkkörper a if den äußeren Gelenkkörper zu übertragende Drehmoment begrenzt.
Um hier eine Verbesserung zu schaffen, ist bei dem gemäß der Neuerung gestalteten Gleichlaufdrehgelenk der eingangs genanrten Gattung vorgesehen, daß der Käfig mit der Hohlkugel-
UC 1 Gbm - 3 - 28. 12. 1972
fläche auf einer Kugelfläche an einer Steuereinrichtung geführt ist, die ihrerseits als besonderes Teil auf der Außerfläche des inneren Gelenkkörpers angeordnet ist. Bei dieser neuerungsgemäßen Ausführung des Gelenkes der eingangs genannten Bauart ist ein sehr einfacher Zusammenbau möglich. Nachdem zunächst der Käfig in den äußeren Gelenkkörper eingesetzt ist und die Steuereinrichtung eingebaut sowie die Kugeln in die Käfigfenster eingeführt sind, kann der innere Gelenkkörper in axialer Ausrichtung in das sonst fertig zusammengebaute Gelenk eingeführt werden. Das bat den Vorteil, daß, wie dies vorzugsweise der Fall ist, der innere Gelenk!cörper mit der mit ihm verbundenen Welle aus einem Stück bestehen kann. Es fällt dann die Keilwellenverzahnung oder dergleichen für die Übertragung des Drehmoments von der Welle auf den inneren Gelenkkörper weg. Damit ist es möglich, innerhalb des gleichen Bauvolumens für das Gelenk wesentlich größere Kugeln für die Drehmomentübertragung zu benutzen, wodurch das übertragbare Drehmoment gegenüber den bekannter Ausführungen von Gleichlaufdrehgelenken der eingangs genannten Bauart merklich vergrößert werden kann, weil dieses von dem Quadrat des Durchmessers der für die Übertragung des Drehmoments verwendeten Kugeln abhängt.
Darüber hinaus wird durch den möglichen Einsatz der größeren Kugeln eine Vergrößerung des Beugewinkels des Gelenkes dadurch möglich, daß die Kontaktflächen am Käfigfenster entsprechend größer werden. Gegenüber den bekannten Gleichlaufdrehgelenken ist e5ne Vergrößerung um ca. 5-8 auf 48-50° möglich.
Die in den Gelenkkörper paarweise einander gegenüberliegend angeordneten Rillen können schraubenförmig mit im inneren und äußeren Gelenkkörper entgegengesetzter Steigung oder längs
UC 1 Gbm - 4 - 28. 12. 197!
Tangenten an solche Schraubenlinien verlaufen. Besonders einfach ist das Gelenk nach der Neuerung jedoch dann, wenn sich die Rillen in jedem Gelenkkörper jeweils parallel zu der Gelenkkörperachse erstrecken.
Bei einem gemäß der Neuerung gestalteten Gleichlaufdrehgelenk in der Form eines Festgelenkes, bei dem wie bei der bekannten Ausführung des Festgelenkes der äußere Gelenkkörper als Innenfläche eine die Kugelfläche des Käfigs passend aufnehmende Hohlkugelfläche aufweist, ist nach der Neuerung die Steuereinrichtung axial fest auf dem inneren Gelenkkörper angebracht.
Handelt es sich dagegen um ein gemäß der Neuerung gestaltetes Gleichlaufdrehgelenk in der Form eines Verschiebegelenkes , so ist gemäß der Neuerung die Steuereinrichtung auf dem inneren Gelenkkörper axial verschieblich geführt. In diesem Fall kann sich also der innere Gelenkkörper in seiner axialen Richtung gegenüber dem Käfig und der ihn innen führenden Steuereinrichtung frei axial verschieben. Dies hat den großen Vorteil, daß der Verschiebeweg und der Schwenkwinkel des Gelenkes voneinander völlig unabhängig sind, während bei der bekannten Ausführung des Gleichlaufdrehgelenkes der eingangs erwähnten Gattung als Verschiebegelenk der Käfig auf dem inneren Gelenkkörper zentriert ist und damit der innere Gelenkkörper nur zusammen mit •■'em Käfig in axialer Richtung des äußeren Gelenkkörpers verschieblich ist, so daß der mögliche Verschiebeweg mit zunehmendem Schwenkwinkel des inneren Gelenkkörpers gegenüber dem äußeren Gelenkkörper abnimmt, weil mit zunehmendem Schwenkwinkel die mit dem inneren Gelenkkörper verbundene Welle schon früher am äußeren Gelenkkörper anstößt.
Bei einem Verschiebegelenk nach der Neuerung bleibt der 3elenkmittelpunkt im Gegensatz zu den bekannten Gelenken bei allen Beugewinkeln stets am gleichen Ort. Daraus resultiert
UC 1 Gbm -5- 28.12.19 72
bei gleichem Auslenkungsweg des vom Gelankmittelpunkt entfernten Endes der Gelenkwelle ein kleinerer Beugewinkel. Dieser Vorteil kommt in der Praxis insbesondere beim Antrieb der gelenkten Vorderräder von Kraftfahrzeugen zum Tragen.
Weitere Vorteile des Verschiebegelenkes ergeben sich aufgrund der konstruktiven Gestaltung mit schmalem Außenkörper und längerem Innenkörper, wobei der Gesamtmaterialaufwand und der Fertigungsaufwand geringer sind.
Ein weiterer allgemeiner Vorteil besteht darin, daß bei kleinerem Winkel größere Abstände zwischen den Mittelpunkten der Kugelflächen des Käfigs möglich sind. Dadurch können die Steuerteile zur Erzielung der gleichen Wirkung irlt gröberen Toleranzen gefertigt werden.
Vorzugsweise wird man bei einem gemäß der Neuerung gestalteten Gleichlaufdrehgelenk in der Form eines Verschiebegelenkes vorsehen, daß der äußere Gelenkkörper als Innenfläche eine die Kugelfläche des Käfigs passend aufnehmende Kohlkugelfläche aufweist, so daß nur eine Verschiebemöglichkeit des inneren Gelenkkörpers besteht. Es ist jedoch gemäß der Neuerung auch möglich, den äußeren Gelenkkörper innen mit einer die Kugelfläche des Käfigs passend aufnehmenden Hohlzylinderfläche auszubilden, so daß sowohl eine axiale Verschiebung des inneren Gelenkkörpers gegenüber dem Käfig wie auch eine axiale Verschiebung des Käfigs gegenüber dem äußeren Gelenkkörper möglich ist, so daß bei einer Verschiebung des inneren Gelenkkörpers gegenüber dem äußeren Gelenkkörper ein Abrollen der Kugeln in den Rillen der beiden Gelenkkörper stattfinden kann. In diesem Fall ist es jedoch gemäß einem weiteren Vorschlag nach der Neuerung zweckmäßig, wenigstens an dem die axial kürzeren Rillen aufweisenden Gelenkkörper Endanschläge für die Relativbewegung des Käfigs gegenüber diesem Gelenkkörper vorzusehen, um ein Außereingriffkommen dieses Gelenkkörpers mit den Kugeln zu verhindern.
UC 1 Gbm - 6 - 28. 12. 1972
Die Steuereinrlc^tvns kann in verschiedener Weise ausgebildet sein.
Bei einer heuerungsgemäß gestalteten Ausführungsform eine? Gleichlaufdrehgelenks beit«iht die Steuereinrichtung aus einer Mehrzahl von Steuerteilen, die eine Außenfläche mit einem die Hohlkugelfläche des Käfigs entsprechenden Radius aufweisen und jeweils zwischen den Kugeln auf der Kopffläche der Stege zwischen den Längsrillen in der Außenfläche des inneren Gelenkkörpers angeordnet sind. Diese Ausführungsform der Steuereinrichtung ist insbesondere für Gleichlaufdrehgelenke nach der Neuerung mit sich parallel zur Achse der Gelenkkörper erstreckenden Rillen geeignet. Wenn die Steuerteile eine dem lichten Abstand der Kugeln entsprechende Breite haben, halten sie sich von selber mit ihrer Längserstreckung parallel zu den Stegen, weil sie nur um eine durch den Mittelpunkt ihrer Außenfläche gehende Achse schwenkbar sind und von den Kugeln im Abstand von dieser Achse abgestützt sind.
Die Steuerteile können natürlich eine zu der Hohlkugelf13ehe passende Kugelfläche als Außenfläche aufweisen. Es genügt jedoch, wenn die einzelnen zwischen den Kugeln angeordneten Steuerteile als Außenfläche den Teil einer Zyliriderfläche aufweisen; in diesem Fall würden nur die Kanten der Zylinderfläche zur Führung dienen; da jedoch die Steuereinrichtung außer den Steuerkräften keinerlei Kräfte aufzunehmen hat, kann die Führung mittels der Kanten ausreichen, zumal sie sich bereits nach verhältnismäßig kurzer Betriebszeit etwas abgenutzt haben werden,, Diese Abnutzung kann jedoch dadurch unterstützt werden, daß die Begrenzungskanten der Zylinderfläche von vornherein gebrochen ausgeführt werden.
• til · » 4 »« · a
UC 1 Gbm - 7 - 28. 12. 1972
Insbesondere dann, wenn man die Breite der Steuerteile nicht genau dem lichten Abstand zwischen den Kugeln anpassen will, sondern zwischen den Steuerteilen und den Kugeln Luft lassen will, werden nach einem weiteren Merkmal der Neuerung die Innenflächen der Steuerteile im Querschnitt mit einem Profil ausgebildet, das mit einem entsprechenden Profil der Kopffläche des Stegs zwischen den Rillen zusammenpaßt, so daß die Steuerteile durch diese zusammenpassenden Profile an einem Schwenken um eine den Mittelpunkt der Kugelfläche der Steuereinrichtung enthaltenden Achse gehir-Jart werden.
Besonders einfach wird die Steuereinrichtung jedoch dann, wenn die Steuerteiie durch einen ringförmigen Steg zu einem ringförmigen Kamm verbunden warden. In diesem Fall besteht die Stauereinrichtung also aus einem Ring, der als Innenfläche eine Hohlzylinderfläche und als Außenfläche eine Kugelfläche besitzt und in axialer Richtung Einschnitte aufweist, so daß zwischen den Einschnitten Steuerteile verbleiben, die sich zwischen den Kugeln erstrecken.
Sowohl bei der Ausführung als Festgelenk wie auch bei der Ausführung als Verschiebegelenk ist es zweckmäßig, am äußeren Gelenkkörper die Endkanten der Innenfläche unter einem dem größten Beugewinkel des Gelenks tntsprechenden Winkel abzuschrägen. Auf diese Weise bilden die Abschrägungen an den Endkanten Anschlagflächen für den inneren Gelenkkörper.
Wenn das Gleichlaufdrehgelenk im Betrieb nur um kleine Winkel gebeugt wird und man wünscht, daß die Ebene, in der die Kugeln von dem Käfig gehalten werden, sehr genau den Winkel zwischen den Achsen der beiden Gelenkkörper halbiert, was insbesondere für Gelenkwellen mit hoher Drehzahl erwünscht ist, wird die Steuereinrichtung zweckmäßigerweise von einem Ring gebildet, der an seiner Außenfläche eine Kugelfläche
UC 1 Gbm -8- 28.12.197 2'
besitzt, die zu der in diesem Fall axial außerhalb der Käfigfenster vorgesehenen Hohlkugel fläche auf der Innenseite des Käfigs paßt und mit einer zylindrischen Innenfläche auf dem inneren Gelenkkörper sitzt. Dabei ist bei der bevorzugten Ausführung der Mittelpunkt der Kugelfläche in der Mitte zwischen den Stirnflächen des Ringes angeordnet, Außer, daß dadurch eine sehr einfache Ausführung der Steuereinrichtung erhalten ist, sorgt sie auch für eine sehr genaue Steuerung, weil in diesem Fall der Abstand des Mittelpunktes de. Hohlkugelfläche und damit entsprechend auch des Mittelpunktes der Kugelfläche des Käfigs in einem großer. Abstand von der Ebene liegen, welche durch die Mitten der die Kugeln in einer Ebene haltenden Käfigfenster gegeben ist.
Eine besonders einfache Gestalt erhält der Käfig bei dieser Ausführung des Gleichlaufdrehgelenks dann, wenn er als zylindrische Hülse ausgebildet wird , an derer einen Ende innen eine die Hohlkugelfläche bildende ringförmige Vertiefung eingearbeitet ist und an derem anderen Ende außen ein Ring axiel festgehalten ist. der die mit der Innenfläche des äußeren Gelenkkörpers zusammenwirkende Kugelfläche des Käfigs aufweist.
Jede der vorgenannten Ausführungen der Steuereinrichtungen und des Käfigs kann für eine Ausführung des neuerungsgemäßen Gleichlaufdreh<?elenks als Festgelenk oder eine Ausführung als Verschiebe .,elenk angewendet werden, so daß das Gleichlaufdrehgelenk nach der Neuerung noch den weiteren Vorteil hat, daß für die Ausführung als Fest- und als Verschiebegelenk die gleichen Fertigungseinrichtungen verwendet werden können.
Die Neuerung und die vorteilhaften Einzelheiten der Neuerung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
UC 1 Gbni - 9 - 28. 12. 1972
Fig. 1 ist ein Axialschnitt durch ein Verschiebegelenk
nach der Neuerung nach der Linie I-I in Fig. 2;
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch das Gelenk nach Fig. 1
nach der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 zeigt in einem Axialschnitt nach der Linie III-III in j
Fig. 2 das Gelenk nach den Fig. 1 und 2 maximal ge- j beugt; \
Fig. U ist ein axialer Halbschnitt durch ein Festgelenk
nach der Neuerung;
Fig. 4a ist ein axialer Halbschnitt durch Teile des Festge- | lenks nach Fig. 4 mit einer abgewandelten axialen
Sicherimg der Steuereinrichtung auf dem inneren
Gelenkkörper;
Fig. 5 zeigt ebenfalls in einem axialen Halbschnitt ein :
abgewandeltes Festgelenk nach der Neuerung; ·
Fig. 6 ist ein Axiälschnitt durch ein Festgelenk mit
sehr großem Beugungswinkel;
Fig. 6a sind Ansichten des die Steuereinrichtung am inneren
und 6b G^lenkkörper haltenden Fixierteils des Gelenkes
nach Fig. 6;
Fig. 6c ist ein schematischer Querschnitt durch Kugelrille ' mit Kugel eines bekannten Gelenkes und des Gelenkes ■ nach der Neuerung zur Verdeutlichung der größeren Beuge-, möglichkeit des letzteren;
Fig. 7 zeigt das Gelenk nach Fig. 6 in maximal gebeugtem
Zustand;
Fig. 8 ist ein Axialschnitt durch ein Verschiebegelenk für
mittleren Beugungswinkel;
UC 1 Gbm - 10':· 28. 12. 1972
Fig. 9 zeigt ein Verschiebegelenk ähnlich demjenigen nach Fig. 8;
Fig. 10 zeigen im axialen Halbschnitt je ein Verschiebe- und 11 gelenk und ein Festgelenk für kleine Beugungswinkel ;
Die Fig. 12, 12a bis 15, 15a zeigen jeweils in Seitenansicht und Stirnschnitt unterschiedlich ausgebildete Steuerteile für ein Gelenk nach der Neuerung;
Die Fig. 16 bis 18 zeigen in verschiedenen Ansichten bzw. Schnitten eine Steuereinrichtung für ein Gelenk nach der Neuerung, wobei Fig. 16 ein Schnitt nach der Linie XVI-XVI in Fv . 17 ist;
Fig. 19 ist eine Stirnansicht eines Käfigs für ein Gelenk nach der Neuerung;
Fig. 20 zeigt halb im Schnitt und halb in Ansicht den Außenkörper und zugehörigen Käfig eines Gelenks nach der Neuerung in einer Montagestellung;
Fig. 21 veranschaulicht in einem axialen Halbschnitt durch Käfig und Steuereinrichtung die für eine axiale Montage erforderlichen Abmessungen dieser Teile;
Die Fig. 22 und 2 3 zeigen in einem Axialschnitt und in einer Stirnansicht Käfig und Steuereinrichtung eines Gelenkes nach der Neuerung in einer Montagestellung, bei der die Steuereinrichtung gegenüber ihrer normalen Lage um 90° geschwenkt ist;
Die Fig. 24 und 2 5 zeigen halb in Ansicht und halb in Axialschnitt ein Festgelenk und ein Verschiebegelenk für die Vordfcrradaufhängung e?nes Kraftfahrzeuges;
- 11 -
UC 1 Gbm - 11 - " " "28.12.1972
Fig. 26 verdeutlich schematisch einen Unterschied der Radaufhängung mit Gelenken nach der Neuerung gegenüber einer Radaufhängung mit bekannten Gelenken.
Das Gleichlaufverschiebegelenk nach den Fig. 1 bis 3 umfaßt einen äußeren Gelenkkörper 1, der einen Hohlraum besitzt und in seiner Innenfläche parallel zu seiner Achse sich erstreckende Rillen 2 aufweist. In dem Hohlraum ist ein innerer Gelenkkörper 3 mit sich in Achsrichtung erstreckenden Rillen 4 angeordnet, die den Rillen 2 des äußeren Gelenkkörpers gegenüberliegen. In den hohlzylindrisch ausgenommenen Rillen
2 und 4 sind Kugeln 5 aufgenommen, über die ein Drehmoment zwischen dem äußeren Gelenkkörper 1 und dem inneren Gelenkkörper
3 übertragbar ist. Die Kugeln 5 sind in Fenstern 6 eines Käfigs 7 geführt. Der Käfig 7 weist eine kugelige Außenfläche 8 auf, mit der er in einer Hohlkugelflache 9 des äußeren Gelenkkörpers 1 geführt ist. Der Käfig 7 hat innen eine Hohlkugelfläche Io, mit der der Käfig auf einer Kugelfläche 11 an der Außenseite einer Steuereinrichtung 12 geführt ist. Diese besteht bei dem Ausführungsbeisp^el nach den Fig. 1 bis 3 aus Steuerteilen 13 (Fig. 1) die jeweils zwischen den Kugeln 5 auf der achsparallelen Kopffläche der Stege zwischen den Längsrillen 4 in der Außenfläche des inneren Gelenkkörpers 3 angeordnet sind. Der innere Gelenkkörper 3 kann somit gegenüber den übrigen Teilen des Gelenks eine Axialbewegung machen, während die Steuereinrichtung 12 über die Führung in den Kugelflächen Io und 9 unverschieblich gegenüber dem äußeren Gelenkkörper 1 ist.
Die Mittelpunkte der Kugelflächenpaare 8, 9 und Io, 11 sind mit gleichem Abstand a;:ial auf verschiedenen Seiten der die Mitte der Käfigfenster enthaltenden Ebene angeordnet', wie es an sich bekannt ist, um zu erreichen, daß bei allen Beugewinkeln die die Kugelmittelpunkte enthaltende Gelenkmittelebene stets mit der dan Beugewinkel des Gelenks halbierenden Ebene
- 12 -
UC 1 Gbm - 12 - 28.12.19 72
zusammenfällt, wodurch der Gleichlauf gewährleistet ist.
Die in den Fig. 4, 4a und 5 dargestellten Gelenke sind Festgelenke nach der Neuerung. Der Hauptunterschied zu dem Gelenk nach den Fig. 1 bis 3 besteht darin, daß die Steuereinrichtung an dem inneren Gelenkkörper axial unverschieblich gehalten ist.
Bei der Ausführung nach Fig. 4 geschieht dies durch einen geschlitzten oder auch zusammenhängend ausgeführten Federring 114, der in einer Umfangsnut 115 in der Außenfläche des inneren Gelenkkörpers lo3 und entsprechenden Umfangsnuten 115a auf der Innenseite der Steuerteile 113 sitzt. Der äußere Gelenkkörper lol ist bei dem Festgelenk nach den Fig. 4 und 4a als Glocke lol ausgebildet, in deren Hohlkugelflache Io9 der Käfig Io7 mit seiner äußeren Kugelfläche Io8 geführt ist. Die Anordnung der inneren und äußeren Kugelflächen Io8 und Ho am Käfig mit einem Mittenversatz und die Funktion des Gelenkes ist bis auf das Wegfallen der axialen Verschiebemöglichkeit die gleiche wie bei dem Gelenk nach den Fig. 1 bis 3.
Das Gelenk nach Fig. 4a unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 4 lediglich dadurch, daß der Federring 116 entsprechend dem Profil des inneren Gelenkkörpers im Stirnschnitt profiliert ist. Der Federring weist ferner beidseitig jedes die Längsrillen Io4 begrenzenden Steges achsparallele Abschnitte 117 auf, die ein Verdrehen der Steuerteile 113 auf den Stegen verhindern.
Bei dem Festgelenk nach Fig. 5, das in gleicher Weise wie die Gelenke nach den Fig. 4 und 4a arbeitet, ist der äußere Gelenkkörper 2ol als vergleichsweise schmaler Ring ausgebildet. Während der Käfig 2o7 konstruktiv in gleicher Weise wie der Käfig 107 bei dem Gelenk nach den Fig. 4 und 4a ausgebildet ist, hat die Steuereinrichtung 212 an einem Ende einen Federhaken 214, der in eine Umfangsnut 215 am äußeren Umfang des inneren
- 13 -
UC 1 Gbm - 13 - 28.12.1972
Gelenkkörpers 2o3 hineinragt und die axiale Festlegung zwischen dem Steuerteil und dem inneren Gelenkkörper bewirkt. Bei dieser Ausführung sind die Außenfläche 216 des inneren Gelenkkörpers 2o3 und die damit zusammenwirkende Innenfläche 217 der Steuereinrichtung 212 im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Gelenken, bei denen die beschriebenen Flächen achsparallel zur Achse des inneren Gelenkkörpers ausgerichtet sind, konisch ausgebildet.
Das in den Fig. 6 und 7 gezeigte Gelenk ist ein für große Beugewinkel gedachtes Festgelenk, das im Prinzip in gleicher Weise aufgebaut ist wie die bisher beschriebenen Gelenke. Der äußere Gelenkkörper ist als Glocke 3ol gestaltet, deren zur einen Seite hin offener Hohlraum von der die äußere Kugelfläche 3o8 des Käfigs aufnehmenden, in diesem Fall zusammenhängenden Kohlkugelfläche 3o9 begrenzt ist. Die Steuereinrichtung 312 ist am inneren Gelenkkörper 3o3 mittels eines sternförmigen Fixierringes 314 gehalten, der mit seinen äußeren Sternsacken 316 (siehe auch Fig. 6a und 6b) in je eine Nut 315 in der Innenfläche der Steuereinrichtung eingreift und dessen Ringkörper 317 mittels eines in einer Umfangsnut am inneren Gelenkkörper 3o3 sitzenden Federringes 318 axial gehalten ist. Zur Montage wird der Fixierring in Fig. 6 gesehen von rechts nach links in seine axiale Endlage gebracht, wobei sich die Sternzacken 316 in Umfangsrichtung gesehen in den Mitten der Rillen 3o4 des Anneren Gelenkkörpers 3o3 befinden. Nach Erreichen seiner axialen Endlage wird der Fixierring 314 um eine halbe Teilung in seine endgültige Lage gedreht. Damit der Fixierring in dieser Drehlage bleibt, werden die zwei Ecken 316a am in Fig. 6b obersten Sternzacken 316 seitlich um die Rillenkanten umgebogen. Die Sternzacken 316 ragen in der Seitenansicht in Fig. 6a gesehen schräg von dem Ringkörper 317 weg, so daß der Ringkörper außerhalb des des Bewegungsbereiches der Kugel 3o5 bleibt. In Fig. 7 ist das Gelenk nach Fig. 6 in maximal gebeugtem Zustand dargestellt. In diesem Zustand hat die Käfigachse Z, die senkrecht auf der die Kugelmittelpunkte der Kugeln 3o5 enthaltenden Gelenkmittelebene steht, einen Mittenversatz vom Betrag ^gegenüber der Gelenkmitte, in der sich die Achsen dor beiden Gelenkkörper 3ol und 3o3
- 14 -
UC 1 G m - 14 - 28.12.1972
schneiden. Die Kugeln 3o5 sind In diesem Zustand ungleich weit von der Achse 7 entfernt, und zwar ist die in Fig. 7 obere Ku-
^ΐΤ»' ΞΓ ^^Ξ ^χ£2Γ0Π; ^3HS tZ32T Γι Ξ"^ii
In Fig. 6 muß die mit F bezeichnete Fensterhöhe größer oder gleich der Summe der Abstände r und e (s. Fig. 7) sein, äamic die obere Kugel 3o5 bei maximalem Beugewinkel auf der Fensterbegrenzungsfläche nach außen rutschen kann, ohne aus dem Fenster herauszufallen. Dieser Abstand F kann bei Verwendung einer größeren Kugel, wie sie die Neuerung ermöglicht, größer gehalten werden, als bei fibliehen Gleichlaufdrehgelenken, die bei sonst gleichen Abmessungen auf die Verw^ndumr von kleineren Kugeln beschränkt sind. Das zeigt anschaulich Fig. 6c, in der bei sonst gleichen Verhältnissen übereinandeι eine Kugel 5R in der Rille 2„ eines äußeren Gelenkkörpers 1_ eines bekannten Gelenks und eine Kir'el 5_ in der Rille In eines äußeren Gelenkkörpers 1_ eines Gelenkes nach der Neuerung im Querschnitt dargestellt sind. Bei einem gegebenen Mittenversatz ο des Krümmungsmittelpunktes der Innenflächen des äußeren Gelenkkörpers zeigt sich, daß die mögliche Fensterhöhe FQ bei dem Gelenk nach der Neuerung größer sein kann als die Fensterhöhe F„ bei dem bekannten Gelenk. Dadurch ist eine Vergrößerung des Beugewinkels bei dem Gelenk nach der Neuerung gegenüber dem bekannten Gelenk möglich.
In Fig. 8 ist ein Verschiebegelenk nach der Neuerung ^Ur mittlere Beugewinkel dargestellt. Bei diesem Gelenk sind die axialen Abstände der Kugelflächen 4o8 und 4Io des Kugelkäfigs \ol zur. Mittelebene relativ größer gestaltet als bei den bisher beschriebenen Gelenken. Die Steuereinrichtung ist als zusammenhängender Kamm 412 ausgebildet. Während der Käfig 4o7 mit seiner äußeren Kugelfläche 4o8 an einer inneren Kugelfläche 4o9 des äußeren Gelenkkörpers 4ol geführt und damit axial am äußeren Gelenkkörper gehalten ist, ist die axiale Verschiebung durch die Verschiebemöglichkeit des Kamms 412 auf der zylindrischen Außenfläche 416 des inneren Gelenkkörpers 4o3 ermöglicht, jedoch durch einen Federring 414 begrenzt, der in einer ümfangsnut 415 des inneren Gelenkkörpers 4o3 sitzt.
UC 1 Gbm - 15 - 28.12.19 72 /? ''2
Das Verschiebegelenk nach Fig. 9 unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 8 dadurch, daß die zur Führung der äußeren Kugelfläche 5o8 des Käfigs 5o7 dienende Innenfläche 5o9 zylin-. drisch ausgebildet ist und damit eine axiale Verschiebemögiichkeit des Käfigs gegenüber dem äußeren Gelenkkörper zusätzlich zu der Verschiebemöglichkeit der Steuereinrichtung 512 am inneren Gelenkkörper 5o3 zuläßt. Zur Begrenzung der Verschiebung ist am äußeren Gelenkkörper 5ol ein Anschlagring 514 für die Kugel 5o5 vorgesehen.
Die Gelenke nach den Fig. Io und 11 sind für kleine Beugewinkel gedacht. Fig. Io zeigt ein VerschiebegJ.enk, während Fig. 11 ein Pestgelenk darstellt.
Bei dem Verschieb gelenk nach Fig. Io ist ebenso wie bei dem Verschiebegelenk nach Fig. 9 die Innenfläche 6o9 des äußeren Gelenkkörpers 6ol zylindrisch gestaltet. Dadurch sind axiale Verschiebungen nicht nur zwischen der Steuereinrichtung 612 und dem inneren Gelenkkörper 6o3f sondern auch zwischen dem Käfig und dem äußeren Gelenkkörper 6ol möglich. Der Käfig 6o7 hat im wesentlichen die Gestalt einer zylindrischerinHülse, an deren einem Ende innen eine die «oh!kugelfläche 6Io bildende ringförmige Vertiefung eingearbeitet ist, in der die Steuereinrichtung in Form eines Ringes 612 mit kugeliger Außenfläche 611 aufgenommen ist. Am anderen Ende hat der Käfig avßen eine Umfangsnut, in der ein Ring 618 sitst, welcher die mit der zylindrischen Innenfläche des äußeren Gelenkkörpers 6ol zusammen wirkende Kugelfläche 608 aufweist.
Der Abstand zwischen den Krümmungsmitttlpunkten der Kugelflächen 6o8 und 61o, 611 ist dabei verhältnismäßig groß. Die Ringe 612 und 618 sind für die Montage geschlitzt ausgeführt.
Das Festgelenk nach Fig. 11 unterscheidet sich von dem Verschiebegelenk nach Fig. Io hauptsächlich dadurch, daß die den Ringen 612 und 618 entsprechenden Ringe 712, 718 zusammenhängend ausgebildet und gegen Schultern am inneren Gelenkkörper 7o3 bzw.
UC 1 Gbm - 16 - 28.12.1972 .■ i-4
am Käfig 7o7 geschoben und dort mittels Seegerringen 714 bzw. 716 gehalten sind. Außerdem ist die Innenfläche 7o9 des äußeren Gelenkkürpers 7oi, weit;i"ie: raiL der kugeligen Außenfläche 7o8 des Ringes 718 zusammenwirkt, kugelig ausgebildet, so daß Axialverschiebung nicht möglich ist.
In den Fig. 12 bis 15a sind unterschiedliche Ausführungen von Steuerteilen gezeigt, wie sie bei den Gelenken nach ren Fig. 1 bis 9 verwendbar sind. Es handelt sich dabei um einzelne Stouerteile, von denen jeweils mehrere die Steuereinrichtung bilden. Ebenso können jedoch die Steuerteile nach den Fig. 12 bis 15a auch durch einen Ring zu einem Kamm verbunden sein, wobei dann die Fig. 12a bxs 15a als Schnitte durch jeweils einen Kammzinken zu verstehen sind.
Das Steuerteil 22 nach Fig. 12 hat außen eine Kugelfläche 21, mit der es die innere Hohlkugelfläche des entsprechenden Käfigs führt. Innen hat das Steuerteil 22 eine teilzylindrisch konkav gewölbte Fläche, mit der es auf der konvex gewölbten teilzylindrischen Kopffläche 27 eines Steges 28 aufsitzt, der zwischen zwei teilzylindrisch ausgenommenen Längsrillen 24 für die Kugeln 25 vorsteht. Das Steuerteil 22 kann somit auf der Kopffläche 2 7 des Steges axial gleiten, wobei es den nicht dargestellten Käfig über seine Kugelfläche 21 mitnimmt.
Das Steuerteil 32 nach den Fig. 13, 13a unterscheidet sich von dem soeben beschriebenen dadurch, daß seine Außenfläche eine Zylinderflache 31 und nicht eine Kugelfläche ist, wobei jedoch die Zylinderf 1.4ehe einen etwas kleineren Radius als die gestrichelt dargestellte Hohlkugelfläche Io des nicht gezeigten Käfigs iiat. Der Käfig sitzt also mit seiner H oh !kugelfläche nur auf den beiden äußeren Kanten des Steuerteils 32 auf. Ein weiterer Unterschied des Steuerteils 13.- 13a gegenüber demjenigen nach den Fig 12, 12a besteht darin, daß die Innenfläche 26 des Steuerteils abgeflacht ist, so daß es mit Linienberührung auf der teilzylindrischen Kopffläche 37 des Steges 38 aufsitzt. Da die Ste^ertei-Ie lediglich die kleinen Steuerkräfte aufzunehmen haben, reicht
UC 1 Gbm - 17 - 28.12.1972 /) C.
die Führung mittels der Kanten meist aus, zumal sie sich bereits nach verhältnismäßig kurzer Betriebszeit etwas abgenutzt haoen werden. Das Steuerteil nach den Fig. 13, 13a ist in der Herstellung billiger als das Steuerteil nach den Fig. 12, 12a, weil die Zylinderfläcne auf der Außenseite und die gerade Fläche an der Innenseite leichter herzustellen sind als eine Kugelfläche an der Außenseite und eine Zylinderfläche an der Innenseite.
Die Steuerteile nach den Fig. 12, 12a, 13, I3a werden seitlich von den Kugeln 5 unterstützt. Das ist bei den Steuerteilen 42 nach Fig. 14, 14a nicht notwendig, weil die Innenfläche 46 dieses Steuerteils im Querschnitt V-förmig ausgebildet ist und mit einer entsprechend ausgenor>inenen V-förmigen Kopffläche 47 zusammenwirkt. Auf diese Weise ist das Steuerteil 42 in Umfangsrichtung gehalten und benötigt keine seitliche Abstützung durch die Kugel 5. Das Steuerteil 42 kann daher schmäler ausgebildet werden als die Steuerteile 22 und 32.
Bei dem Steuerteil 52 nach den Fig. 15, 15a wird die seitliche Führung mittels seitlich wegragender Führungsstückc 59 erzielt, die den Steg 5 8 des inneren Gelenkkörpers sattelförmig umgreifen und innen gegenüberliegende Führungsflächen 6o aufweisen, mit denen sie das Steuerteil 52 an den Längsril.len 54 des inneren Gelenkkörpers axial führen.
Die Fig. 16 bis 18 zeigen ein Steuerteil in Form eines ringförmigen Kamms 62 mit einem Höchstmaß an Steifigkeit. An der in Fig. 16 rechten Seite füllt der Kamm 62 mit seinem ringförmigen Steg 6 4 das Volumen zwischen der gestrichelt in Fig. 16 angedeuteten Hohlkugelfläche Io und der Außenfläche des inneren Gelenkkörpers 3 einschließlich dem Volumen innerhalb der Längsrillen 4 vollständig aus. Der ringförmige Steg 64 ist dabei für die Aufnahme der ebenfalls in Fig. 16 gestrichelt angedeuteten Kuyel 5 in Verlängerung jedes auf eine Längsrille 4 ausgerichteten Schlitzes zwischen den Kammzinken 6 3 bei 65 hohlkugelformig ausgenommen. Die in Fig. 16 angedeutete Lage der Kugel 5 bezüglich des Kamms 62 entspricht derjenigen bei maximal gebeugtem Gelenk.
UC 1 Gbm - 18 - 28.12.1972
Die Pig. 19 und 2o zeigen zu einer einfachen Montage besonders zweckmäßig gestaltete Käfige für ein Gelenk nach der Neuerung. Der Käfig nach Fig. 19 ist jeweils in der Mitte jedes Fensters 16 mit einer axialen Längsnut 18 versehen. Die Längsnut 18 ist so breit und so tief, daß sie den Steg zwischen zwei Längsrillen am äußeren Gelenkkörper aufnehmen kann. Dadurch ist ein axiales Einfädeln des Käfigs 17 in den äußeren Gelenkkörper möglich. Die Montage des Käfigs wird durch anschließendes Verdrehen um eine halbe Teilung vollendet.
Der Käfig 77 nach Fig. 2o ist an mindestens zwei gegenüberliegenden diagonalen Stellen mit Quernuten 78 versehen. Die Quernuten sind ebenfalls so breit und so tief, daß sie die Stege 79 zwischen den Längsrillen 72 des äc' eren Gelenkkörpers 71 aufnehmen können. Dadurch ist ein axiales Einfädeln des Käfigs in um 9o° gedrehter Stellung möglich. Nach dem Einfädeln wird der Käfig um 9o° geschwenkt, so daß seine Achse mit der Achse des äußeren Gslankkörpers 71 fluchtet. Darauf wird der Käfig wie bei der Ausführung nach Fig. 19 um seine Achse um eine halbe Teilung geschwenkt, so daß die Käfigfenster 76 den Rillen 72 gegenübersteher
In Fig. 21 ist dargestellt, wie ein Käfig und ein zugehöriger Steuerkamm 82 bemessen sein müssen, damit der Steuerkamm 82 axial in den Käfig 87 in Fig. 21 gesehen von links nach rechts eingefädelt werden kann. Dazu muß der Durchmesser a eines zylindrischen Abschnitts am inneren Umfang des Käfigs 87 größer wie der größte Außendurchmesser b des Steuerkamms 82 sein. Ferner muß der Durchmesser c am inneren Umfang des Käfigs größer als der Durchmesser d des Steuerkamms in der Mitte seines Schlitzes sein. Der Steuerkamm kann dann in einer Lage »ait seinem Kaminzinken in der Mitte der Fensterebenen des Käfigs axial in den Käfig eingeschoben werden und in seine endgültige Lage durch Drehung um eine halbe Teilrng gebracht werden.
3ei der Anordnung nach den Fig. 22 und 2 3 ist der Steuerkamm 92 mindestens an zwei gegenüberliegenden Flüchen zwischen
- 19 -
UC 1 Gbm - 19 - 2 8.12.19 72
t'i
seinen Kammzinken 9 3 bei 95 zur Montage abgeflacht. Dadurch ist es möglich, den Steuerkamm in um 9o° gedrehter Lage axial in den Käfig 9 7 einzuschieben und ihn anschließend in seine richtige Betriebslage zu schwenken.
Die Fig. 24 und 25 zeigen eine praktische Ausführung einer Gelenkkombination mit einem Festgelenk und einem Verschiebegelenk für die Vorderradaufhängung eines Kraftfahrzeugs.
Das Festgelenk nach Fig. 24 ist im wesentlichen wie das Gelenk nach Fig. 6 aufgebaut. Gleiche Teile sind daher mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals beschrieben. Unterschiedlich gegenüber dem Festge>lenk nach Fig. 6 ist lediglich die Gestaltung des sternförmigen Fixierteils 318, das nicht durch einen gesonderten Seegerring axial gehalten ist, sondern mit einem oder mehreren schräg nach innen gebogenen Ansätzen an seinem Ringkörper in entsprechend ausgebildeten tangentialen Nuten am inneren Gelenkkörper aufgenommen ist. Das Fixierteil ist zur Ermöglichung der Montage radial geschlitzt.
Der äußere Gelenkkörper 3ol des Festgelenks nach Fig. 24 trägt in seiner axialen Verlängerung ein Zahnwellenprofil mit Gewindebolzen 32o, mit dem er mit dem Vorderrad eines Kraftfahrzeugs verbunden ist. Der innere Gelenkkörper 3o3 befindet sich am Ende einer Gelenkwelle 321, die an ihrem anderen Ende ebenfalls einen inneren Gelenkkörper 8o3 trägt. Der innere Gelenkkörper 8o3 ist Teil eines Verschiebegelenks 8oo, das abgesehen von der fehlenden axialen Halterung der Steuereinrichtung 312 in gleicher Weise wie das Festgelenk 3oo nach Fig. 24 ausgebildet ist. Das Gelenk ist deshalb nicht nochmals in Aufbau und Wirkungs weise beschrieben, wenn auch die Bezugszeichen in den Hundertern geändert sind. Der äußere Gelenkkörper 8ol ist in Verlängerung seiner Achse mit einem Zahnwellenprofil 822 versehen, mit dem er mit dem Getriebe bzw. dem Differential eines Kraftfahrzeuges verbunden ist.
- 2o -
7111A3210.5.73
UC 1 Gbm - 2o - 28.12 .19 72 /? ί-
In Fig. 26 ist schematisch die unterschiedliche Wirkung der Gelenkwellenkombination nach Fig. 24 und 25 bei einer Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug schematisch dargestellt.
Mit Fq ist der Gelenkmittelpunkt des radseitigen Festgelenkes 3oo bei 0° Beugung der Gelenkwelle 321 nach der Neuerung und einer Gelenkwelle 325 mit bekannten Gelenken bezeichnet. F ist der Gelenkmittelpunkt des radseitigen Festgelenkes 3oo bei maximaler Abwinkelung der Gelenkweilen 321 und 32 5. Bei Verwendung der bekannten Gelenke bleibt der Abstand zwischen den Gelenkmittelpunkten konstant, so daß der Gelenkmittelpunkt S eines bekannten getriebeseitigen Verschiebegelenks in Richtung auf den Gelenkmittelpunkt FQ zuwandert. Bei Verwendung der Gelenke nach der Neuerung mit im äußerer» Gelenkkörper axial unverschieblichem Käfig bleibt der Gelenkmittelpunkt SQ des getriebeseitigen Verschiebegelenks 8oo am selben Ort, wobei sich jedoch der Abstand zwischen den beiden Gelenkmittelpunkten vergrößert. Der Winkel Fw SQ FQ ist kleiner als der Winkel F^nFq. Die maximale Beugung ist also für die gleiche Radauslenkung F_ FTT bei Verwendung der Gelenke nach der Neuerung kleiner. Das gilt auch für das radseitige Festgelenk. Der Verschiebeweg S_X ist bei Verwendung der Gelenke nach der Neuerung kleiner als der Verschiebeweg S_ Sw bei Verwendung der bekannten Gelenke, wie Fig. 26 zeigt.
Schutzanspräche

Claims (26)

UNI-CARDAN Aktiengesellschaft 28.12.1972 52o4 Lohmar/Rheinland 1 UC 1 Gbm Hauptstraße Ha/le Schutzansprüche:
1. Gleichlaufdrehgelenk mit einem äußeren Gelenkkörper, der einen Hohlraum besitzt und in seiner Innenfläche Rillen aufweist, die sich mindestens mit ihrer Haupterstreckungsrichtung parallel zu seiner Achse erstrecken, und einem in dem Hohlraum angeordneten inneren Gelenkkörper, der in seiner Außenfläche Rillen aufweist, die den Rillen des äußeren Gelenkkörpers paarweise gegenüberliegen und sich ebenfalls mindestens mit ihrer Hauptsrstreckungsrichtung parallel zu seiner Achse erstrecken, wobei in jedem Rillenpaar eine Kugel angeordnet ist und die Kugeln aller Rillenpaare von Fenstern in einem zwischen den beiden Gelenkkörpern angeordneten Käfig in einer zu dessen Achse im rechten Winkel stehenden Ebene gehalten werden und der Käfig mit einer auf seiner Außenseite vorgesehenen Kugelfläche in der Innenfläche des äußc gn Gelenkkörpers und mit einer auf seiner Innenseite vorgesehenen Hohlkugelfläche von dem inneren Gelenkkörper geführt ist und die Mittelpunkte von Kugelfläche und Hohlkugelfläche des Käfigs mit gleichem Abstand auf verschiedenen Seiten der die Mitte der Käfigfenster enthaltenden Ebene liegen, dadurch gekennzeichnet , daß der Käfig (7; 17; 77; 87; 97; Io7; 2o7; ...; 8o7) n*t der Hohlkugelfläche (lo; llo; 21o; ...; 81o) auf einer Kugelfläche (11; 21; ...; Cl; 111; 211; ...; 811) an einer Steuereinrichtung (12; 22; ...; 62; 82; 92; 112; 212; ...; 812) geführt ist, die ihrerseits als besonderes Teil auf der Außenfläche des Inneren Gelenkkörpers (3; Io3; 2o3; ...; 8o3) angeordnet ist.
UC 1 Gbm - 2 - 28.12.1972
2. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß 1er innere Gelenkkörper (3; Io3; 2o3; ...; 8o3) ein Stück mit der mit ihm verbundenen Welle (321) ist.
3. Gleichlaufdrehgelenk nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß in jedem Gelenkkörper (1; 3;, lol; Io3; ...; 3ol; 8o3) die Rillen (2; 4; 24; 34; 44; 54? Io2; Io4; ...; 8o2; 8o4) parallel zu seiner Achse verlaufen.
4. Gleichlaufdrehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Außenfläche (27; 37; 5 7) des inneren Gelenkkörpers zylindrisch ausgebildet ist (Fig. 12a, 13a, 15a).
5. GIeichlaufdrehgelenk nach einem der Ansprüche 1
bis 4 als Festgelenk, bei dem der äußere Gelenkkörper als Innenfläche eine die Kugelfläche des Käfigs passend aufnehmende Hohlkugelfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuereinrichtung (112; 212; 312; 712) axial fest auf dem inneren Gelenkkörper (Io3; 2o3; 3o3; 7o3) angebracht ist.
6. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 5 in Verbindung mit einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Außenfläche β 16)des inneren Gelenkkörpers (2o3) und die damit zusammenwirkende Innenfläche (217) der Steuereinrichtung (212) konisch ausgebildet sind (Fig. 5).
7. Gleichlaufdrehgelenk nach einem der Ansprüche 1
bis 4 als Verschiebegelenk, dadurch gekennzeich net, daß die Steuereinrichtung (12; 412; 512; 612; 812)
UC 1 Gbm τ3- 28.12.19
auf dem inneren Gelenkkörper (3; 4o3; 5o3; 6o3; 8o3;) axial verschieblieh geführt ist.
8. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß der äußere Gelenkkörper (1; lol; ...; 4ol; 7ol; 8ol) als Innenfläche eine die Kugelfläche (8; Io8; ...; 4o8; 7o8; 808;) des Käfigs (7; Io7; ...; 4o7; 7o7; 8o7) passend aufnehmende Hohlkugelfläche (9; Io9; ...; 4o9; 7o9; 8o9) aufweist.
9. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der äußere Gelenkkörper (5ol; 6ol) als Innenfläche eine die Kugelfläche (5o8; 608) des Käfigs (5o7; 6o7) passend aufnehmende Hohlzylinderfläche {5o3; 6o9) aufweist.
10. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens an dem die axial kürzeren Rillen (5o2) aufweisenden Gelenkkörper (5ol) Endanschläge (514) für die Relativbewegung des Käfigs (5o7) gegenüber diesem Gelenkkörper vorgesehen sind.
11. Gleichlaufdrehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis Io, insbesondere mit sich parallel zur Achse der Gelenkkörper erstreckenden Rillen, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuereinrichtung von einer Mehrzahl von Steuerteilen (13; 22; ...; 52; 113; 213; 313) gebildet ist, die eine Außenfläche (11; 21; .,.; 51; 111; 211; 311) mit einem der Hohlkugelflache (lo; Ho; ...; 31o) des Käfigs (7; Io7; 2o7; 3o7) entsprechenden Radius aufweisen und jeweils zwischen den Kugeln (5; Io5; 2o5; 3o5) auf der Kopffläche (27; 37; 47; 57) der Stege (28; 38; 48; 58) zwischen den Längsrillen
UC 1 Gbra - 4 - 23.12.1972
(24; 34; 44; 54) in der Außenfläche des inneren Gelenkkörpers (3: Io3; 2o3; 3o3) engeordnet sind.
12. GIeichlaufdrehgelenk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Außenfläche (31) jedes Steuerteils (32) den Teil einer Zylinderfläche bildet (Fig. 13, 13a).
13. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Begrenzungskanten der Zylinderfläche (31) gebrochen sind.
14. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 11 bis 13, da-
B durch gekennzeichnet , daß die Innenflächen
j (46} der Steuerteile (42) irr. Querschnitt sin Profil
besitze:.„ das mit einem entsprechenden Profil der Kopffläche (47) des Stegs (48) zwischen den Rillen (44) zusammenpaßt (Fig. 14a).
15. Gleichlaufdrehgelenk nach einem der Ansprücae 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuerteile (32; 52) abgeflachte Innenflächen (36; 56) aufweisen, welche die zylindrisch ausgebildete Außenfläche (37; 57) des inneren Gelenkkörpers tangieren (Fig. 13a, 15a).
16. GIeichlaufdrehgelenk nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Steuerteil (52) mindestens an einem Ende Führungsstücke (59) aufweist, die den entsprechenden Steg (58) des inneren Gelenkkörpers sattelförmig umgreifen und das Steuerteil an den Längsrillen (54) des inneren Gelenkkörpers führen (Fig. 15, 15a)"
1 Gbm - 5 - 28.12.1972
17. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuerteile durch einen ringförmigen Steg (6 4; 84; 94) zu einem ringförmigen Kamm (62; 82; 92; 412; 512) verbunden sind.
18. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß der ringförmige Steg (64; 84; 94} jeweils in Verlängerung der auf die Längsrillen (4) ausgerichteten Kammschlitze teilkugelige Ausnehmungen (65; 85) für dir Kugeln (5) aufweist und im übrigen das Volumen zwischen der Hohlkugelfläche des Käfigs (87) und den Außenflächen des inneren Gel^nkkörpers ausfüllt (Fig. 16 bis 18 und 21).
19. Gieichiaufdrehgelenk nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet , daß der ringförmige Steg (94) im wesentlichen polygonal mit Abflachungen (95) im Bereich der Käfigfenster (96) und den Kammzinken (93) als Ecken des Polygons ausgebildet ist (Fig. 22, 23).
20. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet , daß am äußeren Gelenkkörper (1; 3ol) und/oder am Käfig (7; 3o7) die EndkTnten der Innenfläche zur Bildung von Anschlagflächen (19; 19'; 319; 3191) für den inneren Gelenkkörper (3; 3o3) eine dem größten Beugewinkel des Celanos entsprechende Abschrägung besitzen.
21. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 9 oder Xo, dadurch gekennzeichnet , daß die Endkanten der Außenfläche des Käfigs (6o7) zur Bildung von Anschlagflächen für den äußeren Gelenkkörper eine dem größten Beugewinkel des Gelenks entsprechende Abschrägung (619) besitzen (Fig. lo).
71114321ft 8.79
UC 1 Gbm »6- 28.12.19 72
22. Gleichlaufdrehgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis Io, mit geringem Beugungswinkel, insbesondere für Gelenkwellen mit hoher Drehzahl? dadurch gekennzeichnet , daß die Steuereinrichtung von e:.nem Ring (612; 712) gebildet ist, der an seiner Außenfläche eine Kugelfläche (611; 711) besitzt, die zu der in diesem Fall axial außerhalb der Käfigfenster vorgesehenen Hohlkugelfläche (6o8; 7o8) des Käfigs (6o7; 7o7) paßt, und mit einer zylindrischen Innenfläche auf dem inneren Gelenkkörper (6o3; 7o3) sitzt (Fig. lo,ll) .
23. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß der Mittelpunkt der Kugelfläche (611; 711) in der Mitte zwischen den Stirnflächen des Ringes (612; 712) liegt.
24. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet , daß der Käfig (6o7; 7o7) im wesentlichen die Gestalt einer zylindrischen Hülse haty an deren einem Ende innen eine die Hohlkugelfläche (61o; 71o) bildende ringförmige Vertiefung eingearbeitet ist und an derem anderen Ende außen ein Ring (618; 718) axial festgehalten ist, der die mit der Innenfläche (6o9; 7o9) des äußeren Gelenkkörpers (6ol; 7ol) zusammenwirkende Kugelfläche (608; 7o8) des Käfigs aui. weist (Fig. lo,ll).
25. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , daß aie Ringe (608; 618; 7o8; .718) gleiche Abmessungen haben.
26. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet , daß der innere Ring (612; 712) bzw. die Ringe (612; 618; 712; 718) geschlitzt ausgebildet sind.
DE7111432U 1971-03-25 Gleichlaufdrehgelenk Expired DE7111432U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2114536 1971-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7111432U true DE7111432U (de) 1973-05-10

Family

ID=1266056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7111432U Expired DE7111432U (de) 1971-03-25 Gleichlaufdrehgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7111432U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309551C2 (de) Tripodegelenk
DE2430027C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE3219189C2 (de) Tripode-Gleichlauffestgelenk
DE3102871A1 (de) &#34;gleichlaufdrehgelenk&#34;
DE102007023354B4 (de) Kugelgleichlaufverschiebegelenk mit geringen Verschiebekräften
EP0426186A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2717936C3 (de) Gelenkwelle
DE4130963A1 (de) Tripodegelenk
DE1298785B (de) Homokinetische Wellengelenkkupplung
DE1244491B (de) Gleichlauffestgelenkkupplung
DE10301082B4 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE3308636C2 (de) Tripode-Gleichlaufgelenk
EP2912328B1 (de) Leichtbaugelenk für die übertragung von drehbewegungen
DE69215859T2 (de) Dreibein-doppelgelenk mit rollen mit mehreren komponenten
DE2114536B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE3710518C1 (de) Drehgelenk fuer kleine Beugewinkel
DE3206435C2 (de) Winkelbeweglische Gelenkwellenkupplung
DE3141479A1 (de) &#34;gleichlaufdrehgelenk&#34;
WO2014173636A1 (de) Kugelgleichlaufgelenk in form eines käfiglosen verschiebegelenks sowie verfahren zur herstellung eines gelenkinnenteils
DE3013182A1 (de) Homokinetisches gleitgelenk in tripod-bauart und getriebe mit schwimmend gelagerter welle zum einbau desselben
DE7111432U (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE10237169B4 (de) Verschiebegelenk
DE3613641C2 (de)
DE2529695B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE3234456A1 (de) Schaltbare kupplung fuer wellen