DE709234C - Anordnung zur Regelung von in der Drehrichtung umzusteuernden und ueber Stromrichter gespeisten Gleichstrommotoren - Google Patents

Anordnung zur Regelung von in der Drehrichtung umzusteuernden und ueber Stromrichter gespeisten Gleichstrommotoren

Info

Publication number
DE709234C
DE709234C DEA79491D DEA0079491D DE709234C DE 709234 C DE709234 C DE 709234C DE A79491 D DEA79491 D DE A79491D DE A0079491 D DEA0079491 D DE A0079491D DE 709234 C DE709234 C DE 709234C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge paths
motor
excitation
arrangement
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA79491D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA79491D priority Critical patent/DE709234C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE709234C publication Critical patent/DE709234C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/293Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  • Anordnung zur Regelung von in der Drehrichtung umzusteuernden und über Stromrichter gespeisten Gleichstrommotoren Es ist bekannt, einen weitgehend, in beiden Drehrichtungen in der Drehzahl zu regelnden GleichstrommotorUb:er;gittergestewerte Dampf-oder Gasentladungsstrecken zu speisen. Es ist weiterhin bekannt, die Feldwicklung eines solchen Gleichstrommotors als Grundbelastung für die Erregerentladungsstrecken des Gleichrichters zu verwenden. Auf diese Weise wird der Verluststrom der Erregerentladungsstrecken des Gleichrichters, der zur Aufrechterhaltung der Kathodenemission im Leerlauf des Gleichrichters :dauernd in einer bestimmten Mindestgröße fließen muß, nutzbringend verwertet. Das Abbremsen eines solchen über Entladungsstrecken gespeisten Gleichstrommotors geschieht durch Nutzbremsurig, indem der Motor auf das. speisende Wechselstromnetz zurückarbeitet. Dabei müssen die bisher im Gleichrichterbetrieb arbeitenden Entladungsstrecken für Wechselrichterb.etrieb bereitgestellt und die Spannung am Motor muß umgekehrt werden. Die Spannungsumkehr am Motor kann in einfacher Weise durch Umpolen der Erregerwicklung erfolgen. Es ist also -der Erregerstrom des Motors beispielsweise vom Wert 1- i auf den Wert -i, also über den Wert Null hinweg, zu regeln. Wird nun die Erregerwicklung des Motors als Grundbelastung für die Erregerentladungsstrecken des Gleichrichters verwendet, so ist die ständige Arbeitsbereitschaft des Gleichrichters gefährdet, da beim übergang vom Antreiben zum Bremsen sowohl d er Ankerstrom als auch der Erregerstrom des Motors, somit der Strom der Hauptentladurigsstrecken wie auch der Strom der Erregerentladungsstrecken des Gleichrichters, wie dargelegt, durch Null gehen muß.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Schwierigkeit dadurch überwunden, daß die die Feldwicklung des Motors speisende Spannung an einem als Grundbelastung für die Erregerentladungsstreckendes Gleichrichters dienenden Ohmschen Widerstand abgenommen wird, wobei in ,an sich bekannter Weise d ür eine Anschluß der Feldwicklung fest mit der Mittenanzapfung,des Widerstandes verbunden ist und der ,andere Anschluß längs .des gesamten Widerstandes verschiebbar ist. Dadurch wird ein Erlöschen der Erregerentladungsstrecken des Gleichrichters auch bei einem Regeln des Motorerregerstromes über den Wert Null hinweg verhindert.
  • Abb. i zeigt -die Ausführung der Anordnung gemäß der Erfindung. Das Drehstromnetz i speist über die Transformatoranordnung 2 die beiden Sekundärwicklungen 3 und q., von denen die der Sekundärwicklung 3 zugeordr rieten Entladungsstrecken 5, die den Strom für den Anker 9 liefern, mit Hilfe der Gitter 17 geregelt «-erden können. Die der Sekundärwicklung .1 zugeordneten Entladungsstrecken 6 speisen über den gemäß der Erfindung in diesem Irreis geschalteten Ohmschen Widerstand i t die F°Idwicklung io des -#lotors,g: Die Entladungsstrecken 5 und 6 sind in einehi Gefäß ; mit der gemeinsamen Kathode 8 ztt-'-sammengefaßt. Die dauernde Belastung der Entladungsstreckun 6 durch den Widerstand i i sichert somit die Aufrechterhaltung der Emission der Kathode 8 des Gefäßes ; . Die Steuerung der Entladungsstrecken 5 mit Hilfe der Gitter 1; geschieht über den Drehregler 16. Zur Drehzahlregelung sowie zum Cbergang vom Motor- zum Generatorbetrieb und umgekehrt dient der Schleifkontakt 13 der Erregerwicklung to. der je nach der gewünschten Betriebsart eingestellt werden kann; die volle Motorerregung ist dann gegeben, wenn der Schleifkontakt 13 sich am Punkte i4 befindet; die volle Generatorerre-I#ung tritt dann ein, wenn der Schleifkontakt sich am Punkte i 5 befindet.
  • Um beim übergang vom Motor- zum Generatorbetri-eb einen Kurzschluß zu vermeiden, muß vorher die Gittersteuerung durch den Drehregler 16 auf Wechselrichterbetrieb umgestellt werden. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird daher, um einen folgerichtigen Ablauf d"r verschiedenen Schaltvorgänge zu erreichen, der Antrieb des Drehreglers mit dem des Nebenschlußreglers so vereinigt, wie das die Abb.3 und .l zeigen. Zur Erklärung dieser Sehalteinrichtung sei noch kurz auf die Abb. 2 eingegangen. bei der der bekannte Regelvorgang des Anlassens, des Generatorbetriebes und des Abbremsens des Motors g dargestellt ist. Beim Anlassen des Motors wird zunächst der Drehregler 16 so verstellt, daß der vom Gleichrichter gelieferte Ankerstrom vom Wert Null an allmählich bis zu seinem Maximum ansteigt ::Bereich 0-A). Hat der Motor auf diese Art und Weise seine normale Drehzahl erreicht, so kann finit Hilfe des Nebeiischlul@reglers (Verschieben des Schleifkontaktes 13 vom Punkte 1.1 in Richtung des Punktes 12) die Drehzahl des Motors durch die Feldschi-äclitui@ weitergesteigert werden (Bereich =1-B ). Zwecks Albbremsens des Motors muß das Feld wieder ari die volle Erregung gelegt werden (Bereich B-A). dann der Dr,hregler wieder in die Stellung Null gebracht und darüber hinaus für den Wechsclrichterbetri:eb geöffnet werden (Bereicl10-C). L-m nun tatsächlich ein Abbremsen des Motors bzw. eine Rücklieferung an das Wechselstromnetz zu erhalten, muß der FeldreglerkOntakt 13 umgepolt, d. h. in Richtung des Punktes 15 über die Mittenanrapfung 12 hinaus verschoben werden. Damit kehrt sich auch die Stromrichtung itli Anker 9 utn. Wird bei dieser Verscliiel)ung des Nebenschlußreglers die der Gegenspannung entsprechende Ankerspannung erreicht, so setzt die Bremsung ein und sich bis zur vollen Erregung des Motors fort (Bereich C-D). Darüber hinaus (Bereich
    "':zF_) wird durch Verdrehen des Drehreglers
    Ge"enspannung der Umformungseinrich-
    tung, die ja nun als Wechselrichter arbeitet, bis zur vollen Sperrung herabgesetzt und der Motor bis zum Stillstand gebremst.
  • Die Abb.3 und 4 zeigen Ausführungen der gemeinsamen Regelung der beiden Steuerorgane. Entsprechend der Abb. 2 sind die Bereiche auf dein Regelschild 21 der Abb. 3 gewählt worden. Mit Hilfe des Steuerknüppels 22 wird die Welle 23, auf der die Kurvenscheiben 2o und 24 angebracht sind, verstellt. Die Schwenkhebel i9 und 25 übertragen auf die Zahnradsegmente 18 und 26 die dien Regelbereich entsprechenden Drehbewegungen unter Zwischenschaltung einer beliebig zu wählenden Zahnradübersetzung 4o bzw. 27 die Drehbewegung .auf den Drehregler 16 und den Nebenschlußregler i i. Die Betätigungswelle 23 wird durch Lagerböcke 28 gehalten; die Zuführungen zum Drehregler 16 und zvm Nebenschlußregler i t rindentsprechend der Abb. i bezeichnet worden.
  • Eine andere Möglichkeit der Vereinigung beider Regelorgane zeigt Abb. 4, bei der die den einzelnen Regelbereichen zugeordneten Drehbewegungen mit Hilfe von ;/;ilinradsegmc-nten übertragen werden. Das mit dem Steuerknüppel 22 gekoppelte Zahnrad 29 treibt über das Zahnrad 3o die Welle 23. Die Zahnradsegmente 31 und 35 sind jeweils zusammen mit den Zahnrädern 32 und 33 in den vorschiedenen Bereichen wirksam, wobei für den einen Bereich (D-E) ein Untsteue rgetriel:e 3.1 notwendig ist. Entsprechendes gilt für die dem Nebenschlußdrehregler i i zugeordneten Zahnradsegmente 36, 39 in Verbindung mit dein anderen Umsteuergetriebe 34 und den Zahnrädern 37 und 38.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Regelung von in der Drehrichtung umzusteuernden Gleichstrommotoren, die über gittergesteuerte Dampf- oder Gasentladungsstrecken, deren Kathodenemission durch zusätzliche, auf eine Grundbelastung arbeitende Erregerentladungsstrecken dauernd aufrechterhalten wird, gespeist werden und die zeitweilig zur Nutzbremsung über die dännn als Wechselrichter arbeitenden Entladungsstrecken im generatorischen Betrieb arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die die 1, eldwicklung des Motors speisende Spannuni; ein einem als Grundbelastung für die Erregerentladungsstrecken des Gleichrichters dienenden Ohmschen Widerstand (i i ) abgenommen wird, wobei in an sich bekannter Weise der eine Anschluß (12) der Feldwicklung fest mit der Mittenanzapfung des Widerstandes verbunden ist und der .andere Anschluß (13) längs, .des gesamten Widerstandes verschiebbar ist, so daß ein Erlöschen der Erregerentladungsstrecken auch bei !einem Regeln des Motorerregerstromes über den Welt Null hinweg verhindert wird. a. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Abgriffes (13) am Widerstand (i i) von einer Antriebshelle (z3) aus, mit der auch die Betätigung des die Gittersteuerung des Gleichrichters beeinflussenden Drehreglers (16) vorgenommen wird, über Kurvenscheiben (2o, 2q.; Abb. q.) oder Zahnradsegmente (3i, 35, 36, 39; Abb. 5) unter Zwischenschaltung von @entsprechenden Übersetzungen erfolgt.
DEA79491D 1936-05-26 1936-05-26 Anordnung zur Regelung von in der Drehrichtung umzusteuernden und ueber Stromrichter gespeisten Gleichstrommotoren Expired DE709234C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA79491D DE709234C (de) 1936-05-26 1936-05-26 Anordnung zur Regelung von in der Drehrichtung umzusteuernden und ueber Stromrichter gespeisten Gleichstrommotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA79491D DE709234C (de) 1936-05-26 1936-05-26 Anordnung zur Regelung von in der Drehrichtung umzusteuernden und ueber Stromrichter gespeisten Gleichstrommotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709234C true DE709234C (de) 1941-08-11

Family

ID=6947756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA79491D Expired DE709234C (de) 1936-05-26 1936-05-26 Anordnung zur Regelung von in der Drehrichtung umzusteuernden und ueber Stromrichter gespeisten Gleichstrommotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709234C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744558C (de) * 1941-09-30 1944-01-20 Bbc Brown Boveri & Cie Eingefaesssteuerung fuer die Motoren von Umkehrwalzwerken, die durch einen gittergesteuerten Stromrichter gespeist werden
DE963628C (de) * 1942-06-26 1957-05-09 Aeg Einrichtung an ueber gittergesteuerte Entladungsgefaesse gespeisten elektrischen Antrieben fuer Foerder- und aehnliche Anlagen
DE967652C (de) * 1949-11-01 1957-12-05 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur Speisung fremderregter reversierbarer Gleichstrommotoren mittels Stromrichter in Eingefaessschaltung, bei der eine voruebergehende, die Feldumkehr beschleunigende Erregerspannungserhoehung bewirkt wird

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744558C (de) * 1941-09-30 1944-01-20 Bbc Brown Boveri & Cie Eingefaesssteuerung fuer die Motoren von Umkehrwalzwerken, die durch einen gittergesteuerten Stromrichter gespeist werden
DE963628C (de) * 1942-06-26 1957-05-09 Aeg Einrichtung an ueber gittergesteuerte Entladungsgefaesse gespeisten elektrischen Antrieben fuer Foerder- und aehnliche Anlagen
DE967652C (de) * 1949-11-01 1957-12-05 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur Speisung fremderregter reversierbarer Gleichstrommotoren mittels Stromrichter in Eingefaessschaltung, bei der eine voruebergehende, die Feldumkehr beschleunigende Erregerspannungserhoehung bewirkt wird

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE709234C (de) Anordnung zur Regelung von in der Drehrichtung umzusteuernden und ueber Stromrichter gespeisten Gleichstrommotoren
DE1763881A1 (de) Schaltung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstrommotors
DE544107C (de) Einrichtung zur Stromumformung mittels Entladungsgefaesse
DE2116724A1 (de) Synchroner Linearmotor mit weggesteuerter Erregung
DE643823C (de) Einrichtung zur Schnellregelung der Spannung oder Drehzahl elektrischer Maschinen
DE706457C (de) Anordnung zur Spannungsregelung von Synchronmaschinen
DE893963C (de) Anordnung fuer im Reihenschlussbetrieb arbeitende, ueber Gleichrichter gespeiste Gleichstrommotoren, insbesondere Fahrzeugmotoren
DE102342C (de)
DE669737C (de) Einrichtung zur transformatorischen Erzeugung der Gitterspannung fuer ueber gittergesteuerte Dampf- oder Gasentladungsstrecken gespeiste Motoren ohne mechanischen Kollektor
DE678812C (de) Anordnung zur Regelung der von gittergesteuerten Quecksilberdampfgleichrichtern abgegebenen Gleichspannung
DE668882C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Kreisstroeme in einer Kreuzschaltung zweier Stromrichter mit gegenseitig abhaengiger Aussteuerung
DE969702C (de) Verfahren zur Regelung von Umformerlokomotiven mit Wechselstrom-Gleichstromumformern
DE664039C (de) Verfahren zum Speisen und Nutzbremsen von Gleichstrommaschinen mittels gesteuerter gas- oder dampfgefuellter Entladungsstrecken
DE973219C (de) Anordnung zur Umkehrsteuerung eines fremderregten Gleichstrom-Nebenschlussmotors mit Ankerspeisung ueber einen gittergesteuerten Stromrichter in Eingefaessschaltung
DE426789C (de) Elektrische Differentialfernsteuerung
DE639532C (de) Einrichtung zur Erzielung gleicher Stromaufnahme der Anoden eines Mehrphasengleichrichters, dessen Phasenzahl ein Vielfaches von 6 ist
DE216249C (de)
DE907198C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung
DE874817C (de) Anordnung zur Erhoehung der Belastungsfaehigkeit der Kontaktbahn von Regeltransformatoren oder Regelwiderstaenden
DE659091C (de) Regeleinrichtung zum Belastungsausgleich in Dreileiteranlagen mit je einem Gleichrichter als Ausgleichsstromquelle in jeder Netzhaelfte
AT95079B (de) Elektrische Einrichtung zur Konstanthaltung des Verhältnisses der Umdrehungszahlen einer Anzahl von Antriebsmotoren.
DE411466C (de) Einrichtung, um bei elektrischen OEfen die aufgenommene Energiemenge konstant zu erhalten unter Anwendung eines Regeltransformators
DE675834C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Speisung mehrerer Gleichstromverbraucher mit gegebenenfalls verschiedener Spannung aus einem Wechselstromnetz ueber gittergesteuerte Gas- oder Dampfentladungsstrecken
DE691192C (de) Schaltungsanordnung zum Wiederhochfahren der Gleichspannung eines gittergesteuerten Gleichrichters
DE948902C (de) Einrichtung zum Steuern des Elektrodenvorschubs in Lichtbogenschweissgeraeten und Motor, inbeseondere fuer eine solche Einrichtung