DE709116C - Anordnung zum Erzeugen einer Impulsfolge, deren Impulshaeufigkeit von dem Ausschlag eines Messwerkes abhaengig ist - Google Patents

Anordnung zum Erzeugen einer Impulsfolge, deren Impulshaeufigkeit von dem Ausschlag eines Messwerkes abhaengig ist

Info

Publication number
DE709116C
DE709116C DES129766D DES0129766D DE709116C DE 709116 C DE709116 C DE 709116C DE S129766 D DES129766 D DE S129766D DE S0129766 D DES0129766 D DE S0129766D DE 709116 C DE709116 C DE 709116C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring mechanism
deflection
arrangement
arrangement according
pulse frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES129766D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Rupprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES129766D priority Critical patent/DE709116C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE709116C publication Critical patent/DE709116C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/16Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
    • G08C19/26Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses by varying pulse repetition frequency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

  • Anordnung zum Erzeugen einer Impulsfolge, deren Impulshäufigkeit von dem Ausschlag eines Meßwerkes abhängig ist ' In der Meßtechnik liegt häufig die Aufgabe vor, eine Impulsfolge zu erzeugen, deren Im-Pulshäufigkeit von dem Ausschlag eines Meßwerkes abhängig ist. So wird z. B. für die Fernübertragung von Meßgr ößen das bekannte Impulsfrequenzverfahren benutzt, wobei die Impulshäufigkeit der zu übertragenden Meßgröße entsprechen soll. Ferner ist ein Verfahren zur Zählereichung bekanntgeworden, bei dem eine Impulsfolge erzeugt wird, deren Impulshäufigkeit dem Laufe des zu eichenden Zählers entspricht und diese mit einer Impulsfolge .verglichen- wird, die der betreffenden Meßgröße proportional ist.
  • In beiden Fällen hat man bisher die betreffenden Impulsfolgen- -unter -Verwendung von Elektrizitätszählermeßwerken erzeugt. Dieses Verfahren hat aber den Nachteil, daß Zählermeßwerke infolge der Zapfenreibung und aus anderen Gründen nicht die Meßgenauigkeit eines anzeigenden Meßinstrumentes erreichen.
  • Andererseits ist eine Anordnung zum Erzeugen einer Impulsfolge, deren Impulshäufigkeit von dem Ausschlag eines Meßwerkes abhängig ist, bekanntgeworden, bei der das Meßwerk ein Lichtstrahlenbündel steuert, das auf eine zylindrische Auffangfläche fällt, die mit gleichbleibender Geschwindigkeit umläuft und derart mit schlitzartigen Durchlaßöffnungen versehen ist, daß das Lichtstrahlenbündel je nach seiner Ablenkung durch das Meßwerk während einer Umdrehung durch eine verschieden große Anzahl der Öffnungen auf eine Fotozelle trifft. Dabei sind die chlitzförmigen Durchlaßöffnungen 5ämtlicli s s in Richtung der Erzeugenden des Zylinders. also rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Zylinderfläche in gleichen Abständen angeordnet, aber in der Länge entsprechend abgestuft. An diese schlitzförmigen Durchlaßöffnungen schließt sieh ein über die ganze _ Breite des Zylinders erstreckendes Fenster an und sodann eine undurchsichtige Fläche. Uni diese Anordnung zum Fernübertragen der durch (las Meßwerk angezeigten Meßgröße zu benutzen; ist an die Fotozelle über Verstärker und ein Relais eine Fernleitung angeschlossen. die zu einer Empfangsanordnung führt. Diese besteht aus einer Reihe von Relais und einer durch drei Elektromagnete gesteuerten Zeigeranordnung. Dabei arbeiten die drei Elektromagnete finit Hilfe von Schaltwerken und anderen kinematischen Getrieben in der Weise auf die Zeigeranordnung, daß der Zeiger der Empfangsanordnung bei jeder C"uidrehung der zv lin.driselien Auffangfläche abatzweise dein jeweiligen Ausschlag des Meßwerkes entsprechend eingestellt wird.
  • Diese bekannte Anordnung hat also, abgesehen von der verhältnismäßig verwickelten und daher leicht zu Störungen geneigten Bauart der Empfangseinrichtung, den Nachteil, daß der Zeiger des Empfängers clen Au3-schlägen des Meßwerkes nicht kontinuierlich folgt. Demgegenüber wird durch die vorliegende Erfindung die Aufgabe gelöst, eine Impulsfolge zu erzeugen, deren Impulshä ufiglceit in jedem Augenliliel; genau dem Ausschlag des Meßwerkes entspricht, wobei die gleichen verhältnismäßig einfachen und betriebssicheren Empfangsgeräte benutzt werden können, wie sie hei dem bekannten Impulsfrequenzverfahren der Fernmessung Viblich. sind und eine kontinuierliche Gbertrarung des \Teßwerl:aussclilages ermöglichen.
  • Dies wird hei einer Anordnung zum Erzeugen einer Impulsfolge, deren Impulshäufigkeit von dem Ausschlag eines Meßwerkes abhängig ist, bei der das Meßwerk ein Lichtstrahlenbündel steuert, das auf eine zylindrische Auffangfläche fällt, die mit gleichbleibender Geschwindigkeit umläuft und derart mit schlitzförmigen Durchlaßöffnungen versehen ist, daß das Lichtstrahlenbündel je nach seiner Ablenkung durch das Meßwerk während einer Umdrehung durch eine verschieden große Anzahl der Öffnungen auf eine l', otozelle trifft, gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die schlitzförmigen Durchlaßöffnun-en derart gegen die Bewe-un-srichtung der Auffangfläche geneigt sind, daß der Abstand der Schlitze voneinan#ler, gemessen in der Bewegungsrichtung, in der Richtung der Ablenkung des Lichtstrahlenbündels sich stetig ändert.
  • Fig. i in der Zeichnung ist eine schemati#clid Darstellung eines Ausführungsbeispiels (leg' @:rfindutig, wobei Fig. 2 die Auffangfläche in der Abwicklung veranschaulicht.
  • 1# ig. 3 zeigt die Anordnung eines Zwischenspiegels zum Beeinflussen der Abhängigkeit der Impulsfrequenz von der lIeßgröße.
  • Fig..I veranschaulicht die Verwendung der t?rfindung für eine Fernmessung und Fig. 5 für eine Einrichtung zum Zählereichen.
  • Eine Lichtduelle .Io beleuchtet mittels einer Linse .4i eine Spaltblende42, deren Längsausdehnung senkrecht zur Zeichenebene liegt. [--'in (ybjel:tiv 43 erzeugt nun ein Bild der S S ZD paltblende 42. wobei das Lichtstrahlenbündel über einen \leßwerl:spiegel,.4. und eine Zylinderlinse 45 derart geleitet wird, da..`3 -ein im wesentlichen punktförmiges Bild der Blende 4.2 auf einer Auffangfläche 4.6 entsteht, die auf (lern Umfang einer zylindrischen "Trommel 4., angeordnet ist. Der Meßwerkspiegel 4.4. wird von einem Meßwerk 48 gesteuert, dessen Ausschlag in eine entsprechende trnpulsfolge umgewandelt werden soll.
  • Zu diesem Zweck ist die Auffangfläche .1G, wie in Fig. 2 dargestellt, mit schlitzförmigen Durchlaßöifnungen versehen, durch die das Lichtstrahlenbündel auf einen im Innern der Trommel 4.; angeordneten Hohlspiegel .1d fallen kann, der das Licht auf eine Fotozelle 5o leitet. Die Trommel -1 -; ist in einem Lager 51 um ihre Achse drehbar. Der Antrieb erfolgt über ein l'bersetzungsgetriebe 52 von einem Triebwerk, z. B. von einem Synchronmotor 53, der von einem Wechselstromnetz geregelter Frequenz gespeist wird, so daß er die Trommel finit genau gleichbleibender Drehzahl antreibt.
  • Wie man aus Fig. a erkennt, sind die schlitzförmigen Durchlaßöffnungen gegen die Längsrichtung des Streifens, also gegen die Richtung der Bewegung derart geneigt ange- ordnet, daß der Abstand der Schlitze, geniessen in Richtung der Bewegung, z. B. an der linken Seite des Streifens kleiner ist als an der rechten Seite und von links nach rechts stetig zunimmt.
  • Wenn nun die Auffangfläche 46 mit gleichbleibender Geschwindigkeit bewegt wird, so wird das auf die Fläche fallende Licht nur dann hindurchgehen, wenn das von der Blende 4.2 entworfene punktförmige Bild gerade auf einen der Schlitze fällt, und die Frequenz, mit der die Fotozelle 5o periodisch beleuchtet wird, ändert sich stetig mit der Lage des Lichtpunktes-auf der Auffangfläche, also mit dem von dem Ausschlag des Meßwerkes q.$ abhängigen Ablenkwinkel des Lichtstrahlenbündels. Die von der Fotozelle 5o erzeugten elektrischen Impulse sind also abhängig von (lern Ausschlag des Meßwerkes 48..
  • Die Mantelfläche der Trommel 47 kann z. B. aus Metallblech hergestellt sein, in das entsprechende Schlitze eingefräst sind. Man kann aber die Trommel auch aus durchsichtigdm Werkstoff, z. B. Glas, herstellen und auf 'der Mantelfläche mit einer lichtundurchlässigen Schicht überziehen, .die an den Durchlaßöflfnungen ausgespart ist. Diese Schicht kann auch auf fotografischem Wege hergestellt werden.
  • Wenn der für Umwandlung in eine Impulsfolge zu benutzende Ausschlagwinkel a des Meßwerkspiegels 4.4. und damit auch der Ablenkwinkel 2 a des Lichtstrahlenbündels Sehr klein ist, so besteht mit großer Annäherung Proportionalität zwischen dem Ausschlag-Winkel a und der entsprechenden Bewegung des Lichtpunktes auf der Auffangfläche :I6, so daß die Impulsfrequenz linear von dem Au.sschlagwinkel a abhängig ist. Wenn nun auch eine lineare Beziehung zwischen dem Winkel a und der Meßgröße besteht, so besteht somit eine lineare Beziehung auch zwischen der Impulshäufigkeit und der i1leßgröße, was häufig gefordert wird. Ist aber eine dieser Bedingungen nicht erfüllt, so kann man gegebenenfalls einen entsprechenden Ausgleich durch optisch,-, 1,Iittel schaffen, z. B. indem man zwischen dem Meßwerkspiegel und der Auffangfläche einen Zwischenspiegel anordnet, dessen Form so gewählt ist, daß die Frequenz der von der Fotozelle erzeugten Impulse linear von der dem Meßtv erk zugeführten Meßgröße abhängig ist.
  • Eine derartige Anordnung ist schematisch in Fig. - dargestellt, wobei die Bezeichnungen 4.o bis 4.4, 46 und 4.8 die gleiche Bedeutung haben wie in Fig. i. Zwischen dem Meßwerkspiegel und der Auffangfläche q.6, die nur durch eine Linie angedeutet ist, befindet sich ein Spiegel 54, dessen Form durch an sich bekannte Mittel so einstellbar ist, daß eine lineare Beziehung zwischen der Bewegung des Lichtpunktes auf der Auffangfläche 4.6 und der Meßgröße besteht, so daß auch die erzeugte Impulsfrequenz linear von der 'Nleßgröße abhängt.
  • Um die von der Fotozelle 5 o erzeugte Impulsfolge zur Fernübertragung der Meßgröße zu benutzen, kann man, wie in Fig. 4. dargestellt, die Impulse über einen Verstärker 55 und eine Fernleitung 56 einer an sich bekannten Einrichtung zur Impulsfreq.uen:zmess.ung zuführen, Eine solche besteht z. B. aus einem Umschaltrelais 57,' dessen Wicklung 58 die Impulse zugeführt werden. Dadurch werden mit Hilfe einer Stromquelle 59 in an sich bekannter Weise Kondensatoren 6o, 61 geladen und über ein Anzeigeinstrument 62 entladen, dessen 1Ießwerlt mit genügender Trägheit versehen ist, so daß der Ausschlag u'er mittleren Stromstärke entspricht. Dabei ist es von Bedeutung, d.aß man z. B. mit einem Zwischenspiegel nach Fig. 3 den Skalenverlauf des Empfangsinstrumentes 62 nach Wunsch in der einen oder anderen Richtung beeinflussen kann.
  • Fig. 5 zeigt eine Zählerprüfeinrichtung, bei der die Erfindung dazu benutzt wird, eine Vergleichsirnpulsfolge zu erzeugen, die von dem Ausschlag eines Leistungsmessers abhängig ist, der als Normalinstrument dient.
  • Die Meßwerkscheibe i des zu eichenden Zählers ist, wie - üblich, mit einer farbigen Marke ? versehen. Um eine Impulsfolge zii erzeugen, deren Impulshäufigkeit von dem Lauf des zu eichenden Zählermeßwerkes abhängig ist, ist eine Lichtquelle 3 vorgesehen, die über eine Optik .4 die Zählerscheibe i bestrahlt. so daß das zurückgeworfene Licht eine Fotozelle 5 beleuchtet. Dabei ändert sich die Beleuchtung jedesmal, wenn die Market bestrahlt wird. Dadurch werden in an sich bekannter Weise Impulse erzeugt, die über einen Verstärker 6 der Wicklung 7 eines Elektromagneten zugeleitet werden: dessen Anker 8 bei jedem Stromstoß angezogen wird und einen Kontakt 9 schließt. Damit wird der Stromkreis einer Hilfsstromquelle io über zwei Elektromagnetwicklungen i i, 12 und einen Ruhekontakt 13 geschlossen, wobei der Kontakt 9 durch einen von dem Anker i des Elektromagneten i i betätigten Kontakt 15 überbrückt wird.
  • Durch den Anker 16 des Elektromagneten 12 wird nun ein Druckknopf 17 betätigt. Dadurch wird ein Zeiger 18 einer Zwillingsstoppuhr i9 mit dein nicht besonders dargestellten Uhrwerk gekuppelt, wobei .der Zeiger 18 sich, ausgehend von der Nullstellung, vor einem Ziffernblatt 2o dreht. Gleichzeitig mit dem Anker 8 wird von dem Elektromagneten, 7 noch ein Anker 21 angezogen, der eine Schaltklinke bewegt, die ein Schaltrad 22 jedesmal um eine Teilung weiter dreht. Dabei können die Anker 8 und 21 auch z:u einem Bauteil vereinigt sein. Mit dem Schaltrad 22 ist eine Nockenscheibe 23 einstellbar verbunden, auf der eine Feder 24. schleift, die mit dem Kontakt 13 zusammenarbeitet.
  • Nach einer durch die Einstellung der VTokken:scheibe 22 wählbaren Anzahl von Stromstößen fällt die Nase der Feder 24 von der \ockenscheibe ab und öffnet den Kontakt 13. Dadurch wird der Stromkreis der Hilfsstromquelle io unterbrochen und somit die Kupplang des Zeigers 18 mit dem Uhrwerk gelöst, so daß der Zeiger stehenbleibt.
  • Im wesentlichen in der gleichen Weise wird ein Zeitzeiger 25 von der Fotozelle 5o einer Anordnung gemäß der Erfindung gesteuert, wobei der betreffende Druckknopf 28 durch den Anker 29 eines Elektromagneten 3o betätigt wird. Diese Anordnung kann z. B. entsprechend Fig. i gebaut sein, wobei in Fig. 5 die gleichen Bezeichnungen für die gleichen Teile gewählt sind. Dabei ist 4.8 das Meßwerk eines Präzisionsleistungsmessers, der als Lichtzeigerinstrument ausgebildet ist. Die Fotozelle 5o erzeugt dann eine Vergleichsimpulsfolge, deren Impulshäufigkeit linear von der dem Leistungsmesser und dem zu eichenden Zähler zugeführten Leistung abhängig ist.
  • Die Eichung gelt nun in folgender Weise vor sich Angenotnmen, die von dein Meßwerk 4.8 gesteuerte Anordnung erzeuge 2ooo Impulse je Kilowattstunde und der zu eichende Zähler mache iooo Umläufe je Kilowattstunde, vorausgesetzt, daß er fehlerlos läuft. Wenn nun die beiden Zeiger 18 und 25 nach dem Abstoppen die gleiche Zeit anzeigen sollen, so muß offenbar die Anzahl der Impulse bzw. Umdrehungen entsprechend der jeweiligen Zählerkonst.ante gewählt werden.
  • Man kann deshalb z. B. die Nockenscheibe 23 so einstellen, daß sie nach sechs Umdrehungen des zu eichenden Zählermeßwerkes einen Druckknopf 17 betätigt und damit den Zeiger 18 stillsetzt, während die entsprechende Nokkenscheibe auf der Seite des Vergleichsinstrumentes so eingestellt wird, daß, sie mittels des Druckknopfes 28 den Zeiger 25 nach zwölf Umdrehungen stillsetzt. Wenn der Zeiger 25 nun z. B. nach 6o Sekunden stehenbleibt und der Zeiger i8 nach 55 Sekunden, was man an dem Zifferblatt 2o ablesen kann, so ist dies ein Zeichen, daß der zu eichende Zähler im Verhältnis 55 : 6o vorgelaufen ist. Der Fehler beträgt also -i- %0 oder -I- 8,33 °/°. I!@ Um den Fehler in Prozenten unmittelbar ablesen zu können, kann die in der Zeichnung angedeutete Einrichtung vorgesehen werden. Das Zifferblatt :2o trägt am. Rande noch eine logarithmische Teilung ähnlich wie bei einem Rechenschieber. Sie ist umgeben von einer gleichen logarithmischen Teilung, die auf einem mittels eines Knopfes 31 drehbaren Ring 32 angebracht ist. Der Ring 32 trägt null an seinem äußeren Rande eine zweite Teilung, die mit der aiif dem inneren Rande angebrachten übereinstimmt. jedoch ist die Bezifferung so gewählt, daß dem Wert ioo auf der inneren Skala die Bezeichnung o l/, auf dem äußeren entspricht und die betreffenden - Teilstriche links davon .mit -1- i0°/0, -r @o°@"" usw. und rechts davon mit -1o°%0, =200j° usw. bezeichnet sind. Gegenüber (lem Teilstrich ioo auf der festen logarithmischen Skala ist eine feste Marke 33 angeordnet.
  • Wenn nun z. B., wie gezeichnet, der Zeiger 25 auf dem Teilstrich 6o und der Zeiger 18 auf dem Teilstrich 55 stehengeblieben ist, so dreht man mittels des Knopfes 31 den Ring 32 so, daß der Teilstrich 55 auf der inneren Skala des Ringes 32 dem Teilstrich 6o auf der äußeren Skala der Scheibe 2o gegenübersteht. Dann kann man den Fehler des zu eichenden Zählers an der Stellung der äußeren Skala des Dinges 32 gegenüber der festen Marke 33 unmittelbar in Prozent ablesen.
  • Um nun den Fehler des zu eichenden Zählers bei einer beliebigen anderen Belastung, z. B. bei 5o'/, der \ ennlast zu bestimmen, benutzt man zweckmäßig einen - sog. Anpassungswandler zum Anschluß des Leistungsmessers .I8. wobei man das Übersetzungsverhältnis dieses Wandlers jeweils so wählt, daß der Leistungsmesser stets mit Vollast arbeitet. In diesem Falle muß man das Verhältnis der Impulszahlen durch entsprechende I3instellung der N ockenscheibe passend wählen. Bei 5o°/0 der .Nennlast kann zu diesem Zweck z. B. die von dem Leistungsmesser herrührende Impulszahl auf sechs statt auf zwölf oder die von dem zu eichenden Zähler erzeugte Impulszahl auf zwölf statt auf sechs eingestellt werden. Dadurch erreicht man, daß der Leistungsmesser nur an einem Belastungspunkt genau geeicht zu sein braucht.
  • Die Schrägung der schlitzförmigen Durchlaßöffnungen in der Auffangfläche .I6 kann -dann so gewählt werden, daß die Impulshäufigkeit innerhalb der durch die zu erwartenden geringen Leistungsschwankungen gegebenen Grenzen geändert wird. Da es leicht möglich ist, innerhalb dieses kleinen Skalenbereichs die Meßfehler des Leistungsinessers sehr klein zu halten, ist auf diese Weise eine sehr genaue Bestimmung der Meßfehler des zu eighenden Zählers unabhängig von etwaigen Leistungsschwankungen möglich.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zum Erzeugen einer Inipulsfolge, deren Impulshäufigkeit von dem Ausschlag eines Meßwerkes abhängig ist. bei der das Meßwerk ein Lichtstrahlenbündel steuert, das auf eine zylindrisch; Auffangfläche fällt, die mit gleichbleibender Geschwindigkeit umläuft und derart mit schlitzartigen Durchlaßöffnungen versehen ist, daß das Lichtstrahlenbündel je nach seiner Ablenkung durch (las 1leßwerk während einer Umdrehung durch eine verschieden große Anzahl der öffnungen auf eine Fotozelle trifft; dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzförmigen Durchlaßöfnungen derart gegen die Bewegungsrichtung der Auffangfläche (46) geneigt sind, daß der Abstand der Schlitze voneinander, gemessen in der Bewegungsrichtung, in der Richtung der Ablenkung des Lichtstrahlenbündels sich stetig ändert.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, . daß der Träger (47) der Auffangfläche (46) durchsichtig und mit einer lichtundurchlässigen Schicht überzogen ist, in der die Durchlaßöffnun-;en ausgespart sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i oder 2, dadurch' gekennzeichnet, d.aß von einer durch eine Lampe (4o) beleuchteten Blende (42) mittels einer optischen Anordnung (43) über einen von dem Meßwerk (48) gesteuerten Spiegel (44) ein im wesentlichen punktförmiges Bild auf der Auffangfläche (46) entworfen wird.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Meßwerkspiegel (44) und der Auffangfläche (46) ein Zwischenspiegel (54) angeordnet ist, dessen Form so gewählt ist, daß die Frequenz der von der Fotozelle (5o) erzeugten Impulse linear von der dem Meßwerk (48) zugeführten Meßgröße abhängig ist.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche i- bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Fotozelle (50) erzeugten Impulse einer an sich bekannten Empfangseinrichtung für Impulsfrequenzferninessung zugeführt werden.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche i bis q. zum Eichen eines Elektrizitätszählers mittels eines als Vergleichsmeßgerät dienenden elektrischen Leistungsmessers, wobei eine Impulsfolge erzeugt wird, deren Impulshäufigkeit dem Laufe des zu eichenden Zählermeßwerkes (i) entspricht und mittels einer von. den Impulsen gesteuerten Stoppuhr die Zeit für eine gewählte Anzahl von Umläufen des Zählermeßwerkes bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Ausschlag des Leistungsmessers (48) abhängige Vergleichsimpulsfolge nach einer passend gewählten Anzahl von Impulsen eine zweite Stoppuhr so steuert, daß beide Stoppuhren nach dem Abstoppen die gleiche Zeit anzeigen, wenn das zu prüfende Zählermeßwerk fehlerlos läuft.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stoppuhren zu einer Zwillingsstoppuhr (i9) mit gemeinsamem Zifferblatt (2o) vereinigt sind.
DES129766D 1937-11-28 1937-11-28 Anordnung zum Erzeugen einer Impulsfolge, deren Impulshaeufigkeit von dem Ausschlag eines Messwerkes abhaengig ist Expired DE709116C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES129766D DE709116C (de) 1937-11-28 1937-11-28 Anordnung zum Erzeugen einer Impulsfolge, deren Impulshaeufigkeit von dem Ausschlag eines Messwerkes abhaengig ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES129766D DE709116C (de) 1937-11-28 1937-11-28 Anordnung zum Erzeugen einer Impulsfolge, deren Impulshaeufigkeit von dem Ausschlag eines Messwerkes abhaengig ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709116C true DE709116C (de) 1942-01-22

Family

ID=7538239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES129766D Expired DE709116C (de) 1937-11-28 1937-11-28 Anordnung zum Erzeugen einer Impulsfolge, deren Impulshaeufigkeit von dem Ausschlag eines Messwerkes abhaengig ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709116C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043879B (de) * 1953-11-30 1958-11-13 Ici Ltd Vorrichtung zum Messen der Bewegung einer Welle
DE973158C (de) * 1948-10-02 1959-12-10 Ibm Deutschland Einrichtung zur Abtastung von Aufzeichnungstraegern fuer statistische Maschinen, insbesondere zur Abtastung von Lochkarten
DE977471C (de) * 1953-03-19 1966-08-04 Wenczler & Heidenhain Anordnung zum Messen und Steuern der Bewegung von Maschinen, insbesondere von Werkzeugmaschinen
DE1279942B (de) * 1961-12-20 1968-10-10 Barnes Eng Co Vorrichtung zum periodischen Abtasten eines Gegenstandes mit einem Strahlendetektor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973158C (de) * 1948-10-02 1959-12-10 Ibm Deutschland Einrichtung zur Abtastung von Aufzeichnungstraegern fuer statistische Maschinen, insbesondere zur Abtastung von Lochkarten
DE977471C (de) * 1953-03-19 1966-08-04 Wenczler & Heidenhain Anordnung zum Messen und Steuern der Bewegung von Maschinen, insbesondere von Werkzeugmaschinen
DE1043879B (de) * 1953-11-30 1958-11-13 Ici Ltd Vorrichtung zum Messen der Bewegung einer Welle
DE1279942B (de) * 1961-12-20 1968-10-10 Barnes Eng Co Vorrichtung zum periodischen Abtasten eines Gegenstandes mit einem Strahlendetektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333326B2 (de) Einrichtung zum Messen der Dicke eines auf einer Unterlage abgelagerten dünnen Films
DE2026734B2 (de) Zweistrahl-spektralphotometer
DE709116C (de) Anordnung zum Erzeugen einer Impulsfolge, deren Impulshaeufigkeit von dem Ausschlag eines Messwerkes abhaengig ist
DE1259621B (de) Lichtelektrischer Messgenerator
DE1406574B2 (de) Anordnung für eine berührungslose Spurlaufmessung
DE2650422B1 (de) Abstandsmessgeraet
DE698075C (de) Zaehlereicheinrichtung, bei der vorzugsweise mit Hilfe von photoelektrischen Einrichtungen Vergleichsimpulsfolgen erzeugt werden
DE3205206A1 (de) "elektronische wasserwaage"
DE2166890C3 (de) Einrichtung zum Einstellen eines Verstellgliedes für Kameraobjektive
DE1254876B (de) Registrierende Messanordnung, die nach einer Nullmethode mit selbsttaetigem Abgleich arbeitet
DE939274C (de) Zaehlereich- oder -pruefeinrichtung
DE941872C (de) Messgeraet mit Lichtzeiger
DE732447C (de) Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit oder Drehzahl mechanisch bewegter Koerper
DE1472092A1 (de) Spektralfotometer
DE767952C (de) Einrichtung zum Kontrollieren und Eichen von Kurzzeitmessgeraeten
CH213267A (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit gekuppeltem photoelektrischem Belichtungsmesser.
DD128692B1 (de) Anordnung zur winkelmessung
DE2209913A1 (de) Elektromagnetischer sektorenantrieb an fotografischen objektivverschluessen
DE739528C (de) Einrichtung zur Anzeige bzw. Fernanzeige von Windgeschwindigkeit und Windrichtung
DE764252C (de) Anordnung zur Entfernungsmessung mittels mehrerer an den Enden bekannter Basen aufgestellter Peil- bzw. Visiergeraete
DE898519C (de) Lichtzeigermessgeraet
DE1406574C (de) Anordnung fur eine berührungslose Spurlaufmessung
DE1181932B (de) Automatisches optisches Mikrometer, insbesondere zur Ablesung von Massstaeben
DE890095C (de) Einrichtung zum Vergleich der Geschwindigkeiten zweier sich bewegender Systeme, insbesondere der Umdrehungsgeschwindigkeit eines zu pruefenden Elektrizitaetszaehlers mitder eines Eichzaehlers
DE744060C (de) Vorrichtung zur Entfernungsmessung mittels Schallwellen